Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Passen beim Cuore L251 die Radschrauben Frage (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45854)

Michael.T 04.01.2018 18:45

Ich bin doch noch nicht fertig mit dem Qualm .
Gestern starte ich und fahre los. Auto qualmt .
Heute fahre ich los .Auto qualmt nicht .
Temperatur war fast gleich .
Passt das zu defekten Kolbenringen ?
Gruß Michael

AC234 04.01.2018 19:41

Hm, eher zu defekten Schaftabdichtungen. Mir stellt sich die Frage, ob es das Öl beim Abstellen des Motors schon ansaugt und dann beim Anlassen verbrennt und wie lange raucht es?
Jens

Michael.T 05.01.2018 07:00

Hallo. Es geht um den Kaltstart .Wenn das Auto einmal an war qualmt er nicht .
Auch nicht wenn er 2 Stunden steht .Also nur morgens wenn er ganz kalt ist.
Also ich starte fahre los und nach ca 10-20 Sekunden qualmt es und nach ca 2-3 Minuten ist der Qualm weg .Gruß Michael

Sonny06011983 05.01.2018 10:05

Wenn tatsächlich über Nacht eine kleine Menge Öl in die Zylinder gelangt, kann es ja eigentlich nur über Ventilschaftabdichtungen reinkommen (Kolbenringe schließe ich Aufgrund der Schwerkraft mal aus).

Ich würde vorschlagen, morgens VOR dem Start mal die Kerzen rauszunehmen und mit der Taschenlampe in die Zylinder zu leuchten. Gegebenenfalls den Motor langsam per Hand durchdrehen. Sollte dabei Öl "hinter" einem geschlossenen Ein- oder Auslassventil gestanden haben, kann es so während dem langsamen Drehen in den Zylinder laufen und man sieht es. Es sollte eigentlich nichts großartig glänzend sein, sondern nur matt. Ein (USB-)Endoskop wäre vielleicht auch hilfreich.

Schimboone 05.01.2018 11:06

Ob das Auto qualmt wenn es kalt ist hängt auch von der Luftfeuchtigkeit und Temperatur ab. Kondensfeuchte ist das Zauberwort.
Wenn es ganz kalt ist hast Du eher Kondensationsfeuchte als Nachmittags.

Wieviel Ölverbrauch hast Du denn?

Die Schaftdichtungen sind bei den Motoren total unauffällig und der müsste dann immer qualmen, insbesondere bei starken Lastwechseln.
Hintergrund:
Im Schubbetrieb bzw Leerlauf ist die Drosselklappe geschlossen und der Unterdruck im Ansaugtrakt entsprechend hoch, dann kann der Motor besser Öl an den Ventilschaftdichtungen vorbeisaugen als im Lastbetrieb wenn die Drosselklappe weit geöffnet ist.
Auf den VSD hingegen steht kein Öl, entsprechend kann im Stillstand auch keine nennenswerte Ölmenge an den Ventilen runterlaufen.

Sonny06011983 05.01.2018 19:44

Stimmt, an Kondensation hab ich nicht mehr gedacht (war jetzt auch eher auf's Öl fixiert).

Der Unterschied sollte (neben dem Geruch) darin zu sehen sein, dass sich bei kondensierendem Abgas (was bei kaltem Motor und Auspuff je nach Wetter normal ist) der Nebel nach wenigen Metern spontan verflüchtigt. Bei Öldunst wird die Wolke immer größer und wird nur nach und nach durch Luft verdünnt; löst sich aber nicht auf.

Michael.T 05.01.2018 19:48

Ölverbrauch kann ich nicht genau sagen .Ich habe jetzt so viel rumexperimentiert .Zich mal Ölwechsel gemacht. Mal Synthetik mal normales
Öl und zwischendurch Ölspülung .
Ich kann nur genau sagen das ich den Ölstand bis 3/4 Aufgefüllt habe (also nicht bis Max).Und bin jetzt 250km gefahren und es fehlt kaum Öl.
Qualm im Schubbetrieb habe ich im warmen Zustand nicht.
Der Qualm ist blau .
Das ist eine komische Geschichte mit dem mal qualmen und mal nicht .
Ich habe Ölverluststop reingeschüttet (halbe Dose) .Mal sehen ob sich da was tut .Ergebnis hat man ja nicht sofort .Wenn ich die 1000km runter habe sage ich mal was er verbraucht.

Gruß Michael

Sonny06011983 05.01.2018 20:30

Zumindest wenn der Motor kein bzw. nur wenig Öl verbraucht, würde ich mir keine Platte mehr darum machen.

Michael.T 06.01.2018 16:18

Hallo. Ich hätte lieber 1,5 Liter Ölverbrauch ohne Qualm als 0,5 mit Qualm .
Da dieses Auto sowieso nur wenig und fast nur kurze Strecken fährt ist
der Ölverbrauch fast egal .Aber den Qualm hätte ich schon gerne weg.
Die Nachbarn decken schon ihre Beete ab wenn ich an ihren Gärten vorbei fahre :argue:

1.Cuore 06.01.2018 23:07

Dann sind deine Nachbarn :stupid:

Aber egal. Ich habe es nun nicht genauer verfolgt.

