Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Neuer Sirion wie wir ihn wollen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25049)

benrocky 15.09.2008 21:06

Die heutigen 1l Motoren von Daihatsu haben 58 PS (Cuore L251, Trevis) bzw. der neuere 70 PS (neuer Cuore und Sirion).

Schöne Grüße
Thomas

tommasoficanaso 15.09.2008 23:51

Zitat:

Zitat von Zwiebel (Beitrag 315129)
Die ersten "Dö sche voos" (=2CV) in den 50ern hatten nur 13 PS (die späteren 29 oder sogar 34, zumindest die Dyane) und liefen wohl kaum mehr als 60, naja, die ersten VW Transporter T1 mussten ja auch mit 25 PS auskommen.

Der R4 soll übrigens erst richtig sparsam (um die 5l) geworden sein, als er, ich glaube, 1978 einen von 45 auf 34 PS gedrosselten 1100ccm- Motor eines größeren Renault bekam, davor hatte er 850ccm.

Zurück zum Thema :
Ich glaube aber, der Verbrauch hängt von sehr vielen Faktoren ab, da können die Hersteller noch viel forschen, prinzipiell galt eigentlich schon immer, dass ein kleinerer Motor weniger verbraucht, evtl macht ein Downsizing auf 800ccm (mit moderner Technik hat er dann vielleicht doch ausreichend Leistung?) doch Sinn ?

Mein 91er Charade G100 hatte 54 PS aus 1 Liter, wieviel haben die heutigen 1 Litermotoren von Daihatsu ?

Vgl. Motorrad-Motoren. Da sind 120 PS aus 600ccm kein Problem. Und schon vor 20 Jahren hatte ne 550er mehr als 50PS. Also, man müsste einen 3 Zyl mit ca 850ccm und knapp 70 PS mit vernünftigem Drehmoment sicherlich hinkriegen, damals hatte man das mit Vergaser und Unterbrecherkontakten geschafft.

bluedog 16.09.2008 11:41

Ohne G-Kat und mit Abgaswerten dass dem Teufel schlecht wird dabei, mag das ja gehen. Vielleicht gehts auch mit Kat, wenn man denn an die Grenzen der Belastbarkeit des Materials gehen will. Ausserdem sind Motorradöle was ganz anderes, als die Sosse, die man in Automotoren kippt, und solche Hochleistungsmotorräder wird kaum einer im Winter fahren wollen...

Ausserdem macht es einem Motorradfahrer nichts aus, die Maschine auf 8000-10000RPM hochzudrehen. Mir als Autofahrer möchte ich das nicht antun müssen. Ist weder für den Verbrauch noch für den Verschleiss ein gutes Zeichen, und der Fahrstil wird dabei auch schnell mal nervös, sobald man auch nur ein bisschen angespannt ist. Im Auto ein NOGO. Ist ja, anders als ein Hochleistungsmotorrad, kein reines Freizeitgerät, das man nur dann anwirft, wenn man so oder so ziehmlich entspannt ist. Ausserdem kann ich mir nicht Vorstellen, dass so ein Motorradmotor klaglos seine Viertelmillion Km abspuhlt, wenn man ihn auch regelmässig, und jewseils nicht nur für ein paar Sekunden, voll ausfährt. Muss man beim Auto nämlich, sobald man nicht mehr in der Ebene unterwegs ist. Ist schon bei der 1.0l Maschine so, und wird ganz sicher nicht anders, wenn man nur noch 800ccm hat.

Zudem: Ich könnte mir vorstellen, dass wohl niemand bei einem Motorrad das Ölwechselintervall um Jahre überzieht. Bei einem Auto muss man auch damit rechnen, wobei - wie schon gesagt, dem Motor gleichzeitig auch noch viel mehr abverlangt wird. Ein Motorrad wiegt selten mehr als 500kg, und eine 550er dürfte noch wesentlich leichter sein. Ein Auto fängt heute bei 900 bis 1000kg an, und vollbeladen sind es mindestens 1300kg. Anhänger noch gar nicht mitgerechnet.

tommasoficanaso 19.09.2008 23:28

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 315192)
Ohne G-Kat und mit Abgaswerten dass dem Teufel schlecht wird dabei, mag das ja gehen. Vielleicht gehts auch mit Kat, wenn man denn an die Grenzen der Belastbarkeit des Materials gehen will. Ausserdem sind Motorradöle was ganz anderes, als die Sosse, die man in Automotoren kippt, und solche Hochleistungsmotorräder wird kaum einer im Winter fahren wollen...

