Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Startschwierigkeiten (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23591)

Reisschüsselfahrer 31.07.2008 23:57

45min ist doch nichts. Ich hab die Auswahl zwischen zwei Dai Werkstätten, eine ist ca 90min entfernt aber sehr sehr teuer (scheidet also aus) und die andere bestimmt 2std und das ist nur ne ganz kleine Werkstatt, mit Hebebühne und Bremsenprüfstand draußen vorm Verkaufsraum, ich frag mich wie die das im Winter oder bei schlechtem Wetter machen ?????


Man gut das ich für mein Auto keine Werkstatt brauche...........

Manu

markusk 01.08.2008 15:40

@mat619
Ich bewunder ja deine Geduld! Seit 3 Monaten nervt dich der Fehler und jetzt erst willst du in die Werkstatt. Oder hab ich da was nicht mitbekommen?

mat619 01.08.2008 17:51

Naja 3 Monate...
Es ging ja lange Perioden hindurch wochenlang vollkommen problemlos! Zuerst hatte ich ja den Schlüssel im Verdacht, was auch gut sein kann, weil seit ich und meine Mutter, die meinen Sirion mitbenutzt, verstärkt darauf geachtet haben dass ihn nichts verdeckt, war für weit über einen Monat Ruhe damit.

Das Pfeifgeräusch und was da noch so alles war hat sich erledigt.

So und nun eben seit kurzem (etwas über eine Woche) jedes mal wenn's nachts sehr feucht war (war nicht oft die letzte Zeit bei uns, 3-4x) ist er nur noch mit Gasgeben angesprungen, und das macht mir ernsthaft sorgen. Das erste Problem hat sich mit einem zweiten Startversuch nämlich immer sofort gegeben, das ist jetzt nicht mehr garantiert so.

Außerdem wäre ich eher in die Werkstatt gefahren wenn sie näher bei uns am Ort wär und ich nicht die letzten Wochen Abschlussprüfungsstress und Urlaub gehabt hätte.

mat619 05.08.2008 09:09

UPDATE:

Seit gestern steht mein Sirion nun beim Händler in der Werkstatt. War beim Auslesen des Fehlerspeichers dabei - nichts, das Auto ist nach dem was vom Microcontroller auswertbar ist 100% gesund, die Messwerte könnten perfekter nicht sein. Offensichtlich hat niemals etwas einen vom Microcontroller erkennbaren Fehler verursacht, was das Problem a) noch mysteriöser macht und b) andrerseits die Möglichkeiten ziemlich eingrenzt.
Der Werkstattmeister selbst hat mit mir noch über Feierabend hinaus mindestens eine Stunde lang herumüberlegt, da er in 30 Jahren noch von keinem einzigen solchen Problem gehört hat und unbedingt wissen will was dahinter steckt.

Unter'm Strich waren wir beide am Ende vollkommen ratlos :gruebel:, sodass ich beschlossen habe ihm meinen Sirion bis spätestens nächste Woche Freitag zu überlassen, damit er ihn wieder und wieder am Diagnosegerät hängend starten kann, in der Hoffnung dass er sich mal nicht brav verhält.

D. h. bis Ende nächster Woche bin ich Dai-los und muss fremdfahren (Mitsubishi, also bleibts wenigstens im Lande :-)).

woemax 05.08.2008 10:37

Das ist ja echt mysteriös. Da bin ich mal gespannt, was dabei rauskommt.

Den Meister finde ich gut: der will's wissen, und ich hoffe, er findet auch das Problem. Das wäre echt super!

mat619 05.08.2008 10:59

Ja der Meister (ist zugleich auch Co-Besitzer des Autohandels bei dem ich meinen Sirion gekauft habe und mein Versicherungspartner - für mich also einfach mein Allroundansprechpartner :gut:) ist echt schwer in Ordnung. War gestern das erste Mal bei ihm, aber wurde genauso herzlich behandelt wie ein alter Stammkunde.

Besonders gut finde ich, dass er das Problem in erster Linie auch deshalb so bald wie möglich finden will, um Daihatsu davon berichten zu können.


