Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   ScanGauge II DiskussionsThread (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25147)

Markus.W 11.01.2009 15:38

Mit dem Scangauge kann man auch ganz interessante Auswertungen machen. Z.B. wieviel Liter sind bei welcher Anzeige der Orginalinstrumente noch im Tank. Der Materia hat ja leider keinen Zeiger, sondern nur acht Balken im LCD-Display. Ich habe über mehrere Tankfüllungen hinweg mal die jeweiligen Füllstände gemittelt: http://daihatsu-forum.de/vbulletin/s...5&postcount=37

TBR 12.01.2009 14:19

Habe mein Problem mit der Stromversorgung des ScanGauge II mittlerweile auf "Bastelbasis" lösen können; einfach die Stromzuführung der OBD-Buchse gekappt und vom Radioanschluss eine neue abgezweigt. Mit Dauerplus geht das Gerät jetzt. Jetzt frage ich mich nur, ob an der OBD-Buchse jemand rumgeschraubt und dabei die Stromzuführung falsch gelegt hat, oder ob die Buchse ab Werk falsch angeklemmt wurde. Das würde ein weiteres Schlaglicht auf die Verarbeitungsqualität werfen. Bei Daniel (bizkit1) war die Buchse ja offenbar richtig angeschlossen.

Zum Tankuhrabgleich bin ich noch nicht gekommen, zuerst muss ich mal die Anzeige des ScanGauge kalibrieren. Das wird wohl erst im Februar nach dem übernächsten Tanken. Ich erhoffe mir ja vom ScanGauge auch, dass ich den Tankrestinhalt genauer angezeigt bekomme als mit der Tankuhr im Auto ohne Reserveleuchte. Auf der Autobahn ist es immer extrem schwer abzuschätzen, wie weit man noch kommt.

Aber die Wassertemperaturanzeige im Armaturenbrett habe ich schon mal überprüft. Wenn der Zeiger sich von seiner Ruhestellung hoch bewegt, hat das Kühlwasser etwa 60°C.

Außerdem interessant: Wenn ich von Zuhause mit kaltem Auto losfahre, geht es nach etwa 1km für 3km bergab. Das auf der geraden Strecke bereits erwärmte Kühlwasser wird dann bergab sogar wieder kälter, obwohl die Schubabschaltung wegen der Kälte zum größten Teil noch deaktiviert ist.

Ich habe übrigens den Cutoff-Wert auf 5 eingestellt, da ich den Eindruck hatte, bei den standardmäßigen 24 würde das Gerät im niedrigen Drehzahlbereich beim Gasgeben fälschlicherweise von Schubabschaltung statt der tatsächlich viel wahrscheinlicheren Gemischanreicherung ausgehen, demnach keinen Spritverbrauch registrieren und dadurch einen zu niedrigen Verbrauch anzeigen. Mein Verbrauch in der Stadt sollte laut ScanGauge trotz des strengen Frostes nur 5,9 Liter betragen, meine Erfahrungswerte bewegen sich aber zwischen 6,3 und 7, also deutlich darüber. Mal sehen, was die andere Einstellung bringt. Beim Gaswegnehmen geht der TPS-Wert beim YRV ganz auf 0 zurück, theoretisch wäre beim Cutoff also sogar eine Einstellung auf 1 möglich, um die Schubabschaltung korrekt zu erkennen.

Außerdem zählt das ScanGauge etwa 1% weniger Kilometer als der Kilometerzähler im Auto. Das dürfte der Abweichung des Auto-Kilometerzählers von der Realität entsprechen, was für mich aber insofern unlogisch ist, als OBD und Kilometerzähler ja auf dasselbe Sensorsignal zurückgreifen, demnach beide den gleichen Fehler anzeigen müssten. Ich werde das ScanGauge an den Kilometerzähler anpassen, um vergleichbare Werte zu bekommen. Ich stelle meine eigenen Berechnungen ja auch mit den Kilometerzählerwerten an, und der Korrekturfaktor zu den laut GPS "richtigen" Werten ändert sich je nach Bereifung und Reifenfülldruck, damit müsste ich genaugenommen permanent einen Abgleich mit GPS machen, und das geht nicht. Die Wegstreckenzählung über die Umdrehungen der normalen Räder ist nun einmal ungenau.

Grüße,
Thomas

bizkit1 12.01.2009 17:24

Ich hätte das Gerät beim Hersteller bemängelt und das ganze eingeschickt.
Aber gut, das muß jeder selbst entscheiden.

