Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 - Motor bläut etwas beim Kaltstart (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45034)

Robert74 23.10.2016 16:29

Freifahren , anderes Öl wie auch Spülungen helfen bei verklebten Ringen nichts!
Aber jeder soll sein Geld selbst zum Fenster rauswerfen.
Jeder der mal die verklebten Ringe des Daihatsu in der Hand liegen hatte weis das es ein Konstruktionsfehler ist und das da nichts mehr hilft.

Speedy84 23.10.2016 17:27

Ich habe jetzt die Entscheidung getroffen, das Ganze zu ignorieren! Wenn er denn mehr qualmt, kommt er halt wieder weg aber solange es so bleibt, behalte ich ihn:gut:

Schimboone 23.10.2016 18:51

So sieht das aus wenn es schlimm ist:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...3&d=1272396389

Klick zum Beitrag von Rotzi

Ich würde sagen bei dir isset wenn überhaupt vorhanden eher harmlos

Sonny06011983 23.10.2016 18:54

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 529349)
Freifahren , anderes Öl wie auch Spülungen helfen bei verklebten Ringen nichts!
Aber jeder soll sein Geld selbst zum Fenster rauswerfen.
Jeder der mal die verklebten Ringe des Daihatsu in der Hand liegen hatte weis das es ein Konstruktionsfehler ist und das da nichts mehr hilft.

Sicher, hilft nix mehr wenn es so extrem wie bei Rotzi ist. Aber hier ist es, wenn überhaupt, im Anfangsstadium. Und es ging ja hier auch um den "Mokkaschaum" etc. Und da hilft das sehr wohl. :D

Rotzi 23.10.2016 19:07

Bei meinem Gelben hat es auch nur ein wenig gequalmt.
24 Stunden und 80 km später hat er dann so gequalmt... https://www.youtube.com/watch?v=0HgNYvtSwik

PS: Bin damit dann noch ca.10 000 km ohne Probleme gefahren.
Außer natürlich der Qualm.
Wenn der Motor warm ist hält sich das qualmen aber in Grenzen.:grinsevi:
Allerdings sollte man ständig den Ölstand kontrollieren
und bei Bedarf nachfüllen.

Robert74 23.10.2016 20:22

Kann ich nur bestätigen!
Meiner rauchte so wenig das hier einige sagten es sei normal.
Bin dann mal ordentlich lange über die Autobahn gefahren und nach 50km hab ich ihm saures gegebe.An dem Tag gings noch aber morgens gestartet war die Nebelmaschiene geboren.Deswegen bitte nicht versuchen freizufahren.
Hatte im Anfangstadium 2 mal Motorspülung gemacht.
Beim Aufschrauben war der Motor zwar blank aber die Abstreifringe fest mit eingebranntem Öl verklebt.Ich hab die Meinung vom Daihatsuhândler und vom Mechaniker verinnerlicht.
Wenns angefangen hat, rettest du nichts mehr.

Mag sein das Spülungen bei anderen Motoren helfen aber die Fehlkonstruktion der Dairinge sind einfach nicht zu retten wenns los geht.

Ich bin der Meinung das altes Öl in kombi mit sehr hohen Drehzahlen und warscheinlich zu schnellen abstellen zum verkleben führt.
Für mich sah es fast schon wie verschweist aus!

Da ich selbst 170.000 mit der billigsten Baumarktplörre und nur 2 Ölwechseln ohne Rauchen gefahren bin , bin ich fest überzeugt das es an den hohen Drehzahlen liegt.
Für mich DER Hauptgrund und irgenwie auch logisch denn man braucht hohe Temperaturen um Öl so einbrennen zu lassen.
Ich bin stets mit höchstens 3000 Umdrehungen gefahren und mein Motor war am Ventildeckel brutal vermockert.Dennoch klebten die Ringe nicht!

gato311 23.10.2016 20:28

Lange treten mit wenig und altem Öl ist sicher nicht gut aus den schon von Robert genannten Gründen. Deswegen gebe ich ihm bei der Fahrt vor dem Ölwechsel auch nicht lange Vollgas sondern wärme nur gut auf.

Einmal im Jahr mit neuem Öl "freifahren" hat sich bei mir bis jetzt nicht gerächt.

Ich habe aber auch meine Zweifel, dass die Kolbenringgeschichte reversibel ist.
Aber er kann ja auch aus anderen Gründen rauchen, Stichwort dichte Entlüftung...

