Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bin neu hier brauche Hilfe.. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43200)

bluedog 26.12.2014 14:46

Zitat:

Zitat von Jo Cuore L 7 (Beitrag 512991)
Kann es auch an der Batterie liegen oder vielleicht Kabelbruch irgendwo im Kabelbaum- der Austausch des Sensors hat leider nix gebraucht

An der Batterie wirds nicht liegen. Ich hatte einige male leere und schwache Batterie erlebt, allerdings am L251 mit dem gleichen Motor. Selbst der kümmerte sich nicht um die Batteriespannung, jedenfalls nicht indem er die MIL anmachte.

Robert74 26.12.2014 15:24

Da gabs doch mal nen Trick mit ner Heftklammer.
Irgendwie überbrückt man 2 Kontackte der Auslesebuchse und zählt das Blinken.
Evtl weis das noch Jemand und kann es mal posten.
Ich würde bei der Mil erstmal auf die kleineren und L7-typichen Mängel tippen.
Erste Lambdasonde oben am Krümmer Lamdasondenheitzung!
Die Sonde geht dann zwar noch und der Wert nach dem Warmfahren stimmt aber die Heizung für den Kaltstartwert macht den Fehler.
Kenne etliche L7 die das hatten/haben.
Meiner ink. ;)

bluedog 26.12.2014 22:17

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 512996)
Da gabs doch mal nen Trick mit ner Heftklammer.
Irgendwie überbrückt man 2 Kontackte der Auslesebuchse und zählt das Blinken.
Evtl weis das noch Jemand und kann es mal posten.

Hier, ab Beitrag #13:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...blinken&page=2

Ich hätte ja auch auf einen der typischen Fehler getippt. Aber da kann man nix machen, wenn es denn unbedingt und exklusiv der Nockenwellensensor sein soll.

Hinweis: Durch ausblinken bekommt man nur zweistellige Fehlercodes, und die sind naturgemäss ungenauer als die 5-stelligen, die OBD II ausspucken würde. Aber vermutlich auch schon besser als das elende Gerate.

Jo Cuore L 7 28.12.2014 19:43

Fehlercode ist
P0340
der Nockenwellensensor wurde mehrmals hin und her- getauscht ist es scheinbar doch nicht- Neuteil, Gebrauchtteil Lampe brennt noch.
Was könnte es noch sein?

Wer hat so eine Lambdasonde oben für Krümmer und was kostet sowas-kann man die selbst wechseln?

Q_Big 28.12.2014 21:53

Gut zu wissen, dieser Fehler betrifft dann nicht den Sensor zahnriemenseitig, sondern den Sensor rechts hinten, ca. neben dem Zündsteuergerät.

Robert74 29.12.2014 07:06

Zitat:

Zitat von Jo Cuore L 7 (Beitrag 513018)
Fehlercode ist
P0340
der Nockenwellensensor wurde mehrmals hin und her- getauscht ist es scheinbar doch nicht- Neuteil, Gebrauchtteil Lampe brennt noch.
Was könnte es noch sein?

Wer hat so eine Lambdasonde oben für Krümmer und was kostet sowas-kann man die selbst wechseln?

Ja die kann man selbst wechseln.
Je nach dem wieviele Kabel dran sind kannst du sie in Ebay kaufen.
Kosten um die 25€ für eine 4 Polige.

Jo Cuore L 7 29.12.2014 14:03

Ich setzte Mal ein Foto rein, vom Motorraum um die Stelle genau zu finden- wo das Zündsteuergerät sitzt.
Wo ich das Teil vermute, habe ich einen Pfeil markiert...ist das die Störung?

Danke für Eure schnelle Hilfe und Unterstützung- Großes Lob an das Forum!!!

http://up.picr.de/20532115ik.jpg

Q_Big 29.12.2014 15:03

Nein. Es sitzt am Motor unter dem Luftfilterkasten. Ich schaue wenn ich zu Hause bin.

bluedog 29.12.2014 18:39

Warum sind da keine Deckel auf den Batteriezellen? Unbedingter Drang nach Extrarost?

Jo Cuore L 7 29.12.2014 20:03

Weil ich gerade die Batterie lade und dest. Wasser nachfülle...

