![]() |
Zitat:
Die EJ Motoren sind für E10 derzeit nicht freigegeben. Wenn du noch Garantie hast wäre es deshalb schon empfehlenswert vorerst Super Plus zu tanken. E10 Kraftstoff soll etwa 5-7 Cent teurer werden, Super Plus müsste den den Preis zum Stichtag eigentlich halten (es sei denn, die überlegen sich eine Ausrede: "Jetzt, wo Millionen von Autos Super Plus tanken müssen, ist die Nachfrage so hoch, dass der Preis ebenfalls um 5-7 Cent steigt" :stupid:). Der Preisunterschied könnte also auf wenige Cent schrumpfen, und da der Verbrauch mit E10 steigt, kann man auch gleich Super Plus tanken (so meine Theorie). Teuerer wird es für jeden, wenn dieser Wahnsinn wirklich durchgesetzt wird. Ein Schaden durch E10 ist eher unwahrscheinlich, einige User haben schon weitaus höhere Ethanolanteile ohne Nebenwirkungen mit EJ Motoren gefahren. Aber es gibt eben keine Freigabe von Daihatsu. Mfg Flo PS: Mit der Suche findest du noch einige Themen, in denen schon ausführlich diskutiert wurde. |
Habe mit DD telefoniert und das Problem sei ein Stück der Kraftstoffleitung.
Austauschen und gut ist. gruß Gabriel |
Gasfuß ja oder nein?
Zitat:
Jetzt hab' ich mal ganz 'ne blöde Frage in Zeiten stetig steigender Spritpreise ... was ist ein leichter Gasfuß oder die spritsparendste Geschwindigkeit? Hab schon einges probiert und kann die Zusammenhänge zwischen Fahrweise und Verbrauch bei meinem Trevis nicht ganz nachvollziehen. In der Stadt möglichst beschleunigen um schnell in einen hohen Gang zu kommen - klar. Aber fahre ich mit leichtem Gasfuß eine längere Strecke auf der Autobahn fahre ich dafür länger und brauch' auch mehr Sprit oder fahr' ich gleich spitziger und bin dafür kürzer unterwegs. Was erachtet ihr als sinnvoller? Gibt's eine optimale Drehzahl oder Geschwindigkeit? |
Mein Händler hat mir als optimalen Drehzahlbereich 2000-2500 genannt....
|
Um die doppelte Geschwindigkeit zu erreichen benötigt man die 8-fache Leistung, da der Widerstand (die benötigte Kraft) 4-mal so hoch ist.
Nun kannst du auf zwei Arten die Energie berechnen, die du für einen bestimmten Weg mit der doppelten Geschwindigkeit benötigst. Energie = Kraft * Weg Der Weg bleibt gleich, du benötigst die 4-fache Kraft und somit 4-mal so viel Kraftstoff. Energie = Leistung * Zeit Die Zeit halbiert sich, du benötigst die 8-fache Leistung und im Endeffekt 4-mal so viel Kraftstoff. Bleibt sich also gleich ... In der Theorie wäre es jedenfalls so, aber in der Praxis ist erstens der Luftwiderstand nicht der einzige Fahrwiderstand und zweitens der Wirkungsgrad des Motors nicht konstant. In den Grundzügen ist die Rechnung richtig, fällt nur nicht ganz so krass aus. Je schneller man fährt (bei konstanten Geschwindigkeiten im 5. Gang ab ca. 60 km/h), desto höher ist der Verbrauch. Der Verbrauch sollte ungefähr (+/- 10 %, bei niedrigen Geschwindigkeiten eher weniger, bei hohen eher mehr) so aussehen : km/h entspricht ca : Liter/100 km 60 : 3,5 80 : 4,0 100 : 4,5 120 : 5 140 : 5,5 160 : 6 Als optimal erachte ich ca. 90 bis 100 km/h im Windschatten eines LKW (Sicherheitsabstand beachten). Dabei sollte der Verbrauch ca. 4 Liter/100 km betragen. Wenn du vorausschauend fährst - rechtzeitig vom Gas gehen, immer schön im 5. Gang bleiben, Schwung nutzen - sind aber auch Geschwindigkeiten zwischen 120 und 130 km/h noch durchaus vernünftig, der Verbrauch wird kaum über 5,5 Liter steigen. |
Und wenn Du die Betriebsanleitung studierst, dann findest Du dort bestimmt die Aussage, dass man bei Geschwindigkeiten zwischen 80 und 90km/h am sparsamsten unterwegs ist.
