![]() |
@Bluedog: lt. Spritmonitor zwischen 8 und 10 l - im Schnitt 9,15. Mehr weiß ich aber auch nicht. Auch nicht in Sachen Wartungsfreundlichkeit. Mein Interesse gilt mehr den älteren Autos: BX, XM und vor allem dem Xantia (da es speziell diesen als Activa gibt, der Kurvengeschwindigkeiten auf Sportwagen-Niveau beim Federungskomfort eines Citroens erlaubt :) )
@Inday: Maximalverbrauch von 8,5 l ?? Das war Standardverbrauch bei mir. Die angegebenen Geschwindigkeiten sind übrigens echte km/h und keine Tachowerte und gemessen über hunderte von Kilometern mit eben dieser konstanten Geschwindigkeit - meist mit Tempomat. Aber 6 l bei 140 kann man nicht durch Tachoabweichung erklären - da muss Daihatsu nachgebessert haben :brumm: Bei mir war es übrigens kein Unterschied zwischen Normalbenzin 91 und Super 95. Außer mit dem schweizer Sprit mit 95 Oktan war ich sparsamer - auch mit meiner letzten Tankfüllung, die ich dort tankte und nachher wieder nach Dtl. fuhr. Woran das wohl lag? Ich habe auch mal Super+ 98 ausprobiert - kein Unterschied feststellbar. Bis denne Daniel |
[QUOTE=K3-VET;428691
@Inday: Maximalverbrauch von 8,5 l ?? Das war Standardverbrauch bei mir. Die angegebenen Geschwindigkeiten sind übrigens echte km/h und keine Tachowerte und gemessen über hunderte von Kilometern mit eben dieser konstanten Geschwindigkeit - meist mit Tempomat. Aber 6 l bei 140 kann man nicht durch Tachoabweichung erklären - da muss Daihatsu nachgebessert haben :brumm: Bei mir war es übrigens kein Unterschied zwischen Normalbenzin 91 und Super 95. Außer mit dem schweizer Sprit mit 95 Oktan war ich sparsamer - auch mit meiner letzten Tankfüllung, die ich dort tankte und nachher wieder nach Dtl. fuhr. Woran das wohl lag? Ich habe auch mal Super+ 98 ausprobiert - kein Unterschied feststellbar. [/QUOTE] Stimmt, ich rede von GPS-Geschwindigkeiten. Der YRV-Tacho bei mir läuft sehr eigenartig, unten rum zu langsam, oben raus zu schnell: 30km/h Tacho => GPS 23 km/h 50km/h Tacho => GPS 50 km/h 80km/h Tacho => GPS 76 km/h 120km/h Tacho => PGS 112 km/h 200km/h Tacho => GPS 176 km/h 225km/h Tacho => keine Ahnung, musste das Ding irgendwie auf der Bahn halten :brumm:, wird extrem nervös und unrhig, fühlt sich an wie kurz vor dem abheben! Benzin: Der YRV-Motor scheint perfekt für echte ROZ 95abgestimmt zu sein. ROZ 98 oder ROZ 100 bringen wirklich keine Mehrleistung, unter ROZ 95 läuft er zwar noch rund, aber die Leistung nimmt ganz enorm ab und der Mehrverbrauch steigt merklich an. PS: Zurück zum Thread: Auch der L276 scheint mit ROZ95 am sparsamsten zu laufen, mit weniger ROZ fühlt sich der Motor sehr träge an und braucht locker einen Liter mehr ROZ-Saft. Beispiel: Ich fahre mit dem L276 täglich echte 210 km Arbeitsweg, davon ca. 50 km Überland und 160 km AB. Bei Billigtanken (in der Schweiz gibt es angeblich NUR ROZ95!) braucht mein L276 bis zu einem Liter mehr Benzin, daher tanke ich ausschliesslich nur noch gutes Markenbenzin (eigentlich nur AVIA, BP, Shell, ESSO) dann fahre ich so Überland 80km/h, AB 120km/h, Verbrauch hat sich mittlerweile bei 4.6 - 4.7 Litern eingependelt und Motor läuft seidenweich. Cheers, Inday |
Nachtrag zum YRV-Tacho:
Der bleibt - wahrscheinlich elektronisch abgeregelt - bei 225 km/h stehen. Sieht man schön auf dem Prüfstand, Motor dreht aber weiter hoch, sieht man am steigen des Drehzalmessers. Cheers Inday |
Gugsch Du hier:
http://www.youtube.com/watch?v=n6Kdu...eature=related |
Gesamtsieg International Engine of the Year Award: Fiat TwinAir-Zweizylinder
Der von seinen Daten und vom Konzept her so verheißungsvoll gestartete Fiat TwinAir-Zweizylinder-Motor hat den Gesamtsieg des International Engine of the Year Award gewonnen. Auch in mehreren Unterkategorien hat dieser Motor abgeräumt, zB als "Umweltfreundlichster Motor des Jahres".
