![]() |
ich war immer pünktlich zu den inspektionen - und das bis auf die letzte immer bei daihatsu. von daher müsste also alles sauber sein.
|
Auto älter als 3 Jahre -> keine Durchrostung von Innen (an der Motorhaube ist sicherlich eine Beschädigung von außen der Auslöser) -> Keine Garantie gegen Durchrostung.
Egal ob Cuore oder Copen, so handhabt Daihatsu das immer. Ich wünsch dir aber trotzdem viel Glück und dass der Ingenieur keine Provision für abgeschmetterte Garantiefälle bekommt... Bei meiner Fahrertüre haben schon Bilder gereicht, um die Art des Rostbefalls auf von außen beschädigten Lack einzugrenzen... nur dass der Lack dort niemals eine Beschädigung erfahren hat und mir Bläschenbildung etwas anderes sagt... Mfg Flo |
das bild was ich hier eingestellt hatte zeigt nur die rostblase von außen. auf der innenseite sind da viele kleinere rostblasen + eine verdickung an der stelle der großen blase. von daher liegt das problem im falz und kommt nicht von nem steinschlag - es sind auch genug steinschläge auf der haube die alle nicht rosten.
|
so, die werkstatt hat mein motorhaubenrostblasenproblem mal bei daihatsu vorgetragen und mir folgendes geantwortet:
- die rostblase wäre eine anrostung und auf sowas gibts nur 3 jahre garantie (wo steht sowas? :stupid:) - wenn ich dann nen loch in bzw an der haube hätte käme auch keine garantie zum tragen da ich ja dann vorher nichts unternommen hätte :wall: wenn es sich ergibt werde ich nächstes jahr mal zu ner anderen dai-werkstatt damit um ne zweite meinung zu haben. so oder so hat sich daihatsu für die zukunft dank servicewüste und schlampigen werkstätten für mich wohl erledigt.:abgelehn: |
Da kannst du zu so vielen Werkstätten fahren, wie du willst. Das haben die bei Daihatsu gespeichert und wenn der Händler denen die FIN mitteilt wissen die sofort um was es geht... also wird es kein Händler reparieren, wenn er auf seinen Kosten sitzen bleibt.
Das mit der 3 Jahres-Garantie steht in den Garantiebedingungen wo auch die Durchrostungsbedingungen stehen. Mfg Flo |
Hallo,
also nur noch mal zum Mitmeißeln: Eine ANrostung ist ja keine DURCHrostung - also greift die DURCHrostungsgarantie natürlich nicht. Das ist ja verständlich. Wenn aber ein Loch drin ist, dann greift die DURCHrostungsgarantie auch nicht mehr, weil man vorher etwas unternehmen hätte müssen? Wer hätte das denn bezahlt? Wahrscheinlich du selber. Bsp: ein Auto fängt im 4. Jahr an Blasen zu werfen. Daihatsu sagt zu Recht, dass das auf Garantie nicht mehr geht. Innerhalb eines Jahres rostet die Stelle durch und man wendet sich wieder an DD. Jetzt sagen die aber: DURCHrostungsgarantie greift nicht, da Sie vorher nichts gegen die Blasen getan haben. Habe ich das richtig verstanden? Wozu hat man denn ein DURCHrostungsgarantie? Die würde dann ja nur etwas bringen, wenn das Auto innerhalb der regulären Garantiezeit zu rosten anfängt. Geht man dann zum Händler wirds auf Garantie behoben. Lehnt DD ab, können sie ja hinterher schlecht sagen, dass man vorher etwas hätte unternehmen können. Obwohl .... können tun die das eigentlich schon. PS: Mein 13-jähriger Ulysse hat kein bisschen Rost. Aber mein 10-jähriger Ex-L501 hatte auch so gut wie nichts - und das trotz wohnen in Bayern. Bis denne Daniel |
Ganz einfach:
