Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L7 Kolbenringe fest und möglicher Lösungsansatz ohne den Motor auf zu machen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31359)

Rotzi 26.01.2010 21:53

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 387395)
...aber Hitzeprobleme würden sich IMHO mehr durch Verschleiß der Ringe, Zylinderkopfdichtungsschäden, Blockrissen, Lagerschäden, oder ähnliches bemerkbar machen.
...

Genau. Wären denke ich zumindest Begleitschäden.
Die scheinen aber beim EJ_DE nicht vorzukommen.:gruebel:
Bei mir verfestigt sich immer mehr die These,
das es ein "Konstrucktionsfehler" ist.
Die Kolben und Ringe wurden einfach nicht richtig dem "aufgebohrten" ED angepasst.

MosesRB 26.01.2010 23:00

Mein Gott seid Ihr alle Fleissig hier!!Gibt so viel was ich gerne Komentieren würde aber komme ja garnicht nach!!Zumal ich noch was zur Kupplung im anderen Beitrag schreiben wollte:-)

62/1 26.01.2010 23:28

Salut!

Ich nochmal mit einer ganz ketzerischen Frage:

Bisher sind ja "nur" L701, M100 und L901 betroffen, wie stehen die Chancen, dass auch L251 und die Nachfolger mit 1l Motor in ein paar Jahren die Krätsche machen??? Oder ist der 1l Motor ab 251 komplett was neues?

Rene

bluedog 27.01.2010 00:12

Das ist eine gute Frage. Ich frage mich das auch. Aber: Es kann doch auch sein, dass der ein oder andere L251 auch die gleichen Probleme hat, man aber bisher hier noch nichts davon gehört hat... Rein von den Km-Ständen her müssten hier schon ein paar L251 aufgefallen sein. Alles was ich bisher, nach 112'000km, feststellen konnte, ist ein minimaler Ölverbrauch. Ich denke aber, dass das schlicht normal ist, bei der Laufleistung.

Was auch interessant wäre in dem Zusammenhang: Die Ventilverstellung ist bei den L7 auch so ein Thema, was gelegentlich auftaucht. Bei den L251 bilde ich mir ein, wesentlich weniger davon gelesen zu haben.

Es kann aber auch einfach sein, dass die L251 noch zu neu sind. Oder noch zu wenige in Zweit- oder Drittbesitz mit entsprechend bewegter Geschichte, gerade auch, was den Unterhalt angeht. Oder, es hat sich herumgesprochen, dass man die Ölgeschichte ernst nehmen muss bei dem Motor, so dass entsprechend weniger Probleme auftauchen...

Soviel ich weiss, gab es keine wesentlichen Änderungen an den Motoren... Es sieht aber natürlich bei den L251 anders aus im Motorraum als bei den L7. Beispielsweise hat der Luftfilterkasten eine andere Form...

Q_Big 27.01.2010 00:19

Einfach mal bei Mobile nach dem L251 suchen und Laufleistungen sowie Ölverbrauch vergleichen. Beim L7 klappts immer gut ;)

EJVE hats angeblich vereinzelt Fälle gegeben, nix Repräsentatives und noch nix im Forum (ich glaube es gab einen Sirion EJVE).
Zu beachten ist das der (durch DVVT?) aber ne bedeutend niedrigere Kompression hat, der EJDE hat ja heftige 16 bar wenn ich mich recht erinnere.

bluedog 27.01.2010 00:46

Ich wusste gar nicht, dass bei Mobile der Ölverbrauch angegeben wird...

Um einen Vergleich zu haben: Was hat denn der ED-20 für eine Kompression?

Beim L251 hatte ich mal 1:10 im Kopf. Ich lass mich aber gern korrigieren.

Q_Big 27.01.2010 01:03

Zitat:

Ich wusste gar nicht, dass bei Mobile der Ölverbrauch angegeben wird...
Wird auch nicht,- aber Schäden dürfen auch nicht verschwiegen werden,- insofern wird meist bei einem L701 hoher Laufleistung dieser angegeben.
So kann man halt auch beim L251 nach beschädigten Fahrzeugen suchen,- die Laufleistung vergleichen und somit einen Einblick bekommen.