Zur Erinnerung, unser aktueller 1KR-FE used in Daihatsu Sirion, Toyota Aygo, Citroën C1 and Peugeot 107 war 2007, 2008, 2009 and 2010 ebenfalls International Engine of the Year awards in the sub-1.0 liter category. Was dieser auf dem Papier eindrucksvolle Motor wirklich bringt, hat 25Plus bereits am 13.02.2011 geschrieben. Die jetzige Preisverleihung war für mich Grund, noch mal nachzuschauen, wie sich dieser Motor in der Praxis schlägt. Aber das sieht es für den Neuen wirklich schlecht aus. Unser 1KR-FE schlägt ihn bezüglich des Spritverbrauchs um Längen! Fiat TwinAir-Zweizylinder: 6.5 L/100km. Normverbrauch 4.1 L/100km. 0 von 23 Fahrern liegen unterhalb des angegebenen Normverbrauchs. Daihatsu Cuore L276: 4.88 L/100km. Normverbrauch 4.4 L/100km. 10 von 75 Fahrern liegen unterhalb des angegebenen Normverbrauchs. Ich dachte Anfangs wirklich, da kommt mal wieder Fortschritt in Sicht. Aber die Zahlen spprechen eine andere Sprache. Meiner Meinung nach sollte solch ein Blendwerk auch keine Preise gewinnen. Unser 1KR-FE bleibt einfach Spitze ;-) Gruß Michael |
Hallo,
ich hatte (bzw. meine bessere Hälfte) das Vergnügen 2 Wochen den TwinAir zu fahren. Meine Erfahrung: Eco-Taste betätigt Vebrauch von 4,3-4,6l/100km (ähnlich dem Cuore) Eco-Taste nicht bestätigt - wow geht der kleine ab => geniale Beschleunigung - Vebrauch 8l/100km auf gleicher Strecke Fazit: Ich gehe davon aus, dass die wenigsten den Eco-Modus nutzen. Ohne diesen ist der Motor dank Aufladung sehr agil und macht mehr spaß. Jedoch ist/war der Vebrauch für mich relevanter. Keine Konkurrenz für den Cuore aber ne Alternative. Besonders wenn der Twin Air in den Panda kommt. Der hat das bessere Platzangebot. |
Der Twinair würde mich ehrlich gesagt auch reizen.
Wenn der im Panda kommt und sich auch mit Allrad ausstatten ließe... Gruß Martin |
Ist doch spitze. Man hat die Wahl zwischen sparsam, aber gemütlich und wenn man möchte, kann man, natürlich mit mehr Verbrauch, Stoff geben. Eine interessante Sache, die hoffentlich noch weiterentwickelt wird.
|
Die Japaner bauen Motoren eben nicht in erster Linie für den Fahrspaß, sondern doch für die Effizienz. Das ist der neueste Benziner von Mazda, 1,3 Liter Hubraum, Verdichtung 14:1, läuft nach dem Atkinson-Zyklus. 3,33 l/100 im Japan-Zyklus. Diesen Motoren traue ich eine ähnliche Effizienz im Alltag auch zu, und das bei ausreichender Leistung.