Hast du ein Video von dem Rauch, zur Not mal eins machen.
Blau bedeutet meist Öl
Weiß bedeutet meist Kühlwasser

Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe kennst ja schon.

Wurde die Kurbelgehauseentlüftung schon erwähnt???
Wen du dir wegen den Kolbenringe und den Schaftdichtungen sicher bist.

Dann nehm mal die Kurbelgehäuse entlüftung ab und schau mal wie stark die wirkt. Ich kenne das von anderen Autos so - das die Gassäule dort nur minimalst pulsieren sollte.

Michael.T 21.02.2018 20:00

Ich bin noch eine Antwort schuldig .Ölverbrauch liegt bei ca 1 Liter wenn ich den Ölstand im unteren drittel halte .Wenn ich bis Max auffülle auf jeden fall mehr .Verbrauch von Max auf kurz vor min verbraucht mehr und qualmt auch mehr.
Auto hat ja auch 172000km weg .Hat aber noch ein 1 Jahr Tüv .
Und bis dahin fahre ich erst mal so weiter. Und mal sehen wie das Auto bis dahin noch in Schuss .Gruß Michael

gato311 21.02.2018 23:15

Das ist wohl die schlauste Variante.
Wenn Du jetzt Kolbenringe machst, weisste nicht, ob das Problem behoben ist oder was anderes kommt.

Michael.T 22.12.2018 11:52

Hallo. Ich habe da was Kurioses in Sachen Ölverbrauch .Wie ich ja schon geschrieben habe verbraucht mein Auto öl und qualmt im Kaltstart. Ich bin aber jetzt 1 Jahr so weiter gefahren. Immer Ölstand im Auge .Da das Auto schon 180000km weg hat habe ich die Drehzahl so gut wie nie über 4000 gedreht. ich bin auch fast nie über 120 gefahren. Jetzt die tage musste ich schnell wo hin. Ca 150 km immer 130-140. Als ich Zuhause angekommen bin habe ich erst mal Öl kontrolliert .Es fehlte aber nicht. Da war ich erst mal verdutzt . Nächsten Morgen Kaltstart. Nichts qualmt .Und jetzt nach einer Woche habe ich noch keinen Qualm gesehen. Kontrolliere täglich das Öl .
Habe den Ölstand auf Max und es ändert sich nichts. Da ist was im Motor passiert . Ich hoffe es bleibt so.

gato311 22.12.2018 11:56

Freiblasen mit frischem Öl kann mal helfen. Nur oft sind die Ablaufbohrungen an den Kolben schon so zu, dass das auch nicht mehr hilft.

Und die Kur mit altem Öl bewirkt oft das Gegenteil...

AC234 22.12.2018 12:21

Gutes Öl mit hoher Reinigungswirkung kann das bewirken, klappt immer dann, wenn die Ablagerungen noch nicht in Kohle übergegangen sind. Dein Motoröl dürfte deshalb auch schon reichlich dunkel sein. Wenn das so ist, das Öl erneut wechseln mit dem Gleichen, das die Reinigung bewirkt hat. Dann ist der ausgewaschene Dreck draußen.
Jens

yoschi 22.12.2018 14:30

Hallo Michael.T : genau welches Öl schmiert denn seit einem Jahr den Motor ?
Gruß!

Michael.T 22.12.2018 16:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich fahre das Öl auf dem Bild

gato311 22.12.2018 16:21

???
Das ist aber völlig falsch. Das ist nen Motorradöl für Luftgekühlte!

AC234 22.12.2018 16:37

Hm, warum falsch. Dürfte wesentlich höhere Temperaturbelastungen aushalten und weniger verkoken. Mein Zylinderkopfthermometer bei der CB250 ergab damals Temperaturen über 150°C am Zündkerzengewinde. Und das 5W30 wird von der Viskosität meist genommen, um einige % Kraftstoff zu sparen. Klar, die durchgesetzte Ölmenge kann sich dadurch erhöhen und eine bessere Lagerkühlung der Kurbelwelle ermöglichen. Beim alten Motor ist sowieso etwas mehr Lagerspiel vorhanden, da geht dann auch merh Öl bei 20W50 durch.
Jens

gato311 22.12.2018 16:41

Sehe ich grundsätzlich auch so, vor allem bei Autobahn-Vollgasbetrieb. Kann nur nicht beurteilen, ob das nicht gerade im Winter bei Kaltstart und Kurzstrecke viel zu dick ist.

Ist ja nu doch viel dicker als das, was man sonst so in den Autos fährt.

Und das Additivpaket kann ich gar nicht beurteilen. Hat jedenfalls definitiv keine Freigabe für den Motor.

