Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Wie viel Ölverbrauch ist normal? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21083)

nfnfalex 25.06.2009 22:13

Wie schon geschrieben, ich habe den Wagen erst seit kurzem und daraufhin einen Ölwechsel mit 5w40 durchgeführt.
Leider sind es 1l auf 1000Km.
Ist 10w40/50 besser für solche Fälle ?
Was kostet so eine Reparatur der Kolbenringe?
Was noch auffällt ist das der Ölstab extrem schwer in die Führung zu schieben geht und das das Ölrohr neben dem Ölstab schwer am rosten ist-

Grüße

Q_Big 25.06.2009 22:21

Das Ölrohr neben dem Stab beobachten, oft rosten die durch und lassen den Motor dann eventuell an Ölmangel sterben.

Ein 10w40 ist z.B. im Kaltstart dicker also sollte nicht ganz soviel Öl an den Undichtigkeiten vorbeigehen und die Wolke beim Start erzeugen.
Ein 10w50 ist dann auch heiß noch dicker.

Dicker = weniger Öl kommt durch die Undichtigkeit und wird verbrannt.

Eine Reperatur macht eine Motorzerlegung nötig, das natürlich teuer, aber wohl "noch" finanzierbar. Dazu muß der Zylinderkopf runter sowie die Ölwanne. Kolben müssen gezogen werden und Ringe getauscht. Dann kommt ne neue Zylinderkopfdichtung, neuer Zahnriemen und was sonst noch anfällt ;)

Dieselpapst 26.06.2009 11:19

Ölschlammspülung machen ! Ganz brutal 30min einwirken lassen, 20 min damit langsam fahren .
Hopp oder Top , bei 1 Liter/1000km hat man nichts zu verlieren .

http://cgi.ebay.de/Liqui-Moly-Pro-Li...lenotsupported

Dieselpapst 26.06.2009 17:06

Eben gesehen , du sagst du hast den Wagen "seit kurzem" ?

Vom Händler oder privat ? Vom Händler seit xx Monaten ?


Heiko

nfnfalex 27.06.2009 12:12

Vom Händler.
Ist noch in der Gewährleistung.
Aber wo genau ist der Ölverbrauch defeniert?
Das mit Motorspülung ist doch nicht ganz ungefährlich, oder ?

Gruß
Alex

Sonny06011983 27.06.2009 12:52

Wenn Du ihn vom Händler hast würde ich auf jeden Fall erstmal zu dem gehen. Und Ölverbrauchdefinition hin oder her: 1l/1000km ist definitiv zu viel, kein ehrlicher Händler wird sagen das wäre ok. Lass Dich nur nicht einfach abspisen, sondern bleibe hartnäckig.

Dieselpapst 27.06.2009 13:23

Brief an Daihatsu :

Mein Cuore, Bj. xxxxx Fgstn: xxxxxx Km-Leistung xxxxxkm verbraucht 1,2 Liter öl auf 1000km .

Halten sie den Wert für normal ? Ich habe gehört diese Serie hat Probleme mit verklebten Kolbenringen ?

MfG Bernd Banane


So, die Antwort auf diesen Brief hältst du deinem Händler unter die Nase.
Und wenn er nicht spurt gehst du zum Anwalt .

Wichtig ist nur daß du es beweissicher (Zeugen, Einschreiben, etc. pipapo) innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf reklamierst .

Danach = Pustekuchen, verzockt, Shit .....



Gruß, Heiko

Frog1971 27.06.2009 15:10

Zitat:

1L/1000 ist kein Mangel sondern entspricht der Serienstreuung.
Von verklebten Ölabstreifringen ist uns auch nichts bekannt
So oder so ähnlich wird der Satz seitens DD lauten ;)
Dieser Satz stammt zwar von mir, habe ich so aber schon von anderen Händlern gehört.
Bei VW soll es sogar so in den Service/Garantieunterlagen stehen.

bluedog 27.06.2009 15:20

Bei Opel steht der Ölverbrauch sogar in der Bedinungsanleitung. Da stehen dann beispielsweise 0.6l, für den 2.0l Turbomotor im Astra... Nur, da steht nicht, ob pro Wechselintervall, pro Mondphase, pro 1000km oder pro Schaltjahr. Wenn man es aber auf 1000km bezieht, dann ist das ganz schön viel für einen gesunden Motor. Was geht da denn erst ab, wenn da mal was nicht mehr stimmt?

