![]() |
@rotzi, wie wir in einem anderem Beitrag ja schon festgestellt haben, DD will eigentlich garkeine Autos verkaufen......
Manu |
Zitat:
http://i6.ebayimg.com/05/i/001/45/4e/0d8b_1.JPG Der Sirion mit EJ-VE hat diese Leitung aber, daher meine Frage bezüglich DVVT. Gruß Martin |
Zitat:
NEIN, da muss ich dir wiedersprechen dennis. erinnerst du dich mal an unsere diskussion mit der NW verstellung bei EJ-Ve und Ej-De???? genau da liegt meiner meinung nach der unterschied, die Ej-De motoren OHNE diese Ölleitung haben KEINE Nw-verstellung. Alle MIT dieser Leitung haben eine Nw-verstellung... @urlauber mach bitte ein bild von deinem Motor und setztes hier rein, ich hab kein bild bisher gefunden vom motor ohne ölleitung. beim letzten bei uns in der werkstatt war ich zu blöd um ein bild zu machen, ich habs total verpennt. |
Wie gesagt, der EJDE im L7 hat diese Leitung ebenfalls und sie ist halt im Bezug zur Ölversorgung der Stirnräder interessant.
Hast du mal Bilder von deinem EJDE? Wenn mich nicht alles täuscht, mündet die Leitung auch im ersten Lagerdeckel der auch den Nockenwellensimmering enthält und nicht im Ventildeckel. |
Applause Limeted,- ein 99er L701 mit EJ-DE hat auch keine DVVT, aber eben diese Leitung! Und dort versorgt sie IMHO die Stirnräder zusätzlich mit Öl!
|
da bin ich mir jetzt garnichtmal soooooo sicher.
wenn ich diese woche dazu komm und ich von einem sirion die fahrgestellnummer find (so einen wie urlauber hat ohne die ölleitung) und im teile katalog die einlass nocke raus suche und diese nummer dann mit der teile nummer des cuore L701 mit De motor und dieser leitung vergleich wissen wir es sicher...... dann könnte ich es noch mit der Ve nocke vergleichen....... fahrgestell nummern beider cuore hab ich da wir einen Ve unfallwagen zum schlachten bei uns haben und einen De ein bekannter fährt, nur nach dem sirion muss ich noch schauen. |
Wir hatten das Thema schon beim letzten Treffen in Mönchengladbach, da ging es auch darum wie erkennt man außen am Motor ob, VE oder DE und wir haben auch dort festgestellt, das auch die DE Motoren im L7 diese Ölleitung haben. Nen Sirion hatten wir glaub ich nicht zum anschauen aber die L7 vom Roman und vom Didi hatten die Leitungen auch und beides DE Motoren......
Ich dachte früher auch das es einfach nur die Druckleitung für den Versteller ist, scheint ja nicht so, warum die L7 die Leitung haben und der Sirion nicht ist aber mal ne gute frage oder hatten vllt nur die letzten DE diese Leitung, schon in Vorbereitung auf die DVVT???? Manu |
Diese Leitung haben alle L701 egal welches Baujahr. Ich habe einen Sirion in der Kundschaft der irgendwie nen ganz anderen Motor hat da weiß ich nicht ob der das hat. Aber alle anderen haben dieses Rohr. Und ich habe auch schon eine ganze Menge Ölrohre getauscht. Auch schon beim L251 der hatte da aber schon 100.000 km drauf wurde bei der Inspektion mitgemacht.
Wir hatten auch schon einen L7 da ist das Rohr in der Lackiererei durchgegammelt und wir mussten einen neuen Motor einbauen. |
Das Rohr vom Zündi schaut ja garnicht so viel schlimmer aus als das an meinem Cuore. Also ist es wohl schon höchste Zeit das Rohr zu wechseln, mein Cuore hat jetzt auch knapp 67000 km. Das alte Teil werde ich dann nach dem Ausbau auch auf die restliche Materialstärke prüfen... vermutlich ist auch gleich ein Loch drin.
Mfg Flo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mein Sirion hat diese Leitung und die scheint auch sehr haltbar zu sein...
|
Was ich zu der Ölleitung herausgefunden habe:
Im original WHB des EJ ist sie nicht verzeichnet und auch im Flat Rate Manual des M100 nicht, da sie anfangs garnicht vorhanden war. Diese Öllleitung ist erstmals in der WHB-Überarbeitung von 1999 zu finden. Sie wird oben am geänderten Nockenwellenlagerdeckel Nr. 1 und unten an der Ölfilterhalterung angebracht. Man hat also - zumindest nehme ich das an - einen kleinen Konstruktionsfehler begangen, den man dann ausgebessert hat. Anfangs hat man es wohl gut gemeint und diese ordentliche korrosionsgeschütze Leitung verbaut, aber auf Dauer musste man wohl gewisse Einsparungen machen... Folgende Teile wurden bereits am EJ-DE geändert: - Ölleitung (Nockenwellenlagerdeckel Nr. 1) - Ventildeckel - Einlasskrümmer - Zahnriemenabdeckung - Nockenwellen ? - Zylinderkopf ? Die Ölfilterhalterung ist anscheinend nur ein Flansch... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier sind mal Bilder von meinen Beiden.