Robert74 23.10.2016 20:39

Mir fällt da gerade noch ein wichtiger Hinweis auf!
Bei meiner Rauchbombe waren die Gummis welche die Zündkerzen vom Ventildeckel her vor eintretendem Öl schützen zu heiß geworden.
Sie waren an den Führungsröhrchen der Kerzenstecker festgeklebt.
Mechaniker sagte direkt , zu heiß gefahren!
Warscheinlich im Stadtverkehr den Molli gemacht...
Auf der Autobahn bekommt keiner im 5. Gang solche Drehzahlen hin.

Ich würde mal nachsehen ob beim Themenstarter ebenfalls der Gummi an den Röhrchen klebt.Evtl kannst du Rotzi auch mal zurrückdenken ob dir bei deinen Ähnliches aufgefallen ist.

Nur so können wir hier endlich den wahren Grund für diesen Mist rausbekommen und entsprechend vorsorgen das es nicht wieder passiert.

nordwind32 23.10.2016 21:38

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 529360)
Bin dann mal ordentlich lange über die Autobahn gefahren und nach 50km hab ich ihm saures gegebe.An dem Tag gings noch aber morgens gestartet war die Nebelmaschiene geboren.

Da ich selbst 170.000 mit der billigsten Baumarktplörre und nur 2 Ölwechseln ohne Rauchen gefahren bin , bin ich fest überzeugt das es an den hohen Drehzahlen liegt.
Für mich DER Hauptgrund und irgenwie auch logisch denn man braucht hohe Temperaturen um Öl so einbrennen zu lassen.
Ich bin stets mit höchstens 3000 Umdrehungen gefahren und mein Motor war am Ventildeckel brutal vermockert.Dennoch klebten die Ringe nicht!

Du bist 170000km mit billigem Öl gefahren, hast sogar nur 2x Öl gewechselt und kommst jetzt zu dem Schluß, das länger Autobahnvollgas (mach ich gern mal im 4. um die 170 zu kitzeln) der plötzliche Tod für den EJ sind? :gruebel:

Es gibt Motoren die das klaglos überstehen, viel länger sogar.
Der EJ ist da halt empfindlich. Der war doch schon so vorgeschädigt vom alten Billigöl, das es sowieso passiert wäre.
170000km unter den Umständen find ich für einen EJ eigentlich gar nicht schlecht.

Mit gutem Öl alle 12 Monate oder 10000km wegen der kleinen Ölbohrungen im Ölabstreifring gehe ich davon aus eine normale Laufleistung zu erreichen, trotz regelmäßigem Ausnutzen des gesamten Drehzahlbandes.
Klappt seit 20000km, bin aber auch selten auf der Autobahn und hab erst knapp 78000 auf der Uhr.

ED20 23.10.2016 21:55

Hey leute ich benutze das berühmte Valvoline Maxlife 10w40. Zurzeit finde ich das valvoline die besten öle auf den markt. Maxlife ist öl fuer Motoren mit über 100.000 km

ED20 23.10.2016 21:57

Habe als Kühlflüssigkeit auch das valvoline maxlife coolant. Sowie im Automatik getriebe das valvoline maxlife atf.
Benutzt das maxlife und dein motor hört auf zu bläuen . Gruss

Robert74 23.10.2016 22:17

Sorry aber jemandem zu sagen , schütte dies und das rein und das Problem ist behoben ist gelinde gesagt fürn Arsch!

Nordwind ich habe meinen alten l7 so bis zum schluss ohne qualm gefahren!
Der erlag dem Rost und nicht dem Festbacken!
Mein neuer hatte den Kolbenringschaden den ich nicht verursacht habe sondern wissentlich so gekauft habe.

Das lange Autobahnfahrt dem Motor schadet habe ich nicht gesagt.
Bei mir war das "Freifahren" dann aber der letzte Tropfen der das Fass zum überlaufen brachte.Da lag der Fehler bereits vor.

Mein neuer bekommt regelmäßig seine Ölwechsel.
Das war damals dumm von mir und dennoch hatte dieser Motor keinen Schaden genommen.
Ich schrieb das nur damit klar wird was zum Festbacken in ERSTER Linie führt.
Heitzen!

Speedy84 23.10.2016 22:33

Ich fahre meinen nie Vollgas auf der Bahn, max. 130 km/h. In der Stadt gerne mit 50 im 3.Gang, da er im 4. meiner Meinung nach nicht sooo gut läuft.
Ich beobachte das qualmen bei meinem, wenn es schlimmer wird, gebe ich den weg:gut:

Robert74 23.10.2016 22:37

3. Gang bei 50 ist für mich auch normal.
Machst du schon!

nordwind32 23.10.2016 22:41

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 529372)
Ich schrieb das nur damit klar wird was zum Festbacken in ERSTER Linie führt.
Heitzen!

