Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Motor geht aus (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28800)

Airblader 26.06.2009 22:03

Habe nun auch gelesen, dass der LLR schnell zumacht, wenn man viel Kurzstrecken fährt, und ebenso halt die Drosselklappe.

Naja .. passt bei mir perfekt, ich fahre bis auf wenige Ausnahmen eig. nur Kurzstrecken (d.h. innerstadt, also im Rahmen von 5-15 Minuten).

Mit anderen Worten: Spricht noch mehr für den LLR, oder?

Grüße
Ingo

bluedog 26.06.2009 22:21

Was besseres als das hier hab ich noch nicht gefunden:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ht=Totes+gummi

Beitrag #8 fortfolgende.

Ist aber nicht schwer zu finden. Grob jedenfalls. Wenn Du die Motorhaube aufmachst, hast Du zentral einen schwarzen Kasten vor Dir. Das ist das Luftfiltergehäuse. Da ist zur Beifahrerseite hin ein Schnorchel dran, durch den die Luft eingesogen wird. Der Luftfilter (Flieseinsatz im Luftfiltergehäuse) Filtert dann Staub und Dreck aus der Ansaugluft. Dann müsste es weitergehen zur - Bingo! - Drosselklappe. Erkennst Du daran, dass es irgendwo daneben ein feines Drahtseil im Gummimantel gibt. Das ist der Gaszug. Damit kann man direkt vom Motorraum aus gasgeben. Und in dem Schwarzen dicken Rohr daneben, das mit dem Luftfiltergehäuse auf der einen, und der Ansaugbrücke des Motors auf der anderen Seite verbunden ist, muss irgendwo die Drosselklappe drin sein. Der Gaszug betätigt soviel ich weiss Direkt über eine Kippachse die Drosselklappe im Ansaugkanal drin.

Genauer kann ich es Dir nicht aus dem Gedächnis beschreiben. Ich hab das Ding auch noch nie ausgebaut oder gar zerlegt. Ist auch gar nicht unbedingt nötig, wenn man nach der Anleitung gemäss dem Link geht... Stehe selber ganz am Anfang meiner Schrauberkarriere. Ich kann aber morgen mal einen Blick unter die Haube werfen und mal scharf nachdenken, wie ich das machen würde. Jetzt ist es draussen zu dunkel.

Airblader 26.06.2009 22:39

Hi,

Wo Luftfilter und Drosselklappe sitzen weiß ich, die sind nicht schwer zu finden. Problematischer für mich ist es, den Luftfilter zu öffnen. ;)
Und Erkennen kann man bei der Drosselklappe ja von außen nicht, ob sie verdreckt ist, oder? Jedenfalls sehe ich die eigentliche Klappe an dem Teil nirgends.

Grüße
Ingo

bluedog 26.06.2009 23:09

Der Filter ist ein Stück. Den kannst Du nicht öffnen. Das Gehäuse geht auf. Da sind vier klammern, die Du leicht aufkriegst. Drunterfassen, und wie einen Kofferverschluss öffnen. Dann den Stecker ziehen, der am Deckel hängt, und denselben beiseitelegen. Filter raus.

Dann Motor starten, mit dem Gas spielen, und Bremsenreiniger oder Benzin reinsprühen. Jedenfalls, wenn ich die Anleitung richtig verstanden hab. Wie gesagt, ich schau mir das mal an. Morgen. Dann kann ich mehr sagen. Vielleicht hat aber auch einer der Herren, die das schonmal gemacht haben die Güte, zu berichten... ansonsten fragst du mal deinen Onkel. So langsam fällt mir nichts mehr ein, was ich so ausm Kopf sagen kann. Mach mal. Ich glaub sehr viel kann dabei nicht schiefgehen. Guck es Dir mal an...

PS: Nein, erkennen kann man wohl von aussen nicht, ob die Klappe verdreckt ist... Ich seh mir das wie gesagt morgen noch an. Aber es geht ja auch nicht ums gucken. Wenns danach funz ist gut. Sonst muss man dann überlegen...