Q_Big 29.12.2014 20:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da ist er:

Jo Cuore L 7 30.12.2014 19:31

Was ist denn der Unterschied zw. DE und VE ? Fragt der Verkäufer für die Ersatzteile...
Auf meinen Typenschild an der Spritzwand im Motorraum steht
Type EJ-VE
Die Ez. war August 2002 nicht 2003!
Was darf denn so ein Sensor gebraucht kosten?
Könnte einen Ersatz über ebay Kleinanzeigen bekommen.
Bitte gebt mir auch mal einen Tipp, wie ich die Miniaturgrafiken reinbekomme hier-
Ich kenne nur picr.de und meine Bildchen sind ja riesengroß.

Jo Cuore L 7 31.12.2014 16:40

Angebot Sensor gebraucht mit Versand für 18 Euronen ist ok?!
(Über Kleinanzeigen-schlachtet gerade jemand den L 7)

Q_Big 01.01.2015 03:25

Klar ist das okay. L251 passt vielleicht auch.

goodspeed 04.01.2015 03:51

hallo, ich bin ebenfalls neu hier habe ein paar fragen

- was kostet eine unterbodenschutz versiegelung beim l251
- gibt es eine passende Unterfahrschutze für das o.g. auto

Jo Cuore L 7 04.01.2015 04:35

Zitat:

Zitat von goodspeed (Beitrag 513221)
hallo, ich bin ebenfalls neu hier habe ein paar fragen

- was kostet eine unterbodenschutz versiegelung beim l251
- gibt es eine passende Unterfahrschutze für das o.g. auto

@Hallo goodspeed
-mache doch bitte einen eigenen Tread auf für deine Fragen-hier geht es um den L7 und um Sensorprobleme etc.
Sonst driftet meine Seite vom Thema ab.
Unterbodenschutz kannst du locker selbst machen,
wenn du z.B. schon mal die Räder abschraubst, kommst du an kritische Stellen in den Radkästen, Radläufen ran,
weiter kann man eine Bühne mieten...ok
Unterfahrschutz keine Ahnung wozu?

nordwind32 04.01.2015 17:26

Zitat:

Zitat von goodspeed (Beitrag 513221)
was kostet eine unterbodenschutz versiegelung beim l251

Noch wichtiger ist eine Hohlraumversiegelung.
Der Rost kommt von innen und da hat Daihatsu GAR NICHT vorgesorgt.
Den UBS kann man wunderbar mit FluidFilm AS-R regenerieren.

Kokomiko 04.01.2015 20:41

Klicke bei Nordwind mal auf "Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge"

Jo Cuore L 7 04.01.2015 20:46

Bevor der Tread jetzt abtriftet- meine nächste Frage:
Ich bin stolzer Besitzer seit Weihnachten von einem CTEK Batterie Charger
MXS 5.0 es ist ein Batterieladegerät mit Erhaltungsladung und hat einige Test gewonnen-für 69 Euronen netto nicht gerade ein Schnapper.
Kann ich das Gerät direkt an die Batterie meines Cuore L7 anschließen, ohne die Stöpsel zu entfernen oben auf der Batterie-gibt es da eine Entlüftung an der Batterie?

nordwind32 04.01.2015 21:01

Kannst einfach so laden.
Die Stopfen sind zum Überprüfen des Säurestands. Kann mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden, sollte was fehlen.
Die meisten Batterien heute haben gar keine Möglichkeit mehr zum Nachfüllen.

Bin am überlegen mir das XS 0,8 zu holen

Reisschüsselfahrer 05.01.2015 11:32

Die Stöpsel braucht man beim Laden nicht rausdrehen. Die Batterien haben immer eine Entlüftung auch die "Wartungsfreien".
Im übrigen lädt die Lichtmaschine während der Fahrt mehr (sowohl mehr Spannung, als auch mehr Strom) als handelsübliche Ladegeräte.

gruß
Manu

Jo Cuore L 7 05.01.2015 16:24

Das MX 5 S reicht völlig- super Teil- lohnt die Anschaffung...
geht für Autos, Motorräder, Oldies, Boote und Erhaltungsladung-klein, leicht, Adapter mit Schnellverschluss Kabel dabei und eine Ladezustandsanzeige für den Innenraum bekam ich noch dazu

Jo Cuore L 7 05.01.2015 16:27

Heute bin ich mit dem Cuore die ersten 200km gefahren- an jeder Ampel geht der Wagen aus- liegt es wirklich an dem Sensor?
Also Autobahn kein Problem,aber sobald ich an der Ampel stehe geht die Kiste aus. Batterie ist geladen!
Hat der Sensor Einfluss auf das Standgas?
Bin Tischler, kein großer Schrauber

redlion 05.01.2015 19:42

Zitat:

Zitat von Jo Cuore L 7 (Beitrag 513083)
Bitte gebt mir auch mal einen Tipp, wie ich die Miniaturgrafiken reinbekomme hier-
Ich kenne nur picr.de und meine Bildchen sind ja riesengroß.

