![]() |
Da haste dir mühe gegeben!
Top Ich flexe morgen mal mit der Fächerscheibe alles runter und dann sehe ich weiter. Ich bin mir fast sicher das da ein Blech drübergebraten wurde und das rottet nun ab. Frage ist nur wie groß der Schaden drunter ist |
Das sieht mir nach den üblichen Doppelblechen aus, konstruktiv bedingt. Findest du bei fast allen Fahrzeugherstellern, beim Sirion mit 3 Blechen rechts und links im Bodenbereich in der Krümmung.
Jens |
Moin Jens!
Hast du da mal Bilder von? Ich kann mir unter Doppelblechkonstruktion im Rahmenbereich gerade nichts vorstellen:gruebel: |
Ich habe gerade mit der Flex und Fächerscheibe alles was lose war abgeschliffen.
Alles klingt massiv. Es ist kein Loch zu sehen aber die tiefen Stellen sind seltsam grafitartig. Dunkel wie ein Bleistifft und es kommt kein "Blank" silber zum vorschein. Was ist das??? Rostumwandler macht ähnliche Farbe , jedoch bezweifel ich das er derart tief eindringen würde. Magnetisch ist das Zeug auf jeden Fall. Herkömmliche Spachtel schließe ich aus. Hat jemand eine Idee? Sowas habe ich noch nie gesehen... In echt ist es nicht ganz so braun sondern eher grau https://www.bilder-upload.eu/bild-a7...70942.jpg.html |
Ich habe mir nochmal Baustahlträger angesehen.
Die sind ähnlich dunkelgrau. Das Bräunliche ist der rest vom Rost. Ich meine 2 Punktschweisnähte zu erkennen. Dort wo der Grater im Loch stehen geblieben ist und rechts vom Loch im gesunden Teil. Ich denke das werksseitig der Stahlträger mit Blech verkleidet ist.Das Blech hats durchgerostet und den Träger entsprechend angerostet. Durch ist er aber nicht. Habe mit der Schraubendreherspitze fest reingestochers und gekloppft. Das ist noch solide. Verbessert mich wenn ich falsch liege was die ummantelung des Trägers mit Blech angeht Mein Plan: Den letzten Rost abschleifen. Fluidfilm drauf und dann schicht für schicht mit Permafilm auffüllen bis es eben ist. Neues Blech oder Rostumwandler , Spachteln kommt mir nicht ans Auto. Lieber nehme ich einmal im Jahr den Permafilm runter und schaue nach. Verschlossen rottet der Träger 100pro unbemerkt durch. |
Habe eben den Bericht "Flieger grüß mir die Sonne" aus unserem Forum hier gesehen.
Dort ist an der selben Stelle ein Rostloch. Ich frage mich warum bei mir noch "Fleisch" steht , der Rahmen noch nicht durchefressen ist? Von der rausgebrochenen Menge her , müsste er längst durch sein. Ich zitiere hier mal das Posting damit man den Vergleich hat: Zitat:
https://www.bilder-upload.eu/bild-a7...70942.jpg.html |
Eisenerz ... der Träger ist an der Stelle, wie schon von meinem Vorredner erklärt, 2-3 lagig um überhaupt ´ne Stabilität zu erreichen . Was Du freigelegt hast ist das Innere Blech, oder eben dessen Reste, die sich Dank Eintrag von Wasser, Salz und Sauerstoff wieder in ihre Ursprungsform (Eisenerz) zurück verwandeln ...