Rotzi 27.06.2009 00:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Den Lufi kannste drann lassen.
Beim L701 ist er nur mit 2 Klammern verschlossen.
Einfach den Fetten Schlauch abmachen und dann zur Behandlung schreiten.:grinsevi:

Airblader 27.06.2009 16:50

Hi,

okay .. was mich am Öffnen gehindert hatte: Eine der Klammern ist beim Vorbesitzer wohl flöten gegangen, darum hatte er eine Feder hingemacht, die es zuhält. Das hat mich irritiert. ;)

Also ... mein Onkel und ich haben uns das nun mal angeguckt. Hier das Ergebnis:

- Luftfilter ist nicht nur sauber, sondern rein
- Drosselklappe ebenso, die läuft einwandfrei
- Der Gaszug hatte viel Spiel, den hat er nun nachgezogen
- der LLR isses wohl auch nicht, denn er hat ihn abgemacht -> Motor geht aus; macht er ihn wieder dran, funktionierts. Also scheint der LLR ja wohl zu gehen

Was wir entdeckt hatten: Die Drehzahlschwankung tritt dann so auf, dass er fast absäuft, wenn man eine hohe Drehzahl hat, die dann runtersackt. Dann fängt er sich nicht wirklich und säuft fast ab.

Und ... auch, wenn das gestern so viel Kritik geerntet hat: Er hat an der Schraube das Gemisch fetter gemacht und naja, was soll man sagen: Obiges Drehzahlproblem war nicht mehr zu vernehmen, auch generell hat er sich angehört, als läuft er etwas runder.

Nun werde ich mal so fahren. Sollte es noch anhalten, verdächtigt er ggf. noch die Einspritzdüsen.

Achja, nochmal zum LLR: Er meinte auch, dass, wenn der hinüber ist, ja das Steuergerät einen Fehler melden müsste - klang irgendwie auch einleuchtend.

Grüße
Ingo

bluedog 27.06.2009 17:06

Mach mal ne AU in dem Zustand. Wenn die Werte mit dem fetteren Gemisch noch stimmen, ist die Wlt in Ordnung.

Reisschüsselfahrer 27.06.2009 17:28

Es gibt am L7 keine Schraube um das Gemisch fetter zu machen, die einzige Schraube die mir überhaupt einfallen würde, ist die Schraube die den Anschlag der Drosselklappe einstellt, wenn man die verstellt dann ist die Drosselklappe jetzt immer einen Tick geöffnet, das ist eher gepfuscht als das Problem behoben.

Deine Schilderung klingt immernoch nach LLR, wenn der einen wech hat dann klemmt der, das bedeutet ja nicht, das er garnicht mehr geht, er ist halt einfach nur zu langsam. Fehlercode wird dabei nicht abgespeichert, der LLR ist ja nichts anderes als ein kleiner Motor der einen Bypasskanal steuert, der die Luft um die Drosselklappe herum steuert. Wenn man jetzt durch die Schraube die Drosselklappe ein wenig öffnet fällt das natürlich nicht mehr auf, wenn der Regler zu spät bzw nicht weit genug öffnet.

AU dürfte es so auch nicht mehr geben, weil es so keinen Leerlauf mehr gibt, das ist so als wenn man das Gas immer ein wenig antippt, Spritverbrauch wird so auch steigen, weil es keine Schubabschaltung mehr gibt, die funktioniert nur bei geschlossener Drosselklappe


Ich würde an deiner Stelle das Auto in eine kompetente Daihatsu Werkstatt geben, die sich auskennen und wissen was sie tun.....


Manu

Airblader 27.06.2009 17:29

Hi,

also arg viel hat er eig. gar nicht machen müssen. Werde ihn aber nochmal drauf ansprechen.
Zumindest vorerst dürfte es aber dann damit funktionieren, das ist schonmal gut.