Generell kann ich mir zwei Schwachpunkte vorstellen, woher der Ölverbrauch kommen kann, immer unter der Voraussetzung, dass aussen alles dicht ist:

- Kolbenringe
- Ventilschäfte/Ventilsitze

Welches von beiden es ist, kann ich aber von ferne nicht sagen. Als Laie schon gar nicht.

Dieselpapst 27.06.2009 16:36

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 359234)
So oder so ähnlich wird der Satz seitens DD lauten

In den Fall kann man, gesichert, keine Ansprüche ggü. dem Händler durchsetzen . Dann muss man es eben mit Bluff und RA probieren .

nfnfalex 28.06.2009 12:19

gibt es jemanden im Forum, der das Reparieren kann?
Bitte PN an mich !

Grüße
alex

Applause-limited 28.06.2009 13:02

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 359236)
Bei Opel steht der Ölverbrauch sogar in der Bedinungsanleitung. Da stehen dann beispielsweise 0.6l, für den 2.0l Turbomotor im Astra... Nur, da steht nicht, ob pro Wechselintervall, pro Mondphase, pro 1000km oder pro Schaltjahr. Wenn man es aber auf 1000km bezieht, dann ist das ganz schön viel für einen gesunden Motor. Was geht da denn erst ab, wenn da mal was nicht mehr stimmt?

Generell kann ich mir zwei Schwachpunkte vorstellen, woher der Ölverbrauch kommen kann, immer unter der Voraussetzung, dass aussen alles dicht ist:

- Kolbenringe
- Ventilschäfte/Ventilsitze

Welches von beiden es ist, kann ich aber von ferne nicht sagen. Als Laie schon gar nicht.


Ich kenne KEINEN daihatsu motor wo jemals die schaftdichtungen undicht waren!!! bei sämtlichen EJ und K3 motoren waren es bisher immer die Kolbenringe.
schaftdichtungen haben wir bisher nur verbaut bei motoren wo ventile durch riemenrisse krumm waren, sonst nicht.
mir ist bekannt das einige vorallem frei werkstätten schaftdichtungen reinmachen wie die bewahnten weil sie meinen ein daihatsu motor sei ein VW, Opel oder co motor wo das öfter vorkommt.

bei den ganzen cuore verkleben zu 99% die kolbenringe, frei bekommst du die sogut wie NIE, wir haben es selbst schon getestet mit diversen mittelchen und was weiß ich!! wer schonmal die nuten im kolben freigekratzt hat weiß vonwas ich rede, ich hab die dinger zum teil schon über die nacht in benzin, verdünnung oder drosselklappen reiniger eingelegt damit sich die ölkohle besser löst weil sonst bist du ewig mit kratzen beschäftigt.

aufjedenfall könnt ihr euch das geld für aditive und co sparen und nach dem erneuern der kolbenringe dieses gesparte geld für regelmäßige ölwechsel mit gutem öl ausgeben, da habt ihr aufjedenfall viel mehr davon. das ist meine meinung dazu, ich lasse mich gern eines besseren belehren aber auf dauer haben wir bisher noch nichts wirklich brauchbares gefunden.

bluedog 28.06.2009 13:23

Schön, dass das jemand (einmal mehr) so klar sagt.

Da wissen wir dann alle, woran wir sind, und können uns danach richten.

