![]() |
Ich hab die Herth und Bus Beläge drauf und bin damit vollends zufrieden. Ein vernünftiger Bremspunkt, gut ansprechend, wenig verschleißend und mit akustischer Verschleißwarnung.
|
also ich schmier die führungsbolzen und überhaupt alles an den bremsen mit Plastilube oder keramic spray ein, wobei plastilube deutlich alterungs und witterungsbeständiger ist... beides ist auch bei abs systemen zugelassen.
|
Zitat:
Die komischen Geräusche beim Bremsen sind auch wieder da, zwar nicht so laut aber trotzdem...ich kann nicht genau identifizieren woher das kommt. Es hört sich wie so ein "knackendes" rubbeln an :nixweiss: Im Bremspedal und Lenkrad sind aber keine deutlichen Vibrationen wahrnehmbar. |
Heute hab ich die 179.000km vollgemacht - man das geht so wahnsinnig schnell! Das einzige was mir im Moment kummer bereitet sind meine E-Spiegel, die sind gestern ausgestiegen...irgendwo ein Kurzschluss, was aber halb so wild ist. Bald kommt wieder ne Wartung dran und dann gehts munter weiter, hoffe ich. Ab Ende Mai hab ich wieder Berufsschule und muss den Cuore gut 230KM pro Tag über die AB und Landstr. jagen, das tut immer weh wenn man das so min. 3 Wochen am Stück macht.
Wie es aussieht ist mein Dai aber bald nicht mehr alleine, suchen für meine Freundin ein Auto und haben den L251 und den Sirion 1,3S im Auge, Suzuki Swift und Toyota Yaris sind auch alternativen (doch die ersten beiden genannten sind die Favoriten) |
Ich hab das hier wiedergefunden und rausgekramt - mitlerweile sinds schon fast 190.000KM und die nächste kleine Wartung steht vor der Tür.
Meine damals ausgestiegenen E-Spiegel habe ich schon längst repariert - Kabelbruch in der Tür. Am Schrott ein paar originale türkabelbäume mitgenommen und dann zurechtgeschnippelt. Mein Ur-L501 Modell hat nur nen sehr spartanischen Kabelbaum, eigentlich geht nur das LS Kabel in die Tür, alles andere muss man selbst verlegen :grinsevi: Nebenbei sind noch E-Fenster dazugekommen und ebenfalls am Türkabelbaum drangehängt. Die Kabel die durchs Auto führen für die Extra Einbauten musste ich auch komplett selbst verlegen, ging aber ganz gut. Dieses Jahr hatte ich bisher wenig , bzw. keine Probleme. Motor, Antrieb und Fahrwerk waren stets zuverlässig. Seit dem die neuen Bremsbeläge vorn drinne sind ist auch Ruhe beim Bremsen! Der Motor machte die letzte Zeit auch keine Probleme - mir ist nur ein leicht höherer Ölverbrauch aufgefallen. Allerdings nimmt er sich gegen Ende eines Ölintervalls (2000-3000KM vor dem anstehenden Wechsel) komischerweise immer etwas mehr Öl. Je nach Fahrweise und Wetter sind das so 0-300ml auf 1000KM. Irgendwo verliert auch bissl Öl bzw. schwitzt am hinteren Teil des Motors, woher das kommt muss ich noch klären (ich schätze KW-Simmering Zahnriemenseite :gruebel:) Den Zahnriemen und die Wasserpumpe mit Anbauteilen wird zwischen 190.000 und 200.000KM getauscht. Bei Temperaturen unter null Grad jault nämlich das Lager der Wasserpumpe und das schon seit 3 Jahren :grinsevi::grinsevi: Ich freue mich auf weitere KM und werde berichten, falls es was interessantes zu berichten gibt nach der nächsten Wartung :gut: |
Ich weiß nicht wie das bei Daihatsu ist, aber bei den meisten Autos nimmt es der Zahnriemen übel, wenn er Öl abbekommt. Also würde ich das mit dem besagtem Simmering im Auge behalten.
|
Der Zahnriemenkasten hat ja unten ein schönes Ablaufloch, so schnell passiert da nichts.
Mein Simmering war auch undicht und der Riemen knochen trocken. Manu |
Ich kannte das bisher auch nur von zwei deutschen Automarken. Da gehen die Zahnriemen aber auch öfters übern Jordan. Wohlgemerkt aber meistens nur die Original-Teile; die Nachbaudinger von Gates oder Conti halten den Stress wohl besser aus.
|
Super Bericht echt fetten Respekt.