Was kostet eig. ein LLR?

Grüße
Ingo

Airblader 27.06.2009 17:35

Ich nehme jetzt mal obiges Bild um doch noch was zu fragen ...

was ist das von mir grün markierte für ein Stecker? Mich irritiert, dass im Bild unten der LLR ist, mein Onkel hat jedenfalls den Stecker oben abgezogen um den LLR zu testen (?)

http://www.airblader.de/Drosselklappe.jpg

In eine Dai-Werkstatt kann ich ihn dann ja noch bringen, mein Vater kennt den Leiter einer Dai-W. in Rudersberg, aber da fahr' ich erstmal eine halbe Stunde hin und vor der Fahrt nach Frankfurt schaff ich das nimmer.

Edit: Was er übrigens verstellt hat dürfte da auf dem Bild links unter dem Drosselklappenkanal liegen, wo nun ein Loch zu sehen ist .. da is ja normal eine Schraube drin, oder? Und die hat er verstellt

Grüße
Ingo

Reisschüsselfahrer 27.06.2009 17:45

Da wo das Loch ist, ist das Drosselklappengehäuse befestigt, die Schraube links neben dem Loch ist für den Drosselklappenanschlag wie schon oben beschrieben.

Unten sitzt der LLR, rechts ist der Stecker fürs Drosselklappenpoti, und obendrauf sitzt der Ansaugdrucksensor oder auch MAP-Sensor, der hat mit dem LLR nichts zu tun.


Wenn man übrigens den Stecker vom LLR abzieht, geht der Motor nicht aus, nur das Steuergerät kann den Leerlauf nicht mehr verstellen.

Wenn man den Stecker vom MAP-Sensor abzieht, dann geht der Motor sofort aus, weil keine Druckinformationen mehr übertragen werden.


Wende dich bitte an eine Daihatsu Werkstatt, dein Onkel kennt sich mit dem L7 nicht genug aus.

Manu

Airblader 27.06.2009 18:22

Also ich hab' nun eben nochmal mit ihm geredet und er meinte, er hätte es zwar noch nicht gehört, dass ein LLR "lediglich" zu langsam ist, sondern eher, dass es kaputt ist oder nicht; aber dazu meinte er dann, dass ihr als die Dai-Experten da ja aus der Erfahrung sprechen könnt und sagt, einen Versuch mit einem neuen LLR wäre es dann ja wert.
Das mit dem Drosselklappenanschlag wusste er, hat dies dann halt so bezeichnet, dass er das Gemisch dadurch fetter macht. Den steigenden Spritverbrauch schätzt er jetzt nicht als wirklich erwähnenswert ein.

Für mich ist aber ja das Wichtige, dass das Problem vorerst behoben ist. Dass man nach der langen Fahrt weitermachen kann, ist dann ja möglich.
Dann dreht man die Drosselklappe wieder auf "zu" im Leerlauf und kann einen neuen LLR testen.

Werde aber mal in der Werkstatt nachfragen, ob die den LLR vllt. schon getestet hatten (und zwar nicht nur anhand eines möglichen Fehlercodes).

Und den Gaszug wieder zu straffen (der hing ja wirklich sogar schon leicht durch) kann ganz unabhängig vom Problem sicher nicht schaden. Bin mal gespannt, wie das Auto dann nahher auf das Gasgeben reagiert ;)

Also zusammenfassen: Problem temporär (hoffentlich) behoben, damit für die Fahrt alles klar und wenn ich wieder da bin gehts in die Dai-Werkstatt.

Auf jeden Fall auch vielen Dank an euch!

Grüße
Ingo

Airblader 27.06.2009 18:33

Achja, und noch eine Kleinigkeit:

Ich hab' noch nie soviel über Motorentechnik gewusst, obwohl ich gleichermaßen wiederum das Gefühl habe, absolut nichts verstanden zu haben und dennoch nun so viel Neues weiß.
Ist aber echt eine total interessante Sache, wie so ein Automotor funktioniert, also nicht nur, wie ein 4-Takter läuft, sondern auch die ganzen Details, Zusatzschaltungen, ...