Ausserdem macht es einem Motorradfahrer nichts aus, die Maschine auf 8000-10000RPM hochzudrehen. Mir als Autofahrer möchte ich das nicht antun müssen. Ist weder für den Verbrauch noch für den Verschleiss ein gutes Zeichen, und der Fahrstil wird dabei auch schnell mal nervös, sobald man auch nur ein bisschen angespannt ist. Im Auto ein NOGO. Ist ja, anders als ein Hochleistungsmotorrad, kein reines Freizeitgerät, das man nur dann anwirft, wenn man so oder so ziehmlich entspannt ist. Ausserdem kann ich mir nicht Vorstellen, dass so ein Motorradmotor klaglos seine Viertelmillion Km abspuhlt, wenn man ihn auch regelmässig, und jewseils nicht nur für ein paar Sekunden, voll ausfährt. Muss man beim Auto nämlich, sobald man nicht mehr in der Ebene unterwegs ist. Ist schon bei der 1.0l Maschine so, und wird ganz sicher nicht anders, wenn man nur noch 800ccm hat.

Zudem: Ich könnte mir vorstellen, dass wohl niemand bei einem Motorrad das Ölwechselintervall um Jahre überzieht. Bei einem Auto muss man auch damit rechnen, wobei - wie schon gesagt, dem Motor gleichzeitig auch noch viel mehr abverlangt wird. Ein Motorrad wiegt selten mehr als 500kg, und eine 550er dürfte noch wesentlich leichter sein. Ein Auto fängt heute bei 900 bis 1000kg an, und vollbeladen sind es mindestens 1300kg. Anhänger noch gar nicht mitgerechnet.

Ich hatte vor 15 Jahren eine 10 Jhare alte Yamaha XS1100, 4 Zyl, 100PS, 100.000 km Laufleistung....wenn man natürlich die vorgeschriebenen Wartungsintervalle nicht einhält, kanns Problemchen geben.

Vielleicht wäre ein 2-Zylinder Motor als Basisversion geeignet, guter Durchzug, wenig Verbrauch.....

bluedog 19.09.2008 23:36

4 Zylinder und 100'000km bei einem Motorrad sind aber nicht 2 oder 3 Zylinder und eine Viertelmillion Km bei einem Auto. Vergleiche das Fahrzeuggewicht, und vergleiche auch die Ölwechselintervalle. Bei einem Motorrad von vor zwanzig Jahren gehe ich von einem Intervall von 10'000km oder weniger aus. Korrigier mich, wenn ich ganz falsch liege. Ein derart Kurzes wechselintervall frisst dann, falls es überhaupt einen Spareffekt gibt, diesen wieder auf. Oder es kost sogar mehr... Gutes Öl ist da ja wohl erst recht Pflicht.

¢¥kØ 20.09.2008 09:29

Bei den Honda NTV's haben wohl auch schon einige die 200.000km
Marke geknackt, und das mit 647ccm³ V2... Beim Affentwin (Vom
Prinzip her selber Motor) mit 750ccm³ V2 gibt's ähnliches zu berichten.

Wechselintervall ist bei 12.000km. Bösen Zungen zufolge fahren die
Teile übrigens auch mit Salatöl :-P :D ;)

Übrigens: Die Basis des 52° V ist mittlerweile knapp 30 Jahre alt.
Würde bei einer Transplantation von Mopped ins Auto aber einen
V4 bevorzugen. Spitzenleistung und Drehmoment.

tommasoficanaso 20.09.2008 17:49

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 315723)
4 Zylinder und 100'000km bei einem Motorrad sind aber nicht 2 oder 3 Zylinder und eine Viertelmillion Km bei einem Auto. Vergleiche das Fahrzeuggewicht, und vergleiche auch die Ölwechselintervalle. Bei einem Motorrad von vor zwanzig Jahren gehe ich von einem Intervall von 10'000km oder weniger aus. Korrigier mich, wenn ich ganz falsch liege. Ein derart Kurzes wechselintervall frisst dann, falls es überhaupt einen Spareffekt gibt, diesen wieder auf. Oder es kost sogar mehr... Gutes Öl ist da ja wohl erst recht Pflicht.

Die heutigen Motorenöle sind viel besser als die der damaligen Zeit. Da sehe ich gar kein Problem. Durch den kleineren Motor würde Gewicht gesparat werden,weniger Verbrauch, kleinerer Tank, wieder Gewicht gespart usw.
Ich könnte wetten daß der Toyota Konzern als zukünftigen "Basismotor" einen 800-900ccm Motor mit ca 65ps-68ps bringt.....

woemax 21.09.2008 13:54

Zitat:

Zitat von ¢¥kØ (Beitrag 315734)
....