Also ich hab nur das erste Video gesehen und ich meine das meiner genau das gleiche Geräusch macht. das 2 konnte ich nicht sehen weil es nicht mehr Online ist schade. Sonst habe ich auch so einiges erneuert vor kurzem. Aber eine Frage hat jemand so was wie ein Wartungsblatt oder so was. bin gerade bei km 163000 und wollte bei 170000 wieder Service machen. |
In der Betriebsanleitung steht der Wartungsumfang drinne - ich kann sonst morgen mal reinschauen und Bescheid geben.
Meine Karre ist heute wieder durchgegammelt - konnte meinen Finger durch den Radkasten stecken , genau darunter wo er schon geschweißt wurde im Übergang zum Schweller...ich denke da wird noch mehr durch sein........... :wall: |
Zitat:
Steht da richtig alle arbeiten drinnen? |
Zitat:
Im Januar dann hier und da ein paar Bleche drauf und nochmal Tüv. Ich meine was will ich denn, meine Karre ist 200000km und 20 Jahre... ;) |
Freischwimmer
:brumm:Ab 160000 kann das Auto also schon mal seinen Freischwimmer machen?!
Bei meinem L501 hat das Schwimmen seit der Montage der neuwertigen Winterreifen noch etwas zugenommen. Also wären die hinteren Stoßdämpfer jetzt mal dran? Ich fahre die Kiste seit 2001 und habe bisher kaum Probleme gehabt. Allerdings wohne ich auf dem Dorf und auf ländlichen Kilometern muss ich weniger die Kupplung strapazieren - also muckt hier noch nichts. Bis zum nächsten HU-termin 4/11 bleibe ich bestimmt noch treu +Überziehung also bis Sommer 2011. Aus früheren Bastlerzeiten habe ich noch den Kippwagenheber von liqui http://www.liqui-technik.com/kipp1.html und da lässt es sich leicht arbeiten. Allerdings weiß ich noch nicht, ob der Kleine da zum Kippen reinpasst.:nixweiss: Ins Forum geklickt und schon sind neue Infos geglückt.:gut: |
So Zahnriemen ist jetzt neu hehe
Morgen kommt Ventil Spiel unter die Hand |
Heute habe ich mich, nach weitern 20.000KM , wieder ans Ventile einstellen gemacht. Es war kaum was nachzustellen und ich hätte auch problemlos die im WHB vorgeschriebenen Einstellintervalle von 40.000km einhalten können (Im Alter schadet so eine vorgezogene Einstellarbeit aber sicher nicht).
Die Nockenwelle macht, soweit einsichtbar, einen guten Eindruck(keine Riefen) und die Ölkohleablagerungen sind massiv zurückgegangen. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist immernoch frei und wird das wohl auch bleiben :gut: Den Keilriemen habe ich auch erneuert. Das originalteil mit 90.000KM hat schon erbärmlich geqietscht unter Last, und noch lauter bei Feuchtigkeit. Eine Sichtkontrolle hat ergeben das der Riemen an zwei Stellen schon größere Risse hatte. Ersetzt hab ich ihn durch ein Teil aus dem Zubehör, kostet etwa die hälfte und ich habe einen passenden gefunden. Was mir etwas Sorgen macht sind die Kipphebel - beim prüfen ist mir aufgefallen, dass ich zwei Kipphebel problemlos auf der Welle entgegen der Feder, die den jeweiligen Hebel in Position hält, drücken und verschieben kann. Die anderen 4 Hebel sind allerdings fest. Wie gehört das jetzt? :gruebel: Im WHB wird nur gesagt, dass die Kipphebel bei Fressspuren bzw. übermäßigen Verschleiss an der Kontaktfläche zur Nockenwelle zu ersetzen sind. Alle Kipphebel werden gleichmäßig mit Öl versorgt - die Ausslassseite mit mehr Öl, weil dadurch die Ausslassventile gekühlt werden. Manu hatte auch mal so ein Problem, und es war nicht leicht gute Kipphebel aufm Schrott zu finden (ca. 6-7Motoren geprüft - die meisten waren auch fest) Ich hab unten mal ein Bild angehängt, um die Sache besser zu veranschaulichen. |
Kritisch wird es erst, wenn der Ölspalt so groß ist, dass der Öldruck an einem Kipphebel flöten geht und an den anderen Kipphebeln kaum noch Öl ankommt, das war ja bei mir der Fall. Leicht bewegen kann man die Kipphebel ansonsten bei mir auch.
Manu |
Dieses Wochenende steht wieder ganz im Zeichen der Rostbekämpfung.