Grüße
Ingo

Q_Big 27.06.2009 22:00

Ist doch logisch, der Leerlaufregler ist im Prinzip der Drehknopf eines Wasserhahns. Drehst du den Wasserhahn zu, fließt kein Wasser mehr,- ergo "aus". Der Leerlaufregler stellt diesen Wasserhahn automatisch ein.
Da der Wasserhahn jetzt klemmt, schafft es der Leerlaufregler halt nicht nach Kupplungstreten binnen Sekunden die benötigte Wassermenge für Leerlauf einzustellen. Ergo "aus".

Airblader 27.06.2009 22:09

Ja, das hatte ich schon verstanden. Ich meinte auch andere Dinge, wie zB Schubabschaltung, Map-Sensor, ...

Grüße
Ingo

Q_Big 27.06.2009 22:16

Die Schubabschaltung ist ein Sensor an der Drosselklappe. Wenn die Drosselklappe ganz zu ist, meldet dieser Sensor das dem Steuergerät, welches dann entweder wenig Benzin für Leerlauf oder aber gar kein Bezi beim "rollen lassen" einspritzt.

Durch das "rumpfuschen" an der Schraube wird dieser Sensor nicht mehr betätigt, da die Drosselklappe nicht mehr ganz zu geht. Ergo wird jetzt beim "rollen lassen" noch Benzin eingespritzt und beim Stehen an der Ampel zuviel Benzin,- bedeutet höherer Verbrauch.

Schubabschaltung bedeutet Benzinabschaltung im Schiebbetrieb.

Der Mapsensor misst wieviel Luft der Motor gerade ansaugt,- teilt dem Steuergerät also den gegenwärtigen Lastzustand des Motors mit (viel Luft heißt "mehr Benzin bitte").

Airblader 27.06.2009 22:42

Hi,

ah - okay, Danke. :)

Hat die Schubabschaltung dann letztlich lediglich den Sinn, etwas Benzin zu sparen? Wie hoch schätzst du den Mehrverbrauch ein?

Um ehrlich zu sein läuft er nun aber viel runder. Ich persönlich fand zB immer, dass er auch etwas wenig Standgas hat, denn im ersten Gang ohne Gas rollen lassen hat immer etwas geruckelt. Und beim Stehen war die Drehzahl prinzipiell schon etwas niedrig.

Grüße
Ingo

Airblader 06.07.2009 18:54

Sooo ...

ich melde mich an dieser Stelle nochmal.
Die Fahrt nach Frankfurt verlief problemlos, es passierte nichts und alles lief rund.

Heute aber, plötzlich, ging er wieder zwei Mal aus. Ich habe ihn nochmal aufgemacht und hoch drehen und dann runtergehen lassen ... er sackt wieder so ab und stottert total rum.
Und, zusätzlich: Manchmal ertönt ein seltsames Pfeifen noch mit, kann aber nicht sagen, wo es herkommt. Passiert irgendwie auch nicht immer.

Ich war darauf direkt kurz in der Werkstatt, der dann folgendes meinte:
- Leerlaufregler verpastet könnte sein
- er würde den Motor mal abspritzen und auch gucken, ob er irgendwo undicht ist
- DK natürlich schnell wieder zudrehen, weil er meinte, dass es nach einer gewissen Dauer schwer ist, sie wieder zurückzudrehen, weil er den LL nicht mehr erkennen würde, unter Umständen (?)

Bevor ich ihn allerdings dort in die Werkstatt bringe rufe ich gleich mal meinen Vater an und schaue, ob wir ihn nicht gleich in eine Dai-Werkstatt bringen.

Übrigens .. er meinte, ein LLR sei teurer, mehr in Richtung 150 € (im Gegensatz zur Größenordnung 40 €). Könnt ihr da uU auch was zu sagen?