Bei mir steigt die manuelle Anzeige im Tacho zwecks Kühlwassertemp. auch ca. bei 60°C und pendelt sich bei 86°C ein.
Bin neulich auch bei kälteren Temperaturen längere Zeit bergab gefahren und nur den Motor bremsen lassen. Das waren so ca. 8km. Das Kühlwasser hatte demzufolge nur noch 65°C.

Was anscheind nicht so wirklich funktioniert ist die Anzeige für die Restkilometer des Tanks.
Vertraue dem ganzen nicht wirklich.
Habe auch festgestellt, das die Km/h Anzeige des ScanGauge deutlich abweicht von dem eigentlichen Tacho des Fahrzeugs. Bei 105km/h zeigt ScanGauge schon stolze 118km/h.
Im unteren Bereich stimmt das ganze in etwa.

Markus.W 13.01.2009 10:17

Zitat:

Zitat von bizkit1 (Beitrag 331887)
Ich hätte das Gerät beim Hersteller bemängelt und das ganze eingeschickt.

Du meinst, das Auto einschicken? :grinsevi:
So, wie ich das verstehe, war der Schaltungsfehler fahrzeugseitig und nicht am Scangauge. ;)

TBR 13.01.2009 10:18

Hab ich gemacht, habe auch ein Ersatzgerät bekommen, hatte aber zwischenzeitlich schon die Stromzuführung geändert, damit das Problem behoben und das Ersatzgerät unbenutzt wieder zurückgeschickt. Das lief wirklich problemlos, Top Service, und das trotz der Feiertage. Das Problem war aber eindeutig ein fahrzeugseitiges und keines von ScanGauge, auch wenn es auf Anhieb nicht als solches zu erkennen, sondern erst durch genaue Beobachtung und Messen zu finden war. Das Tauschgerät hätte definitiv denselben Effekt gezeigt, was soll es auch anderes machen, wenn das Auto ihm einfach den Saft abdreht. Auf den Dai habe ich nach gut 8 Jahren leider keine Garantie mehr.

Mein ScanGauge zeigt ziemlich genau mit dem Tacho übereinstimmende Geschwindigkeiten an. Allerdings bin ich wegen des Stadtverkehrs auch noch nicht über die 60 hinaus gekommen. Autobahn steht erst im Februar an (Winterurlaub).

Die Restkilometer mit dem Tankinhalt sind bei allen Bordcomputern ein Problem, das hängt stark davon ab, welche Verbrauchsdaten als Grundlage für die Berechnung genommen werden. Mir würde es genügen, wenn wenigstens der Tankinhalt auf einen Liter genau angezeigt würde und ich mich darauf verlassen kann. Wie weit ich damit noch komme, kann ich mit meiner Erfahrung dann selber ausrechnen und notfalls noch meine Fahrweise drauf einstellen. Schließlich hängt die Reichweite bei gegebenem Rest-Tankinhalt ja nicht davon ab, wie man die letzten x Kilometer gefahren ist, sondern wie man die zukünftigen Kilometer noch fährt, und das kann kein Bordcomputer voraussehen. :D

Grüße,
Thomas

bizkit1 13.01.2009 11:44

Zitat:

Du meinst, das Auto einschicken? :grinsevi:
So, wie ich das verstehe, war der Schaltungsfehler fahrzeugseitig und nicht am Scangauge. ;)
So richtig rauslesen kann man das aber nicht.

Zitat:

Mein ScanGauge zeigt ziemlich genau mit dem Tacho übereinstimmende Geschwindigkeiten an. Allerdings bin ich wegen des Stadtverkehrs auch noch nicht über die 60 hinaus gekommen. Autobahn steht erst im Februar an (Winterurlaub).
Bei 60km/h passt das bei mir auch noch. Bei höheren Geschwindigkeiten eben nicht mehr. Dadurch entstehen einige ungenaue Werte!