Die kleine Rostblase an der Motorhaube von außen war als erstes dran. Von innen entpuppte sich die Rostblase als gammelnde Kante, wo die Karosseriedichtmasse schon abgegammeln war - darunter rostete das wie sau. Leider ist das Pickelchen von Außen recht tief und die Haube von Innen auch ziemlich angegriffen. Erstmal hab ich alles abgeschliffen und von außen mit Rostschutzgrund grundiert, von innen mit Karosseriedichtmasse eingeschmiert. Beides muss bis morgen trocknen und dann kommt Lack drauf. Zum Glück hab ich das nich noch einen Winter weitergammeln lassen, die Haube wäre dann komplett durch und ist so noch zu retten. Mein Radkasten hinten Rechts hab ich heute dem Schraubenziehertest unterzogen. Ergebis: 2cm großes Loch zum Schweller :-( Morgen wird das ganze komplett freigemacht, von innen mit Wasser gespült (hat sich schon gut Dreck gesammelt) und zugeschweißt. Diesmal in Eigenarbeit mit einem Kumpel. Das werden keine Reperaturen die einen Schönheitspreis gewinnen werden, aber es soll fürs erste wieder Ruhe geben und vorallem eins sein, nämlich dicht. |
He, meiner hatte an genau der gleichen Kante vorne an der Motorhaube Rost !
Dann hast Du das bestimmt auch im Innenraum, Übergang Bodenblech zum Schweller, dort ist die gleiche Dichtmasse. Die ist bei mir auch so weggebröckelt... |
Hallo Rafi,
ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Kampf gegen den Rost.:gut: Kannst du nicht ein paar "schöne" Fotos machen?:lupe: |
Also rost hab ich bei meinem noch nicht gesehen
Und Fahrwerk kommt nächsten Samstag rein |
Zitat:
Meine Digitalkamera pack ich später ein und mache Fotos - die Haube vorn ist schon wieder abgedichtet aber das Loch hinten noch nicht :grinsevi: @ Charade Tuning: Den meisten Rost sieht man auf den ersten Blick auch nicht. Unter der Dichtmasse schimmert es leicht bräunlich und wenn du die abkratzt dann siehst du das Übel erst. Ich würde mir die Haube mal angucken und vorsorglich die Dichtmasse abkratzen und neue machen, dann sparste dir den Ärger später! |
Zitat:
|
HAHA ! Ich arbeite auch bei der Marke mit dem rostenden Stern und hab fast jeden Tag Rost vor den Augen :wusch:
|
Zitat:
du aber wir beide wir machen beide das gleiche und bei gleichem Partner das ist echt witzig Ich hab sogar die gleiche Paste bei denn Bolzen am Bremssattel benutzt und Ausbildung mache ich auch hehe |
So Heute ist alles fertig geworden und hier mal die Schritt für Schritt Bilder erklärung :grinsevi:
Fangen wir mal mit der Haube an. Die ersten beiden Bilder zeigen die Roststellen schon abgeschliffen, abgedichtet und grundiert (vom Ausgangszustand hab ich vergessen Bilder zu machen). http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6141 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6142 Und hier die Haube fertig. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6150 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6151 (ist noch bissl Abklebeband dran) Dann die Stelle im Radkasten nachdem ich ein wenig mit dem Schraubendreher herumgestochert habe. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6143 Blankgeschliffen entstand das ein oder andere weitere Loch, leider. Das große Loch links ist das für den Gummistopfen. Hier sieht man auch wo schon ein neues Blech eingeschweisst wurde. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6144 Nach weiterem Schleifen und herumstochern konnte ich dann einiges einfach so wegbiegen...das kam dann auch weg. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6145 Das Blech komplett rausgeschnitten und alles geschliffen. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6146 ein neues Blech reingepunktet und mit Dichtmasse außen abgedichtet. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6147 Grundiert und anschließen mit Unterbodenschutz behandelt - inkl. neuem Loch für einen Stopfen :grinsevi: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6148 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6149 hab das zusammen mit nem Kumpel in seiner Garage gemacht - inkl. Schutzgasschweißgerät und Kompressor für Luftdruck Werkzeug, Flex etc. pp. :-) Nicht schlecht für 2 Mechatroniker Azubis finde ich :grinsevi: Sorry, habe den Beitrag in den falschen Fred gepostet, ich hoffe er wird bald verschoben (habe ihn schon gemeldet^^) |
Oha ey das ist ja echt ne Katastrophe
|
Feine Arbeit Rafi!:gut:
Leider wird es bestimmt nicht das letzte mal gewesen sein.:naja; Ich bin schon gespannt was ich nächstes Frühjahr so finde und ob meine verarzteten Stellen rostfrei bleiben. PS: Danke für die "schönen" Fotos.:gut: |
Jetzt aber den Hohlraumschutz nicht vergessen ;)
|
Zitat:
Zitat:
Ich hoffe das ich erstmal Ruhe damit haben werde - aber bisschen Erfahrung und nen guten Kumpel mit Schweißgerät hab ich ja jetzt auch. Deshalb seh ich das noch gelassen. Zitat:
|
Hab bei meinem jetzt auch rost gefunden
haben die L701 auch so viel rost |
Wo haben die L501 denn viel Rost?