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 387422)

Um einen Vergleich zu haben: Was hat denn der ED-20 für eine Kompression?

ED10/ ED20 14.7 bar bei 300 Umdrehungen
Verdichtung sollte 9.5 sein.

EJDE 17.5 bar und eine Verdichtung von 10 bei 400 Umin

EJVE 15.3 bar und eine VErdichtung von 10 bei 400 Umin

Rotzi 27.01.2010 08:26

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 387417)
...
Was auch interessant wäre in dem Zusammenhang: Die Ventilverstellung ist bei den L7 auch so ein Thema, was gelegentlich auftaucht. ...

Naja, ich hab hier im Forum davon auch noch nicht groß was gelesen.:nein:
Bei einigen die ihr Ventilspiel bei über 100 000 km überprüft haben,
war alles im "grünen" Bereich.

Didi 27.01.2010 09:37

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 387436)
Naja, ich hab hier im Forum davon auch noch nicht groß was gelesen.:nein:
Bei einigen die ihr Ventilspiel bei über 100 000 km überprüft haben,
war alles im "grünen" Bereich.

Die Nockenwellenversteller sind sehr wohl ein Thema.
Dürfte dich aber dank EJ-DE nicht betreffen.
Mein Versteller hat sich z.B. bei Stand 100000 verabschiedet. :heul:

Gruss Didi

Reisschüsselfahrer 27.01.2010 17:53

Soweit ich weiß wurden die Ringe überarbeitet, zum L251, ich weiß allerdings nicht mehr wer mir das erzählt hat, da müsste sich mal wer anders äußern, ob das stimmt.....

Manu

Rotzi 27.01.2010 19:14

Zitat:

Zitat von Didi (Beitrag 387441)
Die Nockenwellenversteller sind sehr wohl ein Thema.
Dürfte dich aber dank EJ-DE nicht betreffen.
Mein Versteller hat sich z.B. bei Stand 100000 verabschiedet. :heul:

Gruss Didi

Da hast du Recht Didi.:flehan:
Bluedog hat "Ventilverstellung" geschrieben
und meinte damit sicher den "Nockenwellenversteller".
Ich habe aber Ventilspiel gelesen.
Gründlich lesen wäre hier klar von Vorteil gewesen.
Naja beim nächsten mal werd ich mir Mühe geben,
bevor ich wieder Quark schreibe.:unknown:

Die "Nockenwellenversteller" sind natürlich ein "Problemkind" beim EJ-VE.
Darum will ich auch nie einen L701 mit EJ-VE haben.http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=3189

Didi 29.01.2010 22:17

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 387509)
Da hast du Recht Didi.:flehan:
Bluedog hat "Ventilverstellung" geschrieben
und meinte damit sicher den "Nockenwellenversteller".
Ich habe aber Ventilspiel gelesen.
Gründlich lesen wäre hier klar von Vorteil gewesen.
Naja beim nächsten mal werd ich mir Mühe geben,
bevor ich wieder Quark schreibe.:unknown:

Die "Nockenwellenversteller" sind natürlich ein "Problemkind" beim EJ-VE.
Darum will ich auch nie einen L701 mit EJ-VE haben.http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=3189

Ich auch nicht "mehr" ... leider wurde, als ich meine Kaufentscheidung traf, zu wenig im Forum über dieses Problem berichtet, sonst hätte ich mich wohl auch anders entschieden. Naja, jetzt ist der Versteller gewechselt, und ich hab *auf Holz klopf* erstmal Ruhe.
Und du hast keinen Quark geschrieben, ich bin nur einfach mal davon ausgegangen dass doggie den Nockenwellenversteller gemeint hat statt des Ventilspiels. Das lässt sich nämlich beim EJ-VE gar nicht einstellen dank Hydrostößel ... hab ich zumindest gehört :nixweiss:

bluedog 29.01.2010 22:22

Das sind KEINE Hydrostössel beim EJ-VE! Das sind Tassenstössel. Hab ich jedenfalls hier im Forum gelesen. Das einstellen des Ventilspiels soll ein ganzes Stück Arbeit sein, weil man sehr schlecht rankommen soll... Ich weiss das aber nicht aus eigener Erfahrung. Zum Glück, oder leider...