Nebenbei: Hältst Du was von verkürzten Ölwechselintervallen? Ich frage, weil meiner seit der Umstellung von 15w40 auf brauchbares Öl ein bisschen was zu verbrauchen angefangen hat. Nicht schlimm, aber ich will nicht, dass das noch schlimmer wird. Andererseits, wenn mir einer ders wissen muss sagt, dass verkürzte Wechselintervalle für die Katz sind, lass ichs bei den regulären 15'000km, weil gutes Öl ja auch gutes Geld kostet.

Applause-limited 28.06.2009 13:52

also ich mache das bei meinen auto´s die ich kaufe und ich nicht weiß was für ein öl vorher drinn war, ich wechsel das öl sammt filter (bei richtig warmem motor damit der dreck und die ablagerungen vom öl in der schwebe gehalten werden und sauber auslaufen kann), fülle GUTES Vollsynthetisches öl rein (meine Motoren laufen eigentlich alle mit Liqui Moly Race Tech GT1 10w-60) mit neuem Ölfilter fahre 1000-1200km damit und fahre den motor vor dem wechsel RICHTIG warm, sprich ich fahr in warm bis ich Öltemperatur habe (ca 15min (Kalte Motoren dreh ich nie über 3000 umdrehungen)) und dann fahr ich ca 10-15 min autobahn bzw schnellstraße, damit der das öl richtig warm ist und dann gleich rein in die werkstatt und raus mit der brühe!!!
man verbrennt sich zwar ab und an tierisch die flossen weil das öl über 100°C hat aber der ganze dreck und schmodder kommt mit raus. so mach ich das ganze vor jedem wechsel, der bei meinen alten daihatsu motoren sowieso alle 10tkm der fall ist wobei meine GTti´s diese laufleistung im jahr nur ganz knapp schaffen und dann kommt das sowieso auch altershalber raus.

ich denk mal wenn man nicht überdurchschnittlich viel kurzstrecke fährt und das öl durch dieses dauernde warm/kalt (bzw im kurzstrecken bereich nie wirklich richtig warm) einiges mehr an kondenswasser und co ansammelt, könnte man über eine verkürzung nachdenken. aber sobald ein motor auchmal längere strecken zu sehen bekommt und vll auch mal autobahn wo er über einen längeren zeitraum betriebstemperatur hat, ist es meiner meinung nach sagen wir mal unsinnig. die ganzen neueren Öle von renommierten Marken (Castrol, Mobil 1, Elf, Liqui Moly und wie sie alle heißen) sind für mehr als "nur" 15tkm gemacht, sie werden auch bei fahrzeugen eingefüllt die 20tkm intervalle haben und müssen diesen belastungen auch standhalten sonst gibt es keine freigabe seitens der hersteller.
ich verwende wie gesagt zu 90% das Liqui Moly Öl, auch wenn mir einige davon abraten 10w-60 zu fahren, mein Motor läuft SEHR sauber, verbrennt kein Öl, ist Dicht und wer mal in meinen Ventil deckel schaut bei den GTti´s darf gern mal nach ablagerungen suchen.....................ich hab keine gefunden. desweiteren wird 10w-60er Öl im M3, M5, M6, gefahren und ist das einzige Öl was die Freigabe hat.
meiner mum ihr granny hatte mit 10w-40 (Elf öl, keine baumarkt brühe) einen ölverbrauch von 0,5l auf 2000km, mit dem 10w-60 ist ruhe er braucht keinen tropfen mehr (gut jetzt schon da der ölmessstab gebrochen ist *grins*).

ich hoffe ich kam zum schluss nicht zusehr vom eigentlichen thema ab und es die antwort auf deine frage ist zu finden.

bluedog 28.06.2009 14:21

Danke. Ich lasse es dann bei den regulären Intervallen. Wenn ich die ausfahre innert Jahresfrist (bisher immer, ausser im ersten Jahr) dann sieht das Auto dabei immer einige Tausend km Autobahn, Führe ich nur Kurzstrecken, käm ich kaum über 10'000km pro Jahr.

