![]() |
Wenn du mein letztes Öl nach 7000km gesehen hättest, das hättest du nur noch zum Konservieren deines Gartenzaunes genommen .
"Dunkelbraun" ist ja ok beim Benziner, aber das ging schon in Richtung Diesel - Schwärzung . Ich glaube meine Öle müssen die Schlampereien der 80.000 - Vorbesitzer-Kilometer jetzt erst mal auswaschen :angry: Heiko |
Okay, das dann was anderes ;)
btw,- bei meinem L201 ist das Öl nach 8000km noch goldbraun, wenns so bleibt, bleibt das sogar länger drin als 10000 ;) |
Wenn das Öl höchste Spezifikationen hat und auch regelmäßig auf Temperatur kommt (was zum Waschen sehr wichtig ist) dann sollte dein Motor innen blitzblank sein .
Ich bin mal gespannt ab welchem Wechsel es bei mir so weit ist . Wenn es mit dieser 3. Füllung nach 5-7 TKM auch weiterhin so schwarz aussieht bekommt er mal zusätzlich ne Schlammspülung. Dazu kommt ja daß ich seit 5000km auf LPG bin, also der Siff in meinem Öl , das waren, bzw. sind zu 80% ALTE Ablagerungen denn überall liest man daß das Öl unter LPG sauberer bleibt . Bestätigen kann ICH das jedoch noch nicht . |
Hallo Leute
Ich vermute, dass der Hund ganz woanders begraben liegt, wie ich es auch schon in etlichen Diskussionen, erwähnt habe . Ein Auto, mit grade mal 2,4l Oelinhalt, sollte regelmässig auf Oelstand überprüft werden !!! Das Kontrollieren wurde oft verschlampt und bei sinkendem Oelstand, das bestehende Oel immer wärmer, bis es schliesslich verkokelt !! Die moderneren Motoren haben zudem immer weniger innere Kühlung d.h Benzin geht an den Kolben vorbei ins Oel ( Verdünnung ) . Somit wird halt wenig mehr Oel verbraucht und auch die Ansprüche ans Oel sind höher !! Wo früher 10000km Intervalle vorgeschrieben waren ( Oelverdünnung ) reichen Heute wegen eben diesem Entfall, besseren Oelen und sparsameren Motoren , 15000km Intervalle aus. Aber auch hier muss die Oelqualität stimmen. Oelstand auf Min ist Gift für diese kleinen Motoren, deshalb regelmässig kontrollieren !! LG Mike |
Mein 501 hat inzwischen 265.000 Km runter und braucht auch seit ca. 20.000 Km nen knappen Liter Öl auf 1000 Km. Gibt´s ne Möglichkeit, die Kolbenringe ohne Motorzerlegen wieder gängig zu bekommen? Evtl. einen Ölzusatz?
Ich find´s übrigens mächtig übertrieben, bei so´nem "Einfachmotor" ein Superspitzenöl für 15 €/Liter zu verwenden und das dann noch alle 6-7000 Km zu wechseln! Es gibt sinnvollere Methoden der Geldverschwendung, die nebenbei auch noch Spass machen. Ich wechsle auch alle 10.000 Km, aber "5 Liter/ 10 €-Öl" aus´m Baumarkt tut´s da auch. Das Auto hab ich damals neu gekauft und von Anfang an mit diesem Öl und diesem Wechsel-Intervall gefahren, und, nein, ich glaube nicht, dass mit nem besseren Öl die Kolbenringe noch funktionieren würden! Andi |
bei der lauleistung ist der verbrauch von einem liter auf 1000 km doch noch voll in ordnung. es gibt neue die soviel verbrauchen. da würde ich gar nichts machen.
|
Ansonsten eine Ölschlammspülung bspw. von LM . Schaden kanns sicher nicht .
|
1Liter Öl auf 1000km ist für nen ED Motor schon viel (normal sind da 100ml auf 1000KM oder niedriger). Es könnte auch sein das sich bei der Laufleistung schon die Ventilschaftdichtungen verabschiedet haben und mit ner Ölschlammspülung wirst du da nix erreichen im Bereich Ölverbrauch.