So sieht ein durchgerostetetr Längsträger bei jeder selbstragenden Karosse aus - egal welcher Fahrzeughersteller ... und der Yin hat am "Kleinen Bomber" einfach nur länger und nachdrücklicher am Rost geschrubbt ... ist der erst mal weg, ist da eben ein Loch :nixweiss: !!! Nur weil Du drum gebeten hattest - JA Du liegst falsch, NEIN es ist nicht mehr stabil - wenn dir einer ins Heck fährt und sich das Kofferraumbodenblech in Wellen Richtung Rückenlehne deines Fahrersitzes bewegt ... das soll der Längsträger nämlich in diesem Fall verhindern ... ! Zuschmieren mit Konservierungsmittelchen a lá Fluid -oder Permafilm, ist hier der falsche, weil gefährliche Weg ... ja ich weiß, Schweißen ist aufwendig und wenn man´s nicht selber kann auch teuer, weil die Stunden halt bezahlt sein wollen - aber mit dem Gedanken daran, daß jedes Schlagloch ein Hammerschlag auf den morschen Längsträger im Heck meines L7 bedeutet - hätte ich ein gaaanz mulmiges Gefühl beim Fahren ... Sorry, aber Rost am L7 hab ich genug gesehen, geschmeckt und geschluckt ... Greetings Mo . |
Moin!
Ok ich dachte wie gesagt der Träger sei eimgepackt gewesen von einer Blechhaut. Ich fahre um 10 zu einem Karosseriebauer und lasse mir nen Kostenvoranschlag geben. Ich hoffe die machen sowas am Rahmen überhaupt... Werde hier die Ergebisse posten. Danke Dir/Euch! |
Kostenvoranschlag 250€ ohne...
Es wird ein Blech drübergeschweist. Fand ich nicht so toll aber sie versicherten mir das es Oldtimerfachgerecht gemacht wird. Die Firma ist sehr renomiert und hat derzeit z.B einen 68er Mustang , Isabella und das wohl geilste Auto ever , den 300 sel Flügeltürer in Arbeit. Die machen eigentlich keine "normalen" Autos. Mein Nachbar ist dort der Lackierer. Ich hoffe das hällt dann bis Auto-Lebensende. |
Klar, Blech kommt drüber, wie im Originalzustand. Nur, dann eben von Innen oder notfalls von Außen mit kleinem Loch mit Fluidfilm fluten. Denn die Ursache der Durchrostung ist kaum vorhandener Rostschutz. Die Karosserien wurden nach der Fertigung im Tauchbad mit einer Schutzschicht geflutet, phosphatiert und eventuell lackiert. Kann man in diversen Videos sehen, wie das gemacht wurde/wird. Danach gibt es keinerleih Konservierung mehr. Das war mal anders bei manchen Herstellern Anfang der 80er Jahre, da wurden alle Hohlräume noch mit Konservierungswachs geflutet. Heute kaum noch.
https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest listet alle verfügbaren Schutzmittel auf, das hier immer wieder empfohlene Fluidfilm ist das am einfachsten zu verarbeitende Mittel. Mit TimeMax habe ich es auch schon versucht, nutze das jetzt als Fett für alle rostenden Gewinde am Auto und dort, wo ich es mit den Händen fest auftragen kann. In Hohlräumen setzt es 1. eine Menge und 2. hohe Umgebungstemperaturen voraus, damit das Prinzip funktioniert. Da ist Fluidfilm für uns besser, muß man halt alle 5 Jahre teilweise nacharbeiten. Nur geht das schnell, Druckbecherpistole erwärmen, reinsprühen, fertig. Oder die Sprühdosen kaufen. Jens |
Ich verwende seit Jahren Fluid und Permafilm.