Didi 29.01.2010 22:59

Du als verwöhnter L251-Fahrer kannst da doch gar nicht mitreden :D :D :D
Ja wie gesagt, ich bin mir nicht sicher was es für Stößel sind. (immer diese Gerüchte tze ...)
Fakt ist aber, wenn der EJ-VE das Klappern anfängt, ist es eher der NoWeVe als das Ventilspiel.
P.S. mein nächster wird ein EJ-DE :heul: ... wie bitter, man verkauft einen rostfreien 02er mit Klima um sich nen "rostbedrohten" Ab-99er zu kaufen, weil der zuverlässigere Technik hat :cry::cry::cry: ... aber gut, zumindest klemmt beim L7 nicht das Gaspedal :grinsevi:

Rotzi 29.01.2010 23:03

Meines Wissens nach ist der Ventilkram beim EJ-DE und EJ-VE gleich.:gruebel:
Zumindest beim L701.

Didi,
dann kauf aber nur einen, wo die Kolbenringegerade gerade gemacht wurden.:loldev:

Dieselpapst 29.01.2010 23:34

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 387865)
Das sind KEINE Hydrostössel beim EJ-VE! Das sind Tassenstössel. Hab ich jedenfalls hier im Forum gelesen. Das einstellen des Ventilspiels soll ein ganzes Stück Arbeit sein, weil man sehr schlecht rankommen soll... Ich weiss das aber nicht aus eigener Erfahrung. Zum Glück, oder leider...

Völlig richtig !

Ich mache ja nur wirklich viel selber, aber bei den U-Scheiben der Tassen habe ich gestreikt . Mir fehlten einfach die Gynäkologenhände .
Messen geht ja, aber zum Ausbau der Scheiben ist wohl Uhrmacher-Werkzeug gefragt. Ich habe 1h an einem möglichen Niederhalter gefeilt und es dann aufgegeben .

Zum nächsten Ventiltermin muss ich mir mal einen passenden Niederhalter kaufen .

Dieselpapst 01.02.2010 10:41

Zitat:

Zitat von Didi (Beitrag 387866)
P.S. mein nächster wird ein EJ-DE :heul: ... wie bitter, man verkauft einen rostfreien 02er mit Klima um sich nen "rostbedrohten" Ab-99er zu kaufen,

Was hindert dich daran einen EJ-DE vom Verwerter zu holen und in den 2002er zu setzen ? :grinsevi:

Ggf. läuft der sogar mit der ECU vom EJVE ? Oder man tauscht die eben auch aus .

Aufgrund der Abwrackaktion sind gute Motoren preiswert zu bekommen .

http://cgi.ebay.de/Motor-von-Daihats...e#ht_500wt_975

Didi 01.02.2010 12:23

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 388099)
Was hindert dich daran einen EJ-DE vom Verwerter zu holen und in den 2002er zu setzen ? :grinsevi:

Öhm ... der Aufwand?
ECU muss auf jeden Fall getauscht werden. Der EJ-VE hat auch zwei Lambdasonden. Evtl. auch ne andere Abgasnorm (D4) ?
Nee es macht auch nicht wirklich Sinn nach dem ganzen Geld was ich in Reparaturen gesteckt hab, jetzt den Motor rauszurupfen, zumal er ja momentan relativ gut läuft.
Außerdem, wie rotzinger schon sagte, man weiß nie was man kriegt. Kein Schulterzucken war je so sicher wie das vom Schrotthändler, wenn du ihn beim Motor nach Kolbenringen oder Ölverbrauch fragst. :D

nutzer 01.02.2010 13:09

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 387498)
Soweit ich weiß wurden die Ringe überarbeitet, zum L251, ich weiß allerdings nicht mehr wer mir das erzählt hat, da müsste sich mal wer anders äußern, ob das stimmt.....