Beide sind EJ-DE Motoren und Baujahr---> siehe Signatur Die vom Gelben werde ich auch bald mal ersetzen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kleine Korrektur meinerseits: das jetzt verbaute Röhrle ist KEIN VAG-Teil, es war lediglich in so eine Tüte gesteckt worden (und ich hab mich schon gewundert).
Ich denke mal, das Ding zu wechseln ist kein großer Akt, da bei laufendem Motor drucklos. Wenn man also weiß, wie die Stoßstange vorne runter geht (das hatte ich ja mal ausführlich dokumentiert) und alle Teile bei der Hand hat und die Drehmomente kennt, hat für längstens 30 min Arbeit. Und damit auch diese Info hinterlegt ist, folgendes Bildchen: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jetzt mal Bilder von meinem EJ-DE ohne diese Ölleitung.
So viel mit Konstruktionsfehler kann da kaum sein, sonst hätten wir regelmäßig Beiträge zu Kopfschäden... Gruß Martin |
Martin, wann wurde Dein Auto genau gebaut?
Zu den Schäden an EJ-DE Motoren. Die meisten dieser Motoren sind so um die 150 000 km gelaufen. Sehr viele mit viel mehr Laufleistung gibt es noch nicht. Eher mit weniger Laufleistung. Ich hab z.B. bei der Drosselklappe die Ahnung, das es ein häufigeres Problem ist.:gruebel: PS: Danke Curt für die dtailierten Angaben. Hat das besagte ROHR einen speziellen Namen? |
Das mit der Drosselklappe ist defintiv ein häufigeres Problem, am Motor selbst ist außer den Kolbenringen selten was kaputt.
Mein Auto ist EZ 10/1998 und wurde Laut Papieren 08/1998 im Sammelzollverfahren verzollt. Wie finde ich raus, wann das Auto wirklich gebaut wurde? Wenn ich von Motorschäden mitbekommen hab, waren alle Autos nach BJ 1999. Von den alten ohne diese Leitung hab ich noch nichtmal defekte Kolbenringe mitbekommen, dafür aber hin und wieder durchgebrannte Kopfdichtung. Hier in der Gegend (Schwäbisch Gmünd hat mehr Dais als Polos...) habe ich schon 98er Sirions mit über 200tkm gesehen und einen mit 182tkm kannte ich näher. Der wurde scheckheftgepflegt, dafür immer getreten was die Kiste hergab und nichtmal auffälligen Ölverbrauch hatte der. Gruß Martin |
Zitat:
Denn mit SE1... beginnt kein VAG teil. Zitat:
|
............... ich glaub ich werd immer älter: :help:
die Teilenummer auf dem Tütchen war 8E1 ......, über die Acht hatte einer ne Klammer getackert, so daß es tatsächlich wie ein S ausah. :lupe: Die Leitung ist bei STEHENDEM Moter drucklos, nicht beim laufenden. @rotzi: ne, nix besondere Bezeichnung, einfach "Ölleitung" :nixweiss: By the way: seit wann haben wir denn diese neuen Smilies? -----> :wusch::bier::brumm: |
Kannst du mal ein Foto von der Tüte reinstellen?
|
Also das Teil mit dieser Teilenummer (kommt übrigens aus dem neuen Passat) sieht für mich anders aus....