Übrigens: Die Basis des 52° V ist mittlerweile knapp 30 Jahre alt.
Würde bei einer Transplantation von Mopped ins Auto aber einen
V4 bevorzugen. Spitzenleistung und Drehmoment.

Ja, das hat was. So'n V4 ist was Schönes, aber bitte dann besser als die alten V4-Motoren von Ford aus den Sechzigern...

tommasoficanaso 21.09.2008 23:09

Könnte nicht eine geringfügige Verringerung der Bauhöhe/Stirnfläche nur um wenige cm (Platz nach oben ist ja trotz meiner 186cm genug) einen guten Spritspareffekt haben?

Kennt sich da jemand aus???:respekt:

¢¥kØ 21.09.2008 23:17

Das was du meiinst nennt sich choppen, kommt aus der HotRod/Muscle
Car Szene. Würde beim Materia sicherlich fein kommen, beim Sirion bin
ich mir nicht sicher :D

Aber geile Vorstellung...

Passant: "Boah ey, geil ey, hast 'nen gechopptes Dach"
tommasoficanaso: "Yo, verringert den Verbrauch um 0,3l auf 100km"

:D ;)

tommasoficanaso 01.10.2008 21:04

Motorisierungen
 
Wären folgende Motorisierungen für die Mehrheit OK?

  1. 0.8 ca 55 -60 PS (2?)3 Zyl
  2. 1.0 ca 70 PS 3 Zyl
  3. 1.3 ca.85 PS 4 Zyl
  4. 1.5 ca 100PS 4 Zyl
  5. 1.5 ca 140PS Turbo 4 Zyl

woemax 02.10.2008 10:19

klingt gut.

markusk 02.10.2008 12:31

Diesel und LPG fehlt!

Materianus 02.10.2008 14:20

Diesel dürfte nicht mehr das Thema sein.

LPG oder Autogas dürften da eher das Interessante sein.

Ein Leistung von mehr als 110 PS dürfte auch fraglich sein, da dies gegen die Konzernpolitik spricht.

Greetings

Edgar

woemax 02.10.2008 15:42

Zitat:

Ein Leistung von mehr als 110 PS dürfte auch fraglich sein, da dies gegen die Konzernpolitik spricht.
Wir ermitteln unsere Wünsche; was der Konzern vorhat ist ja im Moment zweitrangig. Und ich bin überzeugt, dass auch unsere hier geäußerten Wünsche beim Konzern mit einer gewissen Aufmerksamkeit verfolgt werden (ja, so eingebildet bin ich;) ). Wo sonst, als bei den potentiellen Kunden soll denn der Bedarf ermittelt werden?
Ich gebe Dir aber Recht:
Über 110PS stehen die Räder still,
wenn der Konzern das so haben will.

markusk 02.10.2008 17:02

Ihr wollt Diesel oder Benziner mit
Zitat:

Zitat von woemax (Beitrag 317793)
Über 110PS

?

Dafür gibt's doch Toyota, denkt sich Toyota.

LSirion 02.10.2008 17:16

Zitat:

Zitat von tommasoficanaso (Beitrag 317666)
Wären folgende Motorisierungen für die Mehrheit OK?

  1. 0.8 ca 55 -60 PS (2?)3 Zyl
  2. 1.0 ca 70 PS 3 Zyl
  3. 1.3 ca.85 PS 4 Zyl
  4. 1.5 ca 100PS 4 Zyl
  5. 1.5 ca 140PS Turbo 4 Zyl

Ich sehe in meine Glaskugel...

1.0 70 PS
1.3 91 PS
1.5 103 PS

Ein 0.8 steht nicht zur Debatte. Er wäre...

a) nicht sparsamer
b) nicht fahrbar
c) nicht verfügbar

Der 1.5 mit Turbo wird wohl nicht kommen. Eher noch der 1.5 mit Hochdrehzahlkonzept, wobei das kaum geht - ist doch der 1.5 nur ein 1.3 mit mehr Hub (bei 6600 U/min hat der Kolben durchschnittlich schon über 20 m/s drauf).

Das wichtigste sollte für Daihatsu sein, dass man die aktuellen Motoren noch mit Gas bringt und dann baldigst aktualisiert:

Start-Stopp-Automatik muss her, mehr Drehmoment wäre schön und Euro 5 dürfen wir auch nicht vergessen.
Alle Hersteller werben schon mit "euro 5 ready" und Daihatsu meint man könnte Autos verkaufen, weil sie mit ROZ 90 laufen...