Q_Big 28.06.2009 14:40

Wenn du gutes Öl hast und überwiegend Langstrecke auch mal mit erhöhter Drehzahl fährst, solltest du kaum was zu befürchten haben! Wenn du Kurzstrecke fährst,- Wartung nach Wartungsplan für erschwerte Fahrbedingungen ;)

Die Schaftdichtungen werden auch bei Daihatsu sehr hart, in der Tat hab ich aber auch noch nie von Problemen dahingehend gehört. Gerade bei höherem Ölverbrauch scheiden die IMHO aus.

Was den 1l Ölverbrauch betrifft:
Dabei würde ichs erstmal belassen. Zwar ärgerlich aber "ist halt so". Viele Hersteller geben diesen Verbrauch als Verschleißgrenze an und einige Neuwagen verbrauchen auch ne Menge Öl...
Sollte bei Dai jetzt nicht so sein,- handeln würde ich aber erst wenns merklich qualmt und auf 1.5l oder mehr zu geht.

Das diese ganze Spülerei Augenwischerei ist, predige ich auch immer. Kann man machen,- wird aber keine Wunder bringen. Der manchmal beobachtete Rückgang des Verbrauchs ist bis jetzt meist so minimal das es auch an der Jahreszeit oder an geänderten Fahrprofilen liegen könnte. Es liegt im Bereich der "Messschwankung" ;)

Zur Reparatur:
Das ist nicht mal eben so. Das ist ne fast komplette Motordemontage, die neben Material auch mit Arbeitszeit ins Geld geht. Das liegt im mittleren bis oberen 3 stelligen Bereich.

Ölwanne ab, Lager und Pleul lösen, Ansaug, Abgaswege ab, Zahnriemen ab, Zylinderkopf ab, Kolben raus, eventuell kompletter Motorausbau falls der Block zum Instantsetzer muß, dann eventuell Kupplung neu.....

Dieselpapst 28.06.2009 16:13

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 359344)
Schön, dass das jemand (einmal mehr) so klar sagt.

Da wissen wir dann alle, woran wir sind, und können uns danach richten.

Nebenbei: Hältst Du was von verkürzten Ölwechselintervallen? ....... weil gutes Öl ja auch gutes Geld kostet.


Merkwürdigerweise steckt jeder Autofahrer den vierstelligen Wertverlust seines Wagens, von Januar bis Dezember eines jeden Jahres kommentarlos weg, aber bei 30,- Euro Extra für einen zusätzlichen Ölwechsel pro Jahr fängt jeder an zu jammern .

Das Jammern wird noch größer wenn aufgrund eine falsch verstandenen Sparsamkeit , ja, einer an sich Bl*dheit, schwere Schäden am Motor entstehen .

Es gibt Megane 1.5dci (auch meiner !), die haben vom Werk aus einen 30.000km Intervall - ja, nee, wer gerne bei 120TKM den Turbo wechseln lassen möchte, gerne, ICH nicht, ich wechsle spätestens bei 15.000km .

Und gerade der Cuore mit der winzigen Pfütze Öl, aus meiner Sicht sind die guten 2 Liter bei 10.000km fertig mit Welt, zumindest im Stadtverkehr .
Langstreckenfahrer/Pendler mit 120km/Tag können aus meiner Sicht die 15.000km ausreizen - wenn sich ein Top-Öl in der Wanne befindet, und kein 15-40 mineralisches .

Mal ehrlich, absolute Spitzenöle gibt es heutzutage bei Ebay, etc., in 20 Liter Gebinden nachgeworfen, für 6-9,- Euro Liter . Wo ist das Problem dem Lütten mal bei 10.000km , gerade im Frühjahr, das Kondensatbelastete Öl zu wechseln ? Für 20-25 Euro .....