Wenn du siehst, dass dein Auto rostet, dann musst du die Reperatur selbst bezahlen, wenn man nicht durch das Loch hindurchsehen kann. Die Durchrostungsgarantie gilt nur für den Fall, dass das Auto von innen nach außen komplett durchrostet. So steht es in den Garantiebedingungen, man kann nach 3 Jahren (solange gilt die Lackgarantie für äußerliche, vom Kunden nicht herbeigeführte Rostblasen) also jegliche Garantie und Kulanz vergessen. Antriebswellen beim L251 werden ab einem Alter von 5 Jahren auch nicht mehr übernommen, so einen Fall gab es vor ein paar Tagen bei Motortalk. Der Besitzer muss die 700 € für die neue Antriebswelle komplett selbst bezahlen, dabei hat der Wagen erst 40000 km gelaufen und Daihatsu weiß sehr wohl von den Problemen. Mfg Flo |
Hallo,
bin stolzer Besitzer eines neuen Cuore L276. Wieviel kostet eine Hohlraumkonservierung und ein guter Unterbodenschutz beim Freundlichen bzw in einer freien Werkstatt? Grüße friese |
wenn ihr mich fragt wird durch diese Anrostungsgarantie die Durchrostungsgarantie völlig ausgehebelt. faktisch hat man nur 3 jahre "rost-garantie. ist nach 3 jahren nichts zu sehen und danach nicht sofort ein loch hat man keine chance. ist aber eine lehre für den nächsten autokauf da mal genauer ins kleingedruckte zu schauen.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mal 2 Bilder von anderen "Rostlauben".:shock:
Bei der Caravelle(Bj.2006) kann man den Rost mit dem Fingern zerbröseln. Der Rost ist unter allen Türgummis an den Einstiegen. Ist ein Firmenwagen. Bin mal gespannt was VW dazu sagt. Werde berichten. Der Corsa ist so alt wie mein Blauer. |
Sieht doch gut aus. Das nennt man dann bei VW wohl Flip-Flop-Lackierung.
Soviel ich weiß ist VW da aber sehr kulant, würde mich wundern, wenn das nicht übernommen werden würde. Man muss es eben rechtzeitig merken. Mein Sirion (EZ. 11.1999, nicht ganz 130.000 km) - ein Jahr stand er trocken in einer Garage - wurde letzten Montag am Schweller auf der Fahrerseite geschweißt. An den Plastikteilen, in die der Plastikschweller geschraubt war, hat der Rost den Schweller zernagt. Er war zwar noch nicht ganz durch, aber mehr als Blätterteig war das an zwei Stellen auch nicht mehr. Dafür ist der Schweller im vorderen Bereich und auch hinten noch gut. Entrosten, Schweißen, Grundieren... mal wieder 250 €. Demnächst wird er noch mit Fluid Film Liquid A geflutet. Den Unterboden werde ich wohl auch mit Fluid Film behandeln und mit Perma Film versiegeln. Sandstrahlen oder Trockeneisstrahlen ist mir irgendwie zu dumm und es wohl (im Moment) nicht wert. Die 20 Liter Liquid A wollen schließlich auch verbraucht werden. Das kann ich dann ja zweimal im Jahr nachbessern... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So wird mein Cuore in 5 Jahren garantiert aussehen, wenn mir nicht schnell etwas einfällt. Fluid Film unterwandert wirklich alles, könnte also helfen, um solche Zustände schon im Keim zu ersticken... und Keime gibt es nach 5 Jahren schon reichlich. Beim Sirion (wird bald 10 Jahre alt) bleibt nurnoch ein Versuch der Schadensbegrenzung, da eine Komplettrestauration (betroffen ist der komplette Unterboden, alle Leitungen, das komplette Heck) in keinem Verhältnis zum Restwert steht. Heute wurde er an der gleichen Stelle wie der Corsa geschweißt.
Zuverlässig bis man nurnoch Blätterteig durch die Gegend fährt. So kann man Daihatsus beschreiben. Ein Trauerspiel. Ein Einzelfall ? Alle Sirions sehen hier mit diesem Alter und entsprechender Laufleistung so aus. Mfg Flo |
Flo, von welchem Wagen sind sie Fotos???
Der von Deinem Bruder? Das ist ja der Horror! |
Interessant ist ja, dass unter dem Unterbodenschutz und dem schwarzen Steinschlagschutzlack noch der hellblaue Lack zu finden ist, der allerdings ganzflächig unterrostet.