Nu drückt mir mal alle die Daumen, dass mein Sirion mal NICHT funktioniert! :lol:
Sobald er bei einem der zig Startzyklen, die er diese und nächste Woche bei der Werkstatt auf'm Hof tagtäglich durchleben muss, wieder zickt, wird er nämlich ertappt vom Diagnosegerät und wir sind endlich schlauer! :mrgreen:

woemax 05.08.2008 11:04

Ich habe also richtig verstanden:
Dein Sirion soll nicht funktionieren, damit er dann wieder funktioniert?? ;)

bluedog 05.08.2008 13:45

So ist es. Wenn da nur nicht Heisenberg dazwischenfunkt... Messen (sprich das anschliessen des Diagnosegeräts) ist ja auch schon wieder ein Eingriff ins System...

mat619 05.08.2008 14:24

Meinem logischen Verständnis nach sollte ja eigentlich nur ein Stromkreis zwischen den Outputpins (die für Diagnosekommunikation dienen) des Microcontroller im Steuergerät über das Ansteckkabel bis zum Diagnosecomputer und zurück bestehen. Das dürfte also nix beeinflussen, es hängen ja keine Messsensoren o. ä. dazwischen.

Einzigste Möglichkeit die zu einer Verfälschung führen könnte wäre die, dass der Controller, der Fehler entdeckt und speichert, auch die Kommunikation nach außen zum Diagnosegerät abwickeln muss und nicht ein zweiter, der einfach nur die angehäuften Daten aus dem Speicher des ersten liest. Durch die Befehle für die Kommunikation würde wertvolle Rechenzeit zum Erkennen von Fehlern und Speichern der dazugehörigen Meldungen verloren gehen, aber so vorsintflutlich wird das System ja wohl hoffentlich nicht sein.

markusk 05.08.2008 14:28

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 308296)
So ist es. Wenn da nur nicht Heisenberg dazwischenfunkt... Messen (sprich das anschliessen des Diagnosegeräts) ist ja auch schon wieder ein Eingriff ins System...


Na der Sirion ist zwar ein Kleinwagen, aber doch zu groß um quantenmechanische Effekte zu beobachten.

dirk v 05.08.2008 16:42

Zitat:

Zitat von mat619 (Beitrag 308304)
Durch die Befehle für die Kommunikation würde wertvolle Rechenzeit zum Erkennen von Fehlern und Speichern der dazugehörigen Meldungen verloren gehen, aber so vorsintflutlich wird das System ja wohl hoffentlich nicht sein.


Kommunikation mit der Außenwelt ist für die Bordelektronik dermaßen langweilig, dass frühstückt der dafür zuständige Rechner im Fahrzeug nebenher mit ab.
Er muss sowieso die ganze Zeit mit seinen Kollegen im Auto "reden" .

mat619 05.08.2008 18:53

Also m. E. sind umfangreiche Logging- und Abfrage-Befehle an/von Diagnosegeräte(n) nicht gerade das, was man in einer Echtzeitbetriebsumgebung, wo bei jedem einzelnen Zündfunken ein Riesenstapel an Motorparametern überprüft werden muss, brauchen kann... frisst alles kostbare Rechenzeit.

Die Kommunikation zwischen den Microcontrollern im Fahrzeug ist nicht so das Problem, denn sie findet auf CAN-Bussystemen statt, deren Kommunikationsperipherie i. d. R. auf eigene Bausteine ausgelagert ist.

mat619 07.08.2008 12:44

Mir kam grad noch was, das ich noch vergessen hab euch zu erzählen bevor ich ihn in die Werkstatt gebracht habe:

Paar Tage vorher hatt ich getankt und hatte einen Verbrauch von ~7.1 Litern!! Mein letzter Verbrauchswert (von noch vor der Zeit als er mit dem Starten so brutal das Spinnen angefangen hat) waren 5.1 L auf 100 km, und ich bin vom Fahrstil her nicht anders gefahren seitdem.