Heiko

bluedog 28.06.2009 16:48

Darin, dass ich Öl nicht im 20l Fass kaufen möchte, was am Ende überaltert ist, bevor es überhaupt den Motor von innen sieht. Und darin, dass ich mir bis vor kurzem keinen Ölwechsel zugetraut habe, man aber nie wirklich weiss, was einem in der Garage in den Motor gekippt wird. Mittlerweilen, da ich jetzt erkannt hab, dass es kaum was simpleres als einen Ölwechsel gibt, könnt ich Dir auch zustimmen. Wenn mir aber ein (angehender) Profi und begeisterter Schrauber sagt, dass man die 15'000km auch ruhig ausreizen kann, werd ich mir aber darüber keinen Kopf machen. Vielleicht mach ich den nächsten Wechsel ja aus Spass an der Freud und weils sowieso nicht schaden kann dennoch früher. Mal sehen.

Dieselpapst 28.06.2009 19:25

Hi bluedog,

A: Keine Sorge, so schnell altert öl nicht . 3 Jahre im Kanister gehen ok .

B: Immer beim Wechsel denken, denken, das ist wichtig . Im Frühjahr ist das Öl belastet, im Gegenteil wird das Öl im Sommer auf 2000km BAB weniger belastet als im Winter bei 1000km Kurzstrecke Stadtverkehr .

Dito auch bei der Viskosität nachdenken : Im Winter auf Kurzstrecke ist ein 0-30er erste Wahl, im Sommer darf es gerne ein 40er oder 50er sein .

Wer sich solche Gedanken macht, dem wird es der Motor danken .

Applause-limited 28.06.2009 19:32

deswegen kipp ich im winter auch 5w-40 in den feroza, 0w-... kannste knicken da siffts 100pro überall raus weil dafür ist der motor echt nicht ausgelegt.
wie gesagt bei meinen charade ist 10er öl ok, weil die im winter sowieso nicht bewegt werden. mein flash kennt streusalz nur weil ich ihn im winter auf dem hänger abgeholt hab....

Q_Big 28.06.2009 19:35

Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 359403)
deswegen kipp ich im winter auch 5w-40 in den feroza, 0w-... kannste knicken da siffts 100pro überall raus weil dafür ist der motor echt nicht ausgelegt.

Sorry, aber das kann nicht sein! Ein 0w40 ist immer noch ein 40er Öl, verhält sich also warm nicht anders! Und Kalt ists mit der "0" immernoch dicker als "40",- also könnte es höchstens im Kaltstart verbrennen.

Applause-limited 28.06.2009 19:40

schon klar, aber ein 0w-40 ist genau so temperatur beständig aber es ist wie du sagst dünner (0er öle sind ja beinahe so wie wasser), bis ein 10er öl erstmal die viskosität wie ein 0er öl hat dauert es schon noch ein gutes stück.

ich verwette das wenn ich ein 0er öl in feroza reinkipp das es an irgendeiner dichtung bzw simmerring rausläuft oder er einen teil verbrennt.......der kannte bis ich ihn bekommen hab nur 10w-40...

Q_Big 28.06.2009 19:45

Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 359408)
schon klar, aber ein 0w-40 ist genau so temperatur beständig aber es ist wie du sagst dünner (0er öle sind ja beinahe so wie wasser), bis ein 10er öl erstmal die viskosität wie ein 0er öl hat dauert es schon noch ein gutes stück.

Es ist nicht dünner, es ist genauso ein 40er Öl wie 15w40!

Es ist lediglich kalt dünner, aber da auch nicht so dünn wie ein 15w40 es warm ist. Das es wie Wasser ist, ist "kalt" soweit normal, dennoch sind beide Öle "heiß" genasuso wässrig.

0w40 unterscheidet sich nur im Kaltstart, wenns Ölverbrauch gibt, dann hier. Dennoch ist warmfahren auch hier Pflicht!

Q_Big 28.06.2009 19:47

Wirklich dünner ist ein 0w,5w oder meinetwegen auch 15w30! Und das ist meines Wissens sogar das empfohlene Öl! Das dann aber bei 6500 Umdrehungen und 30° im Schatten nicht soo schmierfilmbeständig wie ein 40er oder gar 50er Öl!