http://allegro.pl/show_item.php?item=639557634 Kann jemand polnisch? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Rainer,
hier der Aufkleber; aber wie ich schon geschrieben habe, das Teil ist NICHT in den Zündi eingebaut, sondern in der Tüte war das vergammelte Röhrle drinnen, sonnst nix. |
Zitat:
DAS ding ist in folgenden fahrzeugen drin und kostet um die 55Euro: Passat/Santana 1997 , 3B-V-000 001 >> , 3B. BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Passat/Santana 1998 , 3B. BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Passat/Santana 1999 , 3B. BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Passat/Santana 2000 , 3B. BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A4/Avant 1999 , 8D-X-200 001 >> , 8D. BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A4/Avant 2000 , 8D. BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A4/Avant 2001 , >> 8D-1-200 000 , 8D. BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A4/S4/Avant quattro 1999 , 8D-X-200 001 >> , 8D. BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A4/S4/Avant quattro 2000 , 8D. BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A4/S4/Avant quattro 2001 , >> 8D-1-200 000 , 8D. BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Passat/Santana 2001 , 3B3, 3B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Passat/Santana 2002 , 3B3, 3B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Passat syncro/4Motion 2001 , 3B3, 3B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Passat syncro/4Motion 2002 , 3B3, 3B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/Avant 1998 , 4B2, 4B5 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/Avant 1999 , 4B2, 4B5 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/Avant 2000 , 4B2, 4B5 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/Avant 2001 , 4B2, 4B5 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/Avant 2002 , 4B2, 4B4, 4B5, 4B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/Avant 2003 , 4B2, 4B4, 4B5, 4B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/Avant 2004 , 4B2, 4B4, 4B5, 4B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/Avant 2005 , >> 4B-5-050 000 , 4B2, 4B4, 4B5, 4B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/S6/Avant quattro 2002 , 4B2, 4B4, 4B5, 4B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/S6/Avant quattro 2003 , 4B2, 4B4, 4B5, 4B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/S6/Avant quattro 2004 , 4B2, 4B4, 4B5, 4B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER Audi A6/S6/Avant quattro 2005 , >> 4B-5-050 000 , 4B2, 4B4, 4B5, 4B6 BRAKE AND CLUTCH PEDALS CLUSTER |
Moin zusammen,
meine Leitung sieht eigentlich noch ganz gut aus, ein biserl Rost hat sie aber. Wie sieht es aus wenn man hier Rostumwandler auf das kompl.Rohr gibt? Müßte doch eigentlich funktionieren, oder ? Grüße Alex |
Rostumwandler ist im Prinzip Säure, das heißt es greift nach einiger Zeit auch das Metall an, welches dann noch schneller verrottet ;)
Rostumwandler also immer nach der Einwirkzeit, z.B. 8 Stunden mit Wasser entfernen. Kannst den Rost abschleifen, Rostumwandler drauf und nachdem der Umwandler weg ist, lackiere, fetten, etc. |
Bei Schwiegemamas L251(Bj 2004) ist das Rohr in einem Top Zustand.
Auch sonst habe ich keinen bösen Rost gefunden.:grinsevi: |
Nach langer Zeit nochmal was zu diesem Thema: Dai Deutschland hat sich sehr kulant gezeigt und Kosten übernommen, ich will aber hier nichts weiter (öffentlich) zum Umfang der Kostenübernahme sagen. :brumm:
Ich sag nur soviel: ein vorab mit Herrn B. aus Tönisvorst geführtes Telefonat, ein lückenlos geführtes Serviceheft, ein emotionslos geschilderter Vorgangsbericht und natürlich das Beweisstück in der Hand kann manchmal Wunder wirken, auch wenn das Autole zum Schadenszeitpunkt schon 5,5 Jahre alt war. Wenn Herr B. hier mitliest: nochmals vielen herzlichen Dank! :respekt::gut: |
So,
im Sommer steht bei meinem kleinen ne Kur an. Ich habe auch vor die einzelnen Metallteile im Motorraum zu schützen. U.a. das Rohr. Nun meine Frage, was sollte man dazu nehmen? Wachs? Rostblocker? Und noch ne Frage: sind die Dinger nur lackiert oder auch mit Zink versehen. Danke |
Wachs kannst du bei Öltemperaturen von 90°C vergesssen ;) Allgemein solltest du wenn du irgendwas im Motorraumbereich, oder am Motor selbst vor korrosion schützen willst, musst du hitzefeste Lacke nehmen.
|
Die fraglichen Röhrchen sind definitiv verzinkt.
Die etwas älteren scheinen goldfarben angelassen zu sein, die neueren eher silbrig. |
Rostet das Rohr schon?
Wenn nicht, würde ich auch nichts machen. Ansonsten abschleifen Auspufflack, Temperaturbeständiger Lack. Aber nicht zuviel......weil sonst bröckelts ab... das eine wird halt gelbverzinkt sein und die neueren silber........ |
Hallo zusammen
Heute war ich bei meinem Händler, um besagtes Oelrohr kontrollieren zu lassen, da ich von oben nur einen kleinen Teil davon sehe das von Flugrost behaftet ist und ich mich nicht unter`s Auto legen wollte. Bei mir war alles in Ordnung. Allerdings war ich doch erstaunt, dass er (der Händler) noch nie etwas von einem verrostetem Oelrohr gehört haben wollte, was ich fast nicht glauben kann, zumindest kann ich davon ausgehen, dass er kein Forumsmitglied ist Gruss Bernhard |
Ölleitung
Ersteinmal hallo zusammen!! :hallo:
Vielen Dank für Eure super Beiträge hier! :respekt: :gut: Zu diesem Thema kann ich eventuell auch etwas beitragen: Bei meinem L701 leuchtete auch plötzlich die Öldrucklampe auf. -> Motor SOFORT aus und geschaut: besagte Leitung war im unteren Teil durchgerostet und undicht. Habe Auto dann stehen gelassen und mir für kleines Geld beim Hydrauliker eine neue, nun flexible und schön bunte ;-) Stahlflexleitung pressen lassen (alte als Modell mitgenommen). Hierbei galt es zu beachten, dass die Anschlüsse um ca. 90 Grad versetzt eingepresst wurden und die Leitung insgesamt etwas länger angefertigt wurde. Gab sogar Garantie darauf bis, glaube ich, 10 bar. Aber soviel Druck ist da eh nicht (wenn Durchgang gewährleistet ist). Das ganze kostete mit neuen Flanschdichtungen 20 Euretten, war schnell motiert und funktionierte prima. Motor hat es nach Montage und Ölauffüllen klaglos überlebt und ohne Mucken weitergemacht. |
Hast du vielleicht mal ein Bild davon?