Beim Twin-Air bekommt man entweder wenig Leistung und "wenig" Verbrauch (immernoch deutlich höher als beim Cuore in der Praxis) oder "viel" Leistung (ein lauter Motor hört sich immer schneller an, außerdem sind die ersten beiden Gänge beim Twin-Air kurz übersetzt) bei einem absolut nicht mehr akzeptablen Verbrauch. Der Motor wurde gelobt, weil er die Technik deutlich größerer Motoren verwendet und diese in die kleine Fahrzeugklasse bringt. Im ATZ-Artikel von Fiat wird ausführlich beschrieben, wie man den Motor möglichst billig konstruieren konnte. Der Grauguß-Motorblock ist nur eines dieser "High-Tech" Details... keine Ahnung, ob ich das damals auch schon mal geschrieben hatte. Mfg Flo |
So beeindruckend finde ich die Daten, weder Leitung, noch Drehmoment, für einen 1,3l Motor nicht. Wie die hohe Verdichtung die Laufleistung beeinflussen wird, wird sich erst zeigen, und ob der angegebene Verbrauch passt, werden auch erst Praxismessungen zeigen.
|
Zitat:
Er wirbt mit "konsequentem Hypermiling mit max 90 km/h! ... / Beladung ø 110 kg / Profil leicht coupiert". Dennoch schafft er es bisher kaum unter 4L/100km. Ok, überwiegend Winterreifen und kalte Jahreszeit, da wäre also noch was drin. Aber offensichtlich hat er seinen Test bereits abgebrochen (und sich wahrscheinlich noch schnell einen Cuore gekauft ;-) Gruß Michael |
Da läuft gerade bei Motor-Talk wieder eine Diskussion, weil der Alfa Romeo Mito mit dem Motor nur 4,2 l/100 km verbrauchen soll...
Mfg Flo |
Kennst du auch das hier: http://www.500club.de/forum/allgemei...r-twinair.html
Da hat sich genau der hier im Spritmonitor gemeldet. Gruß Michael |
Ja, hab ich schon gesehen. Hat ein Fiat-Fanboy bei Motor-Talk verlinkt.
Interessant nur, dass ich bei einer nicht so sparsamen Fahrweise locker unter 4l/100 km komme. Der Motor läuft bei mir immer - dafür hab ich auch noch die erste Batterie. Hin und wieder fahre ich auch mal schneller oder bremse von 80 km/h bis zum Stillstand, weil ich mal wieder nicht aufgepasst habe, wann die nächste Kreuzung kommt. Dabei braucht mein Auto nach Norm 20 % mehr Benzin als der Fiat 500. Mit dem L276 könnte ich im Schnitt sicherlich unter 3,8 l/100 km schaffen, aber so ganz lohnt sich die Anschaffung dann doch noch nicht... Mfg Flo |
Andere Länder - andere Sitten.
Schaut euch mal an, was dieser Schwede so treibt mit seinem Toyota Aygo (mit Cuore-Motor): http://ecomodder.com/forum/showthrea...ygo-19201.html
Bei Spritmonitor isteht er auch ganz gut da. Da können wir wohl noch was lernen. Gruß Michael |
Wenn der jetzt noch einen C1 Diesel hätte...
Ohne Umbaumassnahmen 3,46 l/100km CO2-Ausstoß: 91 g/km http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/316679.html |
Wer will schon so eine Feinststaubschleuder?
|
Ich!!!
Allerdings gibt es 3 Hindernisse. - Leider gibts keinen Tempomaten im C1 - Panda Diesel wäre eine Alternative. - Meine Frau möchte den Picasso nicht für die Stadt nehmen. - Der Sirion ist nix mehr wert. |
Den Waeco MS-50 Tempomat kannst du in jedes Auto bauen, das noch ein Gaspedal hat.
Viel Spass in der engen C1 Diesel-Blechbüchse ohne Heckklappe von diesem komischen französischen Hersteller :roll: |
Zitat:
|
Und nun glaubst du die Kupplung und Schwungscheibe, 1 Klimakondensator, 1x Bremsen, noch 1. Auspuff werden länger halten als die ersten Teile? Na denn...