Markus.W 13.01.2009 11:45

Zitat:

Zitat von TBR (Beitrag 331983)
...Mir würde es genügen, wenn wenigstens der Tankinhalt auf einen Liter genau angezeigt würde und ich mich darauf verlassen kann. Wie weit ich damit noch komme, kann ich mit meiner Erfahrung dann selber ausrechnen und notfalls noch meine Fahrweise drauf einstellen. Schließlich hängt die Reichweite bei gegebenem Rest-Tankinhalt ja nicht davon ab, wie man die letzten x Kilometer gefahren ist, sondern wie man die zukünftigen Kilometer noch fährt, und das kann kein Bordcomputer voraussehen. :D

Richtig! Restkilometer sind mir auch Wurscht. Ich habe immer Restinhalt in Liter in der Anzeige, damit ich den aktuellen Füllstand habe. Damit weis ich, wann ich an die nächste Zapfsäule muß.

automatik 13.01.2009 12:06

also bei meinem Sirion 1.3 Automatik hatte ich nur falsche schaltpunkte, seit ich den nicht mehr habe läuft er wie geschmiert.:gut:

gruss an bizkit1:hallo:

TBR 13.02.2009 11:03

So, ich möchte mal ein Update zu meinen Erfahrungen liefern. Die Geschwindigkeitsanzeige des ScanGauge weicht bei meinem Auto mit steigender Geschwindigkeit immer weiter nach unten ab. Bei Tacho 140 zeigt das ScanGauge etwa 133-134 an. Den Korrekturfaktor habe ich auf +1% eingestellt, damit stimmen immerhin die gefahrenen Kilometer ziemlich gut mit dem Zähler im Auto überein.

Irgendwie verstehe ich immer noch nicht, wie bei ein und demselben Signal insgesamt vier verschiedene, von der Realität unterschiedlich stark abweichende Werte herauskommen können, Tacho und Kilometeranzeige im Auto, Geschwindigkeits- und Kilometeranzeige im ScanGauge. Beim Tachoabgleich auf der Rolle hatte ich bei Tempo 80 nur 3 km/h Tachoabweichung, also 3,75%.

Beim Spritverbrauch bin ich noch am Optimieren. Die nötigen Korrekturfaktoren beim Fillup liegen zwischen +10% und +15%, die recht großen Schwankungen liegen wahrscheinlich im Tankvorgang begründet. Man tankt halt mal mehr und mal weniger voll. Trotzdem liegt das Gerät mit seinen berechneten Werten immer noch erstaunlich genau, es wird sich halt mit der Zeit ein mittlerer Korrekturfaktor herausstellen, mit dem sich gut leben lässt.

Ach so, eine Korrektur habe ich auch noch anzubringen. Der Zeiger der Wassertemperaturanzeige in meinem YRV bewegt sich nicht erst bei 60°C, sondern schon bei 50°C aus seiner Ruhestellung. Und beim Befahren einer etwa 12%igen Steigung mit mittlerer Beladung und 5°C Außentemperatur steigt die Wassertemperatur bis auf 94°C an, gegenüber 86°C bei Geradeausfahrt. Viel Luft nach oben für höhere Außentemperaturen, größere Zuladung oder gar die zulässige Anhängelast bleibt dann wohl nicht mehr, aber das ist Spekulation.

Grüße,
Thomas

bizkit1 14.02.2009 08:46

Hallo Thomas!

Schön zu hören, das es bei anderen auch ganz gut funktioniert!
Die letzten zwei Tankfülllungen habe ich auch im ScanGauge regestriert und seitdem versuche ich die Restkilometer richtig einzustellen.
Nachdem ersten Mal tanken hatte ich insgesamt 800km als Rest. Jetzt nach der zweiten Tankfüllung sind es nur noch 405km.

Die letzten Tage im Oberharz bei starken Schnee und ca. 5-6cm Schnee auf der Straße hatte ich auch 91°C K-Temperatur.
Der kleine mußte ganz schön buckeln, aber ich bin mit dem kleinen Torfhaus hoch gekommen, wo andere stecken geblieben sind :gut:

Markus.W 15.02.2009 21:03

Habe heute mein Armaturenbrett aufgefräst und den Scangauge endgültig fest verbaut. Lose am Kabel habe ich ihn ja schon seit Monaten in Gebrauch.

Weis jemand, ob der Materia 1.3 eine Schubabschaltung hat und wie der Cutoff(TPS) korrekt justiert werden sollte?
Das da noch was nicht ganz stimmt, merke ich beim Tanken am wechselnden Korrekturfaktor. Der schwankt zwischen 1% und 5%. Werde ab morgen dann mal den TPS-Wert im Gauge beobachten... :nixweiss:

TBR 16.02.2009 10:08

Hallo Markus,

am Auto selber werde ich mit Sicherheit nichts verändern, schließlich will ich es irgendwann mal wieder verkaufen und das ScanGauge behalten. Ein durchlöchertes Armaturenbrett wäre da eher hinderlich. ;)