Applause-limited 28.06.2009 20:04

du magst recht haben in gewisser weiße. ABER, du kannst in so einen alten motor kein 0er öl rein kippen, der klappert auf gut deutsch gesagt wie ein scheisshaus, das öl ist so dünn das es wieder aus den lagerstellen rausgedrückt wird und du keinen guten schmierfilm hast..stichwort mischreibung..
wir haben das thema mal stundenlang in der schule diskutiert und haben den lehrer zur weißglut gebracht bis er uns mal studien darüber gezeigt hat.
wenn du z.b. in einen alten 2er golf ein 0er longlife öl reinkippst und mal bisschen autobahn fährst ist der motor ratz fatz mause tot. das funktioniert nicht weil das öl aus sämtlichen lagerstellen verdrängt wird.

die toleranzen bei HC, HD, CB, ED und co sind wesentlich höher als bei neueren motoren somit kann man da kein 0er öl reinkippen welches für aktuelle motoren gedacht und gemacht ist.. das ist meine meinung dazu und wenn ich so falsch liege mit meiner pflege und wartung müsste ich motoren und turboschäden am laufenden bald haben........

Applause-limited 28.06.2009 20:07

ich rede ja vom kalten zustand, jedoch dauert es einige zeit bis ein 10er öl diese viskosität hat wie ein 0er öl, der motor braucht locker 15min bis er mal anständig warm ist, in dieser zeit kann er einiges von der 0er suppe verbrennen und zu den dichtungen rausdrücken.

LSirion 28.06.2009 20:08

Wenn der Motor warm wird, dehnen sich die Bauteile aus, somit kann es durchaus sein, dass dünnflüssiges Öl im kalten Zustand irgendwo reinläuft oder rausläuft, wo es im warmen Zustand nicht durchkommt. Man stellt das Ventilspiel ja auch bei warmem Motor ein.

Wenn man jetzt ein Öl verwendet, das im kalten Zustand dicker ist, dann bleibt es drin.

So weit einmal meine Theorie...

Dass sich 0W40 und 10W40 bei Betriebstemperatur völlig identisch verhalten, stimmt so auch nicht. Ähnlich sicherlich, denn es gibt bestimmt Grenzwerte oder Richtwerte, aber da kommt es auf den Hersteller, die Qualität und die Eigenschaften des Öles an.

Q_Big 28.06.2009 20:10

Das mag kalt vielleicht stimmen und da hat ein HC z.B. dieses Kolbenklickern, was im Winter echt extrem ist. Das sollte sich warm dann aber geben!
Ein 40er ist ein 40er Öl, das disskutiert man nichtmal eben weg! 0w40 ist doch jetzt keine soooo supertolle Suppe!

Klar gibt es superdünne Öle, die ihr in der Berufsschule besprochen habt, das dann aber bestimmt kein Xw40er Öl!

Q_Big 28.06.2009 20:12

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 359422)

Dass sich 0W40 und 10W40 bei Betriebstemperatur völlig identisch verhalten, stimmt so auch nicht. Ähnlich sicherlich, denn es gibt bestimmt Grenzwerte oder Richtwerte, aber da kommt es auf den Hersteller, die Qualität und die Eigenschaften des Öles an.

Das aber nicht in dem Umfang, in dem erhöhter Verschleiß und Motorschäden drohen! Im Übrigen hab ich mal gelesen das ein teilsynthetisches 0w40 im Alter sogar dickflüssiger sein kann als ein vollsynthetisches 5w40...

Q_Big 28.06.2009 20:13

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 359422)

Dass sich 0W40 und 10W40 bei Betriebstemperatur völlig identisch verhalten, stimmt so auch nicht. Ähnlich sicherlich, denn es gibt bestimmt Grenzwerte oder Richtwerte, aber da kommt es auf den Hersteller, die Qualität und die Eigenschaften des Öles an.