Außerdem sollte man einmal an der Qualität, dem Image und der Ausstattung arbeiten.
Es darf nicht sein, dass recht hochwertige Autos einfach so zu rosten anfangen, nur weil man sich im Werk 10 Cent Grundierung spart...


Außerdem kann ich nicht verstehen was man mit mehr als 110 PS will.
Für mehr als 11.000 € würde ich mir keinen Sirion kaufen...
In diesem Preissegment gibt es sicherere, schnellere, sparsamere und geräumigere Fahrzeuge.


Anstatt der dämlichen und unverständlichen Sirion Werbung hätte man folgendes senden sollen:

-Beginn-

1 Sekunde schwarzes Bild...
5 Sekunden riesengroß das Flying D... darunter made in Japan

gelichzeitig Stimme: "100 Jahre Qualität aus Japan... Premium Motorentwicklung FÜR Toyota..."

5 Sekunden den Sirion zeigen (ordentliches flottes Bild / Video)

gleichzeitig Stimme: "Jetzt den Sirion Cooline mit Klimaanlage für 9.990 € bestellen..."

-Ende-


Die 11 Sekunden zur Primetime hätten reingehauen !
Das hätte jeder kapiert ! So muss Werbung sein !

Alternativ hätte man die komplette Flotte - zeigen können, aber 31 Sekunden nur für den Sirion verschwenden...


Und gesprochen von dem Typen aus der Toyota-Werbung (die ich völlig bescheuert und daneben finde... sinnloses durch die Wüste Rasen) :
Link

tommasoficanaso 02.10.2008 21:27

.. und welche PREISE wären OK?
 
Basisausstattung wie heute 1.0 aber mit:
  • Kopfairbag
  • Euro 6
  • ESP

für folgende Motorausstattungen:

0.8 ca 55 -60 PS (2?)3 Zyl
1.0 ca 70 PS 3 Zyl
1.0 ca 60 PS 3 ZyL Turbodiesel
1.3 ca.85 PS 4 Zyl
1.3 ca 70 PS LPG oder besser Erdgas
1.5 ca 100PS 4 Zyl
1.5 ca 140PS Turbo 4 Zyl

Was wärt ihr bereit zu zahlen?

woemax 02.10.2008 22:12

Zitat:

Ihr wollt Diesel oder Benziner mit
Zitat:
Zitat von woemax Beitrag anzeigen
Über 110PS
?

Dafür gibt's doch Toyota, denkt sich Toyota.
Ich bin für einen starken Motor, wie auch immer die Leistung erbracht wird. Die Onkels und Tanten von Toyota wollen das aber vielleicht nicht (was mich schon ein bisschen ärgern würde :-()

25Plus 03.10.2008 10:45

Es geht bisher nicht darum, was die Kunden hier bezahlen würden, sondern darum, was man in Japan herstellt und auch dort verkaufen kann.
Der Sirion ist eben nicht speziell für den europäischen Markt entwickelt.

Aber es wäre vielleicht wirklich besser, wenn Daihatsu irgendwo in Osteuropa produzieren würde und natürlich nicht die Modelle, die es in Japan gibt, sondern Modellvarianten des Aygo und Yaris. Mit etwas europäischem Design, natürlich aber weiterhin eingeschränkt bei Ausstattung und Motorenwahl...

Möglich wären wahrscheinlich alle Motoren, die man auch aus dem Yaris kennt - Diesel und 1.8 gibt es sowieso nur in Europa.

Für die Preise kann man sich am Materia orientieren, sehr viel günstiger wird der neue Sirion sicherlich nicht.

Euro 4 wird solange beibehalten, bis man die Autos damit nicht mehr zulassen kann und gezwungen wird Euro 5 in die Papiere zu schreiben.

ESP gibt es in der Schweiz auch für den 1.3, warum sollte es also nicht beim 3-Zylinder funktionieren ?

Bis zum Ende des Jahres wird Daihatsu bei den Zuwächsen wieder von Fiat, Lancia und Smart überholt... es braucht mehr als ein Schnäppchen um am Markt zu bestehen oder sogar Marktanteile zu gewinnen.

Mfg Flo

evvikvar 03.10.2008 11:04

Zitat von LSirion: " In diesem Preissegment gibt es sicherere, schnellere, sparsamere und geräumigere Fahrzeuge."