Der Materia hat auf jeden Fall eine Schubabschaltung, das ist eigentlich seit 20 Jahren fast Standard. Du solltest mal die TPS-Anzeige aufrufen und die Werte bei nicht getretenem und bei voll durchgetretenem Gaspedal ablesen. Das sollte sogar ohne laufenden Motor gehen, ist zumindest bei mir so. Beim YRV wird wirklich der gesamte Wertebereich von 0 bis 100 genutzt, 0 ist kein Gas, 100 ist Vollgas. Den Cutoff-Wert solltest Du etwas über den kleinstmöglichen TPS-Wert stellen. Wenn der Materia also ohne Gas den TPS-Wert 0 ausgibt, kannst Du den Cutoff durchaus auf 2 einstellen. Du darfst nur nicht unter den TPS-Wert gehen, der bei völlig zurückgenommenem Gas angezeigt wird, da sonst das ScanGauge nie eine Schubabschaltung erkennen würde.

Dass der Korrekturfaktor fürs Volltanken leicht schwankt, ist meiner Ansicht nach normal. Wenn Du ihn auf 3% einstellst, wirst Du ganz gut hinkommen, dann hast Du maximal +/-2% Abweichung. Im Reich der Bordcomputer wäre so eine Abweichung schon sensationell niedrig, viele ab Werk festeingebaute sind wesentlich ungenauer. Außerdem ist auch der Tankvorgang an sich ungenau, da Du nie exakt gleich voll tankst wie beim vorangegangenen Mal. Ein halber Liter mehr oder weniger kommt da schnell zusammen.

Grüße,
Thomas

Markus.W 16.02.2009 14:18

Zitat:

Zitat von TBR (Beitrag 337434)
am Auto selber werde ich mit Sicherheit nichts verändern, schließlich will ich es irgendwann mal wieder verkaufen und das ScanGauge behalten. Ein durchlöchertes Armaturenbrett wäre da eher hinderlich. ;)

Den Materia fahre ich, bis er auseinander fällt. Im schlimmsten Fall geht er vorher mit Scangauge weg. Ist aber nicht geplant.

Zitat:

Der Materia hat auf jeden Fall eine Schubabschaltung, das ist eigentlich seit 20 Jahren fast Standard. Du solltest mal die TPS-Anzeige aufrufen und die Werte bei nicht getretenem und bei voll durchgetretenem Gaspedal ablesen. Das sollte sogar ohne laufenden Motor gehen, ist zumindest bei mir so. Beim YRV wird wirklich der gesamte Wertebereich von 0 bis 100 genutzt, 0 ist kein Gas, 100 ist Vollgas. Den Cutoff-Wert solltest Du etwas über den kleinstmöglichen TPS-Wert stellen.
Wollte ich mir auf jeden Fall mal ansehen. Was ich heute auf dem Weg zur Arbeit schon festgestellt habe, daß der Wert nie unter 12 geht.

Zitat:

Außerdem ist auch der Tankvorgang an sich ungenau, da Du nie exakt gleich voll tankst wie beim vorangegangenen Mal. Ein halber Liter mehr oder weniger kommt da schnell zusammen.
Bei mir nicht! Ich tanke immer bis der Sprit an einer Blechkante im Tankloch steht. Also etwas 5cm bevor er überläuft. Von daher würde ich sagen, ich habe eine Abweichung beim Volltanken von höchstens einem Schnapsglas voll. ;D

Sonny06011983 08.05.2009 00:29

Moin ihr Lieben,

plane auch mir die Scangauge für meinen Materia zuzulegen. Das mit der PS-Anzeige finde ich ja auch ganz toll. Meine Frage nun: Auf den Abbildungen auf deren Internetseite ist als Momentanverbrauch immer die amerikanische Einheit MPG angegeben, also Miles per Gallon. Ist also eine Anzeige dafür, wieviel Strecke man mit einer bestimmten Menge Sprit fahren kann. Bei uns isses ja umgekehrt: Wir haben l/100km, also wieviel Liter man auf einer bestimmten Strecke verbraucht. Nun meine Frage: Kann die Scangauge auch die "deutsche" Variante des Momentanverbrauches anzeigen (vor allem im Materia, falls es einer weiß)? Die amerikanische Varinate dürfte wohl etwas gewöhnungsbedüftiger sein (sparsamer fahren = mehr MPG, bei uns isses umgekehrt, sparsamer fahren = weniger l/100km).