Egal wo ich am Unterboden (zumindest dort im Heckbereich) mit der Spachtel reinsteche, überall Rost. Auf diesem Rost ist der Lack noch fest, von außen sieht man also nichts. Solange das nicht durchbricht, lasse ich das auch... Jetzt habe ich den ganzen Mist mit der Spachtel abgekratzt und mit Bob Roststopper (1) gestrichen. Morgen kommt Bob Grundierung (2) drauf. Dann wird noch der Schweller grundiert und wenn der trocken ist, alles mit Fluid Film geflutet. Darüber kommt dann in den besonders gefährdeten Bereichen noch Perma Film. Wie lange das alles hält wird sich zeigen... Vor allem interessiert mich, ob das Fluid Film allein auch reicht. Der Querträger über dem Tank ist nämlich an manchen Stellen genauso verrostet wie der hintere, den ich heute abgeschliffen habe. Allerdings kommt man dort gar nicht hin zum Schleifen und Kratzen. PS: Auf den Bildern sieht das noch harmlos aus... :wusch: Vom Träger habe ich teilweise mm-dick den Rost runtergeschliffen. Hätte ich da jetzt nichts gemacht, hätte ich ihn nächstes Jahr wirklich verschrotten können. |
Rost depremiert find ich.
Rost freilegen noch vielmehr. Mein nächstes Auto wird ein Bobbycar.:gut: Da rosten nur die Achsen und ein paar Schrauben. Wie lösen eigentlich andere Hersteller das Problem mit dem Unterbodenrost? Wir das alles verzinkt, auch die Träger und so? |
Andere Herrsteller lösen das rostproblem mit Vollverzinkung, besseren Grunddierungen, sauberen Schweißnäten und Blechpfalzen.
Das ist schon heftig für ein 10 Jahre altes Auto - Ich glaub nur noch die Liebe zum eigenen, vielleicht ersten Auto, sorgt dafür das man da noch so viel Zeit, Geld und Arbeit reinsteckt. Ich hoffe mal das der M300 nicht so sehr gammelt, noch siehts gut aus, der hat aber erst 3 Jahre auf dem Buckel und wird bald mal vorsorglich versiegelt und behandelt. |
Zitat:
Da muß man echt gründlich sein beim Versiegeln, mittlerweile wird es echt heftig mit den Dais :( L701 und M100 sind teils keine 10 Jahre alt und oft komplett durch! In letzter Zeit sieht man ja kaum einen L701 der wirklich keine Rostschäden hat, meist werfen die älteren Baujahre des L7 schon sichtbar Blasen :( :( |
Na was soll ich sagen - mein Cuore ist auch schon durch !
Schon seit mindestens einem Jahr. Von außen sieht man ein "Schild" im Radhaus, unter dem sich offensichtlich Wasser staut. Nach innen bricht es dann durch und schwitzt Wasser und Rost in den Innenraum - und das mit extremer Geschwindigkeit. Im letzten Jahr war nur ein kleiner Punkt von innen sichtbar. Ob das für Daihatsu so eine gute Idee war, die Durchrostungsgarantie auf 8 Jahre zu erhöhen ? Hätten sie wohl besser auf 4 Jahre verringern sollen. Da kommt doch echt Feude auf ! Das ganze Radhaus wird jetzt mit Fluid Film von außen behandelt, so wie das komplette Heck und die Schweller. Aber den Bericht gibt es dann an anderer Stelle... Mfg Flo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch die Bilder... die sind eh aussagekräftiger.
|
Hallo Freunde
Schaut ja echt heftig aus :-( Die neuen L276 sollen da auch nicht besser sein ! Werde mir meinen Fuhrpark beim Reifenwechsel auch wieder mal ansehen. Ich ahne da bei Mammas Maschinchen auch nichts Gutes. LG Mike |
Werde da auch noch was machen müssen.