Kannst du bitte einige nennen? Danke!
MfG

bluedog 03.10.2008 11:27

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 317874)
Aber es wäre vielleicht wirklich besser, wenn Daihatsu irgendwo in Osteuropa produzieren würde und natürlich nicht die Modelle, die es in Japan gibt, sondern Modellvarianten des Aygo und Yaris. Mit etwas europäischem Design, natürlich aber weiterhin eingeschränkt bei Ausstattung und Motorenwahl...

Das bezweifle ich. Gerade das Design ist bei Aygo und Konsorten verschissen, wenn man es mit dem Cuore vergleicht. Aygo: Undefinierbare Knutschkugel mit Dauergrinsen auf der Motorhaube. Kombiniert mit einer im Vergleich zum Cuore miserablen Innenraumnutzbarkeit.
Der Cuore punktet mit einem ansprechenden Design in übersichtlicher Form, das mit einem genialen Innenraumkonzept kombiniert ist. Ein auf biegen und brechen Europäisiertes Design kann das nur verschlimmbessern. Gut wäre nur, wenn in Sachen Rostschutz mal wirklich alle Register gezogen würden.

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 317874)
ESP gibt es in der Schweiz auch für den 1.3, warum sollte es also nicht beim 3-Zylinder funktionieren ?

Funktionieren würde das sicher.

Aber wer braucht bei so einem gutmütigen Auto mit noch dazu diesem kleinen Motor ernsthaft ESP? Wer ständig am Limit fährt, setzt sich eh nicht freiwillig in einen Daihatsu. Und warum soll ich dann zahlen, was ich nicht brauche. ESP macht da einfach keinen Sinn. Aber wenn ihr partout für ein blosses Verkaufsargument 500€ draufzahlen wollt, nur zu. Ich schätze Daihatsu, gerade WEIL auf solche Sinnlosigkeiten verzichtet wird. DANN kann man tiefere Preise fordern.
Aber um jeden Preis (eben auch am tatsächlichen Bedarf vorbei) nach ESP schreien und dann im gleichen Atemzug sagen, dass das Auto ja dann aber zu teuer sei, geht am Ende nicht auf.

LSirion 03.10.2008 12:40

Zitat:

Zitat von evvikvar (Beitrag 317877)
Zitat von LSirion: " In diesem Preissegment gibt es sicherere, schnellere, sparsamere und geräumigere Fahrzeuge."

Kannst du bitte einige nennen? Danke!
MfG

Gut, sparsamer ist schon schwer zu finden, aber wenn ich mir ein "neues Auto" - vor allem einen Kleinwagen - für 12.000 bis 15.000 € kaufe, dann brauche ich nicht auf einen halben Liter zu schauen. Wenn ich solche Probleme habe, dann greife ich zum 1.0 und bin glücklich.

Bevor ich mir einen neuen Sirion 1.3 oder 1.5 ordern würde, würde ich einmal vergleichen, was ich für den Preis noch so bekomme.

Und an Tageszulassungen steht so viel rum... Besonders interessant der 1.4 T-Jet, aber auch der 1.3 Multijet in Grande Punto / Linea bei Fiat.

Also zumindest wenn der neue Sirion teurer wird und ein italienisches Design (D-Compact) besitzt die beste Alternative.


Also nochmal worauf ich hinaus will:

Der Sirion ist der kleinste seiner Klasse. Er ist der Einstieg in die Mobilität, wenn man doch etwas mehr als einen Kleinstwagen haben will. Mit dem 1.0 unschlagbar günstig und fast vollausgestattet. So soll er bleiben.

Er ist kein Sportwagen, dafür ist er nicht entwickelt, das passt nicht zum aktuellen Konzept.


Um nocheinmal auf den 0.8 Motor zurückzukommen:

Was soll denn der bieten ? 78 Nm und 60 PS ?
Soll der ein kürzeres Getriebe bekommen ? Oder 6 Gänge ?
Von 0-100 in 16,5 Sekunden ? Höchstgeschwindigkeit 145 km/h ?
Einstiegspreis 150 € unter dem 1.0 ?
Kraftstoffverbrauch theoretisch 4,8 Liter / 100 km ?

Es ist immer auch eine Reserve notwendig, wo soll die bei einem solchen Motörchen sein ?