Eine kurze Internetsuche zur Garantiedauer brachte mich auf bemerkenswert viel Seiten, in denen von Kupplungsproblemen zwischen 6000 und 130000km sowie auffallend oft von "nach Ablauf der Garantie unbedingt verkaufen" die Rede war. Das hat meine Meinung zu diesem "komischen französischen Hersteller" leider nur weiter zementiert. Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg beim Verkauf des Sirion, du scheinst mit diesem "minderwertigem" Auto (auf den erzielbaren Wiederverkaufspreis bezogen) ja nicht grade zufrieden zu sein :nixweiss: |
Hallo,
ich finde das "minderwertige" Auto Sirion hat aber einen deutlichen Mehrwert in Bezug auf Platzangebot, Variabilität und Fahrkomfort im Vergleich zum C1. Ein Auto kauft man sich ja schließlich nicht als Geldanlage, sondern für den praktischen Nutzen und da bietet der Sirion meiner Meinung nach deutlich mehr fürs Geld. Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
|
Jeder Hersteller hat zuverlässige und weniger zuverlässige Modelle.
Was die Leute (mich eingeschlossen ;)) aber nicht im mindesten davon abhält das zu verallgemeinern. |
Zitat:
Klimakondensator hielt 6a, wenn der neue genausolange hält, dann werden wir sehen, was ich in einen 12a alten XP stecke. Bremsen haben 110tkm gehalten, bei 1,4t ist das IMHO OK. Auspuff ist ein Verschleissteil. Im Augenblick ist der noch OK, also was solls. Zitat:
Zitat:
Wenn die Kupplung bei 110tkm kommt, ist das nicht so ungewöhnlich. Wir reden von 1,4t und 240 Nm. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Genauso ulkig ist die Erwähnung des Wortes Fahrkomfort im Zusammenhang mit Daihatsu. Die Dais haben ja Qualitäten, aber Fahrkomfort gehört nicht gerade dazu... Aber ernsthaft: natürlich sind unsere Autos keine Wertanlage. Der praktische Nutzen kann aber unterschiedlich definiert sein. Für einen Nutzer, der ein Auto zum täglichen Pendeln sucht, kann ein kleinerer Wagen mit weniger Innenraum aber geringeren Treibstoffkosten eine Alternative sein. Und ausserdem: Autos als Geldanlage gibt es natürlich. Schau dir die Preise für alte Bugattis oder Dinos aus den letzten Jahren an... |
also bei uns in der ggend gibt es mindestens zwei materia Fahrer die ihren daihatsu als wertanlage sehen und ihn deshalb "weggesperrt" haben :-)
Hab ich heute so mitbekommen und vielleicht bin ich auch bald.... Nene, ist noch nicht fest und will nichts sägen was nur zu 50% passieren könnte wenn das angebot stimmt ^^ |
Hallo,
ja genau das schreibt ein Copen-Besitzer. Je nach dem passt da auch alles rein, was ich brauche. Und ansonsten kann ich ja mit dem Sirion (oder demnächst mit dem Materia) fahren, da passt definitiv alles rein und hatte bisher noch nie Platzprobleme, im Gegensatz, da haben schon etliche Mitfahrer gestaunt wie viel Platz in dem "kleinen" Auto ist. Und die meisten fahren größere Autos. Abgesehen davon finde ich den Fahrkomfort im Sirion M3 oder Materia schon sehr gut, andere (auch deutsche Hersteller) sind da auch nicht besser (aber auch nicht schlechter). Schöne Grüße Thomas |
@markusk
Bitte aufmerksam lesen. Minderwertig hab ich in Anführungszeichen geschrieben und in den Klammern auch noch geschrieben, dass ich mich damit auf den erzielbaren Kaufpreis beziehe. Und den (Wiederverkaufspreis) hast du ja als sehr niedrig bemängelt. Besser erklären, dass ich den niedrigen Preis des hochwertigen, zuverlässigen Daihatsu Sirion meine kann ich es nicht. Niedriger Preis = minder-wertig - du verstehst? So kleine Wortspiele sind nicht deine Welt, gell? Ist mir schon sehr oft aufgefallen, deshalb wollte ich es in diesem Fall mal mit Erklärung (für Dich) machen. Was der Sache jetzt natürlich den ganzen Wortwitz nimmt. :zunge: |
Wortspiele finde ich schon OK.