Grüße
Ingo

urlauber51 06.07.2009 21:08

Ich kann dazu sagen, dass dieses Pfeiffen für einen defekten LLR spricht. Die Dinger pfeiffen ein bisschen, wenn die verdreckt sind.

Ein neuer LLR kostet laut Händler in Schwäbisch Gmünd 400€, daher wird der LLR erstmal gereinigt (suche mal nach LLR oder Leerlaufregler in der Forumssuche, da steht viel drin)

Sollte es wirklich der LLR sein, der passt von allen L7. Wenn du die komplette Drosselklappe tauschen möchtest (was ich bei solchen Problemen bevorzugen würde) musst du auf Motorcode (EJ-DE oder EJ-VE) achten.

Gruß Martin

PS: Kleiner Tipp: Der Schrotti in Gmünd hat grad nen L7 mit EJ-DE rumstehen, sehr gepflegt, allerdings 185tkm...

Rotzi 06.07.2009 21:30

Was soll verpastet bedeuten?
Bei Ebay stehen mehrere komplette Drosselklappen für den L701er drin.
Mit Motorcode EJ-DE. So um die 100€.
Dein LLR ist schlicht im Arsch.
Warscheinlich das Lager.
Ich würde mir eine komplette gebrauchte Drosselklappe kaufen.

So wenig km wie möglich.
Des weiteren sollte sie nachweisbar von einem Schlachtfahrzeug sein.
weil... da weisst du das sie von einem Abwracker stammt.
Bekanntlich sind die meisten Abwrackungsopfer noch voll fahrtüchtig.
Wenn jemand nur eine Drosselklappe einzeln verkauft,
wäre ich misstrauisch!

:gruebel: Es könnte ja vielleicht auch was anderes sein.
Glaub ich aber nicht.
Dazu habe ich mich zu viel mit diesem Problem beschäftigt.
Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren.

Airblader 06.07.2009 22:57

Danke für die Hinweise. Es verhärtet sich also zunehmens zum LLR. Aber es ist doch sicher dennoch ratsam, den LLR zunächst zu reinigen - als Versuch, oder?

Habe mit meinem Vater gesprochen und werde morgen beim bei der Dai-Werkstatt anrufen. Es wird Zeit, dass es endlich mals jemand in die Hände bekommt, der sich mit dem Dai wirklich auskennt.

Grüße
Ingo

Rotzi 06.07.2009 23:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Na klar ist reinigen einen Versuch wert.
Reinige die ganze Drosselklappe gründlich, also auch die ganz kleinen Kanäle.
Auch das Lager vom LLR überprüfen!!!
Du brauchst allerdings diese Dichtung neu.http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...8&postcount=43

So sollte sie nach der Reinigung aussehen.

Q_Big 07.07.2009 03:05

Zitat:

Zitat von Airblader (Beitrag 360765)
Sooo ...

ich melde mich an dieser Stelle nochmal.
Die Fahrt nach Frankfurt verlief problemlos, es passierte nichts und alles lief rund.

Heute aber, plötzlich, ging er wieder zwei Mal aus. Ich habe ihn nochmal aufgemacht und hoch drehen und dann runtergehen lassen ... er sackt wieder so ab und stottert total rum.
Und, zusätzlich: Manchmal ertönt ein seltsames Pfeifen noch mit, kann aber nicht sagen, wo es herkommt. Passiert irgendwie auch nicht immer.

Ich war darauf direkt kurz in der Werkstatt, der dann folgendes meinte:
- Leerlaufregler verpastet könnte sein
- er würde den Motor mal abspritzen und auch gucken, ob er irgendwo undicht ist
- DK natürlich schnell wieder zudrehen, weil er meinte, dass es nach einer gewissen Dauer schwer ist, sie wieder zurückzudrehen, weil er den LL nicht mehr erkennen würde, unter Umständen (?)