Einziges Argument dafür könnte sein, dass es noch langsamere (Corsa mit 1 Liter Hubraum) gibt, aber das kann es doch nicht sein.

tommasoficanaso 06.10.2008 20:53

1. Wir sollten daran denken, daß Erdöl endlich ist und bisher gibts noch keine gute Alternative. 10% Sprit gepart ist schon was. In 10 Jahren sind Kleinwagen mit 500 - 600ccm state of the art, warten wirs ab
2. 145km/h warum nicht
3. Evtl. ein 2 Zyl.? Weniger Reibung, mehr Durchzug, weniger Verbrauch, weniger kosten

Oshi 07.10.2008 02:02

Was ist mit dem 660ccm und Turbo? Den kann ich mir schon eher vorstellen als einen 800ccm, zumal der 660er ja auch der Standardmotor in Japan ist und von daher einfach nur aus dem Regal genommen werden muss.

Ansonsten bin ich Fan vom 1.0er. Den mit gehärteten Ventilsitzen und ethanolfest, und man könnte wahlweise ne E85 oder LPG Umrüstung machen (lassen).

MfG, Henning

sortof 07.10.2008 06:15

Da haste ma recht.:flehan:

ESP brauche ich nicht. Warum also dafür bezahlen?:nixweiss:


Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 317880)
Aber wer braucht bei so einem gutmütigen Auto mit noch dazu diesem kleinen Motor ernsthaft ESP? Wer ständig am Limit fährt, setzt sich eh nicht freiwillig in einen Daihatsu. Und warum soll ich dann zahlen, was ich nicht brauche. ESP macht da einfach keinen Sinn.


markusk 07.10.2008 13:00

Wobei mich wirklich mal interessieren würde, was ESP den Hersteller tatsächlich zusätzlich in einem ABS-Auto kostet. Welche Baugruppen kommen denn dazu? Sensoren an den Rädern sind ja schon da. Die Bremsanlage wird auch schon vom ABS angesteuert.

LSirion 07.10.2008 14:25

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 318381)
Wobei mich wirklich mal interessieren würde, was ESP den Hersteller tatsächlich zusätzlich in einem ABS-Auto kostet. Welche Baugruppen kommen denn dazu? Sensoren an den Rädern sind ja schon da. Die Bremsanlage wird auch schon vom ABS angesteuert.

In der Schweiz kostet es (beim 1.3) 950 Franken (etwa 630 €), aber ich halte eher 250 € für realistisch. Wobei das natürlich nicht die Kosten für den Hersteller sind...

Vom ABS zum ESP ist es ein recht großer Schritt, aber vom ABS mit Bremsassistent (den jeder Daihatsu serienmäßig hat) ist es wohl wirklich keine große Sache.


Zur Aufpreispolitik die Drillinge:

C1:
Kopfairbags mit ESP: 660 €

107:
Kopfairbags: 260 €
ESP: serienmäßig

Aygo:
Kopfairbags: serienmäßig
ESP: 445 €


Der 660 cm³ Motor im Copen säuft ganzschön...
Das mag zwar einerseits am kurzen Getriebe (und an der Fahrweise) liegen, aber andererseits sieht man daran auch, dass so ein kleiner Turbo nicht nur Vorteile bietet... neben dem Ölwechselintervall, das jede Ersparnis zu nichte macht.

Natürlich reichen 145 km/h als Höchstgeschwindigkeit und 18 Sekunden von 0-100 sind auch erträglich, aber noch wird auf unseren Straßen gerast was das Zeug hält und ganz ehrlich... mit so einem lahmen Auto würde ich mich nicht in den Verkehr trauen.

markusk 07.10.2008 16:47

Die Aufpreise sind eine Frechheit. Das einzige was hilft, ist die flottenweite Einführung dieser Ausstattungen. Dann gehen die Preise runter.
In der Produktion kostet ESP vermutlich keine 100€. Deswegen sollten 200€ Aufpreis genügen. Wenn es nur Fzg mit ESP gibt, spart sich der Hersteller auch Entwicklungs, Logistik und Lagerkosten und das könnte er ja an die Käufer weitergeben.
Aber es stimmt schon: es gibt dringendere Themen, an den Dai arbeiten sollte, z.B. den zeitgemäßen Rostschutz.

bluedog 07.10.2008 20:47

Entwicklungskosten spart man sich, das ist wahr. Man braucht keine ESP-Software und auch keine x-tausend Km Materialmordende Testmanöver.
Lager und Logistik: Da alle Daihatsu sowieso ABS mit EBAS serienmässig haben, dürfte sich der Unterschied in der Hauptsache auf die Software beschränken. Passt dann vermutlich für die ganze Welt in eine Schuhschachtel, bzw. auf die Festplatte von nem PC der ja auch so schon im Büro steht. Kann also nicht die Welt ausmachen.

