Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Neuer L251 - wie fahre ich ihn ein? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=9095)

benrocky 06.10.2004 11:52

Hallo,
also: Inspektion, Service oder wie auch immer sind die Wartungsintervalle, die regelmäßig durchgeführt werden sollen (müssen), damit das Auto problemlos läuft und ggf. Fehler erkannt werden bzw. diese beseitigt werden. Nicht zu vergessen ist ja auch, dass dabei u.a. auch die Bremsen (und Bremsbeläge) überprüft werden und das sollte nicht das erste Mal beim TÜV nach 3 Jahren oder so passieren.

Wie Rainer schon schrieb, gibst Du das Auto zum Service ab und dann wird alles gemacht, was lt. Wartungsheft vorgeschrieben ist bzw. was Du auch genannt hast.

Je nach gefahrenen Kilometern liegen die Inspektionskosten grob zwischen 100 und 130 Euro. Bei größeren Inspektionen (beispielsweise Zahnriemen bei 90.000km) wirds was teurer, ca. 300 Euro.

Mit dem Ölwechsel meinte ich, dass der nach 1000-1500km nicht unbedingt notwendig ist. Aber alle 15.000km soll (muss) der schon gemacht werden, ist aber beim Service enthalten, wenn Du den Cuore bei der Werkstatt abgibst.

Schöne Grüße
Thomas

MeisterPetz 06.10.2004 12:17

Inspektionen und Wartungen, wie Ölwechsel, Zündkerzenwechsel und Luftfilterwechsel, müssen in den ersten 3 Jahren in der Vertragswerkstatt gemacht werden, sonst verfällt die Garantie, und im Falle einer Reparatur musst du die dann selber zahlen, was erheblich teurer sein kann.
Danach kannst du zu einer freien Werkstätte, die unter Umständen billiger ist, gehen, oder selber Hand anlegen, was noch mehr spart.

Wer sich diese Inspektionen zu Beginn nicht leisten kann, wäre mit einem Gebrauchtem wohl besser bedient gewesen, und wer selbst die Kosten für Öl und Zündkerzen nicht tragen kann, der ist mit einer BahnCard besser dran.

Außerdem kann man sich auch als Student ein paar Euro dazuverdienen, denn mittlerweile ist es sowieso besser so früh als möglich ins Berufsleben, auch wenns nur Teilzeit ist, einzusteigen. Wie glaubst du denn sonst, dass du dir das Benzin leisten wirst?

Lupo 07.10.2004 18:05

Bei der Diskussion über die Inspektionen bin ich jetzt ein wenig verunsichert. In meiner Betriebsanleitung steht alle 15.000 km bzw. einmal im Jahr, Im Serviceheft sind Intervalle von 20.000 km angegeben. Fahre Cuore L251 Bj 2004.
Wer weiss Bescheid ?

Gruss Bernhard

marcelb 29.07.2005 12:22

ich hab jetzt knapp 1000km mit meinem cuore runter, meint ihr ich kann damit mal richtig auf die autobahn und gucken was er so bringt, oder sollte ich damit lieber noch warten bis ich mehr km drauf habe?
ich habe mal gehört ab 1000km kann man "richtig" fahren.

was meint ihr denn? in diesem thread konnte ich mir die antwort nicht wirklich selbst geben.

gruß
marcel

Rainer 29.07.2005 12:24

Ja, kannst du. Würde dir zur sicherheit empfehlen nochmal einen Ölwechsel zu machen (1000km Service) dann kannst du schon beruhigt loslegen

bigmcmurph 29.07.2005 12:39

:lol: Ein Thread von haferflocken ;)

Lange nicht emhr gesehen ;)

Greetings
Stephan

Q_Big 29.07.2005 13:51

Naja, der Threat ist aber von letztem Jahr!
Schade das Haferflocken uns hier nichtmehr unterhält...:-)

bigmcmurph 29.07.2005 16:38

Zitat:

Zitat von Q_Big
Naja, der Threat ist aber von letztem Jahr!
Schade das Haferflocken uns hier nichtmehr unterhält...:-)

Weiß ich das der schon alt ist.

Greetings
Stephan

Flytrap 29.07.2005 20:03

Zitat:

Zitat von MeisterPetz
Also das mit den unter 2500U/min halten ist mir neu. Vor zu untertourigem Einfahren wird ja sogar gewarnt.[...]

Jepp, ist definitiv richtig. Ich weiß dabei aber nicht so genau, ob es dabei auch um den Motor geht, oder nur um das Getriebe. Bohrung und Kolben könnnen heute so extrem Präzise hergestellt werden, dass da beim Einfahren keine "Späne" mehr abgehobelt werden müssen. :wink:

Bei den schrägverzahnten Zahnrädern im Getriebe sieht das ganz anders aus - hier ist die Oberflächenpräzision durch den Herstellungsprozess und die recht kompliziert geformte Oberfläche bedingt erheblich niedriger. Wenn die Zahnräder nun noch nicht aufeinander eingelaufen sind, und ihre Unebenheiten abgeschliffen haben, kann es vorkommen, dass die Kraftübertragung nicht auf der gesamten Zahnflanke sondern nur an einem winzigen Punkt (kleine, herstellungstechnisch bedingte Erhebung) stattfindet. Wenn nun das Getriebe zu hohe Leistungen durchsetzen muss, kann es an den genannten Punkten zu Materialermüdung bzw. übermäßigem Verschleiß kommen, der sich unter ungünstigen Umständen dann auch großflächig auf den Oberflächen ausbreiten kann.

Aus diesem Grund sollte ein Getriebe anfangs immer nur sehr leicht belastet werden - sprich relativ hohe Eingangsdrehzhahl bei geringem Drehmoment (= geringe Motorlast).

Zu hohe Drehzahlen sind natürlich wieder für den Motor nicht so toll. Daher heißt es ja in den meisten Anleitungen "mit mittleren Drehzahlen" oder beim Toyota Yaris konkret: "Überwiegend im Bereich von 2000 bis 4000 Umdrehungen pro Minute..."

Gruß

Stefan

copen83 29.07.2005 20:11

Ich würde an deiner stelle jetzt bei 1000 km nen Ölwechsel machen und dann kannst du ihn mal richtig ausfahren.
Schau aber nochmal in der Bedienungsanleitung nach.
Beim Copen sind es 1600 km Einfahrzeit.

Gruß

Gaston


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.