Bevor ich ihn allerdings dort in die Werkstatt bringe rufe ich gleich mal meinen Vater an und schaue, ob wir ihn nicht gleich in eine Dai-Werkstatt bringen.

Übrigens .. er meinte, ein LLR sei teurer, mehr in Richtung 150 € (im Gegensatz zur Größenordnung 40 €). Könnt ihr da uU auch was zu sagen?

Grüße
Ingo

Sorry, ich weiß nicht was du dir hier vorstellst....
Du greifst gravierend in die Motorsteuerung ein und fragst "ob man es so lassen kann". (Mitunter der Grund warum ich nicht mehr antwortete).
Den Tipp mit dem LLR gaben wir auch öfter, da erhärtet sich also kein "Verdacht".

Also sorry, mit z.B. 99.000km ist dein Auto schon 3 mal um die Welt, aber ihr denkt es fährt immer und Reparaturen für 40€ reichen... 150€ für einen Leerlaufregler sind IMHO eher tief gegriffen....

Aber zugegeben frage ich mich warum der Motor abstirbt, obwohl die Schraube schon reingedreht ist...

Allerdings ist für die nötige Gemischeinstellung auch die Temperatur wichtig, insofern kann es evtl an der höheren Temp im Sommer liegen das es erneut Probs gibt....

Airblader 07.07.2009 11:55

@ Q_Big

Es mag ja sein, dass man mit Reparaturen rechnen muss. Aber vielleicht solltest du auch bedenken, dass es kein alleiniges Argument sein kann, dass es sein muss, um soviel Geld rauszuwerfen.
Ich bin gerade Ex-Schüler, habe einen Teilzeitjob und da hat man das Geld nicht so dicke, dass man einfach mal eben alles repariert. Und ob 150 € nun vergleichsweise günstig sind, wenn man bedenkt, was sonst noch kaputt sein könnte, bringt mir ja nichts, denn für mich ist das nach wie vor viel Geld.

Naja, ich rufe jetzt erstmal in der Dai-Werkstatt an.
Edit: Ist erledigt. Morgen Abend bringe ich ihn vorbei, Donnerstag werden sie ihn sich dann angucken ...

Ingo

Airblader 09.07.2009 17:57

So ...

also die Dai-Werkstatt hat nun angerufen. Sie haben den LLR komplett zerlegt und gereinigt und vermuten ebenfalls, dass dieser schuld war. Sie meinten, er sei zwar ein bisschen ausgeschlagen, aber ausgehen dürfte der Motor nun nimmer.
Kosten würde ein neuer übrigens ~600€ reine Materialkosten (haben mit Dai telefoniert) - aber meiner ist elektronisch komplett gesund ;)

Drosselklappe wurde auch wieder zurückgestellt ..

Und was ganz interessant ist: Sie konnten Fehler auslesen, am LLR. Die Werkstatt hier nicht .. da sieht mans mal - eine richtige Werkstatt lohnt sich.

Morgen habe ich das Auto dann wieder. Und gekostet hats nun ca. 170 €.

Auf jeden Fall vielen Dank an euch alle, denn ohne euch wäre ich nich auf den LLR gekommen und in der Werkstatt hätte die Suche erst angefangen :) Super, Danke !

Ingo

urlauber51 09.07.2009 18:51

Freut mich, dass es noch geklappt hat!

Ich hatte mal einen LLR, der sich nicht Retten ließ, der war elektronisch auch komplett funktionsfähig! Das Problem war mehr, dass die Mechanik so ausgeschlagen war, dass sie gehakt hat und dadurch kam erst die Elektronik durcheinander und hat immer rauf und runter geregelt. Stimmt, ausgegangen ist der Motor dadurch nicht, aber die Drehzahlschwankungen haben genervt und führten bei der AU zu Problemen.