Wenn Du hier eine Antwort schreibst, findest Du unten den Button "Anhänge verwalten". Damit geht´s.

Schimboone 06.01.2015 09:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn der an der Ampel bzw. im Standgas ausgeht und kein Fehler mehr im Fehlerspeicher abgelegt ist würde ich mal vermuten das der Leerlaufsteller nicht mehr richtig I.O. ist.
Oft ist dann Ölnebel schuld (die Kurbelgehäuseentlüftung wird vor der Drokla eingespeist, sämtlicher Ölnebel der entsteht geht dann durch die Drokla bzw. durch den LLR).

Den kann man aber problemlos reinigen (einfach demontieren und mit Bremsenreiniger säubern). Kühlwasser muss dafür aber besser raus.

Wenn der Fehler aber immer noch im Speicher ist kann dieser durchaus das problem verurscahen: Den Sensor kann man durchmessen und dann sollte man die 3 Kabel zum Steuergerät durchmessen.

Jo Cuore L 7 10.01.2015 14:54

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 513068)
Da ist er:


Trotz Auswechseln des Sensors hier wie oben auf dem Bild und
3xllöschen geht die MKL Motorkontrollleuchte oder wie das gelbe Motorenlicht heißt nicht aus. Es wurden jetzt schon zwei Sensoren gewechselt.

bluedog 10.01.2015 14:59

Welches der Bilder meinst Du? Das in #51 oder das in #65?

Jo Cuore L 7 10.01.2015 15:17

Das Bild in#51 Motorblock hinten- ist gewechselt
Nockenwellensensor ebenfalls

Q_Big 10.01.2015 17:33

Wie schon beschrieben, habt ihr mal die Steuerzeiten geprüft?
Erster Sensor war ja auch nicht als Fehler abgelegt, nur der Jetzige.

Einfaches Wechseln nach Fehlercodes bringt nicht unbedingt den gewünschten Erfolg, der Fehler beschreibt erstmal nur in welcher Richtung man suchen soll.

Hab ich ja schon beschrieben, Überprüfung der Steuerzeiten (Zahnriemen und ob die Nockenwellen um einen Zahn zueinander versetzt sind) und auch mal einen Blick auf die Geber an der Nockenwelle für den Sensor werfen.).

Jo Cuore L 7 13.01.2015 17:37

Habe morgen früh einen Termin in einer Daihatsu Werkstatt in BS. Bevor ich weitere Sensoren auswechsele- was darf das Auslesen denn ca. kosten?
Der Verkäufer hat mir ja nur mitgeteilt, dass er den Zahnriemen vor 20' gewechselt hat und seitdem mit der leuchtenden Kontrolllampe MKL rumfährt und es angeblich der Nockenwellensensor ist...

Rotzi 13.01.2015 19:10

So ein Teil zum Fehler auslesen kostet keine 20 € bei Ebay.

Jo Cuore L 7 13.01.2015 19:13

Ich meine was die Werkstatt verlangen kann dafür...

Rotzi 13.01.2015 19:57

Das hatte ich schon verstanden.
Ich wollte dir nur eine Alternative aufzeigen.
Eine gute Werkstatt macht das für ein paar Euro in die Kaffeekasse.
Wenn sie dich als Kunden wiedersehen wollen warscheinlich umsonst.
20 € für Fehler auslesen find ich ok.
Warum willst du das nicht selbst machen?
Du tauschst Sensoren.
Dann bekommst du auch das Fehler auslesen selbst hin.
Ausblinken kann man die Fehler auch.
Fehlercode im WHB suchen oder hier posten.

Jo Cuore L 7 14.01.2015 08:30

Cuore L 7 Fehler auslesen
 
Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 513541)
So ein Teil zum Fehler auslesen kostet keine 20 € bei Ebay.


Hast du auch einen Namen zu dem Teil?
Fehlerauslesegerät...?

Q_Big 14.01.2015 09:01

OBD2 Gerät. Fehlerauslesegerät. etc.