Trotzdem: bei nem 1.0l 3-Zylinder oder weniger braucht man bei Daihatsu kein ESP. Also will ich das auch nicht zahlen. Am fehlen DIESES (reinen) Verkaufsarguments - das dann auch noch auf meine Kosten als Käufer ginge - wird es nicht liegen, falls mein nächstes Auto kein Daihatsu mehr werden sollte. Dann schon eher am fehlenden Rostschutz.

tommasoficanaso 07.10.2008 21:52

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 318320)
Was ist mit dem 660ccm und Turbo? Den kann ich mir schon eher vorstellen als einen 800ccm, zumal der 660er ja auch der Standardmotor in Japan ist und von daher einfach nur aus dem Regal genommen werden muss.

Ansonsten bin ich Fan vom 1.0er. Den mit gehärteten Ventilsitzen und ethanolfest, und man könnte wahlweise ne E85 oder LPG Umrüstung machen (lassen).

MfG, Henning

frage, was ist das für ein motor(660), kann man da irgend wo mehr drüber erfahren?

bluedog 07.10.2008 21:58

Ja. Informiere dich über den copen mit Linkslenkung. Da werkelt so einer drin. Oder allgemein informiere dich über die japanische Kei-Car Klasse. Da gibt es meines Wissens eine Hubraumgrenze von eben diesen 660ccm. Also dürften alle japanischen Hersteller solche Motoren im Regal haben. Die sind in Japan hunderttausendfach auf den Strassen. Oft mit Turboladern.

Rafi-501-HH 08.10.2008 00:25

Einen 800cm³ großen Saugmotor in einem schon recht schwer gewordenem Auto wie dem Sirion - das kann nicht gut gehen. Lasst ihn 1000-1100kg wiegen und seine 55PS (80NM) haben...das ist unter Umständen untermotorisiert.
Wer schon mal in einem voll besetztem Cuore L201 oder 501 gefahren ist der weiss, wovon ich spreche. Klar würde es für die minimalsten Anforderungen im Straßenverkehr, und um eben im Stadtverkehr mitzuschmimen, reichen aber sobald es über Land oder Autobahn geht wird man (gerade wenn man ordentlich beladen ist), schnell zum Hindernis.
Verbrauchsmäßig dürfte sich, wie schon paar Mal erwähnt, auch kein großer Unterschied zum 1L Sauger entwickeln.
Man könnte die Idee des 800cm³ Motors und die des 660cm³ Turbo-Motors vereinen: ein 800cm³ Turbo-Motor in vielleicht 2 versionen (75PS, 90PS) - aktuell könnte das den 1L und den 1.3L Motor ersetzen und vielleicht auch in andere Modelle von Daihatsu und der Konzernmutter Toyota unterbringen.
Der Daihatsu Cuore,Der Trevis Nachfolger?!, Toyota Aygo, Yaris und dieser neue kleinswagen von Toyota (komme gerade nicht auf den Namen, soll eher "Luxusorientiert" ala Mini sein) könnten sich diesen Motor in verschiedenen Ausführungen teilen.
Er wäre leicht, Kraftvoll und Sparsam im Verbrauch - wenn es dann noch Extra wie eine 6 Gang Automatik (automatisiertes Schaltgetriebe) und eine Start/Stop Funktion geben würde wäre es toll.
Aber das ist alles nur Utopie und bisschen Fantasie von mir :grinsevi:

bluedog 08.10.2008 01:49

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 318475)
Ja. Informiere dich über den copen mit Linkslenkung. Da werkelt so einer drin. Oder allgemein informiere dich über die japanische Kei-Car Klasse. Da gibt es meines Wissens eine Hubraumgrenze von eben diesen 660ccm. Also dürften alle japanischen Hersteller solche Motoren im Regal haben. Die sind in Japan hunderttausendfach auf den Strassen. Oft mit Turboladern.

Hab grad gesehen, dass ich mich da grandios verschrieben hab. Ist ein Japanimport. Also Rechtslenker. Sorry. Ist mir erst jetzt aufgefallen.