Ein gutes Wortspiel muss aber ohne Erklärung funktionieren. Dann ist es geistreich, sonst nur bemüht. Du wolltest das Stilmittel der Polysemie verwenden, also ein mehrdeutiges Wort humorvoll in der falschen Bedeutung nutzen. Allerdings hat das Wort "minderwertig" im Deutschen gemeinhin nur eine und nicht die von dir angenommene Bedeutung. Mit "minderwertig" beschreibt man eine Sache, die in Relation zu ihren Qualitäten zu hoch bewertet ist. Ein minderwertiger Gebrauchtwagen erzielt also einen Verkaufspreis, der in Relation zu seinen Qualitäten als zu hoch angesehen wird. Minder-wertig im Sinne von "zu geringer Gegenwert in Geld" ist sehr konstruiert, eher holprig und funktioniert für mein Empfinden nicht als Wortspiel. Aber wie gesagt, nur mein Empfinden. |
Was hat denn das Gewicht mit dem Verschleiß von Kupplung und Bremsen zu tun? Die werden doch auf das jeweilige Fahrzeug ausgelegt, sonst müsste man bei schweren SUVs beide Teile schon nach 50000 km wechseln...
Ein absoluter Sparmeister bei Spritmonitor ist wohl dieser Fahrer. Bei Loremo tut sich auch noch was... Mfg Flo |
uiuiui, der weltmeister unter den benzinern war bis gestern noch der neue vw up!, zumindest beim spritmonitor. da aber nun plötzlich mindestens die 4 sparsamsten vw gelöscht wurden, reicht es auf einmal nur noch für die top ten. ist man bei vw nun tatsächlich schon so weit gesunken, dass man dort fake accounts einrichtet und pflegt? wie peinlich ist das denn bitte. die 10% hätte man auch mit unterbodenaerodynamik rausholen können, statt sich so zu blamieren.
:wall: |
Oha... :stupid: :grinsevi: :lol: :gut:
Und dann auch noch so blöd sich erwischen zu lassen? :wusch: Ich bin jedenfalls noch da, obwohl mein Verbrauch gering ist. Ich stell mir jetzt ein Bier kühl... :bier: |
Zitat:
Das ist ja das typische für Motoren, die den Atkinson (bzw. eigentlich Miller) Zyklus einsetzen. Die Liter-Leistungen sind sehr gering, der thermodynamische Wirkungsgrad aber verdammt hoch. Die hoher (geometrische, NICHT effektive) Verdichtung führt dabei nicht zu höheren Motorbelastungen: Der Witz ist, dass das Einlassventil sehr lange offen gelassen wird, d.h. ein Teil des Gemischs wird wieder in den Ansaugtrakt zurückgeschoben. Dadurch erreicht man z.B. ein Kompressionsverhältnis von 8, während das Expansionsverhältnis weiter durch die geometriesche Verdichtung festgelegt ist, d.h. 14 besträgt. Damit erreicht man zwei Vorteile: Die Füllungsregelung erfolgt nicht mehr (nur) über die (stark verlustbehaftete) Drosselklappe, sondern es wir einfach bei weit geöffnete Drosselklappe Gemisch angesaugt, und das was zu viel ist, wieder zurückgeschoben. Die Ladungswechselverluste sind viel geringer als bei reiner Drossel-Regelung. Außerdem ist das Expnasionsverhältnis für die Energieausnutzung entschiedent, und das liegt eben bei 14. Damit erreicht man zum einen einen hohen Wirkungsgrad und recht saubere Abgase, v.a. geringe NOx-Emissionen durch das niedrigere Temeraturniveau (da die Abgase ja im Zylinder weiter entspannt wurde). => Dadurch (und durch die geringen Literleistungen) hat man gleichzeitig eine sehr niedrige Bauteilbelastung EINZIGER Nachteil ist die deutlich schlechtere Drehmomentcharakteristik. Deshalb setzt z.B. Toyota den Millerzyklus nur in den Hybrid-Modellen ein (seit dem Prius 2 und auch jetzt