Sorry das ich das so direkt sagen muß, aber teilweise habe ich das Gefühl du liest hier nicht die Tipps die man dir gibt. So habe ich bereits ganz zu Anfang darauf verwiesen das die Steuerzeiten zu kontrollieren sind und mehrmals nach dem eigentlichen Fehlercode fragen müssen.

Die Fehlercodes weisen übrigens nur auf eine Fehlfunktion in der Motorsteuerung hin und geben Tipps. Mit blossem Tauschen kann man Glück haben, generell gibts aber da ne Diagnosekette von vielen Systemen die in Frage kommen. Ich meine es ist ja klar das die Nockenwellensensoren Fehler melden wenn aufgrund falscher Steuerzeiten Kurbelwellensignal nicht zum Nockenwellensignal passt weil z.B. der Zahnriemen einen Zahn versetzt ist. Das hab ich aber schon weit vorher beschrieben das die Steuerzeiten zu kontrollieren sind bei diesem Fehler und erst jetzt lese ich explizit das der Fehler tatsächlich erst seit Zahnriemenwechsel kommt.

nordwind32 14.01.2015 11:42

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 513557)
Sorry das ich das so direkt sagen muß, aber teilweise habe ich das Gefühl du liest hier nicht die Tipps die man dir gibt.

Davon gibt es hier ja einige Experten :wall:

Jo Cuore L 7 14.01.2015 12:57

Danke für die Tipps Q-Big-ich komme gerade von der Daithatsu Werkstatt aus BS weststadt automobile- guter Laden.
(gibt es schon seit den 80er Jahren)
1. Diagnose falsche Nockenwellen drin- vom Vorgängermodell oder Motor ohne variable Steuerzeiten.
2. Die Abdeckung für den Zahnriemen war gebrochen- nicht gerade ungefährlich, wenn ein Teil in den Zahnriemen fällt...
3.Zahnriemen war zu stramm
4.Tankstutzenrohr und Tankrohr kostenlos erneuert- Kupplung nachgestellt,
da kein Originalkupplungsseil....da kann man lange suchen....
Asche über mein Haupt, aber ich habe derzeit 3 Baustellen(Autos)und keines fährt richtig.
Benötige dringend eine Zahnriemenabdeckung für den Cuore L 7 VE Motor -
zwei gebrauchte gute Nockenwellen ebenfalls die richtigen die in diesen Motor reingehen und dann läuft er wieder. Hat vielleicht auch noch jemand ein Original Kupplungsseil mit Halteklammer(Orignalteil)!
danke

Jo Cuore L 7 15.01.2015 19:44

Zahnriemenabdeckung bekomme ich für 11,50 € mit Versand.
Die freundliche Werkstatt (Daihatsu BS) hat mir mitgeteilt, daß dieEinlassnockenwelle identisch istnur die Auslassnockenwelle beim VE Motor wäre anders-beim Angebot ebay feht zudem das Schaltventil oben links.
Ein kompletter Kopf für den L 7 Bj.2003 mit VE Motor wäre jetzt noch super-
muß man sicher auch die Kopfdichtung erneuern?
Wer hat noch einen gebrauchten Kopf mit der Verstellung?

Jo Cuore L 7 22.01.2015 13:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe heute im Harz bei einem Schrotthändler einen Zylinderkopf mit Anbauteilen bekommen. Es soll ein VE Kopf sein.
Der Kopf bzw. Motor ist 80500km gelaufen-macht einen guten Eindruck, ebenso der Verkäufer- war auf dem Punkt ausgebaut(angeblich zwei Stunden gebraucht)!

Schaut mal:

Jetzt brauche ich noch eine neue Zylinderkopfdichtung und neue Kopfschrauben richtig?
Was darf denn der Umbau-alter Kopf runter-neuer drauf, Zahnriemen montieren
-Ventile einstellen kosten- die Daihatsu Werkstatt meinte vier Stunden Arbeitszeit?!

Schimboone 22.01.2015 15:20

Tausch doch nur die Nockenwellen und die Ventilschalteinheit? (die Schalteinheit ist getrennt vom restlichen Deckel) ?

Dann brauchst Du nur den einen Simmerring und nen neuen Zahnriemen ( je nach Alter desjenigen).

Zylinderkopfschrauben können beim EJ wieder verwendet werden, sind keine Dehnschrauben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.