Hohlräume mit Sonde usw... Dennoch durchgerostet. Das Lag hier aber wohl am Rostumwandler mit Epoxid. Der drang wohl nicht tief genug ein und schloss die Gülle ein.Der Träger hat vor dem Bogen 2 Löcher durch die ich mittels Sonde vollballern kann. Ich weis nur nicht ob ein neues Rahmenteil nicht besser gewesen wäre als ein Blech drüber... |
Wenn das ordentlich gemacht wir, dann passt das. Ich schweiße auch seit 30 Jahren selber, das komplette Teil austauschen setzt voraus:
1. verfügbar als Ersatzteil (meist wesentlich größer als der defekte Bereich) 2. austauschbar, d.h.alle werksmäßigen Schweißpunkte erreichbar und ausbohrbar 3. Passgenauigkeit, meist nicht gegeben bei den Ersatzteilen. Daher würde man auch nur den Teil nehmen, der weggerostet ist, den Rest des Rahmens drin lassen, das meist stumpf aneinanderschweißen und die Nähte verschleifen. Fester ist es jedoch, das neue Blech leicht über dem noch vorhanden guten Blech überlappen zu lassen und Punkt zu schweißen. Dann grundieren, Nähte versiegeln, lackieren, Steinschlagschutz aufbringen. So kenne ich das als fachgerechte Reparatur. Unter Verwendung der gleichen Materialstärke des ursprünglichen Tiefziehbleches. Mo's Bild sind da aussagekräftig. Jens |
Zitat:
Das immer noch nackte Blech im Hohlraum mit Fett versiegeln |
Zitat:
Ich würde mal sagen wenns wieder rostet dann an den Schweißnähten. Ich hasse Rost!!! |
Davon bin ich augegangen. Um die Nähte rum könnte es rosten, da brennt halt der Lack weg bzw. das, was sonst noch drin ist. 2x Fluidfilm, das 2. mal nach einigen Monaten, dann dürfte Ruhe sein. Die Schweißnähte halten am längsten.
Drumherum geht's Blech flöten. Jens |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So sieht das Teil im fast neuen Zustand aufgeflext aus.
Wenn du nicht genau weisst wo deine Sonde ist, erreichst du nicht alles von innen. |
Zitat:
Tatsächlich nur 2 Bleche wie auch beim Schweller. Und ich dachte ein Rahmen sei richtig massiv. Vielen Dank für die Bilder! Ich hoffe es war nicht deiner... |
Sorry Doppelposting
|
Zitat:
Doch!:heul: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...hp?albumid=884 |
Moin Keule!
Baaah der stand noch so gut da... Das ist bitter!!! Wenn ich mir den Rahmen aufgeschnitten ansehe denke ich mir:Robert , du kannst nicht gewinnen... Zum Glück habe ich bei meinem 18 Jahre alten L7 bisher nur eine Rathausecke vor 6 Jahren die seit dem Schweisen ruhig ist und jetzt dieses brutale Loch im Rahmen. Rest sieht sehr gut aus. Aber über kurz oder lang wirds irgendwo zwichen den Doppelblechen wieder wo kommen. Da kommt ja auch kein Fluidfilm dazwichen. Egal ich flute weiter jedes Jahr die Hohlräume und besprühe den Unterboden. Dieses derzeitige Rostloch war schon als leichter Rost beim Kauf 2014 vorhanden.Leider war er mit nichts zu bremsen.Ohne das absprerren durch den sch*** Epoxid-Rostumwandler , wäre das Fluidfilm reingekrochen. Unterm Permafilm wucherte es unbemerkt weiter. Dabei sprühe ich auch die Radhäuser jedes jahr ein. Da dies mein zweiter l7 ist (den ersten kaufte ich damals neu , ließ aber Bitumen sprizten und verlor gegen den rost) , weis ich ja was ich zu tun habe. Ich liebe dieses Auto über alles und werde alles tun das er erhalten bleibt! Dienstag wird er geschweist. Dann poste ich Bilder |
Löcher bohren für die Konservierung, das ist erlaubt, dann Stopfen drauf. So kommst du überall hin. Von Dinol gabs da vor vielen Jahren mal präzise Anweisungen für viele KFZ, als die die Konservierung begonnen haben. Diese KFZ, damals mit den ersten Wachsen nach der Herstellung konserviert, die hielten lange. Das weiß ich auch nur aus Berichten und kann mich noch and die Werbetafeln in den Werkstätten erinnern.
Jens |
Ja klingt gut aber wie soll man zwichen die beiden Bleche kommen?
