![]() |
Nö, aus den Fingern nicht.
Zwischen 10w40 und 5w40 ists schon ein Unterschied, das stimmt. Allerdings: Wenn dein L7 mit 5w40 ölt, dürfte das nur im Kaltlauf/ beim Parken sein. Denn warm sind beide Öle wieder 40er und damit gleich dick ;) Aber mal davon ab: Ich halte ein 10w40 für unangebracht in moderneren Motoren! |
Was habt ihr bloß alle für Probleme.
Ich fahre ein 0-30er CASTROL , Allerhöchste Spezifikationen , alles Bestens, nirgends drillt es raus, auf 3000km null Ölverbrauch messbar . Motor hat 85.000km gelaufen . Mit 82.000 habe ich ihn bekommen und sofort auf 0-30er vollsynth. umgestellt. Was vorher drin war weiß ich nicht. Wer den Motor früher mit einem 10-40er oder gar einer drittklassigen 15-40er Qualität gefahren hat sollte ggf. mal ne Ölschlammspülung machen. Gerade wenn der Motor Öl verbraucht dann kleben gerne die Kolbenringe . Und wenn eine Dichtung versagen möchte, dann macht sie es mt 30er genau so wie mit 40er Öl . Heiko |
@stephan
Du kannst von deinem vorrotzten Motor nicht auf die Allgemeinheit schließen, das 5w40 ist gerade richtig, im Winter ist es nicht zu dick beim Kaltstart und bei warmen Motor ist es genauso wie das 10w40. Ob das Öl jetzt ein Teilsynthetisches, ein Hydrockracköl oder ein Vollsynthetisches ist, hat mit der Fließfähigkeit oder wie dünnflüssig des Öl ist nichts aber auch garnichts zu tun. Vollsynthetische und auch Hydrockracköle haben einfach nur den Vorteil höhere Schmierleistungen aufzubringen. Vollsynthetische Öle bilden keinen oder nur sehr sehr wenig Ölschlamm auch bei Kurzstreckenbetrieb und sie können mehr Schmutzpartikel binden. Das kann man z.B. aus der API Tabelle ablesen. Ich hatte im L501 auch Jahrelang ein Teilsynthetisches 10w40, hab dann irgendwann bei 150 - 160tkm auf ein Vollsynthetisches 5w40 umgestellt, man merkt den Unterschied schon deutlich, der Motor läuft einfach sanfter und leiser, der Anlasser hat auch leichters Spiel beim Starten. Allein schon wegen der Kolbenringproblematik und der Probleme die man mit der VVt bekommen kann, würd ich im EJ immer ein Vollsynthetisches Öl nehmen, welches auch Kalt nicht zu dick ist, damit auch bei kaltem Motor alles gut geschmiert ist. Wahrscheinlich hattest du (oder Vorbesitzer) ein relativ dickes Öl im Motor, was dir dann die Dichtungen gekillt hat und beim Umstieg auf ein Vollsynthetisches Öl hats dann nicht mehr dicht gehalten. Vollsynthetische Öle gibt es halt meist nur in dünneren kalt Viskositäten Manu |
Ihr stellt euch vielleicht an ...
Ich hatte meinen (EJ-DE) auch schon unter Minimum (im warmen Zustand gemessen). Wenn ich mich nicht täusche heißt unter Minimum automatisch, dass keine 5 mm mehr am Stab sind (habe gerade den Messstab nicht genau vor Augen). Fakt ist, dass der Motor sich etwas Öl gönnt - macht meiner auch (ist nach 4 Mm schon wieder auf halb), was soll´s ? Fakt ist, dass Anne Cathrin sofort (das richtige) Öl (in die richtige Öffnung) nachgekippt hat - wer macht/schafft das denn sonst überhaupt ? Der Motor ist 100 % nicht verloren und 10W40 ist für normale Nutzung eindeutig noch im Rahmen. Wahrscheilich fahren 90 % aller EJ Motoren mit 10 W40 oder gar noch billigerem Öl. |
Ludwig, ich denke eher das die Diskussion hier unabhängig von AnneCatrin ins allgemeine abgedrifftet ist. Einige haben tatsächlich schon von Motorschaden gesprochen, allerdings denke ich haben wir alles geklärt und es wurde schon gesagt, das sie alles richtig gemacht hat!