Materianus 08.05.2009 09:33

Du kannst das Gerät auch auf die von dir gewünschte Einstellungen bringen.

Greetings

Materianus

mv4 12.05.2009 09:00

Zitat:

Zitat von Markus.W (Beitrag 337487)
Den Materia fahre ich, bis er auseinander fällt. Im schlimmsten Fall geht er vorher mit Scangauge weg. Ist aber nicht geplant.


Wollte ich mir auf jeden Fall mal ansehen. Was ich heute auf dem Weg zur Arbeit schon festgestellt habe, daß der Wert nie unter 12 geht.


Bei mir nicht! Ich tanke immer bis der Sprit an einer Blechkante im Tankloch steht. Also etwas 5cm bevor er überläuft. Von daher würde ich sagen, ich habe eine Abweichung beim Volltanken von höchstens einem Schnapsglas voll. ;D

wenn du immer an der gleichen Tanke füllst dann ja...du mußt bedenken das es auch abweichungen gibt im Neigungswinkel der Fahrbahn.

Markus.W 14.05.2009 07:10

Zitat:

Zitat von mv4 (Beitrag 351969)
wenn du immer an der gleichen Tanke füllst dann ja...du mußt bedenken das es auch abweichungen gibt im Neigungswinkel der Fahrbahn.

Der Tank ist doch bis dahin eh voll. Die Neigung betrifft also nur noch das Rohr. Und dessen Durchmesser ist recht gering. Da muss der Wagen aber ordentlich schief stehen, damit sich da nennenswerte Differenzen ergeben.

mv4 14.05.2009 09:03

...denkst du..wenn dein Auto nur ein bischen mit der Tanköffnung zu dir steht sammelt sich Luft im hinteren teil vom Tank..dort kann sie nicht weg..da kommt dann schon mal schnell ein halber liter zusammen. teste doch einfach mal...Tanke voll ...dann Deckel drauf...richtig das auto hin und her wackeln..Deckel auf..schon siehst ob Luft drin war.

25Plus 14.05.2009 11:16

Wenn das Auto wirklich schief steht, wie an einer Tankstelle in meiner Umgebung, dann kann die Differenz auch einen ganzen Liter oder mehr betragen. Da hilft auch kein Wackeln mehr.

Mfg Flo

Markus.W 14.05.2009 13:09

Zitat:

Zitat von mv4 (Beitrag 352291)
...denkst du..wenn dein Auto nur ein bischen mit der Tanköffnung zu dir steht sammelt sich Luft im hinteren teil vom Tank..dort kann sie nicht weg..da kommt dann schon mal schnell ein halber liter zusammen. teste doch einfach mal...Tanke voll ...dann Deckel drauf...richtig das auto hin und her wackeln..Deckel auf..schon siehst ob Luft drin war.

Ich wackle den doch immer beim Tanken. Ist schließlich ein Tourenwagen. :D

Demnächst kommt dann ein Lowriderfahrwerk rein. Dann kann ich die Luft beim Tanken rausjumpen. :lol:

ecko 17.08.2009 14:15

Nach sehr langer Überlegung wollte ich mir jetzt auch einen Scangauge anschaffen :grinsevi:
Nun bin ich im Inet auf 2 fast identische Seiten des Scangauges gekommen:

Seite 1
Seite 2

Auf Seite 1 kostet der 152 Euros und auf Seite 2 kostet der Scangauge 6 Euros mehr :gruebel:

Kann mir mal jemand sagen, wo denn da der Unterschied ist, außer beim Preis :help:

25Plus 17.08.2009 14:28

Das sind wohl zwei verschiedene Anbieter - auf der einen Seite steht bei Kontakt eine deutsche Adresse, auf der anderen Seite eine griechische. Und die können wohl selbst den Preis festlegen.

Mfg Flo

Materianus 17.08.2009 14:45

Zitat:

Zitat von ecko (Beitrag 367342)

Kann mir mal jemand sagen, wo denn da der Unterschied ist, außer beim Preis :help:

Also ich würde dir das Angebot von Seite 1 empfehlen. Aus folgendem Grund, bei diesem Anbieter wird es im Falle eines Garantie- bzw. Gwährlesitungsanspruches zu keinerlei Problemen führen, da man eine deutsche Firma als Partner hat. Bezüglich der zweiten Seite sehe ich sprachliche Probleme im Fall eines Falles.

Die Seite 1 hat uns im letzten Jahr auch einen guten Preis bei der Samelbestellung gegeben.