Rafis ist doch bereits 14 Jahre alt und wäre selbst wenn Rafi den Rost nicht entfernen würde bestimmt noch einige Jahre auf den Straßen! Und beim L701 ist Rost ein Thema,- wenn das mit denen so weiter geht, überholen die den L501 auf den Weg zum Schrottplatz noch! |
Zitat:
Hätte ich ein Foto gemacht wie die neue Roststelle anfangs aussah bevor ich drin rumstocherte wie bekloppt dann wäre das wohl nicht aufgefallen. Jetzt hab ich auch andere Zündkabel drinnen - 1000km mit einem defekten gingen zwar ohne Probleme, das wird mir aber auch zu heikel jetzt :grinsevi: |
Mensch so weiß man gar nicht was man sich noch Kaufen kann und was nicht
|
Meiner rostet auch bissel am Radkasten und am hinteren Fenster! Ist aber nicht durch, stört mich auch nicht sonderlich. Zwei Jahre wird er bestimmt noch halten und dann halte ich nach nem anderen Ausschau:bier:!
|
Und wenn die Haube rostet ists doch pupsegal, die gibbet im Internet für 30-60€ im richtigen Farbcode. Das sind dann neben dem Bestellen/ Abholen, 10 Minuten Arbeit und 4 Schrauben.
|
Rost l501
Hey Leute,
ich weiß nicht was ihr habt, der L501 rostet zwar an bekannten Stellen ein bischen, ist aber von der Technik super ausgereift. Ich mußte für den Tüv ein bischen schweißen, und habe neue Bremsscheiben und neue Beläge eingebaut,nach 200.000 km, und beim Tüv ist er ohne Mängel durchgekommen!!!! Es waren die ersten Bremsscheiben. Mein L501 fährt bei jedem Wetter!!!! Ich fahre jeden Tag 70 km zur Arbeit. Mein L501 ist Bj. 11.1996 und er muß noch 4 Jahre laufen, das sind ca. 80.000 km. Da sind andere Automarken schon lange in der Schrottpresse!!!!!!!!!! Gruß Holger |
Zitat:
Zitat:
Mir gehts auch so wie dir..der Wagen muss 2 - 2 1/2 Jahre min. halten (bei ca. 60-80.000KM). Zum Tüv muss ich nächsten April, vielleicht sind da die 200.000KM auch schon bei mir geknackt ;) Ich fahre täglich gut 50km zur Arbeit (Hin- und Rückweg) und ab und zu noch zur Berufsschule - je nach dem wie die Fahrgemeinschaften stehen 120-220KM dann jeweils 3-4 Wochen lang. Bei gutem Wetter wird aber der das gute alte 2 Takt Moped geholt um durch die Hamburger Straßen zu tuckern :grinsevi: |
Zitat:
Den werd ich zum Tüv dann wohl auch nochmal schweißen lassen ;) Damit wird er dann potenzielle 22 Jahre alt... Anspringen tut er bei jedem Wetter und fährt zuverlässig. Die Probleme die ich mit diesem Auto habe, hab ich mir bis jetzt selbst gemacht. Gekauft hab ich ihn vor 5 Jahren mit 132.000km beim Händler,- für 700€.... Solange fahren Viele keinen Neuwagen... :D |
Habt ihr recht aber naja
Für mich ist ein Auto nicht nur ein Fortbewegungsmittel |
So Heute Abend hab ich mit den Vorbereitungen für den Zahnriementausch begonnen. Also erstmal Ausgleichsbehälter entleert und gereinigt (kommt ja neues Kühlmittel rein), Ölpeilstab abgebaut, gereinigt und mit einer neuen Dichtung aus dem Simson-Regal versehen :grinsevi:
Keilriemen und WaPu Riemenscheibe sind auch ab - bis hier hin auch alles ein Kinderspiel und morgen gehts dann weiter. Vor einer Woche hab ich dann den Rest meines Lackes in Wagenfarbe verarbeitet - siehe Fotos unten. Es sind 3 Schichten Kunststoffgrund, 1 Schicht Basislack und 2 Schichten Klarlack drauf. Ein Klarlack von Max Bahr der eine glänzende, kratzfeste Oberfläche ermöglicht. EDIT: beim luschern doch die Zahnriemenabdeckung ist mir auch aufgefallen, dass jede Menge Abrieb unter der Abdeckung zu finden ist. Mal sehen was da morgen auf mich zukommt, den (Zahn-)Riemenscheiben sieht man die fast 200.000KM aber auch an. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.