10w40 ist für den Motor freigegeben, aber in heutigen Zeiten nicht empfehlenswert! Ein schlechteres Öl gibt es fast garnicht mehr und ist nebenbei wahrscheinlich wirklich nicht freigegeben. Damit ist das 10w40 das schlechteste noch erlaubte Öl im Daihatsu! Einen Motorschaden gibt es dadurch nicht und man kann 10w40 gut fahren,- aber empfehlen möchte ich es im EJDE nicht! |
Ich hab nochmal nachgeguckt: Bei mir war es 5W30 was wir getestet hatten, nicht 5 W40. Sorry.
Allerdings habe ich auch nie behauptet, dass es immer passieren muss, nur das es bei mir passiert ist und ich deshalb davon abraten würde. Oder würdest du was empfehlen, was bei dir schief gelaufen ist? Und ob ich nen verrotzten Motor hab oder nicht kannst du nicht beurteilen, da du ihn nicht gsehen hast. Greetings Strephan |
Sooo, ich geh jetzt Ölwechsel machen.
Baumarkt 5w40 mit guten Freigaben in den Appi. Und den Filter wechsele ich auch. Und ich machs verbotenerweise an der Straße und hoffe das kein Nachbar meckert :D |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zu dem was du zu deinem Motor so erzählt hast, kann ich gut davon ausgehen das der Motor nicht der gepflegteste war und dann letztendlich auch eingegangen ist, bin ja nicht erst seit gestern im Forum.
Das WHB zum EJ Motor empfiehlt übrigens ein 5w30 mit mindestens API SH, gut es ist nur eine Empfehlung aber ich denke sie wird schon einen Grund haben. Zitat:
MAnu |
Och der G10 läuft auch mit vollsynthetischem 0W-40, ölverlust nicht meßbar.
Ist nach knapp 5000 km immer noch ein wenig \"Goldig-glänzend\" wird aber getauscht noch vor dem 1. Start im neuen Jahr :) Aber Stephan, dass der Motor deines L7 versaut ist, kannst du nicht abstreiten, hast du ja auch selbst gesagt das der extrem schlecht behandelt wurde und so ein bisschen sabbern wird er als alter Herr doch noch dürfen, oder? |
Das er nicht der gepflegteste war, dass stimmt, aber als die Kolbenringe verraucht sind, hatten wir den auf und er sah noch sehr gut aus, daher haben wir den ja auch repariert.
Außerdem hat er vorher weder Öl verloren, noch verbrannt. Öl verloren hat er erst mit dem anderen Öl. Das hat also relativ wenig damit zu tun, in welchem Zustand der Motor war. Zum WHB: Ich frage mich, wie man 3 liter Öl in den Cuore bekommen will. Da gehören meines Wissens 2,3l rein. Ich hatte gesagt, das ich abraten würde, von Teilsynthetik auf Vollsynthetik umzusteigen, wenn man schon eine geraume Zeit Teilsythetik gefahren ist. Das Vollsyntehtik die bessere Wahl ist, ist mir schon bewusst, nur wenn er danach (wie bei mir) Öl verliert, würde ich das andere Öl behalten. Greetings Stephan |
Das mit den 3l musst du das WHB fragen, ist nicht das Handbuch zu den Fahrzeugen sondern steht so im Motorhandbuch zum EJ und K3 Motor.
Wenn man die Viskosität nicht zu dünn wählt kann man gefahrlos, auf Vollsynthetik umsteigen, nur wenn die Dichtungen zu ausgeleihert sind und man dann zu dünnes Öl nimmt, dann wirds halt undicht. Der Motor kann dir genauso undicht werden, wenn du von 10w40 Teilsynthetisch auf 0w30 Teilsynthetisch umsteigst. Edit: die 3l sind Vollgefüllt. 2,2 sind bis zu min. Von min bis max sind es 0,8l. Manu |
Da täuscht du dich Manu.