Muss also eine technische Ursache haben... nur welche?! :help:

bluedog 07.08.2008 13:19

Die DVVT? Nur so ne Idee, weiss nicht ob das sein kann.

mat619 13.08.2008 16:08

News:
Hab gerade mit der Werkstatt telefoniert - Befund: Patient lebt, Meister ratlos.
Mein Sirion hat sich offensichtlich perfekt verhalten, keine Startprobleme, kein Ruckeln, einfach nichts, niente, nada. Sie haben ihn regelmäßig ans Diagnosegerät gehängt, mehrfach probegefahren und wieder hingestellt und von vorne... scheint nicht die geringsten Zicken gemacht zu haben. :nixweiss: :-(

Hm. Vielleicht hat er sich ja spontan selbst geheilt durch die positive Aura der Werkstatt. :lol: :mrgreen:

Egal wie, selbst wenn er bei mir wieder rumspinnen sollte, solange er weiterhin stets brav auf den zweiten Versuch anspringt und das Ruckeln nur so dermaßen selten auftritt und sich durch etwas mehr Gas beheben lässt, ist es mir egal, werde ich wohl damit leben müssen.
Das einzige was ich inständigst hoffe ist, dass sich der Verbrauch von 7L wieder dahin verzieht, woher er so plötzlich gekommen ist! Ich will meine 5L/100 km wieder! :naja; :heul:

Khan 13.08.2008 19:13

Habe jetzt nur das Anfangsposting gelesen, aber die 7l kommen wahrscheinlich von den vielen Kurzstrecken.

mat619 14.08.2008 08:57

Mein Fahrverhalten und die Strecken die ich gefahren bin hatten sich seit der letzten Tankfüllung aber nicht verändert - und bei der letzten Füllung war ich bei 5,1 L/100 km!

7,1 L/100 km hatte ich nicht mal während der Einfahrzeit, wo ich ihn teilweise mit über 160 km/h auf der Autobahn herumgescheucht habe! Das Auto kannst du auf AB und Landstraße noch so treten, du kommst nicht über 7 L. Mein absoluter Höchstverbrauch bisher waren 6,7 L/100 km.

Zurzeit dient der Mitsubishi meines Vaters als Sirion-Aushilfe, der eine äußerst spritzige 1500 ccm Maschine mit 110 PS drinhat - und sogar mit dem schaff ich auf den selben Strecken wie mit dem Sirion einen Verbrauch von unter 7 L... 6,6 L um genau zu sein, bei sehr flotter Fahrweise!

Ergo: Muss eine technische Ursache haben, der zuletzt so horrende Verbrauch. :nixweiss:

tallah 14.08.2008 09:55

Klingt ja alles sehr mysteriös. Vor allem, das sich Dein Sirion in der Werkstatt perfekt verhalten hat. Vielleicht parkst Du ja zu Hause Dein Wägelchen auf ner Wasserader??? ;)
Oder sollte man die japanischen Wagen sogar nachts nach Feng Shui Regeln parken *kopfkratz*
Vor allem ists seltsam, dass das Diagnosegerät keine Fehlercodes ausgibt, wenn das Auto doch Mukken macht. Vielleicht solltest Du über nen Scangauge Einbau nachdenken. Der gibt doch sämtliche Fehlercodes direkt in Echtzeit aus. Wenn Dein Auto dann wieder Mukken macht, könntest Du zumindest am Scangauge direkt sehen, ob irgendein Fehlercode angezeigt wird...

mat619 14.08.2008 10:23

Das mit der Wasserader kann gut sein, muss also das parken nach Feng Shui mal probieren. :scherzke:

Scangauge ist mir dafür ehrlich gesagt zu teuer - und nachdem beim Auslesen ja gar nichts zu Tage gefördert werden konnte, wurde wohl auch nie ein Fehler vom Microcontroller erkannt, woraus folgt, dass Scangauge ohnehin nichts anzeigen könnte. :|

tallah 14.08.2008 10:35

Hm. Stimmt auch wieder.
Trotzdem denke ich, das Ruckeln und der erhöhte Verbrauch deuten irgendwie auf ein Problem mit dem Steuergerät hin. Vielleicht wir die Eispritzung falsch angesteuert oder so was in der Art.
*ratlosbin*

mat619 14.08.2008 10:49

Aber warum tritts dann so dermaßen sporadisch auf? Weil es kann vorkommen, dass er's im Monat mal einen ganzen Tag lang macht, oder über eine Woche im Monat mal für ne Viertelstunde pro Tag, und danach ist wieder für eine Weile Ruhe... :gruebel:
Und das mit dem Verbrauch war jetzt auch ne einmalige Geschichte (hoff ich jedenfalls stark für ihn...!!).