Ich würde aber, um auf Deine Frage zurückzukommen, sagen, dass man bei langsamerem Fahren auf der Autobahn mehr sprit spart, als man durch die längere Fahrzeit wieder verbrennt. Nur schon, weil die Wahrscheinlichkeit, dass Du Energie durch Bremsen verheizen musst, abnimmt, je kleiner die Geschwindigkeit. Dann aber auch, weil der Luftwiderstand im Quadrat zur geschwindigkeit steigt. Mir wurde mal gesagt, dass man, wenn man statt 120km/h nur 80km/h fährt, ein Drittel an Sprit spart. Gemessen je bei Autobahnfahrt. |
Hallo zusammen.
Ich habe mit meinem Trevis im Schnitt so ziemlich genau 5,5 Liter/100Km verbraucht. Bin den Kleinen 15`000Km in sechs Monaten gefahren, eh ich so doof war ihn gegen nen Mini einzutauschen. Mir fehlt der Trevis. War ein günstiges, sympathisches und zuverlässiges Auto. Grüsse Deni |
Der Trevis ist doch der schönere Mini............da tauscht man doch nicht.
|
Das sehe ich auch so. Aber der Mini hat ja auch was für sich. Bloss, ein Mini ist das nicht mehr. Mini-feeling kommt da nicht mehr auf, und zu teuer ist er auch für das, was man geboten kriegt, finde ich. Aber: Jedem das seine.
|
Zitat:
aber er ist auch heute noch ein "relativ" kleines Auto mit (zumindest als Cooper S) überdurchschnittlichen Fahrleistungen, der so manchen Motorrad und grossem Auto das Fürchten lehrt... Spass macht er mir somit auch heute, wobei er mir nur mit zuviel Technik und Spielereien vollgestopft ist- manchmal ist eben doch weniger mehr... |
hi@all
...ist ja lange her der letzte post hier,aber ich schaffe kaum weniger als 6 liter zu verbrennen....mein Trevis hat 20tkm runter und ist völlig serienmäßig gruß Richard |
Meiner war auch immer bei 6 Liter. Für mich eindeutig zu viel, wenn man bedenkt dass da gar kein Dampf vorhanden ist.
Fahre jetzt einen gebrauchten Volvo V50 Diesel mit 180 PS. der braucht bei normaler Fahrt 5,3 Liter. Nun habe ich Dampf, Platz und Sicherheit für den kleinen Preis. |
Welches Motoröl hast du drinnen?
Bei uns hat die Umstellung von 10W40 auf 5W30 ca. 0,3-0,5L/100km gebracht, im Cuore L251 Reifenluftdruck ist bei uns bei 2,8 Bar. Alles bei gleicher Strecke.......bei sehr viel Kurzstreckenanteil sind wir jetzt bei 5,6-5,8L/100km jetzt im Sommer. Im Winter waren wir mit dem 10W40 schon bei 7,3L/100km. Hoffe, dass das mit dem neuen Öl besser wird. |
Servus.
Nach nun fast 20tkm in einem Jahr habe ich exact 5.0 l / 100 km als Durchschnitsverbrauch. Allerdings zu 90 % Topfebene Landstrasse, je 5% Stadt und Autobahn. Und gemütlicher Fahrstiel. Gruß Andreas |
Bei üblem Stadt- und Innerortsverkehr mit ca. 5 Ampeln auf einer Strecke von 6 km, immer alle rot, im Sommer ca. 4.9 Liter, im Winter ca. 6 Liter.