Ich bin mir sicher das genau dort wo die Bleche gepunktet wurden der Rost beginnt. Durch Holraumversiegeln komme ich ja nur an die Innenseite aber nicht zwichen die Beiden Bleche. Es sei denn zwichen den beiden sind hier und da Löcher. Dann kriecht Fluidfilm sicher dazwichen:gruebel: |
Das kriecht, einmal von der Außenseite abohren, fluten, einmal von der Innenseite anbohren, fluten. Wasser kommt ja auch dazwischen, und das hat eine höhere Oberflächenspannung als das Öl im Wollwachsfett des Fluidfilm.
Wenn du nach dem Fluten bzw. ordentlich reinsprühen des Fluidfilms die Stelle mit dem Heißluftfön auf Abstand noch schön so auf 60°-80° erwärmst, dann kommt das da schon rein. Jens |
FF Liquid A
Hallo , wahllos Löcher für die großen Stopfen bohren dürfte kaum erlaubt sein . Dinol hat vom TÜV ( und Herstellern ??? ) abgesegnete Bohrpläne , und Sprühanleitungen ( Richtung , wie tief usw ) . Ob auch für Daihatsu's ?
Laut Hersteller FF kriecht Liquid A eindeutig besser als AR ! Ich würde an den Kastenprofilen ganz oben , an mehreren Stellen mit der Flex / 1mm Scheibe nur das obere Blech auf ein paar cm schlitzen , etwas aufbiegen , und Liquid A reintropfen lassen . Der TÜV-er sollte die Schlitze aber nicht sehen . Schlitzen parallel zur Fahrzeuglängsachse , wegen der Crash-Festigkeit . Vielleicht nach mehrmonatigen Flutorgien und Wartezeit die Schlitze zuschweißen , elektrisch , nicht mit Gas ? Soweit meine Ideen zum Erhalt der Spaßmobil-Flotte ! |
Zitat:
So ist das Motto! :gut: Ich hab den Vorteil, alles selber machen zu können. |
Zitat:
|
Wow, wenn ich die Bilder so betarchten - war das ´ne ganz schöne "Schwachsinns Aktion" ... :stupid:
B-Säule vom Touran ... die wirst Du aber kaum kaufen wollen - da hängt nämlich links und rechts der komplette Einstieg von Beifahrer - und hinterer Beifahrertüre dran ... und kostet auch ´ne Mark . Manchmal sind bei unserem Spengler halt so Teile übrig, wenn nur ein anderer Part gebraucht wird um den entsprechenden Unfall instand zu setzen - da seh ich dann immer gleich Bastelpotenzial und schrei im Affekt: "HIER !" Und so komm ich dann zu´nem Stück VW - B - Säule, daß nach ein paar Anpassungen wunderbar in meinen Japaner passt ... (Neulich, da gab´s den seitlichen Dachholm von´nem Citroen Jumpy - der fungiert jetzt als nagelneuer Schweller in meinem Move L6 - was es nich alles gibt ! :bier: ) Ich weiß aber von meinem Daihatsu Händler , daß es die Rahmenteile bei Daihatsu Japan zu kaufen gibt - allerdings dank Import etc. auch im dreistelligen Kostenbereich - pro Seite ! |
Die Teile sind aus Tiefziehblech nicht schwer herstellbar, das Blech ist entsprechend weich, läßt sich formen un dverfestigt sich dabei. Ist halt Arbeit.
Yoschi, ein Loch, zur Konservierung ist bei mir noch nie vom Prüfer beanstandet worden. Jede Durchrostung schon. Und gegenüber den Durchrostungen, die auch noch nicht zur Deformation der Karosse geführt haben, ist jede saubere Schweißarbeit ein Festigkeitsgewinn. Jens |
Hallo Robert , ich würde mal bei Dinol nachfragen wegen einem Konservierungsplan .