Greetings

Materianus

ecko 17.08.2009 15:06

Zitat:

Zitat von Materianus (Beitrag 367346)
Also ich würde dir das Angebot von Seite 1 empfehlen. Aus folgendem Grund, bei diesem Anbieter wird es im Falle eines Garantie- bzw. Gwährlesitungsanspruches zu keinerlei Problemen führen, da man eine deutsche Firma als Partner hat. Bezüglich der zweiten Seite sehe ich sprachliche Probleme im Fall eines Falles.

Die Seite 1 hat uns im letzten Jahr auch einen guten Preis bei der Samelbestellung gegeben.

Greetings

Materianus

Dankeschön :flehan:

Ich werds mir dann von Seite 1 bestellen :gut:

TBR 17.08.2009 16:45

Schließe mich der Empfehlung für "Seite 1" an. Das ist der offizielle deutsche Importeur, klappt alles reibungslos und mit gutem Service.

Ich möchte mein ScanGauge mittlerweile nicht mehr missen und bin froh, es gegebenenfalls ins nächste Auto mitnehmen zu können. Es zeigt doch eine Menge Sachen an, die uns die Autohersteller zunehmend verschweigen.

Mittlerweile habe ich meine Verbrauchsanzeige auf +13% eingestellt, damit komme ich bei knapp 40 Litern auf eine maximale Abweichung von etwa einem Liter. Das ist schon vertretbar.

Grüße,
Thomas

sg164 12.06.2010 19:20

Gibt es eine Einstellung die den Durchschnittsverbrauch bis zum nächsten Tanken oder bis zu einer manuellen Rückstellung angiebt?

Grüße
Dietmar

321 14.06.2010 15:46

Hallo Dietmar,

diese Funktion gibt es. Dazu steht auch - wenn ich mir recht entsinne - hier schon etwas im Thread.
Der Tenor war der, dass die Verbrauchsangabe nicht sehr genau ist. Wenn man allerdings immer voll tankt und einige Male kalibriert, dann soll sie ausreichend genau sein.
Hier steht unter den Trip-Computer-Funktionen deine gesuchte Funktion:
http://scangauge.de/index.php?option...&id=2&Itemid=5

Nightwish2 23.06.2010 06:24

Sagt mal. Ich habe auch darüber nachdedacht mir so ein Teil zu montieren. Nun bin ich im Internet auf der Suche nach Angeboten auf den TurboGauge III gestossen, angeblich soll der neuer sein. Der hat auch nen USB Anschluss mit dem man ihn updaten kann. Aber wirklich Infos darüber hab ich nicht gefunden. Wisst ihr was?

giant_didi 15.07.2010 10:27

Das ScanGauge ist ja schon "Standard", soll aber ziemlich langsam und klapprig in der Verarbeitung sein.
Was das genau TurboGauge kann, würde mich auch mal interessieren, Beleuchtungsfarbe umstellen geht ja wohl nicht.
Das ScanGauge gibts beim englischen eBay von den Griechen momentan für 140 Euro incl Versand.
Kennt jemand das PLX Kiwi? Das kostet einen Hunni mehr, hat aber ein Farbdisplay, mit graphischen Anzeigen, vor allem für verbrauchsbezogene Daten.
Kann das Ding auch alles, was das Scan Gauge kann?

giant_didi 06.09.2010 07:56

Ich habe mir dann doch einen SG besorgt. Das Teil ist ganz niedlich. Das Einzige, was ich doof finde, sind die Zeitangaben im 0,1 Stunden Takt. Kann man das irgendwie auf kleinere Einheiten als 6 Minuten-Schritte bringen?

giant_didi 06.10.2010 12:57

In einem anderen Forum hat jemand geschrieben, daß bei Benutzung des SG die Betriebserlaubnis, und ggf. der Versicherungsschutz erlischt. Hat hier jemand genauere Infos zu diesem Problem?

Ohmann 06.10.2010 19:09

Zitat:

Zitat von giant_didi (Beitrag 416486)
In einem anderen Forum hat jemand geschrieben, daß bei Benutzung des SG die Betriebserlaubnis, und ggf. der Versicherungsschutz erlischt. Hat hier jemand genauere Infos zu diesem Problem?

Da würd ich aber mal beim Importeur nachfragen, alles andere wäre reine Mutmaßung! www.scangauge.de

bluedog 07.10.2010 00:28

Zitat:

Zitat von giant_didi (Beitrag 416486)
In einem anderen Forum hat jemand geschrieben, daß bei Benutzung des SG die Betriebserlaubnis, und ggf. der Versicherungsschutz erlischt. Hat hier jemand genauere Infos zu diesem Problem?