Im Rahmen der StVO werd ich das mal überprüfen. :brumm:

Sonny06011983 24.10.2016 00:26

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 529372)
Sorry aber jemandem zu sagen , schütte dies und das rein und das Problem ist behoben ist gelinde gesagt fürn Arsch!

Was reimst du dir denn jetzt zusammen? Ich habe nie geschrieben, dass Motorspülung und Vollsynthetiköl helfen, wenn die Kolbenringe fest sind und der Motor Öl verbraucht wie Sau. Hier geht es um einen Motor, bei dem das Problem bestenfalls (wenn überhaupt!) im Anfangsstadium ist und außerdem geäußert wurde, dass die übliche Wasser-Öl-Emulsion sich breit gemacht hat. Und dagegen hilft das!

Nächstes mal erst lesen und nicht hinterher alles verdrehen, was andere (ich) empfohlen haben. :gruebel:

Robert74 24.10.2016 05:19

Du warst nicht gemeint sondern ED20
Soviel zum lesen hehe
:grinsevi:

triker66 24.10.2016 06:08

Motoröl
 
Liebe Leute nicht streiten! Zum Öl muss ich sagen das Castrol 10w60 immer mein Favorit ist und bleibt. Seid ich 18 Jahre alt bin schütte ich das in meine Autos, und hatte nie Probleme damit.
Meine Frau fährt auch den L251 und hat 100tkm auf der Uhr und da bläut auch nichts und den habe ich schon bis 180 km/h laut Tacho geprügelt.
Alle 10 tkm wird Ölwechsel gemacht. oder 1 mal im Jahr.
Und mit Castrol entweder 0w40 oder 10w60.
Gruß Holger

yoschi 24.10.2016 09:01

Was ist Castrol 10W-60 ? Halbmineralisch , vollsynth. , HC-Synthese ?

Verkokungen lösen : kann ich mir bei Verstopften von Ölabstreifring-Bohrungen schwerlich vorstellen , da ja nichts mehr durchgeht , also auch nicht ein "Lösungsmittelchen" ; zumindest nicht auf die Schnelle .

Foto's von einem 320 Tkm -Motor , bis 260tkm unbekanntes Öl , bis ca 310tkm Billigöl , die letzten 10tkm vollsynthtisches Öl . Der Ölverbrauch war zuletzt vermutlich über 0,5L auf tausend , also Öl gelangte auch in den Verbrennungsraum . Über die Ventilschaftringe erfolgte kaum Ölverlust .
Die Verkokungen auf den Kolbenböden waren eindeutig in einer Ablösephase . Ob es wirklich am Betrieb mit Vollsynth. lag , dass weiß ich nicht .
Gruß!
Muß erst Album anlegen, dann Foto's.

yoschi 24.10.2016 09:09

Vollsynthetisches Öl
 
in einem 320 tkm Applause-Motor.
Gruß !http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14314&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14313&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14312&thumb=1

ED20 24.10.2016 11:43

motoröl
 
Ich muss sagen valvoline ist zurzeit das beste öl auf den markt. Von der qualität und preis leistung.

Mein ed20 motor war komplett verschlammt und ölkohleablagerung. Der motor lief wie ein sack flöhe.

Habe vorher eine motorspülung gemacht mit valvolind Engine flush danach Ölwechsel mit filter valvoline maxlife 10w40.

Der motor ist jetzt wie geleckt und läuft 1000 mal besser.

Castrol und liqui moly habe ich schlechte Erfahrung gemacht.

Speedy84 24.10.2016 12:07

Ich denke mal, dass jeder Motor anders ist und man keine Pauschale treffen kann, dieses oder jenes Öl ist besser. Denke, es kommt immer darauf an, was der Motor "gewöhnt" ist

Robert74 24.10.2016 13:29

Sieht gut aus!
Konnte man die Hohnspuren noch sehen?

yoschi 24.10.2016 21:25

N' abend , zumindest bei irgendeinen zerlegten "ab 300hunderttausender" waren Hohnspuren noch zu sehen . Wahrscheinlich dieser . War ich selbst verblüfft . Habe das Ereignis auch in irgendeinen Beitrag von mir dem verehrten Forumslesern damals zur Kenntnis gegeben .
Der Motor ist übrigens wegen dem klassischem Riß im Block gestorben , nicht wegen Ölverbrauch und schon garnicht wegen mangelnder Leistung . Kolbenringe alle leichtgängig .