Hallo AC , ist nur angelesenes Wissen , dass Konservierungslöcher an tragenden Teilen nicht wahllos gesetzt werden dürfen . Die Frage aller Fragen jedoch ist die von Robert : wie kommt die Konservierungspampe zwischen die Bleche !!! Ein großes Loch allein durch beide Bleche dürfte wenig hilfreich sein . Schluß für heute mit der Grübelei ! |
Yoschi, stimmt, Träger erwärmen, Fluidfilm in die Hohlräume einsprühen, das kriecht dann schon in die Spalten. Denn die Bleche liegen nur aufeinander, durch die Kapillarwirkung kommt das Fluidfilm dann schon dahin, wo es soll. Wasser schafft das ja auch.
Jens |
Naja allso ich hatte mit der Sonde von Innen und regelmäßig das Radhaus mit Fluidfilm besprüht.
Permafilm war ebenfalls außen drauf. Dennoch kam der Rost zwichen den Blechen. |
Schon, nur anscheinend nicht in den Träger. Jetzt weißt du ja, wo es fehlt und wie du es dorthin bekommen kannst.
Jens |
Hallo Robert , unter einem Radhaus versteht man allgemein die Fläche des "Kotflügels" über dem Rad , und da irgendwelche Mittelchen draufsprühen ? Die werden doch vom Straßendreck , vom Split im Winter abgearbeitet .
Da muß was Festes her : Radhausschalen , Unterbodenschutz usw . Aber mit Radhaus meinst Du wahrscheinlich die Hohlprofile ringsrum übern Rad ,über der Hinterachse . Wie gesagt , Rostschutz zwischen den satt aneinander liegenden Blechprofilen ist angesagt . Nur in den Profil-Hohlraum sprühen ist vergebliche Liebesmühe . Gruß! Nebenbei : Mercedes hatte vor vielen , vielen Jahrzehnten an einer Nobelserie "Vierfachblechprofile" , Folge war und ist : Sterben in Schönheit . |
Ja den ganzen Radkasten und halt den kompletten Unterboden.Erst Fluidfilm und dann Permafilm.
Jährlich mit Fluidfilm aufgefrischt. Alle Hohlräime geflutet. Zwichen die Doppelbleche kommt man halt nicht. Ich bin seit ich das Loch gesehen habe total depremiert. Dachte die ganzen Jahre das dieser lange gesuchter l7 keinen Rost dank meiner Rostschutzmaßnahmen bekommt.Und dann sowas... Mir isses total vergangen. Er ist entweiht und ich werde ständig in Angst leben. Ich lasse absichtlich weder grundierung noch Bitumen draufmachen.Da kommt mit nur Fluidfilm und Perma drauf.Muss zwar dick auftragen um den Flicken zu verbergen aber so kann ich immer mal nachsehen was sich tut.Hab halt kein Bock das es irgendwo im Rahmen weiterrostet.Wenn der Mist loßgeht bremmst den nichts mehr...was müssen die da auch doppelblech nehmen? Ich dachte immer der Rahmen sei massiv. Niergends Rost aber am Rahmen.. Da fällt mir n Ei aus der Hose:motz: |
Hallo Robert , ich will Dir nicht zu nahe treten : aber die Problemchen werden bei neuesten Autotypen nicht zwingend geringer : Ford von meiner Frau , ein Jahr jung , 7 tkm : Blinkerrep. nur in der Fachwerkstatt mit Computer , Kosten ohne Garantie wären utopisch .
Also ruhig Blut , dicke Bleche draufschweißen lassen , Blech-Dopplungen mit Einsprühöffnungen versehen , und weiter geht's . Gruß! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Grüße,
ich hab ja den Schlachter bei mir stehen welcher recht gut aussieht. Habe dann mal ein wenig den Unterbodenschutz weg gekratzt. Darunter kam dies zum vor scheinen. Sieht bereits repariert aus? Meint Ihr das lohnt sich wenn man das raus trennt (kompletten Rahmen) |
Da ist schon ein Blech über das Rostloch geschweißt worden. Mit solchen Schweißpunkten wurde kein Daihatsu hergestellt.
|
Wenn es fest ist, drin lassen. Rahmen abklopen, gelcihzeitig mit Druckluft ausblasen, dann kommt der Roist schon geflogen. Danach die übliche Versiegelung.
Jens |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.