Manu

Hi
Hab damals die Ringe am L701 getauscht und der Dai Händler sagte die Ringe sind anders
optisch hab ichs leider nicht verglichen
gruß nutzer

Dieselpapst 01.02.2010 14:21

Zitat:

Zitat von Didi (Beitrag 388104)
Öhm ... der Aufwand?
ECU muss auf jeden Fall getauscht werden. Der EJ-VE hat auch zwei Lambdasonden. Evtl. auch ne andere Abgasnorm (D4) ?

Womöglich noch zum Eintragen fahren ? :lol:



Wegen den 3 PS und der minimalen Drehmomentverschiebung haben die kein völlig anderes Kennfeld programmiert . Die ECU ist so flexibel in der Lamdaregelung, die packt das - siehe die Ethanol-Treads.

Q_Big 01.02.2010 14:24

EJDE läuft nicht mit EJVE Steuergerät,- springt scheinbar nichtmal an. Das haben schon welche im Forum versucht. Die Steckerbelegung der Steuergeräte ist scheinbar auch nicht die selbe.

Dieselpapst 01.02.2010 14:27

DAS wäre in der Tat ein Argument .

Aber ich meine es könnte mit dem Steuergerät vom EJVE gehen wenn man NUR DEN BLOCK tauscht !

Den reinen Rumpfmotor . Rumpf des VE raus und Rumpf vom DE rein .

Alles andere umbaut, auch den Kat vom EJVE mit den 2 Anschlüssen und die Zündspulen .

Das wäre jetzt bsp. der Fall wenn meine DE mal krepiert und ich einen preiswerten guten VE aus einem 251 bekäme. Dann geht nur der Rumpf bei mir rein . Der Rest wird übernommen.
Kat mit einem Anschluss, Zündspulen etc.

Jede Wette , dat geit .:grinsevi: ....und man sieht keinen Unterschied .

Q_Big 01.02.2010 14:32

Ich denke wo ein Wille ist, ist auch ein Weg,- theoretisch sollte es ja doch möglich sein den EJ-DE als EJ-VE zu betreiben, nur eben ohne DVVT. Probleme sehe ich eventuell in der unterschiedlichen Kompression,- ob die alleine an der Verstellung liegt?

Generell sollte es meiner Meinung möglich sein den EJ-DE mit EJ-VE Nockenwellen + Versteller zu betreiben,- wenn man hinterher das Ventilspiel ausgleicht.

Bringt Didi aber nix, denn dann hat er wieder nen EJ-VE und keinen DE ;)

Aber warum will er eigentlich wechseln?

Dieselpapst 01.02.2010 14:35

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 388120)
Aber warum will er eigentlich wechseln?


Weiß auch nicht .

PS: Die Vtech würde ich bei so einem genannten Umbau in Betrieb lassen, why not ?
Ich würde Rumpf und Kopf übernehmen.

Die Kompression, bzw. das Zündkennfeld macht keine Probleme, nicht bei 95 Oktan wenn die Maschine auf 91 ausgelegt ist - und bei LPG schon mal gar nicht .

BJoe 01.02.2010 16:57

Hey Didi..

Wie du weißt hab ich hier im Keller nen kompletten EJ-DE mit überholtem Kopf, incl. Steuergerät, WFS und Schloßsatz...
Wenn de magst können wa mal in ner gemütlichen Garage Köfpe und Steuergeräte tauschen ;)
Aber warum...?

Gruß, Kai

Didi 02.02.2010 13:15

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 388120)
Aber warum will er eigentlich wechseln?

Will ich doch gar nicht! Es ging um "meinen evtl. Nächsten" bzw. darum wofür ich mich entschieden hätte, wenn ich die EJ-VE Problematik vor meinem Kauf gewusst hätte. Mit dem Umbaukram habt ihr doch angefangen!
Jetzt hab ich das Geld für den neuen Versteller ja schon investiert, nu isses egal.
Und wie gesagt, er läuft ja relativ gut, lediglich im kalten Zustand klappert er etwas und die Ventile rasseln bei offener Drosselklappe. Aber so lange ich nichts Gravierendes feststelle ... so what.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.