|
265000 ist eine gute Laufleistung. Zwar fällt ein ED kaum durch Ölverbrauch auf, allerdings kann man das mal bei 265000km IMHO gelten lassen ;)
Und ja, bei den ED Motoren sind wir in astronomische Laufleistungen gekommen... Und der EJDE? Der ist jetzt schon öfter aufgefallen als der ED, obwohl es den ED fast 1 Jahrzehnt gegeben hat ;) |
@mini, wenn du von anfang an gutes Öl genommen hättest dann wär der Ölverbrauch jetzt vllt geringer, muss halt jeder so machen wie er meint.
Manu |
Zitat:
Auch die billigen Baumarktöle erfüllen heutzutage die SAE-Normen F oder sogar G, dass hatten vor 20 Jahren gerade mal die Spitzenöle. Und da die Dai´s weder Turbolader noch Nockenwellenverstellungen oder Ähnliches haben und auch nicht bis 9000 drehen wie z. B. Hondas Vtec-Motoren, die die Öle schon ganz schön belasten, ist diese Ölqualität mehr als ausreichend! Ich will mich ja auch gar nicht beschweren, angesichts der Laufleistung geht der Ölverbrauch schon in Ordnung, aber wenn jemand nen guten Trick kennen würde, hätt ich´s halt probiert. Andi |
Zitat:
Ich will mal behaupten wenn man einen 701 oder 501 auf Dauer mit einem SF Öl füttert dann hält er von 12 bis Mittag . Wenn man natürlich ein SL im Baumarkt findet dann sollte nichts dagegen sprechen . EIn SF würde ich heute in keinen Motor mehr reingießen . Die Ölschlammproblematik enstand ja auch erst bei forcierter Entschwefelung und immer mageren Motoren . |
Also ich fahre das TITAN SUPERSYN SAE 5W-40 und habe keinen Messbaren Ölverbrauch.
Mache alle 10 TKM Ölwechsel mit Filter und es hat diese Freigaben : Füllvorschrift / Freigaben: * ACEA A3/B4 * API SM/CF * MB-FREIGABE 229.3 * VW 502 00/505 00 * BMW Longlife-98 * RENAULT * PORSCHE Mein L501 hat jetzt 190 TKM gelaufen. |
Was muss ich da lesen ?
15 Euro pro Liter ? Wie sind denn die Preise für vollsynthetischs Öl in Deutschland ? Ich arbeite zur Zeit noch in Südfrankreich und da bekommt man Mobil 1 5W40, aber ebenso Esso, Shell, Elf und Total für zwischen 32 und 36 Euro für einen 5l-Kanister, manchmal gibt es Sonderangebote, da gibt es 2 Liter Gratis dazu. "No Name" gibt es für ca. 22 Euro. LG Zwiebel |
Ich kaufe das wenn es im Angebot ist da gibt es ein 5 L kanister für 45 Euro und das reicht für 2 Ölwechsel.
Ich Pflege halt mein kleines Auti, und bei mir kommt bestimmt kein 15 w 40 für 8 euro für nen Kanister rein. Da kann man genausogut Omas Hühnersuppe reinkippen da haste sogar mehr Schmierung bei :grinsevi: |
@ cuore98
Granatenqualität ! @ Zwiebel 15,- Euro /Liter = Tankstellenpreise . Klar gibt das Mobil 1 in 0-40 auch in D für 38,- im 5-Liter Pack , aber in erster Linie über Ebayshops, etc. Wenn du bei ATU den Preis verlangst dann werfen sie dich raus :lol: |
Was´n ???
Das Öl ?? Oder Omas Hühnersuppe ?? Mit dem Öl bin ich mehr als zufrieden fahre das Öl jetzt schon knappe 90 TKM und ich sehe kein Grund zu dem billigem zu wechseln. |
Die Hühnersuppe von meiner Oma war auch immer eine Granate .
Aber ein SM/CF und DB 229.3 ist schon Spitzenklasse .Mehr geht nicht . |
Das Öl von Cuore98 halte ich auch für gut für die Dais.