Das mit den 3 Litern das ist der K3 Motor, der EJ-DE hat 1,9 Liter ohne Ölfilter und 2,1 bis 2,3 mit Ölfilter. Steht im Benutzerhandbuch auch so drinnen. |
schau mal selber in den WHB's ich glaub kaum, das die alle falsch sind. oben das Bild sagt es ja auch.
in den L501 gehen ja auch schon 2,3l Manu |
Sooo, ich hab mal das Öl im Appi gewechselt.
Von 10w40 auf 5w40. Und ich kann nur sagen: WELTEN im Kaltstart. Hat der zum Kolbenklappern neigende Motor die erste Minute Krach wie ein Diesel gemacht wenn er kaltgestartet war, so hört er sich jetzt absolut gesund und normal an! 5w40 ist warm das selbe wie 10w40,- nur im Kaltstart verschleißt der Motor mit 10w40 halt mehr, da 10w40 hier dicker ist. |
Zitat:
10er, das war gestern ..... Heiko |
Zitat:
tja heute keinerlei beschwerden auf den 50 km die ich gefahren bin...die bauchschmerzen bleiben natürlich und montag geht er in die werkstatt vorher gehts leider nicht! |
Hmmm, warum hast du denn Bauchschmerzen und willst in die Werkstatt?
Solange der Ölmessstab nicht ganz trocken war und der Motor nicht richtig schön geklappert hat, sollte nichts passiert sein, laß dir mal keine Angst machen. Du hast Öl nachgeschüttet und soweit ists erstmal gut,- kein Anlass zur Sorge! Und nach eignen Aussagen sind seit dem letzten Ölwechsel 12000km her,- also musst du eigentlich erst in 3000km in die Werkstatt. |
naja aber es war verdammt wenig öl drin, weit unter min und ich weiß halt nicht wie es sich anhört wenn er kaput ist...ich finde er fährt wie immer es leuchtet keine lampe und öl hat er jetzt auch...aber ob nicht doch vielleicht was kaput ist...beschwören kann ich es halt nicht und vieleicht wäre ja noch wa zu retten....
|
Da ist nichts kaputt, jetzt lass dich doch nicht verrückt machen.
Wenn das Öl auf/unter Minimum fällt heißt das folgendes : Es gibt einen geringeren Austausch, das Öl altert schneller und wird wärmer und somit ist die Schmierung auf lange Sicht natürlich schlechter, wenn man immer mit so wenig Öl dahindümpelt. Ist der Motor warm zeigt der Messstab ohnehin weniger Öl an als vor dem Kaltstart, da das Öl ja überall verteilt ist, also war mit Leichtigkeit noch genug drin. Die Warn-Lampe leuchtet dann auf, wenn der Öldruck abfällt, also erst wenn die Pumpe nicht mehr genug Öl erwischt. Solange das nicht der Fall ist, ist die Schmierung so wie immer (also völlig in Ordnung), wenn es soweit ist, ist es allerdings gelaufen. Nicht lange nachdenken (bringt ja doch nichts, oder willst du den jetzt für viele hundert € untersuchen lassen), ab jetzt bei jeder zweiten Tankfüllung nachsehen und fertig. |
lubrifikationsprobleme
Heiko ! das 0 W 30 Castrol - wie heisst das genau ? ich fahr bis jetzt immer RS 0 - 40 aber das heisst jetzt glaub ich EDGE oder so -ich "trau dem Frieden nicht" gruss daniel berlin
|
Zitat:
Unsinn. Das heisst, dass in Kurven, das Öl nicht mehr von der Ölpumpe angesaugt werden kann und der Motor kurzzeitig trocken läuft. Das ist nicht auf lange Sicht schlecht, sondern kann bei entsprechender Drehzahl in ein paar Sekunden zum Exodus führen. Das zu verharmlosen, ist nicht angebracht! |
Nichts Unsinn!