Sieht echt nicht gut aus.........leider ist das alles kein Einzelfall, bei fast allen Herstellern kommt nach gut 10 Jahren der Rost durch, wenn man nichts macht. Auch beim Audi A4 B5 von nem bekannten rostet an den Ecken im Türinneren. Werde es auf keinen Fall so weit kommen lassen, dass unser L251 so aussieht. Muss mal die Stoßstangen ab machen und darunter noch behandeln. Die vorderen Kotflügel habe ich schon geflutet, das ist auch so ein Rostnest, wenn man nichts macht. (viele gerade Flächen, wo sich Dreck/Staub in verbindung mit Wasser schön ablegen kann, das kann dann nicht mehr ablaufen und es bildet sich rost). Schweller, Innenraum, Türen, beiden vorderen Kotflügel usw. habe ich schon versiegelt. Das Unterbodenschutzzeugs ist auch nicht das gelbe vom Ei- wenn das nämlich reist, spröde wird, so unterwandert das Wasser diesen Schutz. Darum regelmäßig ausbessern und eventuell so was wie FluidFilm oder sowas nach ein paar Jahren draufsprühen, damit das elastisch bleibt. Wenn das alles nicht so eine sau arbeit wäre und nicht so viel Zeit in Anspruch nehmen würde, wenn man es gescheit machen will. |
Ich vertrete jetzt die Ansicht,
das man nach 10 Jahren mehr oder weniger an fast allen Autos Rostprobleme bekommt. Vorrausgesetzt man schaut auch wirklich überall nach. Die Autos sind ja Heutzutage so gebaut, das man erst ...zig Kunststoffverkleidungen abbauen muß, bevor man auf die Karosse trifft. Wer fährt denn auch Heute noch das gleiche Auto 10 Jahre lang? Ich kenne nicht viele. Ich habe mich noch nicht ganz damit abgefunden, das alles irgendwann vorbei ist. Aber es ist so!:naja; Wieviel Jahre hat man HEUTE noch irgend ein Gerät??? z.B.Auto, Handy, Toster, Kuhlschrank, PC, usw. usw..usw. Das nennt man wohl"Konsumgesellschaft". Gefällt mir nicht aber ist so. Bei uns zu Hause gibt es nur eine 12 Jahre alte Spülmaschine. Die ist aber auch ein "oberste Preisklasse" Markenprodukt. Hat also das über 5fache eines "No Name" Produkt gekostet. Die musste ich aber auch schon 2 x kommplett zerlegen. Aber nicht wegen Rost.;) Unser ganzes Haus ist voll von Geräten. Die "leben" alle nur ein paar Jahre. Viele zerlege ich bevor sie in den Müll gehen. Die taugen dann höchsten noch als Ersatzteilspender. Mein persönlicher "Kampf ist es, meine beiden L701er länger "leben" zu lassen. Warum weiss ich nicht mal so genau.:gruebel: Irgendwas hat dieser Daihatsu L701.:love: Bloss was? :nixweiss: Auf jedenfall Rost nach 10 Jahren.:heul: Wenn ich mir allerdings einen sauteuren Wagen kaufe, erwarte ich eine längeres " nicht rosten". Oder eine lange Herstellergarantie auf alles, außer Verschleissteile. Und das ohne Wenn und Aber. Deshalb nochmal mein Fazit: Daihatsus rosten nicht mehr als andere Autos !!! Ausgenommen vielleicht die "Oberklasse".:gruebel: Glauben tue ich das aber ehrlich gesagt auch nicht wirklich. Mein Chef sein 50 000 € Audi hat auch schon nach 3 Jahren verdächtige Stellen.:shock: PS: Was aber bei den "letzten" Daihatsu Modellen sich in Sachen Rost andeutet, finde ich persönlich schon nicht mehr "normal".:motz::angry: |
also wenn ich mir unsere alten charader´s so angucke sind die Roststellen doch sehr übersichtlich...
Habe ja meinen Flash erst mal zum Teil zerlegt und muss sagen da hält sich der Rost sehr in grenzen.. Habe leichten rost an den kanten vom Radlauf zum Schweller gefunden... Außerdem waren 2 Halter vom Tank verrostet... Aber ansonsten hab ich nix weiter gefunden(Hohlräume auch untersucht) Am liebsten Rostet der Charade aber hinten rechts am Schweller und auch am Unterboden, aber warum ausgerechnet immer hinten Rechts :nixweiss: :gruebel: Manchmal rosten auch die Schweller gerne... Radläufe rosten meist nur bei mangelnder Pflege, wer sein Auto pflegt bemerkt auch den Rost der in Hohlräumen usw. entsteht. Naja sagt sich leicht wenn man charade fährt da hat man die innenverkleidung mit den ganzen plastikclips in 0,nix abgebaut :grinsevi: Heute erst nen Stoßdämpfer hinten gewechselt und weil oben auf den Domen son scheiß Filzzeug auf den Schrauben war musste ich die Innenverkleidung abbauen(kein Problem beim charade :grinsevi: ) und siehe da eine Rostspur... folge eines gerissenen Fenstergummies(bei guter Pflege absolut vermeidbar). Naja jetzt wird der Rost beseitigt und der Fenstergummie erneuert und dann sollte sowas nicht mehr passieren... |
Hilft es vielleicht die noralgischen zugänglichen Stellen ab und zu mit WD40 einzunebeln? Soll ja angeblich eine Wunderwaffe sein. Hat jemand Erfahrung damit gemacht? Ein A.T.U. Mitarbeiter gab mir neulich diesen Tipp.
|
WD40 wäscht sich sehr schnell aus, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. Ich hab jetzt alles mit Fluid Film behandelt und die Radkästen zusätzlich mit Perma Film. Das schneidet bei Tests für Hohlraumkonservierungen zwar auch nicht allzu gut ab, weil es sich ebenfalls auswäscht, aber es ist günstig, wenn man es selbst verarbeiten kann. Die Kriechfähigkeit ist auch bei sehr niedrigen Temperaturen gut, altes Wachs wird gelöst. Jetzt muss sich eben zeigen, wie lange es hält.