Bist du dir sicher, dass die Werkstatt was zum LLR im Fehlerspeicher gefunden hat?
Hier im Forum hat mal jemand geschrieben, dass dem LLR nur ein Soll-Zustand vorgegeben wird, aber kein Ist-Zustand abgefragt wird. Damit kann das Steuergerät keinen defekt erkennen.
Da der LLR nur 3 Anschlusspole hat, wie für Stellmotoren üblich, und offenbar auch so aufgebaut ist, scheint mir eine Rückmeldung an die ECU technisch auch gar nicht möglich.

Gruß Martin

Q_Big 09.07.2009 19:10

Der Fehler im Fehlerspeicher war ein Folgefehler duch den verstellten Drosselklappenanschlag. Die Motorsteuerung bekommt ja mit das die Schubabschaltung nicht korrekt arbeitet und legt den Fehler ab, da der Leerlaufschalter ja niemals mehr betätigt ist.

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 361345)
Da der LLR nur 3 Anschlusspole hat, wie für Stellmotoren üblich, und offenbar auch so aufgebaut ist, scheint mir eine Rückmeldung an die ECU technisch auch gar nicht möglich.

Gruß Martin

EBEN:
Die ECU fragt hier nichts ab, sondern "merkt" einfach das die Leerlaufstellung bei den "3 Pins" nicht mehr betätigt wird wenn über das Geschwindigkeitssignal kein Fahrzustand mehr erkannt wird und das Auto stehen müsste.

Airblader 09.07.2009 19:48

Wie gesagt, ausgeschlagen ist der LLR wohl auch (keine Ahnung wie arg), mit Schwankungen werde ich leben müssen.
Mal schauen .. ich hoffe einfach, dass die AU keine Probleme macht. Aber "neu" ist ein LLR schlicht zu teuer. Und die AU hat ja auch noch Zeit.

Danke für die Erklärung wg der Fehlermeldung - klingt einleuchtend.

Ingo

Q_Big 09.07.2009 19:51

So ne Drosselklappe gibts hin und wieder gebraucht.

Airblader 09.07.2009 19:55

Ja, richtig - danach muss man Ausschau halten.
Aber der Werkstattleiter hat auch gewarnt, dass eine top-saubere DK ungeeignet ist, wenn sie ein halbes Jahr rumlag, weil sie dann korrodiert.

Man sollte also schon "genau" hinschauen.

Ingo

urlauber51 09.07.2009 21:54

Zitat:

Zitat von Airblader (Beitrag 361379)
Ja, richtig - danach muss man Ausschau halten.
Aber der Werkstattleiter hat auch gewarnt, dass eine top-saubere DK ungeeignet ist, wenn sie ein halbes Jahr rumlag, weil sie dann korrodiert.

Man sollte also schon "genau" hinschauen.

Ingo

Also ich hab eine Drosselklappe mit 40tkm bekommen, aus einem Unfall-Sirion, der schon 9 Monate stand (im freien unter einer Plane) und der LLR verrichtet bei mir seit letzten Herbst gute Dienste.
War nur etwas mehr Fummelarbeit, als gedacht. Lag daran, dass die Drosselklappe vom EJ-VE war und ich dadurch den LLR an meine DK friemeln musste.
Übrigens muss man nur glück haben, hab bei Selbstausbau für Drosselklappe und Batteriehalter zusammen nur 15€ gezahlt.

Gruß Martin

PS: Für AU könnte es eventuell funktionieren, den Stecker vom LLR abzuziehen und den Drosselklappenanschlag so einzustellen, dass die drehzahl bei ca 900 liegt. Das ist aber offiziell Betrug und die Werkstatt sollte mitspielen, falls irgendeine Warnlampe deswegen leuchtet.

