![]() |
Bei mir ist es ähnlich. Der Motorlauf ist eher gleich. Das Starten mit E70 bei Null Grad war besser als mit E85 bei 5 Grad. Will nicht heißen ich müsste jetzt orgeln, aber er braucht einen Kolbenhub mehr zum Durchzünden aller 3 Zylinder.
|
Erster Schaden ?
Hallo liebe Gemeinde,
nach inzwischen 90.000 km kündigt sich bei meinem Siri etwas an, was durchaus in Richtung Alkoholschaden gehen könnte: die Benzinpumpe macht Geräusche. :lupe: Beim Einschalten der Zündung ertönt ein hell sirrendes Geräusch vom Tank, was Sekunden später schweigt ist und beim Anlassen des Motors sofort wieder da ist. Am besten ist das Geräusch zu beschreiben mit einer hochfrequenten Umrichteranteuerung eines E-Motors. Es scheint aber in der Mechanik zu liegen - sagt die Werkstatt. Nach ein paar Minuten verschwindet das Geräusch von selbst, wobei es hilfreich sein kann, den Motor (und damit die Pumpe) mal kurz abzustellen. In der Regel hat man Glück und danach ist das Geräusch weg . . . . . . vorerst ! Fahren geht völlig normal, keine Aussetzer, keine Auffälligkeiten. Die Pumpe kostet laut Werkstatt einzeln etwas über 1000 EUR und mit Zubehör Filter und alles drumrum 550 EUR. Der Chef der Werkstatt hat zur Zeit keine Verbindung zum Dai-Server und kann diesen Dreher nicht aufklären. Ich selbst denke eher an den Notfallplan, bei Pierburg ein Pümpchen zu kaufen und einfach unter den Tank zu hängen (wenn das geht). Noch fährt alles, aber wie lange das noch gut geht, weiß ich nicht. Vielleicht lasse ich mal ein paar Tropfen Zweitaktöl durchlaufen. Gruß Werner |
Benzinpumpen gehen auch bei Benzinbetrieb kaputt. Meine beim L251 ging damals irgendwo zwischen 40'000 und 50'000km kaputt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch NIE Ethanol getankt und im Gegensatz zu Heute gabs auch noch kein E5 und E10.
Ob das mit einer anderen Benzinpumpe (Pierburg) geht, weiss ich nicht. Hängt halt davon ab, was für einen Druck die Originale liefern muss. Das kann aber ein guter Dai-Händler herausfinden. Erfragen, sollte es nicht im Handbuch stehen. Aber ich glaube, auch ein Gebrauchtteil würds tun. Benzinpumpen gehen zwar hin und wieder ein, so knapp, dass es keine guten Gebrauchtteile gibt, sind die aber auch nicht. |
Zitat:
Rene |
Das ist ziehmlich sicher kein Tippfehler. Ich hab vor Jahren schon, und da war der Euro wesentlich teurer, gut 850CHF bezahlt. Mit Einbau dann 1000. Allerdings nur, weil der Mech mir wohlgesinnt war.
Deshalb würde ich, wenn sich keine andere Teilequelle auftut, auch eher ne gebrauchte als eine neue Pumpe einkaufen. |
Zitat:
ich schrieb ja, es gab keine Verbindung zum Dai-Server und deshalb konnte der gute Mann das nicht aufklären. Alles zusammen 500 EUR und nur die Pumpe 1000 kann ja wohl nicht so ganz. Das Geräusch hat sich inzwischen wieder verzogen. Keine Ahnung, was da los war. Immer noch auf E85 Gruß Werner Schulte |
idee:
Hallo Leute ganz einfach ne alte Pumpe vom Opel oder so (vom Schrottplatz) außerhalb vom Tank am besten im Motorraum einbauen, einen einfachen Vorfilter vor die Pumpe und dann kann man jederzeit an die Pumpe und den Vorfilter ran.: |
Tja,
inzwischen hör ich wieder nix. Selbstheilung ?? Gruß Werner Schulte |
Nein. Aber das ist so ein Defekt, wo man noch zuwarten kann. Wenn sich die Benzinpumpe schleichend verabschiedet, dann merkt man das mit der Zeit. Ist dann eher nicht so, dass man auf einmal stehenbleibt.
Hab übrigens mal gesucht: Hier die Zusammenfassung meiner Geschichte damals: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=19268 |
Benzinpumpe
Danke für den link, bluedog.