Gruß!

AC234 24.10.2016 22:37

Wie das mit den Verkokungen ist bei den Ölen, dazu hab ich leider auch keinen wirklichen erfahrungen. Nur, das gutes Öl den Dreck, der so im Motor rumpappt, löst und dadurch das Innenleben wieder säubert. Kenne ich von meinem alten 900er Fiatmotor, man hat die Dinger oft mit Billigöl gefahren, da waren die Ventilfedern verdreckt, Schlamm auf dem Kopf etc. Gutes Öl entfernte all den Dreck, man mußte es am Anfang daher öfters wechseln, hatte aber nachher beim Innenlebenschrauben weniger Reinigungsarbeit.
Jens

Sonny06011983 25.10.2016 02:33

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 529379)
Du warst nicht gemeint sondern ED20
Soviel zum lesen hehe
:grinsevi:

Na dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil :flehan::flehan::flehan:

Noch was zu hochviskosen Ölen: Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass höherviskose Öle (vor allem 10W-60) zwar im Sommer gut laufen, aber bei Kälte tatsächlich spürbar Leistung verzehren, zumindest bei kleinen Motoren. Bei meinem K3-VE bilde ich mir ein, sogar den Umstieg von 0W-40 auf 0W-30 zu spüren, und zwar so, als dass der Motor freier zu drehen scheint. Wie gesagt, mag subjektiv sein. Aber theoretisch muss es ja das eine oder andere Promille bringen... :grinsevi:

nordwind32 25.10.2016 08:08

Aha :gruebel:

Und mit welcher Viskosität dreht der Motor wann gefühlt besser?

Warm mit dem 0W-30 oder 0W-40?
Kalt bei bis zu -40°C sollten beide 0W-Öle ja gleich zähflüssig sein.

Mein EJ dreht seit dem Wochenende gefühlt auch besser - dank neuer Führungsbolzen an den Bremssätteln und den um 2,4% kleineren Winterrädern :wusch:
Sind immerhin 4cm weniger Strecke pro Radumdrehung.

Robert74 25.10.2016 09:15

Hochviskos bedeutet dickflüssig.
Kannst du den Normbecher recht hochheben ohne das es beim rausfließen spritzt , hast du dickflüssiges Material.

Niederviskos hingegen ist dünnflüssig.
Der Normbecher muss niedrieg gehalten werden damit nichts sprizt.

Eselsbrücke von Malern und Lackierern (Gessellenklugscheißmodusaus)

Bei den unterschiedlichen Ölen verschiebt sich nur der Tempereraturwert bei denen sie richtig schmieren.

nordwind32 25.10.2016 10:17

Geringe Viskosität = geringer Widerstand gegen Verformung
„dünnflüssig“ (Beispiel: Wasser)

Hohe Viskosität = hoher Widerstand gegen Verformung
„dickflüssig“ (Beispiel: Honig)

Ja, diese Definition sollte schon jedem klar sein.

http://www.auto-motor-oel.de/ratgebe...kositaet/1396/

Was mich aber für die Beantwortung meiner Frage auf Sonny's subjektive Beurteilung nicht einen Millimeter weiter bringt.

Dreht er leichter mit 30er oder 40er Öl? Warm oder kalt?

Ich hab da ein bisschen Vorwissen, meine Eltern waren Jahrzehntelang bei BP im Forschungszentrum tätig, ein guter Bekannter bei Shell. Noch ein Bekannter bei ILO im Motorenbau.
Da gab es immer viel zum Thema Öl zu diskutieren.

Speedy84 25.10.2016 11:40

Neues Problem zum Thema:
ich habe heute bei warmem Motor einen Ölgeruch im Innenraum festgestellt:angry:! Als ob es nach verbranntem Öl riecht. Bei laufendem Motor und offener Motorhaube rieche ich hingegen kein Öl im Motorraum.
Oh man, mir schwant übles!
Denke, besser weg damit oder?

Robert74 25.10.2016 12:22

Ölsteigleitung evtl angerostet?
Das Röhrchen kommt von unten hoch.
Rechts neben neben dem Zahnradgehäuse.
Oder du hast beim Einfüllen was verschüttet.
Wenn er hinten qualmt kanns halt auch mal innen riechen.