eichi58 07.08.2009 10:07

Leerlauf unregelmässig
 
ich habe seit 3 oder 4 Jahren Probleme mit dem Leerlauf (L701 / BJ 2000). Am Ende der Garantiezeit war das auch schon der Händler wusste gleich Bescheid und hat ein neues Teil eingabaut, was normalerweise "Teuer" sein sollte. War ja noch Garantie, keine Ahnung was getauscht wurde, aber er lief wieder normal. Dem aktuellen Problem ist nicht beizukommen. Mal hat er zuviel Standgas, 1,500 UPM, mal geht er aus, mal ist alles OK. Beim TÜV vor 2 Jahren 1.500 UPM auf einmal, der Prüfer öffnete die Haube, Drehzahl 900 UPM und Asu + TÜV erhalten. Ich war 2 mal beim Daihatsu Händler (in der Nähe, icht wo ich den Wagen gekauft hatte), erste mal beim Haube öffnen normale Drehzahl, beim nächsten mal 2 Ampeln zuvor wieder normal, im Fehlerspeicher stand kein Fehler, er lief da ja wieder normal, am nächsten Tag wieder zu hochtourig. Diesen Monat ist wieder TÜV. Er hatte in der letzten Zeit die Angewohnheit jetzt aus zu gehen. Donnertag(also gestern) war ich hin, da er die beiden letzten Tag normal lief. Erst lief er hochtourig, mehrmals gestartet, dann ging er immer aus. Ich bin bei einem Bekannten auf den Hof gefahren und wollte versuchen, das Standgas am Gaszug etwas zu verstellen, das er zumindest nicht ausgeht, so konnt ich nicht dort vorfahren. Ich halte an,...der Motor läuft normal.. zum TÜV und durch. Zwei Jahr Ruhe. Ansonsten läuft der Motor tadellos, Verbrauch und alles OK.
Mein Schwager hatte mal mit einem SEAT ein Problem, der wollte manchmal nicht anspringen, obwohl eingentlich alles OK war, Erst wurden Kerzen, dann Lambda Sonde, Steuergerät, Kabel... der Fehler, der ja nur ab un zu auftrat, awr nicht zu finden. Nach vielen DM Kosten hat er den in Zahlung gegeben bei einem anderen Händler.
Da meiner ja immer anspringt und auch sonst tadlellos fährt, werde ich mit den Schönheitsfehler weiterleben.

Dieselpapst 07.08.2009 10:32

Bei mir hat die Reinigung des Ansaugluftschnorchels das Problem behoben . Totes Gummi an der Innenwandung . Das fliegt in den LLR und veranlaßt ihn zum hakeln.

Natürlich in Verbindung mit dem Spülen des LLR mit ner Spritze Benzin und oder Bremsenreiniger . Beim Laufen in die Öffnung des LLR sprühen und mit dem Gas spielen .


Heiko

eichi58 09.08.2009 11:55

Luftansaugschnorchel
 
welches Teil ist da genau gemeint? Das Stück vor dem Luftfilter sicher nicht, da würden Rückstände ja im Filter hängen bleiben. Kann mir da jemand eine kurze Beschreibung geben, was da zu tun ist? Bremsenreiniger, kann der in den Ansaugtrakt zur Reinigung eingesprüht werden, oder habe ich das falsch verstanden?

Rotzi 09.08.2009 14:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der da....

und ja, Bremsenreiniger ist gut.

Orange 09.08.2009 19:50

Aber aufpassen das du auch brennbaren BR nimmst. ;)

Dieselpapst 10.08.2009 07:32

Und zur Reinigung des LLR bitte in die betreffende (kleine eckige) Öffnung vor der Drosselklappe sprühen . Schön mit dem Gas spielen und reichlich und gut spülen .

Ach ja, gib mal ein Feedback wie es bei dir innen am Ansaugschnorchel aus sieht. Es gab schon User die hatten dort kein totes Gummi und bei mir war es ne satte feinkrümelige staubige Schicht .

Übrigends habe ich mal vor 2 Wochen prophylaktisch nachgereinigt weil ich dsa Gefühl hatte daß sich das Gummi schon wieder bischen zerbröselt hatte .


Gruß, Heiko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.