Trevis 08/2008, 28000 km, alles original ausser das Radio |
Fahre 50 % Autobahn 120-140 km/h und 50 % reinen Stadtverkehr. Allerdings auch eher zügig was Anfahren an Ampeln betrifft. Bei Autobahnwechseln wird auch kräftig gedrückt. 3. Gang schon mal bis 140 km/h. In Kurven wird eher immer das Limit ausgeschöpft. Verbrauch 6,3 l/100 km im Mittel. Eine lange gemütliche Autobahnstrecke sorgte für Überraschungen. Immer so um die 110 km/h und der Verbrach sank bis über knapp 4 l/100 km. Ist der Limited mit Synthetik-Öl und den breiten Schlappen. Laufleistung liegt jetzt bei 10.000 km
Hatte vor kurzem einen Cuore mit 1.700 km auf der Uhr fahren dürfen, Vorführwagen, das Ding war aufgrund der Standardfedern nicht nur labberig und angsteinflößend in Kuven, sondern auch richtiggehend schlapp im Anzug. Da kam irgendwie gar nichts rüber. Scheint wohl Unterschiede zu geben. Im Vergleich, ein 84 PS Seat biza ist in Beschleunigung langsamer und verbraucht auch nicht weniger. Wiegt dafür was mehr, aber ohne mehr Fahrspaß zu vermitteln. Den Trevis mit einem langsam bewegten V 50 Diesel zu vergleichen, dann nehme ich doch lieber den Vergleich mit einem Porsche. Den fahre ich auch zwischen 10 und 30 l/100 km :D |
Ich komme bei überwiegendem Stadtverkehr auf einen Durchschnitlichen Verbrauch von 5 - 5,5 Liter. Im Winter 0,5 Liter mehr.
Gruß Bernie |
Hätte vielleicht angeben sollen, dass ich immer mit Licht fahre. Das kostet sicher einen halben Liter extra.
|
Hi,
mit immer Licht und immer Klima-Anlage bei 80% Autobahn mit 120-140 (im Sauerland...) liege ich bei ca. 6 Litern (nach 70000 km Laufleistung). Bei gemütlichen Urlaubsfahrten in den Norden (plattes Land, 100-120) gehts schon mal runter auf 4,8-5,5 Liter. Damit bin ich sehr zufrieden, da ich nicht bewußt sparsam fahren muss, um diese Werte zu erreichen. Der Kilometerpreis ist bei dem Kleinen insgesamt (inkl. aller Kosten) echt der Hammer - ca. 0,22 €. |
Hallo,
mein Durchschnittsverbrauch über 128.000 KM liegt bei genau 5,0l. Ich habe den Wagen neu gekauft und der Verbrauch hat sich nicht verändert. Fahre das ganze Jahr mit Winterreifen 155/65/14, mit ca. 2,5 Atü Druck. Öl wurde während der Garantiezeit vom Händler 10w40 eingefüllt, ich nehme jetzt immer 5w40, hat aber am Verbrauch auch nichts geändert. Ich habe einen ruhigen, gleichmässigen Fahrstil, überwiegend Autobahn 110-120 Km/H. Kurzstrecken fahre ich garnicht. Der Maximalverbrauch war bisher 6,7l (Dauervollgas Autobahn) und der Minimalverbrauch 4,1l bei 90 Km/H Autobahn. Trotz schlechten CW-Werts kann man mit dem Trevis also ziemlich sparsam fahren, mann muss ab 90 Km/H halt konsequent im 5. Gang bleiben. Und bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Luftwiederstand nicht so relevant. Der Unterschied Sommer/Winter ist bei mir minimal, macht vielleicht 0,2l aus. Ob mit/ohne Licht oder Kimaanlage macht sich auch kaum bemerkbar. Der geringe Spritverbrauch war einer der Hauptgründe warum ich mir einen Trevis gekauft habe. Und damit bin ich auch sehr zufrieden.:grinsevi: Gruß Uwe |
Hi@all
update: anderes öl,licht an oder aus,sommer-winter ist bei meinem schnurz,der ist immer gleich versoffen...;-)...ich fahre allerdings fast nur in der stadt,längste vollgasstrecke ist ein stück A4 nach kölle und zurück,wenn ich das aber öfters einschiebe,schluckt er auch mal über 7 liter...ich muß aber zugeben,bei mir heißt vollgas auch so...dann steht die tachonadel am anschlag gruß Richard |
Bei Vollgas sind aber 7l sehr sparsam... Meiner nimmt dann zwischen 7.07l bis über 8l.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.