Nebenbei sieht man an Deinem Text sehr schön, wie lange die Elektronik von selbst noch alles ausregelt. (Diese nur mal als kurzen Querschläger in Richtung Alkoholix :mrgreen:) Vor drei Tagen ist das Geräusch zurück gekehrt, aber richtig massiv und mit der Botschaft "Ich gehe kaputt !!" Beim Start klingt das kleine Ding, wie eine Viking-Vorschmierpumpe in einer Diesellok, das ginge ja noch und würde den 1 Liter Motor akustisch aufwerten :scherzke:, aber dazu ist ein Poltern zu hören, was durch den Tank als Hohlkörper auch noch verstärkt wird - einfach nur schrecklich. Nach einer Zeit geht das Geräusch weg. Motor abstellen, Motor wieder anstellen, damit kann man Glück haben. Aber nun war es so bedenklich, daß ich schon in Sorge bin (wollte nämlich nächste Woche mal nach Frankreich fahren und habe kein Interesse, dort liegen zu bleiben) Also an der Tankstelle 2T-Öl gekauft und einfach ein bißchen in den Tank gekippt. Da dieser fast voll war, lohnte sich kein Tanken hinterher, welches das Öl noch etwas durchgemischt hätte. Außerdem wußte ich nicht, ob das Öl in E85 sich auch gut verteilt. Das Auto hab ich nach dem Einschütten kräftig hin und hergewackelt. Na jedenfalls, Motor angemacht, Geräusch weg !! Kaum zu glauben, Zufall oder wirklich schon der erste Öltropfen an der Treibstoffpumpe ?? Ich bin jedenfalls mal total gespannt, nachher fahre ich mal. Die Pumpe hat sonst immer nach längerer Fahrpause die meisten Geräusche gemacht. Wenn sie gleich wieder loslegt mit dem Horror, dann muß ich vor meiner Frankreichreise noch was tun . . . . . Gruß Werner Schulte |
Hallöchen,
die Frankreichfahrt ist gut überstanden. Mein kleiner Ferdi hat Benzin trinken müssen - der Ärmste. Extra die E85-Tankstellen anzulaufen, war mir zu aufwändig. Leider wollte er nach vier Nächten Hotel nicht mehr anspringen und es hat etwas gedauert, bis ich drauf kam, daß ich die Leseleuchte angelassenhatte. Mannmann, was für eine Aktion, in einem Land mit wenig Sprachkenntnissen einen Taxifahrer dazu zu überreden, ein Überstomkabel an seine Batterie halten zu dürfen. Die Elektronik hatte inzwischen alles vergessen, was ich ihr beigebracht hatte. Kurz gesagt, das Auto fuhr schrecklich. Im Teillast war kein ruhiger Lauf hinzubekommen, aber für die Rückfahrt hat es gereicht. Zuhause dann erstmal wieder E85 tanken und Fehler löschen - jetzt isses wieder mein Alter :) Benzinpumpe ? Hat sich nicht mehr gemeldet. Es reicht anscheinend, ab und zu mal ein Tröpchen Öl. Wollen wir es hoffen. Nun ist das Auto knapp 100.000 km alt und im Kofferraum fahren ein Überstromkabel und ein Döschen Zweitaktöl mit. Ich würd mal sagen, das Auto ist jetzt nicht mehr neu. ;) Gruß Werner |
Hallöchen,
die Frankreichfahrt ist gut überstanden. Mein kleiner Ferdi hat Benzin trinken müssen - der Ärmste. Extra die E85-Tankstellen anzulaufen, war mir zu aufwändig. Leider wollte er nach vier Nächten Hotel nicht mehr anspringen und es hat etwas gedauert, bis ich drauf kam, daß ich die Leseleuchte angelassenhatte. Mannmann, was für eine Aktion, in einem Land mit wenig Sprachkenntnissen einen Taxifahrer dazu zu überreden, ein Überstomkabel an seine Batterie halten zu dürfen. Die Elektronik hatte inzwischen alles vergessen, was ich ihr beigebracht hatte. Kurz gesagt, das Auto fuhr schrecklich. Im Teillast war kein ruhiger Lauf hinzubekommen, aber für die Rückfahrt hat es gereicht. Zuhause dann erstmal wieder E85 tanken und Fehler löschen - jetzt isser wieder mein Alter :grinsevi: Benzinpumpe ? Hat sich nicht mehr gemeldet. Es reicht anscheinend, ab und zu mal ein Tröpchen Öl. Wollen wir es hoffen. Nun ist das Auto knapp 100.000 km alt und im Kofferraum fahren ein Überstromkabel und ein Döschen Zweitaktöl mit. Ich würd mal sagen, das Auto ist jetzt nicht mehr neu. ;) Gruß Werner |
Hallo Werner,
schön das die Pumpe noch läuft! Wieviel 2 Taktöl hast du denn in den vollen E85 Tank gegossen? Kann ja sein das ich das auch mal benötige. |
Hallo,
um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht genau. Diese Fläschen von der Tankstelle hat eine Dosierhilfe eingebaut. Man drückt erst das Öl durch Zusammenpressen der Plastikflasche in den Kopf des Gebindes und gießt diesen Inhalt (50 ccm) dann in den Tank. Damit soll man bei Zweitaktern die Dosierung im Tank vornehmen können . Ich hab einfach zweimal gedrückt und ab damit. Es müssen ungefähr 100 bis 150 ccm gewesen sein. Inzwischen ist der Tank aber schon mehrere Male wieder (fast) leer gefahren und aufgefüllt worden - ohne daß ich nachkippen mußte. Als Maschinenbauer weiß ich, daß sich bei Lagern solche "sticky"-Effekte einstellen können. Das Lager selbst ist im Prinzip auf schmierungslose Funktion gebaut, aber kann nach längerer Zeit ein gewissen Anhaftvermögen bekommen. Tankuhren haben sowas auch gelegentlich. Dann zeigen sie 300 km lang vollen Tank und sacken plötzlich mit einem Ruck auf "halb". Die Welle der Benzinpumpe eiert dann in ihrem Lager immer in die Runde, ähnlich wie die alten Spielzeugautos mit Schwungrad, wenn das Lager schon etwas verschlissen ist. Da kann ein einziges Tröpfchen Öl für Monate Abhilfe schaffen. Zumindest hoffe ich, daß es so ist. Erklärungen zusammenbasteln ist ja immer leicht ;) Gruß Werner |
Zitat:
|
Jau!
Gruß Werner |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.