Ludwig hat recht! Erstmal ist das Öl stärker Belastet und verschleißt schneller. Dadurch steigt also auch der Motorverschleiß. Dinge wie "kann in Kurven passieren" sind klar, jedoch hat man zu diesem Punkt nichtsmehr am Ölstab und fährt eh fast trocken. Man muß es nicht verharmlosen, aber auch nicht aufbauschen! |
OT:
Ich warte bis die ersten sich hier anfangen zu prügeln wegen dem Öl-Thema :lol: OT aus: Jeder hat seine eigenen Erfahrungen mit diversen Öl Sorten. Was schlechter ist und was besser kann man dem anderen oft nicht recht machen. Teilsynth. Vollsynt. etc. - alles hat seine Vor - und Nachteile. Wichtig ist doch das AnneCatrin's Fragen beantwortet werden konnten und sie sich erstmal keine großen Sorgen machen sollte! LG :) |
Es wird doch hoffentlich bei den anwesenden Autokennern bekannt sein, dass in Kurven das Öl an die Wand der Wanne gedrückt wird. Dasselbe passiert beim Beschleunigen und Bremsen. Das ist bei normaler Füllmenge kein Problem, weil da immer noch genug Öl unter der Ansaugung der Ölpumpe steht. Wenn diese Menge stark herabgesetzt ist, wird Luft angesaugt, und je länger die Kurve ist und je schneller sie gefahren wird, desto länger wird Luft angesaugt. Je weniger Öl vorhanden ist, desto weniger scharf muss die Kurve und niedriger kann die Geschwindigkeit sein, damit das passiert.
Es hat schon seinen Grund, dass ein 911er 12l Öl in Frischölschmierung hat. Dass man da mit auf "lange Sicht schädlich" kommt, finde ich ausgesprochen seltsam, vor allem bei dem Hintergrund, dass beim Zahnriemenwechsel ein Mordsmanöver gemacht wird, wenn der mal ein paar 1000km oder Monate überzogen wird. Ich halte es bei einem Ölstand am unteren Ende des Messtabes wesentlich wahrscheinlicher, dass ein Motorschaden eintritt, als bei einem Zahnriemen, der ein paar Jahre mehr, als angegeben, auf dem Buckel hat. Ich will niemandem Angst machen, aber der Mindestfüllstand hat nicht nur den Grund, dass das Öl schneller verschleisst. |
Naja, bei nem Zahnriehmen ist es ja auch nicht mehr als eine eindringliche Warnung. Wenn der hält dann hält er. Mehr muss er nicht machen. Aber die Warnung hat schon ihren Sinn. Ich hab schliesslich bei nem Kumpel in Originalton das Gezeter und das vergebliche Bangen und Hoffen mitgekriegt, nachdem der Zahnriehmen dann gerissen war.
Dass ein Motor bei normalem Ölstand auch echt starke Steigungen und fast noch stärkere Seitenneigungen klaglos und risikolos mittmacht, sollte man auch nicht vergessen. Da wird der Ölkreislauf auch vor eine Herausforderung gestellt. Nicht nur, weil die Pumpe immer Öl ansaugen können muss, sondern weil sie auch noch in jeder Lage den Drock halten muss. Da darf man schon hoffen, dass auch eine nicht ganz sooo krasse Ölpanne schadlos überstanden wird. Zu empfehlen ist sowas auf keinen Fall. Aber solang der Motor das mitmacht, kein Weltuntergang. An dem Punkt ist es dann das selbe wie bei einem verschleppten Zahnriehmenwechsel. Solang der Motor das mitmacht ist es kein Weltuntergang. Danach ist das Geschrei dann aber gross. Mit dem unbedeutenden Unterschied, dass ein verschleppter Zahnriemenwechsel nichts kaputt macht, wenn man denn doch noch zur Vernunft kommen sollte, bevor der Zahnriehmen gerissen ist, und zuwenig Öl oder verschleppte Ölwechsel auch noch Spätfolgen zeigen kann. Dramatisieren sollte man beides nicht. Nur: Wer Risiken eingeht, sollte sich nicht beklagen, wenn sich hie und da mal eines dieser Risiken realisiert. |
Petz, sie ist nicht \"ohne\" öl gefahren sondern mit \"wenig\" Öl.