Nach der Logik müsste das gleiche auch passieren, wenn ein Daihatsu-Diagnosecomputer an der OBD II Buchse hängt. der liest die gleichen Daten auch aus, und noch mehr, und man kann damit einiges verstellen an der Elektronik...

Weiter: Wenn man sich Zusatzinstrumente herkömmlicher Art (Voltmeter, Ampèremeter, Öldruckanzeige, Temperaturanzeigen) einbaut, dann müsste das doch erst recht und genauso grundsätzlich die Betriebserlaubnis erlöschen lassen. Was aber sicher nicht in der Totalität so ist...

Also: Immer langsam mit den jungen Pferden, und möglichst mit Begründung oder wenigstens Quellenangabe. Gleich ganz alles ist auch bei KFZ noch nicht verboten.

giant_didi 07.10.2010 07:42

Zitat:

Zitat von Scangauge.de
Sehr geehrter Herr xxxx,

beim Scangauge handelt es sich um ein Zubehör-Gerät zur mobilen Diagnose und zum „fliegenden Anschluss“ an einen PKW und nicht um einen Festeinbau. Von den Zulassungs-Voraussetzungen her betrachten wir das wie eine Lampe, die Sie an Ihren Zigarettenanzünder anschließen. Für derartige Geräte sind nach unseren Informationen keine speziellen Zulassungen, außer denen, die das Gerät hat, erforderlich.

Im Übrigen gibt es inzwischen in Deutschland mehrere Tausend zufriedene Scangauge-Anwender.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ich habe mal gefragt. Sehr überzeugend wirkt das aber nicht. Tatsache ist, es gibt keine explizite Zulassung.

Sonny06011983 07.10.2010 09:23

Die Frage die sich mir stellt ist aber, WARUM sollte die Zulassung und der Versicherungsschutz erlöschen?!? Ein billiges, digitales Innenraumthermometer fürs Auto hat normalerweise auch keinerlei Prüfsymbole. Trotzdem meckert da kein Tüv, solange man das Ding nicht z.B. über den Airbag klebt.

Strittig könnte der Punkt sein, daß das Gerät ja Daten über den CAN-Bus sendet und empfängt, dort also aktiv eingreift und nicht nur passiv mitliest. Bluedogs Erklärung ist zwar logisch, aber wenn man Erbsen zählen will könnte man auch sagen: Vielleicht hat ja der "echte" Diagnosecomputer der Werkstatt bestimmte Prüfsymbole und Zulassungen???

Ich würde es aber so sehen (ohne Gewähr): Scangauge kann nur OBD-Daten lesen; mehr ist außer mit einem Dai-Diagnosecomputer (meines Wissens nach) nicht möglich, da der wahrscheinlich proprietäre Protokolle nutzt. Der OBD-Datensatz ist genormt und kann außerdem nur gelesen werden; es kann nichts geschrieben werden. Daß also bei einem Unfall dein Scangauge Schuld sein soll, müsste dir erstmal bewiesen werden. Inwieweit eine Mitschuld rein aufgrund der fehlenden Zulassung angerechnet werden würde ist mir nicht bekannt. Ansonsten dürften billige Auto-Hifi-Komponenten (z.B. Billig-Verstärker) wohl auch keinerlei Zulassung haben, und soweit ich weiß wurde noch niemandem wegen sowas die Zulassung entzogen.

giant_didi 07.10.2010 12:10

Der springende Punkt ist eher, daß der Werkstatt Diagnose Computer nur in der Werktstatt angestöpselt ist. Das SG aber während der Fahrt. Die Steuergeräte laufen also ständig unter Diagnose.

bluedog 07.10.2010 12:31

Zitat:

Zitat von giant_didi (Beitrag 416588)
Der springende Punkt ist eher, daß der Werkstatt Diagnose Computer nur in der Werktstatt angestöpselt ist. Das SG aber während der Fahrt. Die Steuergeräte laufen also ständig unter Diagnose.

Mit Verlaub, aber das ist Spekulation in Reinstform, und wie ich am eigenen Fahrzeug erfahren habe (ich sass höchstselbst am Steuer bei der Aktion) schlichtweg und ganz einfach nur falsch.