Speedy84 25.10.2016 13:13

Wo genau sitzt dieses Röhrchen, wenn ich direkt vor dem Motor stehe? Hatte dieses Problem mal früher an einem L701, fällt mir gerade ein, der hat auch gequalmt! Hatte den ganz schnell verkauft! Heute weiß ich, der hatte das Problem mit den Kolbenringen.
Wenn das meinem auch so ist, kaufe ich definitiv keinen Daihatsu mehr!
Aber vielleicht bekommen wir ja gemeinsam mein Problem in den Griff und ich kann ihn weiter fahren:gruebel:.
Falls es diese Steigleitung sein sollte, ist es teuer, diese zu erneuern? Ich habe leider, was Autos angeht, zwei linke Hände:heul:

nordwind32 25.10.2016 13:38

Das Ölrohr ist die Leitung, die vom Ölfinter hoch geht bis links neben den Öldeckel. Sind 2 Schrauben, das Ding kostet um 40€ und rostet gern durch.
Abgesehen von der Schweinerei wenn es durchgerostet ist wirst du es beim Fahren wahrscheinlich erst merken, wenn sich der Motor dank Ölmangel selbst zerlegt hat.

Ich als Daihatsu-Fan habe übrigens das Gefühl, dass du nie einer werden wirst.
Verkauf die Kiste und werd mit nem VW, Opel, Ford oder so was massentauglich-langweiligem glücklich. Die haben auch viel mehr Werkstätten die die Dinger ja auch häufiger brauchen. :nixweiss:
Man sollte nicht gegen seine Natur arbeiten.
Ich hatte sehr viel Pech mit meinen vier VW und seit ich nichts mehr vom VW-Konzern auf meinen Hof lasse habe ich auch keine teuren Auto-Reparaturen mehr :grinsevi:

Robert74 25.10.2016 15:27

Speedy die Steigleitung nannte ich nur als evtl. Grund für den Geruch.
Das Qualmen beseitigst du damit nicht.

AC234 25.10.2016 16:18

Riechentut es auch, wenn der Wind den dünnen Qualm unter dem Auto durchbläst und dieLüftung ihn dann ansaugt. Solange du keinen Nebelwerfer imitieren willst, wenn du aus dem Schubbetrieb (Motorbremse) wieder Gas gibst würde ich damit rumfahren. Plötzlicher Qualemn hat eine andere Ursache, z.B kann eine Ventilschaftdichtung abgerissen sein, selten ist ein Kolbenring geplatzt. Damit fährt man aber auch nur noch kurze Zeit rum, dann ist die Laufbuchse hin und der Ölverbrauch nähert sich dem des Sprits.
Jens

Lupo 25.10.2016 17:46

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 529431)
Verkauf die Kiste

Dann müsste er aber ehrlicherweise dem Käufer "reinen Wein" einschenken, alles andere wäre Betrug

Gruss

Speedy84 25.10.2016 18:51

@nordwind32
warum sollte ich kein Daihatsu-Fan sein? Ich mag die Dinger, fahre meinen sehr gerne! Ich sitze gut drin, er beschleunigt gut, federt gut und ist super übersichtlich!
Ich hatte schon 3 Daihatsu´s, alles L501. Einer war echt super, die 2 anderen waren Grotten. Leider habe ich mit meinem jetzigen wieder Pech! Es ist sooo schwer, ein gutes Auto für wenig Geld zu finden! Dachte, dieser hier isses aber leider, leider ist es wohl wieder ein Reinfall:heul:

@Lupo
der Verkäufer meines jetzigen hat mir auch nicht gesagt, dass die Kiste bläut! Und der wusste das garantiert! Sowas passiert nicht binnen einer Woche!

Robert74 25.10.2016 19:13

Fakt ist der Cuore hat ein Rost und Kolbenringproblen aber die Ersatzteile sind extrem günstig!
Lass die Ringe machen , mach Rostschutz und fahr das Ding!
Für die ca. 520€ Reperatur bekommst du kein Auto.
Fahr den Bock her zu mir , nimm dir 2 Tage ein Hotel und gut is.

bluedog 25.10.2016 19:48

Kommt halt drauf an, wies Gesamtbild ist. Wenn das Blech gut ist, kann man auch die Kolbenringe machen lassen, statt ein anderes Auto zu kaufen, bei dem man in puncto Kenntnis über die Mängel auch wieder von vorn anfängt.

Ich frage mich, warum Du JETZT schon ne Garantie haben willst, wie lange Du das Ding noch fahren kannst?

Die Antwort kennst schon: Solange Du nie vergisst, rechtzeitig Öl nachzufüllen, und solange der Kasten irgend durchn TÜV geht.