Das aber nicht in dem Umfang, in dem erhöhter Verschleiß und Motorschäden drohen! Im Übrigen hab ich mal gelesen das ein teilsynthetisches 0w40 im Alter mit fortschreitendem Verschleiß sogar dickflüssiger sein kann als ein vollsynthetisches 5w40...

Sorry, die Argumentation "0w40 geht nicht weil zu dünn und Motorschaden, etc" halte ich für nicht nachvollziehbar! Für mich ein alter Hut der immer weitergetragen wird....

Applause-limited 28.06.2009 20:17

es waren eigentlich ganz normale öl die wir besprochen haben.

das mit den kolben geräuschen ist ja bekannt kein hc-hd motoren.

ich bin da vorsichtig bei den alten motoren so dünnes öl zu kippen, es sollte ja immer zweckmäßig sein.

aber ich will jetzt hier nicht zu sehr topic off gehen und mich hier rumstreiten.

Q_Big 28.06.2009 20:18

Jeder hat da eh seine eigenen Gewohnheiten, wichtig ist das die Plürre rechtzeitig gewechselt wird ;)

Applause-limited 28.06.2009 20:22

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 359431)
Jeder hat da eh seine eigenen Gewohnheiten, wichtig ist das die Plürre rechtzeitig gewechselt wird ;)

das kann ich so unterschreiben...

und solang es nicht die billige brühe aus dem baumarkt ist- ist es auch gut.

gab ja mal den skandal das ein großer hersteller gefilteres altöl als 10w-40er öl verkauft hat, das war allerdings schon gute 20 jahre her:grinsevi:

also in den 80ern vor meiner zeit:lol:

LSirion 28.06.2009 20:31

Dass 0w40 den Motor kaputt macht, glaube ich auch nicht. Aber es gibt wirklich Unterschiede zwischen 0W40 und 10W40, die recht deutlich sind.

Bei einem führenden Öl-Hersteller (M*o*l 1) kann man sich die genauen Daten ansehen und da sind schon 5 bis 10 % Unterschied in der Viskosität.

Natürlich ist 40er deshalb kein 30er, aber so ist das nunmal. Dass Öl eine Glaubenssache ist, ist ja bekannt. Deshalb kippe ich auch alle 7.000 km einen Liter nach und gut ist´s. Dann muss ich auch nicht nach 10.000 km wechseln, denn das Öl ist ja sowieso zur Hälfte noch frisch.

bluedog 28.06.2009 21:44

Mein Gott! Was hab ich da wieder angerichtet.

Ich hab doch im Wissen um die obigen Glaubensfragen, wo wenn, dann eh nur wahre Experten durchblicken, ganz bewusst nur nach Intervallen gefragt.

Aber wo ihr schon dabei seid:

Ich hab mal gelesen, dass 0WXX Öle eigentlich gleich einbereichsöle sind. Stimmt das?

Lasst bitte die Glaubensfragen aussen vor. Ich fahre 5W40 oder allenfalls 10W40. Damit hat sichs. 30er Öle sind mir zu teuer und in anbetracht der Tatsache, dass ich regulär und dauerhaft bei 120km/h 4000RPM aufm Drehzahlmesser stehen hab zu riskant. Auch wenn ich nicht jeden Tag Autobahn fahre. Aber ich will mir auch dann keinen Kopf übers Öl machen, sondern bloss ans Benzin denken müssen.

Reisschüsselfahrer 28.06.2009 22:01

Die Viscosität allein machts es auch nicht, wichtig ist auch, dass das Beiwerk stimmt (Profil, HTHS-Wert usw.)

-> http://www.elchwiki.org/wiki/Motor%C3%B6l

Bastelbär hat das mal sehr schön beschrieben, es gibt durchaus auch große Unterschiede zwischen 0w40 und 0w40, die dünnen Öle die VW zum Beispiel als Longlife Öle einsetzt sollte man in keinem Dai Motor fahren, aus den Gründen die Appi schon geschrieben hat, mit der Viscosität allein hat das aber erstmal nicht so viel zu tun.