Mfg Flo |
Zitat:
Dieses Zitat aus 2008 bestärkt mich in der Vermutung, es handele sich um den Mitsubishi. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So sah Rostvorsorge 2001 bei Daihatsu aus.:motz:
Das sind Fotos von den Türen vorne innen unten. Modell Cuore L701 Bj.2001. Da wurde nie etwas zur Rostvorsorge aufgetragen. Der Wagen wurde bis jetzt nur ca.19 000 km gefahren und stand fast immer in der Garage. Hat bis jetzt noch nichtmal Rostansätze.:gut: Möchte ja gerne mal sehen, wie das bei einem L701 da aussieht, der 9 Jahre draussen stand und bei Wind und Wetter über 100 000 km bewegt wurde.:gruebel: |
So sieht meiner nach 20 Jahren aus. OK, kein Dai. Behandelt? Nö, nie. Einmal im Jahr poliert, aber mehr nicht. Hohlraumversiegelt? Nö, war so wie er jetzt da steht. Garage? Nie gesehen, immer draußen. Kilometer? Na, so 160.000. Also wenig gefahren.
http://img715.imageshack.us/img715/7...4173527.th.jpg Und wie behandel ich jetzt meinen Trevis, damit er ähnlich lange hält? Hohlraumversiegelung hat er seit dem ersten Tag. Meine Frage bezieht sich auf den Unterbodenschutz. Teroson? |
Zitat:
|
Zitat:
Sehe das auch nicht als Problemzone. Habe lediglich festgestellt, das 2001 kein Rostschutzmittel(was auch immer) in den Türen verwendet wurde. Desweiteren habe ich mein Interesse geäußert, wie die Türen innen bei einem "normal" gebrauchten Wagen von 2001 aussehen. Nicht mehr und nicht weniger. Meine Meinung ist aber, selbst wenn es keine bekannte "Problemzone"ist, gehört dort wenigstens etwas Rostschutz(was auch immer) hin ! |
Mein japanischer Erstwagen ist 10 Jahre alt und hat aufgrund der sehr guten Pflege keinerlei Rost. Der Wagen meines Vaters, 10 Jahre alter Honda Civic, trotz weniger Pflege ebenfalls keinen. Ich gehe mal davon aus, dass mein Sirion da auch keine Probleme macht.
Bezüglich Rostvorsorge gab es da vor einiger Zeit mal einen schönen Rostschutz-Test der Zeitschrift OldtimerMarkt. Testsieger waren da die Mineralölfette, die aber meist nicht selbst verarbeitet werden können. Für den Hausgebrauch machte Fluid Film einen sehr guten Eindruck. |
Wenig Rost
Mein dreitüriger L701, Bj. 2000, hatte, als ich ihn Anfang 2010 weggegeben habe (um den neuen Cuore zu kaufen), 3 "Problemstellen".
1. und 2.: An den hinteren Fenster"rahmen" (C-Säule) rechts und links. Diese Stellen waren punktuell und ließen sich wegrubbeln. Sie traten auch schon nach vielleicht 5 Jahren auf und wurden nicht deutlich stärker. 3.: An der in den Heckstoßfänger eingelassenen Nebelschlussleuchte gab es Rostspuren. Wahrscheinlich rostete die Halterung oder irgend etwas anderes unter dem Stoßfänger, denn er selber ist ja aus Plastik. Außerdem hatte der Cuore in jungen Jahren an dieser Stelle mal einen Auffhrunfall. Trotzdem, für ein 10 Jahre altes Auto fand ich das völlig okay. Es war nichts "lebensbedrohliches". Ich habe nie Rostvorsorge betrieben und der Cuore stand immer draußen! Insofern schließe ich mich gern rotzis Credo an: Daihatsus rosten nicht mehr als andere Autos! |
Zitat:
@chriwosch Das sagt nichts aus- grade weil innen an Versiegelung gespart wurde, kann es durchaus sein das die Substanz zunächst äußerlich noch super aussieht- wenn man dann aber mal genauer schaut kann es sein das die Karosse nach 2 Jahre komplett fertig ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.