in neuen Yaris-Hybrid, der ja mit 75PS aus 1,5Liter Hubraum auf den ersten blick auch keinen "modernen" Motor vermuten lässt). Da wird die Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich perfekt von der E-Maschine kompensiert. Ich persönlich findet das Konzept aus großvolumigem Motor mit "schlechten" Literleistungen und Drehmomentverläufen (u.U. in Kombination mit Hybridtechnik) jedenfalls ein interessantes Alternativkonzept zu Downsizing-Turbolader-Motoren. Es zeigt vor allem, dass viel Hubraum KEIN Effizeinzkiller sein muss. Nebenbei haben die Motoren alle Eigenschaften um echte Dauerläufer zu werden, die wieder über Laufleistungen 500tkm nur müde lächeln. Edit: Hier mal noch ein paar Links zu dem wie ich finde verdammt interessanten Thema: http://www.atzonline.de/Aktuell/Nach...B-Segment.html http://de.wikipedia.org/wiki/Millermotor http://de.wikipedia.org/wiki/Atkinson-Kreisprozess http://www.priuswiki.de/wiki/Atkinson-Zyklus http://www.motor-talk.de/blogs/unser...-t2591876.html |
Zitat:
2,7l Hubraum und 122 PS, meinen 325e hat normal gefahren 7,5-8,5l/100km verbraucht. Vor 30 Jahren! War aber zu teuer, die Leutz haben für den gleichen Preis lieber dis 325i/525i mit 170PS und nicht unter 10l gekauft. Ich tendiere da auch lieber zu Motoren, die ohne Turbo und/oder Kompressor auskommen. Das der neue Yaris-Hybrid das Konzept verfolgt ist mal sehr interessant :gut: |
Der BMW basiert aber auf einfachem "downspeeding", also einfach nur mehr Hubraum, dafür Drehzahlniveau runter.
Kein Atkinson/Miller-Verfahren mit bis weit nach UT offenstehenden Einlassventilen bei gleichzeitig sehr hoher geometrischen Verdichtung. Das ganze geht logischerweise nur mit variablem Ventiltrieb mit extremen Verstellbereich der Einlassnockenwelle. Erkennt man daran, dass der BWM nur ne Verdichtung von 9 hat, und "das frühere Schließen des Einlassventils" eine typische Optimierung für niedrige Drehzahlen (-> geringe Gasdynamik im Ansaugtrakt) ist. Hat aber wie gesagt, mit dem was Toyota und Mazda machen nichts zu tun, das bedeuten würde extrem hohe Verdichtung bei extrem SPÄT schließenden Einlassventilen um eben viel Expensionsarbeit nutzen zu können und eine Entdrosselung zu erreichen. |
Is klar, bezog sich ja auch nur auf den Hubraum und die Literleistung - deshalb auch das Zitat.
Variable Nockenwellensteuerung hatten sie vor 30 Jahren wohl noch nicht serienreif :nixweiss: |
Obwohl es das schon vor mehr als 30Jahren gab -> Honda V-Tec
|
Yaris Hybrid vs. Cuore L276
Leute, nun ist es tatsächlich soweit: ein Benziner versucht, dem (aktuellen) Cuore die Verbrauchskrone zu entreißen. Aktuell herrscht Gleichstand:
- Yaris Hybrid 4.81L/100km - Cuore L276 4.81L/100km Nur hat der Yaris Hybrid im Vergleich zum Cuore L276 um 100% höhere Anschaffungskosten. Damit bleibt der Cuore Sieger. Oder bietet der Yaris sonst irgendwelche (für mich) relevanten Vorteile? ;-) Gruß Michael |
@Michael:
wie und welche Strecken fährst Du denn, um auf einen Verbauch von rund 3,5 Litern zu kommen? Unter 4,5 geht bei mir nur mit Zurückhaltung und entsprechenden Strecken. Die 4,8 sind aber durchaus realistisch. Der Cuore ist insgesamt relativ konstant vom Verbrauch her. Nur schnelle Autobahnfahrten mag er nicht, dann werden es auch mal über 5. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.