Anyhow - langsam geb ich's auf darüber nachzudenken.

Heute Abend krieg ich ihn wieder, mal sehen wie er sich dann verhält.

woemax 14.08.2008 11:48

Das sieht verflixt nach einer kalten Lötstelle aus.
Das ist dann im Fehlerspeicher nicht immer zu sehen, wie mir mein Mogli erklärt hat. Da kannste doof werden.....:stupid:

bluedog 14.08.2008 13:14

Der MAP-Sensor ist in ordnung? Zumidest ruckeln und hoher Verbrauch wären durch dessen Defekt erklärbar...

mat619 14.08.2008 14:55

Die Werkstatt hat ja nichts gefunden, also keine Ahnung... :gruebel:

Q_Big 14.08.2008 15:41

Welcher Motorcode? EJVE oder EJDE?
Ich glaube der Sirion hatte nur den EJDE, sooo genau kenne ich mich nicht mit dem Sirion aus. Ist es aber wieder Erwarten tatsächlich ein EJVE, so ist die DVVT in der Tat ein ganz heißer Kandidat. Das würde Startprobleme und Mehrverbrauch, eventuell auch mangelnde Leistung und klappern erklären, da so die Steuerzeiten nicht stimmen und die Kompressionswerte unter anderem beim Start unter aller Sau sein können.

mat619 14.08.2008 16:02

Ich bin mir in keinsterweise sicher, aber hat der M300 nicht den 1KR-FE? Dachte die EJ-Serie war im alten Sirion (M100) drin.

Q_Big 14.08.2008 16:10

Jup, hast recht. Der M300 hat den 1KR-FE und als Vierzylinder den K3-VE

bluedog 14.08.2008 17:19

Aber hat der nicht (trotzdem) DVVT, auch beim 1KR-FE? Wenn ja, woher nimmt man die Gewissheit, dass die nicht kaputtgehen kann. Die Frage klingt vielleicht blöd, aber bevor man vorschnell Möglichkeiten ausschliesst, dies dann doch waren oder sein könnten...

Q_Big 14.08.2008 17:48

Ausgeschlossen hats keiner ;)
Nur halt hat jeder Motor seine eigenen Macken die man je nach Motor abprüft ;)

bluedog 14.08.2008 20:22

Beim 1KR-FE denk ich aber mal, dass man in anderen Foren mehr drüber weiss, wo die Schwachstellen sind, als hier. Daihatsu verkauft ja erst seit einem knappen Jahr den L276 mit dem Motor... und ein bisschen länger den Sirion. Ich denke, die Suche würde einfacher, wenn man auch Erfahrungen mit dem Subaru Justy und dem Dreigestirn Aygo, C1, 107 miteinbeziehen könnte.

mat619 15.08.2008 16:03

Also, nach-Werkstatt-Status:

Motor läuft brav wie eh und je :gruebel: :nixweiss:, aber nach den zwei Wochen Colt kann ich ihn schier nimmer fahren - brettharte Kupplung, zu weiches Gas = hoppelhoppel :-P :mrgreen:

Nun mal sehen - bei uns regnet es schon seit gestern Abend erbarmungslos durch, und klein Sirion steht draußen. Bei Feuchtigkeit hatt ich ja immer mehr Probleme als bei trockenem Wetter, und morgen muss ich ein ganz schönes Stück fahren mit einigen Zwischenstops. Bin gespannt was dann passiert...

LSirion 15.08.2008 20:13

Lösung ?
 
@bluedog:

Der Sirion war das erste Fahrzeug mit diesem Motor.

Die anderen sind alle jünger aber auch völlig unauffällig. Ich habe noch nirgends irgendetwas von Problemen gelesen.

Vom Justy liest, hört und sieht man sowieso nichts... kauft den überhaupt jemand ?


@mat619:

Ich würde dir deinen Sirion mit den diversen Problemen (Motorschaden, defekte Kupplung, defekte Stoßdämpfer, was fällt dir noch so ein) auch gerne abnehmen. Natürlich nicht zum Preis eines voll fahrbereiten, aber wenn du lieber Colt oder Clio (beides sehr gute Fahrzeuge, sicherlich viel besser als der Sirion) fahren willst, dann melde dich bei mir.