Interessant ist noch von wann dein L701 ist. Eine Info wär echt klasse.:gut: |
Hallo nach Dortmund und willkommen bei den positiv Verrückten.
Das was Du da beschreibst klingt wirklich interessant, ein paar Details mehr und Fotos wären echt super! Gedankenweiterspinn: man könnte ja mal dann ein paar von solchen Dingern machen lassen und hier im Forum anbieten; so haltbar wie das Originalteil ist so was allemal .......... |
Hallo Cuore D,
so eine Stahlflexleitung würde ich sofort bestellen, ist das möglich? Kann man den Austausch selber machen, auch ohne Hebebühne? Grüße aus Stuttgart Manfred |
@akzeptabel: wenn Du weißt, wie die Frontschürze runtergeht, hast Du schon gewonnen!
Anleitungen findest Du hier im Forum, wirf auch mal nen Blick in die Knowledgebase! |
Hallo Ohmann,
habe deine Anleitung zur Demontage der Frontschürze gefunden, schöne Beschreibung, herzlichen Dank. Nun brauch ich nur noch die Stahlflexleitung, da werde ich mal Coure D anschreiben. Gruß Manfred |
Entschuldigung, mein Deutch ist nicht gut genug zum schreiben; Ich hoffe Sie konnen Englisch lesen...
The oil tube in my car has been replaced under warranty 6 months ago (L251, 2005). I visited the dealer to buy the oil tube to replace it myself, but the dealer told me it could be claimed under warranty in The Netherlands. It was replaced directly in the workshop, free of charge. The mechanic showed me a box full of old oil tubes they already replaced om L701 and L251 models.... Maybe there is a similar warranty claim possible in Germany? |
Hi Werner,
when this shit happened to me my local dealer tried to get a warranty via Daihatsu Germany directly but they refused it. Only after I contacted them directly and could proove that this case occured after a clear material fault they accepted to take over the whole mess. But only after I claimed directly and strict. In the meantime things might have changed, my case was in May 2009, maybe they realized this this bullshit is a serial fault? To know about that replacing those damaged oil tubes is a claimable case in other countries is very well and gives us some hard ammo in case of need. Oh yes sorry, please let me give you a hearty welcome to the board of the positive crazy people (as I always call it)! |
hallo, bei meinem cuore l251 bj 2004, wurde die ölsteigleitung und der hintere tankstutzen auf kulanz getauscht ( rückrufaktion, dieser fehler müsste eigentlich jeder daihatsu werkstatt bekannt sein ). die arbeit wurde dann kurze zeit später zu meiner vollsten zufriedenheit ausgeführt. und das tollste war, ich musste dafür keinen cent bezahlen. außerdem war mein cuore zuvor noch nie in einer werkstatt bzw ist er auch nicht scheckheft gepflegt, weil ich alle arbeiten selbst ausführe. zum thema bremsen beim cuore mit vollscheiben, die müssen unbedingt gepflegt werden, heist: einmal im jahr zerlegen und reinigen, sattel abmontieren mit einer 14er sechskantnuss, inneren belag entnehmen säubern-schmieren und wieder einsetzen (der geht gerne fest ), kolben einmal zurückdrücken, bohrungen 2x für schiebebolzen säubern ( gegebenfalls mit runder kleiner drahtbürste, bolzen müssen schön leicht drin laufen ), schiebebolzen säubern-entrosten-schmieren mit plastilube, müsste dann alles schön leichtgängig sein, auch den gummi des oberen bolzens kontrollieren ( der dient dazu das der bremssattel nicht schlackert, weil er ja spiel haben muß ), die faltenbalge noch kontrollieren ob sie noch ordnung sind, bremssattel wieder montieren, das ganze dauert pro seite ca eine halbe stunde, ist ja auch eine simpel bremse. wenn ihr gar keine ahnung habt, dann lasst es bitte einen bekannten automechaniker im freundeskreis machen!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.