AC234 22.12.2018 17:00

Dürfte jedoch nicht schaden, denn in einen Motorradgetriebe gibts noch viel mehr Metalle, deren Reaktion miteinander zu verhindern ist. Ich denke da vor allem an die Kupplungsbeläge.
Jens

yoschi 22.12.2018 17:31

Hallo Nr.58 : als " Überraschung in der Weihnachtszeit " würde ich so mal locker die Ansage von " Motorradöl heilt Daihatsu-Motor " einloggen .

Ob 10W …. wirklich zu dick ist im Winter ??? Kann auch ein Werbegag der Ölhersteller-Profiteure sein : mein Appi sieht nichts anderes als 10W..... und verbraucht im Winter auch nicht unbedingt die doppelte Menge Sprit . Im Gegenteil , ich habe soeben getankt : ca. 9L LPG / 100km , also nahezu Gleiches wie im Sommer , vielleicht auch dank Klimawandel .

Gruß!

gato311 22.12.2018 17:40

Wie reden hier aber von 20W!

AC234 22.12.2018 18:22

War früher das Winteröl fürs Auto, vor den Zeiten der Mehrbereichsöle.
Jens

yoschi 22.12.2018 20:28

Au Backe , da habe ich aber wieder mal voll daneben geguggt , im Übereifer .

Wobei die Verwendung von "20W..." die Sache noch spannender macht .

Vielleicht hilft eine Anfrage beim Hersteller weiter , wieso mit diesem Öl auf einmal der Ölverbrauch auf "normal" gesenkt wird .

Gruß!

nordwind32 22.12.2018 20:54

Und es ist noch nicht mal ein synthetisches Öl, das die Ölabstreifringe gelöst hat.
Wenn die denn die Ursache für den Ölverbrauch waren...

yoschi 23.12.2018 05:22

Kolbenringe pumpen Motoröl
 
Moin , beim Schein von 4 Kerzen wird auch das Gehirn mit erleuchtet : Ölverbrauch im Motor kann auch durch Ölpumpen der in der ausgeschlagenen Kolbenringnut , in der Höhe klappernden Kolbenringe entstehen .
Kolben geht nach unten , Ring liegt oben an , im Spalt sammelt sich Öl , Kolben geht hoch , Kolbenring versucht durch seine Massenträgheit sich an die untere Nutflanke zu drücken und dabei wird das Öl zwischen Ring-Rückseite und Kolbennutboden in den oberen Spalt (Ring-Nut) "gepumpt . Kolben geht wieder runter , das Öl der "oberen Kammer" wird zwischen Kolben und Zylinderwand gedrückt , nächst höhere Ring macht dasselbe Spiel , letztendlich ist das Öl im Feuerspalt / im Brennraum .
Vielleicht macht das dicke 20W... das Spielchen nicht mit ? Eben eine Überraschung .
Hallo , Michael , hat sich der Spritverbrauch drastisch verändert ?

Schönen vierten Advent !

Michael.T 23.12.2018 11:05

Spritverbrauch liegt bei 80% Stadt bei ca 5 Liter. Ich habe aber auch nur 10 Minuten Fahrzeit zur Arbeit. Auto wird gerade warm da steige ich wieder aus.
Wenn ich Autobahn fahre und nicht versuche einen Verbrauchsrekord zu erzielen verbrauche ich ca 4,5 Liter.

Michael.T 18.01.2019 12:27

Hallo Yoschi . Gab es einen speziellen Hintergrund warum du nach dem Benzinverbrauch gefragt hast ?
Ich frage weil mein Auto auf einmal mehr verbraucht. Verbrauch liegt bei 6 Liter. Ölverbrauch ist minimal .Ich habe auch schon mal eine kleine blaue
Rauchwolke gesehen. Aber ganz selten. 6 Liter ist aber für mich auch noch ok.
Und im Sommer wird es bestimmt weniger. Gruß Michael

Michael.T 01.02.2019 07:57

Ich bin jetzt 800km gefahren und brauchte kein Öl nachfüllen. Verbrauch liegt
jetzt bei 6.5 Liter. Finde ich schon viel. Und das Öl sieht nicht so aus als ob es sich durch Benzin verdünnen würde . Hätte ja auch sein können das ich mich hier freue und in Wirklichkeit wurde das verbrauchte Öl durch Benzin ausgeglichen . Ich freu mich einfach mal weiter :jump:

f2ride2001 01.02.2019 09:17

Ach, meiner nutzt auch Oel.
Gehort einfach dazu.

Meiner ist ja 18 Jahren Alt.....

Michael.T 03.10.2019 19:54

Ich habe euch lange nicht auf dem laufenden gehalten.
Ölverbrauch hat sich wieder auf 1 Liter eingependelt .
Ich fahre das 20er Öl weiter. Qualm hält sich in grenzen .
Manchmal Qualmt er nach dem Kaltstart. Warum er manchmal qualmt und manchmal nicht konnte ich nicht heraus finden . Ich fahre jetzt einfach weiter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.