Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Wie beschleunigen, um möglichst spritsparend zu fahren? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37916)

mat619 08.02.2012 12:38

Was ich mich gerade frage, ist folgendes: Stellt euch eine lange, ein gutes Stück lang ampellose Straße in der Stadt vor. Ich stehe am Beginn der Straße und fahre los - nutze ich jetzt lieber das optimale Verbrauchsfeld bei niedrigen RPM oder das bei 3/4 Gas? Ersteres kann ich durch alle Gänge halten, das zweite verkürzt die Zeit, bis ich auf 60 km/h im 5. Gang bin erheblich. Was ist nun verbrauchstechnisch sinnvoller?

Oder Situation 2, habe ich auch täglich: Anfang einer Autobahn. Ich möchte so um die 100-120 km/h fahren, weil ich Zeit habe und Sprit sparen will. Der Verkehr ist gering, ich könnte also so langsam beschleunigen wie ich lustig bin. Oooder ich ziehe doch flott hoch bis in den 5. Gang... was ist effektiver?

bluedog 08.02.2012 12:39

Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 457483)
- Motor abstellen, wenn er nicht benötigt wird (rote Ampel, Stau, Bahnschranke, Warten auf Godot..).

:lol: Läuft das jetzt schon im Autokino, oder gibts neuerdings befahrbare Theater...?:wusch:

25Plus 08.02.2012 18:37

Je schneller ich hochbeschleunige, dest höher ist die verrichtete Arbeit und desto mehr Sprit wird verbraucht - in der Stadt macht es eigentlich kaum einen Unterschied, aber auf der Landstraße bei höherem Tempo ist der Luftwiderstand sehr viel höher. Schnell im 3. und 4. Gang auf 100 beschleunigen und dann im 5. Gang mit 100 weiterfahren, braucht also deutlich mehr Sprit, als im 5. Gang auf 100 zu beschleunigen.

Der niedrigste spezifische Verbrauch wird bei modernen Motoren bei ca. 2000-3000 U/min erreicht, das maximale Drehmoment haben die altmodischen Saugmotoren von Daihatsu bei mindestens 4000 U/min. Das gesamte nutzbare Drezahlband umfasst etwa 6000 U/min... da würde ich nicht von "fast identisch" sprechen.

In den niedrigen Gängen wird sehr viel Energie für die Beschleunigung der beweglichen Teile verbraucht - "Muscheldiagramme" werden allerdings bei gleichmäßiger Last und Drehzahl bestimmt. Für den effektiven Wirkungsgrad müssen diese "Verluste" aber auch berücksichtigt werden.

Mfg Flo

Sonny06011983 08.02.2012 19:48

Hier schreibst du, der geringste Spritverbrauch ergibt sich bei der Drehzahl des maximalen Drehmomentes:
Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 457483)
Niedriger Verbrauch und hohes Drehmoment treten immer dann ein, wenn günstige Verhältnisse beim Ansaugen und Verbrennen herrschen (Resonanz, Strömungsverhalten, Zündverzug, Steuerzeiten ...).
Weil Verbrauch und Drehmoment ähnlich günstige Verhältnisse benötigen, liegen minimaler Verbrauch und maximales Drehmoment bei nahezu identischen Drehzahlen.

Und hier schreibst du was ganz anderes (denn Dai-Motoren, wie auch die meisten kleineren Benziner, haben nie ihr max. Drehmoment bei 2.500rpm, sondern eher bei gut 4.000rpm; der K3VE z.B. bei 4.400rpm)...
Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 457483)
- 75 bis 90% Volllast beim zügigen Beschleunigen bei niedrigen Drehzahlen bis ca. max. 2500 U/Min.

...und hier widerspricht du deinem ersten Absatz völlig...
Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 457483)
- In möglichst hohem Gang fahren, weil der Motor bei niedriger Drehzahl und fast Vollgas einen geringeren spezifischen Verbrauch hat..

So oder so, du mauschelst da zwei Sachen zusammen. Bei maximaler Füllung (also Vollgas) stimmts, dass Motoren dann auf die abgegebene Leistung gerechnet am wenigsten verbrauchen. Nur, beim einfachen Rollen benötige ich diese hohe Leistung eben nicht. Deshalb kann man eben nicht pauschal sagen "man fährt am wirtschaftlichsten, indem man den Motor bei der Drehzahl des max. Drehmomentes hält", sondern eben: " Bei Vollast ist die effizienteste Drehzahl die des max. Drehmomentes".

LSirion 09.02.2012 17:37

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 457555)
" Bei Vollast ist die effizienteste Drehzahl die des max. Drehmomentes".

Nein, eben auch nicht, weil es im Motor nunmal mehr Widerstände als nur den der Gase gibt.

Nebenverbraucher, Lager, Flüssigkeiten (Öl, Wasser), Reibflächen, et cetera, all dies muss ebenfalls bewegt werden und bewirkt, dass ein Motor, der zwar sein maximales Drehmoment bei 4.200 U/min erreicht, eben nicht genau dann beim maximalen Drehmoment am energieeffizientesten läuft.

Hohe Last und niedrige Drehzahl...

Das Motorlexikon ist ja nun leider kostenpflichtig... aber da sind die Bilder noch erreichbar und man erkennt es sehr gut:

http://www.motor-talk.de/forum/sprit...l#post21890613

Sonny06011983 09.02.2012 19:45

War bisher aber der Meinung (und hab es in der Ausbildung auch so gelehrt bekommen), daß das so wäre (bzw. die Drehzahl sehr dich dabei liegt). Sicher verbrauchen Nebenaggregate mehr, und auch mechanische Verluste sind höher, aber damals hieß es, die Nettoleistung (also die, die effektiv übrigbleibt) wäre da am effizientesten.
Auf jeden Fall verschiebt sich der Betriebspunkt bei höherer Last immer in richtug der Drehzahl des max. Drehmomentes. Und ich wollte ja nur sagen, daß wenn ich eben nur wenig Leistung (zum Rollenlassen) brauche, ist es eben nicht optimal, bei dieser Drehzahl zu fahren, sondern eben auch bei geringerer Drehzahl.

Aber wie ich sehe scheinst du dich damit sehr gut auszukennen (beruflich?); interessant deine Beiträge in Motortalk :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.