Da es Dir niemand genauer sagen kann, und Du aber immer noch nachbohrst, macht das schon so ein bisschen den Eindruck, als ob Du - bewusst oder nicht - nach einem Grund suchst, ihn so schnell wie möglich loszuwerden.

Meiner hat so 30'000 bis 40'000km lang ein bisschen Ölverbrauch gehabt. Bei 140'000 hab ich dann die Kolbeninge machen lassen und hatte danach nochmal gute 40'000km lang einen Motor ohne messbaren Ölverbrauch. Der hätte es auch noch wesentlich länger getan, hätte mir den ein Mechaniker nicht kaputtrepariert und ich ihm dann mit ner zu zaghaft festgezogenen Zündkerze den Rest gegeben.

Und: Nein, weils im Innenraum ein bisschen nach Öl stinkt, musst den auch nicht gleich weghauen. Dass Du immer wieder davon sprichst, zeigt mir aber, dass Du nichts anderes willst. Egal wie viele Dais Du schon hattest, Du bist offensichtlich zu ängslich oder zu genervt um der Karre zu trauen. Reisende soll man nicht aufhalten...

Weisst Du, wie oft es bei mir im Innenraum nach Öl stank? Kommt vor, wenn man nen Ölkanister immer dabei hat zum nachfüllen. Und wenn man das dann auch noch ohne Trichter macht, so dass mal ein paar Tropfen daneben gehen, kanns erst recht stinken...

Und weisst Du, wie oft es im Innenraum nach Benzin stank, nachdem ich ausm Kanister nachgetankt hatte? Ich bin aber nicht son Mimöschen und überleg deshalb das Auto zu wechseln. Mach ich ja auch nicht, weil der Aschenbecher voll ist oder der Tank langsam leer wird.

Nu lass die Kirche im Dorf, bleib ruhig, füll beim Tanken fleissig Öl nach, und freu Dich an dem schönen Auto, solange es noch fahren darf.

Meiner Ansicht nach ist das ein Konstruktionsfehler bei den Motoren, und es ist mehr oder minder Egal, wie man fährt. Irgendwann zwischen 90'000 und 150'000km fangen die alle das Ölfressen an. Hört aber recht zuverlässig auf, wenn man die Kolbenringe tauscht.

Mein C1 mit dem Nachfolgemotor und nun 96'000km frisst auch langsam ein wenig Öl. Bislang musste ich nie nachfüllen, jetzt nen halben Liter auf 6'000km, Tendenz steigend.

Ist bei den Maschinchen einfach so... Am Öl oder an zu langen Wechselintervallen kanns diesmal bei meinem nicht liegen, und Drehzahlorgien sind mir auch fremd, da meist Marschgeschwindigkeit bei 100km/h entsprechend 3000rpm, oder weniger.

Ach ja: Ich wär mir da nicht so sicher, dass das mit der Qualmerei nicht doch von einer Woche auf die andere kommt. Der Ölverbrauch kommt recht plötzlich, und nimmt dann rapide zu, beeinträchtigt aber die Betriebsfähigkeit nicht, wenn man schön fleissig Öl nachkippt. Wenn man weiss, dass es an verstopften Ölabflussborungen in den Nuten der Ölabstreifringe liegt, dann wundert einen das nicht, dass das recht plötzlich kommt.

Das ist eben keiner der üblichen Verschleissschäden! Das ist ein Hitzeschaden. Man kann sogar spekulieren, obs mit billigem Öl nicht sogar länger gutgehen könnte, denn solches hält in der Regel Russ und Schwebeteilchen weniger gut in der Schwebe, so dass es theoretisch weniger Dreckteilchen gibt, die die Abflussbohrungen zusetzen können.

Man kann dagegen kaum was machen, ausser der Reparatur. Und: Je eher man repariert, umso eher lohnts sich, weil man nicht erst zig Liter Öl kaufen muss, die man durch Motor und Kat jagt, und weil man somit noch umso mehr km drauffahren kann, um die Reparatur wieder rauszufahren.

Speedy84 25.10.2016 20:12

Also ich habe bislang weder Öl noch Benzin per Kanister nachgekippt! Daher frage ich mich schon, woher der Ölgeruch im Innenraum kommt...hatte heute leider keine Zeit, zu fahren, wegen Arbeit. Morgen vormittag werde ich mal bissel fahren und dann schaun wir mal...
Edit:
Ja, ich bin pngelig, weil ich schon so oft mit Autos angeschissen wurde!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.