Der Ölstand war auf unter Min, den hat sie bereits korrigiert. Wäre der Ölstand noch nicht korrgiert worden, hätten wie \"wie beim Zahnriemen\" Panik gemacht! Solange der Ölstab noch nass ist, sollte man noch nicht in Bereichen sein, in welchen die Pumpe Luft ansaugt! In diesem Bereich gehts erstmal auf die Ölqualität und den Verschleiß! Wenn du dir zum Beispiel den Ford Probe anschaust, so hat der einen zu kleinen Ölkreislauf (der 2.5l V6). Hier kommt es bei Ölmangel und Vollast häufig zu so hoher Öltemperatur, aber das Öl wird zu heiß. Von Ansaugproblemen ist die Ölpumpe da aber noch weit entfernt. Jetzt glaube ich aber nicht das AnneKatrin mit 190 über die Autobahn brettert, davon ab ist der L701 kein Probe V6 Insofern ist es einfach nicht nötig einer ahnungslosen Frau, die ihren Fehler erkannt und gelernt hat im Nachhinein Panik zu machen! Mit wenig Öl bin ich auch schon rumgefahren, einmal wegen des defekten PCV´s mit fast Ölstab trocken und der Appi war letztens unter E. Da m,ache ich mir auch keine Gedanken, sondern denke \"Ui, schnell auffüllen,- öfter schauen\".(ist aber nur 2 mal passiert, einmal davon wegen technischen Defekt und einmal wegen \"nicht mein Auto\"). Gut ist das natürlich nicht, aber auch nicht \"sofort\" ein Motorschaden wenns mal passiert. Da ist z.B. trockener Ölstab und klappernder Motor bis hin zu ner leuchtenden \"zu spät\" Lampe schon kritischer... |
Das mit dem Öl zu seite schwappen von der Ölpumoe weg, gibt es bei manchen Autos, aber die haben meist recht viel Öl im Kreislauf, damit eine große Ölwanne. Beim den alten T3 VW Bus ist das z.b. ein Problem.
@Petz hast du dir schonmal eine Ölwanne vom Cuore angeschaut???? Wahrscheinlich nicht, bei einer Cuore Ölwanne, egal ob beim ED oder EJ Motor kann das kaum passieren, da die Ölwannen sehr schmal und schlank sind, die haben eher die Form eines Wasserglases und die Pumpe saugt von ganz unten an, da kann nicht viel zur Seite oder nach vorne wechschwappen. Manu |
Nö, habe ich noch nicht gesehen. Wenn das in dem Fall so ist, passt es ja. Ist nur mal einem Kumpel passiert, der auf die Art und Weise einen Golf 16V geschrottet hat.
|
Zum Thema Ölverbrauch darf ich auf meine kleine Geschichte vom vergangenen Montag hinweisen. Gestern gepostet unter "L201 Bj´92- Startprobleme" , weil es so schön zu ATU gepaßt hat.
Es ist ein echt genußvolles Gefühl, wenn der C. dampfend und blubbernd mit einer fetten Öllache drunter am Straßenrand steht. Ein Gefühl das man unbedingt genießen sollte. Null Checkung was passiert ist und wie´s weitergehen soll... Sehr flaues schwaches wummern, tief in der Magengegend. Bassfrequenz! Das kommt erstmal gut. Man atmet nur noch durch die Hose. Heute weiß ich, daß es gut war, sofort (in Worten: s o f o r t ! ) anzuhalten. Das Öllämpchen hatte nicht mal Zeit anzugehen. So schnell war der Motor aus. Das weiß das Lämpchen bis heute noch nicht, daß da was los war... isso! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.