Die Frontschürze würde ich natürlich berücksichtigen - 200 € extra.

mat619 15.08.2008 20:23

Hey hey hey, immer mit der Ruhe ;)

Mein Sirion zickt zwar bei jedem ~20ten Anlassen und startet dann erst auf den zweiten Versuch oder auch beim ersten mal wenn man das Gas kurz antippt, aber fahrbereit ist er zu 100%! Motor, Kupplung und Stoßdämpfer sind vollkommen in Ordnung!

Nach dem Umstieg vom Mitsubishi auf den Sirion kommt mir die Kupplung nur bretthart vor, das liegt einfach nur an der unterschiedlichen Auslegung der Pedalerie-Widerstände beider Autos. Darum das Gehopple, kommt einfach nur von meiner Unfähigkeit mich schnell umzugewöhnen. :oops:

Der Motor ist laut Werkstatt und deren Diagnosegerät absolut perfekt gesund.

Und kaputte Stoßdämper? Davon weiß ich nichts. :gruebel: :-)


Vergleiche mit anderen Fahrzeugen muss sich mein Sirion zwar öfter gefallen lassen, aber ich mag ihn trotzalledem wie er ist. Er entspricht nicht perfekt meiner Vorstellung vom Wunschauto, aber hey, dafür war er günstig, ist sparsam und stellt das dar, was ich an Auto brauche. Solange er mich nicht im Stich lässt, sehe ich keinerlei Gründe mich von ihm zu trennen. :-)

woemax 15.08.2008 21:27

Naja, Ludwig denkt halt, er muss die Gelegenheit nützen, damit er mal ein neueres Fahrzeug fahren kann. :-)

LSirion 15.08.2008 22:24

Ich dachte eben... Ich lese nur immer davon, dass alle anderen Autos soviel besser wären...

Und wer will schon einen Sirion haben, der nicht immer anspringt wie er soll... ich dachte das Hoppeln käme von den Dämpfern.

Aber wenn der Sirion jetzt doch nicht so schlecht ist, dann will ich auch garnichts vorgeschlagen haben.

mat619 16.08.2008 00:48

Wo hast du gelesen dass alle anderen Autos soviel besser wären? :gruebel:

Ich hab ja nie behauptet dass ich meinen Sirion nicht mehr mögen würde! Dass er mir mit dem ganzen Gezicke zeitweise echt auf den Keks gegangen ist, dürfte klar sein, aber nachdem ihn die Werkstatt ja nun fast 2 Wochen bei sich gehabt und für OK befunden hat, mach ich mir jetzt weniger Sorgen als vorher und seh es lockerer. Etwas offensichtliches, häufig auftretendes und gefährliches, was jeden Moment einfach den Geist aufgeben könnte, kann es ja nun schon mal nicht mehr so wahrscheinlich sein, das hätte man ja feststellen können. :nixweiss:
Wie gesagt, solang er mich nicht im Stich lässt, sprich mal gar nicht mehr anspringt, nehm ich das ganze jetzt erstmal so hin.

Perfekte Autos gibt es nicht, brauch ich mich nur mal in meinem näheren Umfeld umgucken - dem Twingo meiner Freundin springen regelmäßig Gänge raus, bei unserm Colt knackt morgens wenn er kalt ist der Fensterairbag rechts vorne extrem nervtötend, der Clio eines guten Freundes hat eine Macke mit der Elektrik, der Schließmechanismus des BMW-Cabrios eines Kumpels fehlfunktioniert ständig, der Corsa eines anderen Freunds verraucht eine Benzinpumpe nach der anderen... :stupid:
Da ist mein Sirion doch noch gut dabei, schließlich kann ich ihn bisher ja immer aufs zweite Mal absolut 100% zuverlässig anlassen und auch noch an meiner Kupplungstechnik feilen um das Geruckel/Geschubber wegzukriegen, es hängt mit Sicherheit auch mit der Fahrtechnik zusammen, inwieweit wird sich zeigen. :gut:

Für den Fall, dass mir mein Sirion jedoch auf lange inakzeptable Macken vorwirft oder irgendetwas anderes sein sollte, weshalb ich ihn loswerden wollen würde, behalte ich dich aber auf alle Fälle gern im Hinterkopf wenn du willst, Ludwig. :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.