Die Dai Motoren können schon dünne Öle ab, vorausgesetzt der Schmirfilm ist beständig genug, es steht ja auch nicht umsonst selbst in den alten WHBs zu L201 und L501 das die empfohlene Viscosität 5w30 ist!!! Beim L5 stehts sogar aufm Zettel unter der Motorhaube. Wie schon oben Geschrieben Visco ist nicht alles, das Beiwerk (wie z.B HTHS) ist noch fast wichtiger!!!

Manu

Dieselpapst 29.06.2009 09:26

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 359425)
Sorry, die Argumentation "0w40 geht nicht weil zu dünn und Motorschaden, etc" halte ich für nicht nachvollziehbar! Für mich ein alter Hut der immer weitergetragen wird....

Dem schließe ich mich auch voll an . Immerhin ist das Öl nur in der Kaltlaufphase ein 0er und dickt ratz fatz ein . Beim Kaltstart bei 10 Grad ist ein 0er nicht dünner als ein 15W-40er bei 100 Grad . ( Ok, man müsste in die Tabelle sehen, aber so pie mal Daumen geschätzt sollte es passen )

In ALLEN halbwegs modernen Motoren ab ca. Bj. 90 kann man aus meiner Sicht ein 0-40er ohne Risiko verwenden .

Bei alten Schinken ( Gof I+ II Motoren etc., tlw. aus den 70er Jahren ) ist natürlich ein 0-30er mit abgesenkter HTHS (!) tödlich .

Das gilt aus meiner Sicht pauschal für alle 0-30er mit abgesenkter HTHS - der dünnen Plörre traue ich nicht über den Weg .

Heiko

nfnfalex 01.07.2009 19:40

also langsam finde ich es etwas komisch:

jetzt ist der Verbrauch auf sage und schreibe 1L/100 KM gestiegen.
Ja, richtig gelesen auf 100 KM !!! Um ein Messfehler seitens des Ölstabes auszuschließen habe ich das kompl Öl abgelassen und verglichen -> Messstab zeigt voll -> rausgelassen habe ich ca. 2,1 l, passt also.
Öl wieder reingekippt(inzwischen eine Mischung aus dem 5w40 und zur anderen Hälfte 15w40 vom Baumarkt)-
Heute eine Testfahrt gemacht um zu sehen ob er qualmt. Also Frau vorgefahren ich hinterher ca. 40 KM Autobahn Gas geben Gas weg wieder Gas. Kaum Qualm auch bei der Kaltfahrt nicht ???!!!

Öl gemessen insgesamt 60 KM gefahren kaum messbar. Was ist den hier los ??
Habe mir 10w50 bestellet und werde es einfüllen. Habe jemanden gefunden der eine Werkstatt hat und die nächsten Tage sich die Kerzen anschauen bzw Kompressionsdruck messen will !!
Ich denke aber das ich zuerst das mit dem neuen Öl testen will, bei einen Verbrauch von ca. 1l/1000 KM wäre das ok. für mich-
Was meint Ihr ?
Aber Grillen und Bier trinken macht, bei dem Wetter, immer noch ne Menge Spaß ..

Grüße

Q_Big 01.07.2009 19:42

Joa, das typisch. der EJDE kann aufgrund seiner Kolbenringproblematik schon recht schnell mit dem Ölverbrauch steigen. Qualmen sollte er dasnn aber schon.

Kompressionstest und Kerzenbilder werden aber eventuell unauffällig sein.

Dieselpapst 01.07.2009 19:45

@ nfnalex

Also wenn ich es richtig verstehe verbrennst du Montags 1 Liter/100km und Dienstag auf 60km nichts messbar ?

Das könnte ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung sein, scheinbar frisst der Motor ab und an gehörig Öl über diese ?

Ach ja, wenn du so oft das Öl raus- und reinlässt, dann mach doch mal ne Schlammspülung .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.