tommasoficanaso 13.10.2008 23:30

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 318500)
Einen 800cm³ großen Saugmotor in einem schon recht schwer gewordenem Auto wie dem Sirion - das kann nicht gut gehen. Lasst ihn 1000-1100kg wiegen und seine 55PS (80NM) haben...das ist unter Umständen untermotorisiert.
Wer schon mal in einem voll besetztem Cuore L201 oder 501 gefahren ist der weiss, wovon ich spreche. Klar würde es für die minimalsten Anforderungen im Straßenverkehr, und um eben im Stadtverkehr mitzuschmimen, reichen aber sobald es über Land oder Autobahn geht wird man (gerade wenn man ordentlich beladen ist), schnell zum Hindernis.
Verbrauchsmäßig dürfte sich, wie schon paar Mal erwähnt, auch kein großer Unterschied zum 1L Sauger entwickeln.
Man könnte die Idee des 800cm³ Motors und die des 660cm³ Turbo-Motors vereinen: ein 800cm³ Turbo-Motor in vielleicht 2 versionen (75PS, 90PS) - aktuell könnte das den 1L und den 1.3L Motor ersetzen und vielleicht auch in andere Modelle von Daihatsu und der Konzernmutter Toyota unterbringen.
Der Daihatsu Cuore,Der Trevis Nachfolger?!, Toyota Aygo, Yaris und dieser neue kleinswagen von Toyota (komme gerade nicht auf den Namen, soll eher "Luxusorientiert" ala Mini sein) könnten sich diesen Motor in verschiedenen Ausführungen teilen.
Er wäre leicht, Kraftvoll und Sparsam im Verbrauch - wenn es dann noch Extra wie eine 6 Gang Automatik (automatisiertes Schaltgetriebe) und eine Start/Stop Funktion geben würde wäre es toll.
Aber das ist alles nur Utopie und bisschen Fantasie von mir :grinsevi:

Die Kei Cars in Japan haben max. 660ccm und 64PS. Das solle für den Sirion genung sein. Bitte bedenken: In Japan sind mittlerweile 1/3 der KFZ sog. Kei Cars, das kommt bestimmt auch bei uns... und wäre ja eigentlich auch erstmal als Basisversion völlig ausreichend-bewährte Technik zu günstigem Preis mit wenig Verbrauch, oder nicht???

Rafi-501-HH 13.10.2008 23:49

Ich glaube kaum das der Sirion als Keycar gelten würde - der größeren Abmessungen wegen. Klar wären 660cm³ möglich - aber ich glaube dann leidet die Durchzugskraft und das Fahren bei niedrigen Touren (Leise und Sparsam) deutlich.

Zwiebel 14.10.2008 00:03

Tja, die Frage nach dem idealen Motor ist durchaus spannend, so ein "Blubber-Motor" hat wohl auch was für sich.
Diejenigen, die diesen Ausdruck gebrauchen, denken, glaub ich, an Ami- V8 mit 5 l Hubraum, aber es gibt ja Beispiele wie die Citroen DS oder alte Opel Rekord, die hatten Motoren um 1,9 l Hubraum und 70 PS, hatten recht großes Drehmoment und ließen sich schaltfaul fahren, deshalb gab es mitunter früher auch nur Dreiganggetriebe.

Die Überraschung bei den Japanern, nicht zuletzt bei Daihatsu ist, dass kleine, durchaus etwas auf Drehzahl gezüchtete Motoren, trotzdem unerwartet alltagstauglich und komfortabel sein können.
Womit nun das Verbrauchsoptimum erreicht werden kann, müsste halt untersucht werden.

bluedog 14.10.2008 11:07

Ein 660er ist beim Sirion inzwischen zu wenig. Ich glaub nicht, dass sich in Europa viele Käufer dafür fänden. Und der Verbrauch ist auch nur auf dem Papier tiefer. Wenn überhaupt. Denn den kleinen Motor würde man beim Sirion quasi immer auf vollast fahren, ausser bergab und im Schiebebetrieb. Dann lieber einen 1l-Sauger, der sich abschaltet, wenn er nicht gebraucht wird. Bei entsprechend schlauer Auslegung könnte man das so machen, dass im Schiebebetrieb kein Motor laufen muss... da könnte man weiter rollen, und Sprit sparen. Elektrische Servolenkung hat Daihatsu schon. fehlt nur noch eine elektische Bremse... wie auch immer die dann aussieht. Und dann wäre auch der Hybrid schon in Griffweite. Und beim Hybrid ist dann der 660er mehr als genug. Da braucht man dann nämlich kaum mehr als seinerzeiz der 2CV hatte. Allerdings auch nur, wenn man den Verbrennungsmotor als Range extender einsetzt. (serieller Hybrid) So ein 660er könnte dann sogar für einen Geländewagen ausreichen.

tommasoficanaso 16.10.2008 17:51

Wie sollte der neue Sirion designmäßig verändert werden, zunächst einmal aussen. Wenns jemand kann, wären Skizzen optimal zum posten, oder eben beschreiben.

markusk 16.10.2008 19:36

Also:

innen Platz wie ein bulli
aussen gross wie ein smart
billig wie ein lada
und rostfrei wie ein saab früher mal war


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.