Ich selbst fahre übrigens ein Divinol 5W-40 SL/CF mit DB 229.3 und BMW Longlife-98 Freigabe. Macht wirklich einen sehr guten Eindruck, hat meinen Ölverbrauch verringert und über 1 Intervall den Motor geputzt. Ich wechsle immer nach 10tkm und das Öl sieht danach genauso aus, wie beim reinschütten. Gruß Martin PS: Werde ich geschlagen, wenn ich den Preis erzähl? 5L für 18€ :lol: |
Also ich fahre das neue Castrol Magnatec 5W30 C3, ebenfalls API SM und da ich Rabatt kriege, garnicht mal so teuer :gut:
|
Bei meinem 501er hatte ich das Problem mit dem enormen Ölverbrauch und viel Rauch nach dem Starten auch.
Ich hatte damals die Ventilschaftdichtngen gewechselt - ohne Erfolg. Ich habe den Ölverbrauch und die Rauchentwicklung einstellen können, jedoch bis jetzt noch nicht nach der Ursache geforscht. Abhilfe: Schlauch zwischen Ventildeckel und Ansaugstutzen am Vergaser abziehen. Durch diesen kleinen Schlauch (Ø5) wurde Öl in den Ansugstzutzen gezogen. Dieses kann man ohne viel Zeit zu investieren, einfach mal ausprobieren. Ich habe als Übergangslösung bis ich Zeit habe die Ursache zu finden, zwei separate Schläuche an die Stutzen angeschlossen. Am Ventildeckel zur Entlüftung - ca. 1m Am Ansaugstutzen - Achtung Filter anstecken damit kein Dreck in den Brennraum kommt. |
Musst mal die Forumsuche bemühen, dieser Schlauch ist hinlänglich bekannt.
In dem Schlauch muss ein Drosselventil drinn sein, mit einer ca 1mm großen Bohrung, ansonsten wird das Öl abgesaugt. Wenn man den Schlauch garnicht anschließt werden allerdings die Öldämpfe nicht mehr aus dem Ventildeckel abgesaugt und es kommt zu Ölkohle im Ventiltrieb, dazu kommt noch, das durch den kleinen Schlauch ein leichter Unterdruch gehalten wird, geschieht das nicht, wird Öl durch den dicken Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilterkasten gedrückt, dabei kann kann der dicke Schlauch auch durch Ölschlamm bzw. Kondenswasser was bei kaltem Motor ensteht, verstopfen und es drückt das Öl aus Einfülldeckel oder anderen Stellen.... Am besten ist es also wenn man den kleinen Schlauch anschließt, allerdings mit der richtigen Drossel im Inneren des Schlauches..... Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Übrigens, so sieht die Drossel aus.
|
Hallo,
gibt es diese Drossel auch beim L701? Bei meinem ist keine drin, habe aber trotzdem keinen meßbaren Ölverbrauch. Sollte sie der Vorbesitzer entfernt haben, würde ich eine besorgen und wieder einsetzen. Gruß Siggi |
Leute, bei sowas muß ich mich echt wundern!
1 Seite vorher steht doch das mit der Düse hier beschrieben,- auch im Hinblick auf den L701! Da ist sie im Ventildeckel integriert... |
Hallo Q Big,
auf Seite zwei lese ich zwei Beiträge von Dir bezüglich der Düse. Im ersten gibt es den Rat, auf die Düse im Schlauch zu achten. Im zweiten Beitrag bist Du nicht sicher, ob Du eine Düse im Schlauch gefühlt hast. Du vermutest, dass die Düse im Ventildeckel sitzt. Eine Seite vorher habe ich keinen Beitrag zur Düse gefunden. Daher meine konkrete Frage zur Düse im Schlauch. Über die Antwort auf meine Frage habe ich mich allerdings auch gewundert. Trotzdem vielen Dank. Gruß Siggi |
Zitat:
Zitat:
|
hatte jemand eine bild " Düseneinsatz " im schlaugh von ventildeckel nach krummer
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.