Als bei mir die Spritpumpe kaputt war, und zu wenig Druck brachte, so dass der Motor zu mager lief, und man auch das Zündsystem oder die Lambdasonde im Verdacht hatte (weils eine unspezifische Fehlermeldung mit der Aussage: "Gemisch mager" war), wurde mir eine Probefahrt vorgeschlagen, um unter anderem per Diagnosecomputer während der Fahrt live zu sehen, wie die Lambdasonde tut. Genau das taten wir dann auch. Es wurde der Diagnosecomputer an die Schnittstelle gestöpselt, und ab ging die Post über die Landstrasse, während der Meister aufm Beifahrersitz den Diagnosecomputer hielt, beobadchtete und bediente. Obs allerdings ein DS II oder ein DS 21 war, weiss ich beim besten Willen nicht mehr.

p.s.: Dem Auto war der Diagnosecomputer schlicht egal. GAR nichts davon zu merken bei der Fahrt. Ich bezweifle sogar, dass das einen wesentlichen Unterschied macht, ob an der Buchse was dranhängt oder nicht... Allenfalls halt das Motorsteuergerät (das verwaltet den Fehlerspeicher), was etwas mehr zu tun hat... und die meisten der Signale schwirren ohnedies im CAN-Bus oder sonstwo umher... man braucht die also allenfalls noch abzurufen. Sicher nichts, was die Elektronik überfordert.

Sonny06011983 07.10.2010 13:25

Zitat:

Zitat von giant_didi (Beitrag 416588)
Der springende Punkt ist eher, daß der Werkstatt Diagnose Computer nur in der Werktstatt angestöpselt ist. Das SG aber während der Fahrt. Die Steuergeräte laufen also ständig unter Diagnose.

Wie bluedog schon schrieb werden die Diagnosecomputer oft während der Fahrt benutzt, um Live-Daten mitzuschreiben (vor allem wenn man z.B. sporadische Fehler sucht). Ansonsten hätte ich das ja gar nicht als Beispiel genommen.

Ich hatte mal mein OBD-Interface während einer Autobahnfahrt am Materia hängen, um Daten aufzuzeichnen. Beim ersten Anstöpseln (auf dem Rastplatz) hat mein Kombiinstrument, also der "Tacho", gemeckert, denn es blinkte (!) bei warmem (!) Motor die grüne "Motor-Kalt(!)-LED. Hab ich aber erst bemerkt, als ich schon auf dem Beschleunigungsstreifen war. Musste dann erstmal einige km bis zum nächsten Rastplatz. Nach Neustart ging alles.

@bluedog: Die Daten müssen schon vom OBD-Interface/Diagnosecomputer aktiv angefordert werden (warum sollte z.B. das Motorsteuergerät den Zündzeitpunkt in den CAN-Bus freuern, die anderen Steuergeräte können damit ja nix anfangen). Beim Aufschalten auf den Bus hat im obigen Beispiel irgendwas nicht geklappt, und die blinkende LED war wohl eine Art "Fehlermeldung" des Kombiinstrumentes. Ich hab mich da schon bissl mit befasst, weil ich nebenbei ein eigenes OBD-Interface aufm PC programmiere.

giant_didi 08.10.2010 08:23

Ich will ja nicht rumstänkern. Ich bin mit der Funktion sehr zufrieden und hatte bisher noch keine Probleme damit. Ich bin auch kein Experte Aber falls damit beispielsweise die Kommunikation mit ABS / ESP Stg gestört werden kann, wäre ein Unfall in Folge des Gerätes nicht auszuschließen. Daß dann die Versicherung nichts zahlt ist auch klar, wenn das SG nicht explizit zugelassen ist.

Ohmann 08.10.2010 16:59

Zitat:

Zitat von giant_didi (Beitrag 416656)
Ich will ja nicht rumstänkern. Ich bin mit der Funktion sehr zufrieden und hatte bisher noch keine Probleme damit. Ich bin auch kein Experte Aber falls damit beispielsweise die Kommunikation mit ABS / ESP Stg gestört werden kann, wäre ein Unfall in Folge des Gerätes nicht auszuschließen. Daß dann die Versicherung nichts zahlt ist auch klar, wenn das SG nicht explizit zugelassen ist.

.... und hast Du jetzt mal bei Scangauge nachgefragt? ----> info@scangauge.de

Wenn ich das schon höre, lauter Mutmaßungen und Halbwahrheiten, selbst schlaumachen Nein Danke! Soll ich mal für Dich nachfragen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.