![]() |
Zitat:
Sehr schöne Arbeit übrigens, ich liebe es wenn Teile vor dem Einbauen noch veredelt, verbessert, konserviert werden :gut: ! Weiter machen - Danke vorab, Gruß Mo . |
Hallo White200,
welche Reifen hast du denn genommen? Ich hatte bis jetzt die Maxxis Arctictrekker auf meinem L501 und war eigentlich sehr zufrieden damit:gut:, sind um Längen besser als die Hankook auf meinem ehemaligen L5. Da ich diesen Winter aber zwei neue brauche, habe ich jetzt mal die Nankang SV3 bestellt, mal schauen wie die sich schlagen. Yokohama gäb's auch noch, kosten aber fast das doppelte. Grüße cuorus |
Zitat:
https://www.adac.de/infotestrat/test...5_65_r14.aspx? Der einzige Reifen mit "mangelhaft" |
Zitat:
Ich hatte vor 4 Jahren 2 neue Conti Wintercontact TS 860 auf der Vorderachse montiert, die fahren sich auf dem Sirion wie ne Katastrophe. 1. verbrauchten die sauviel Sprit und 2. war die Traktion im Schnee/auf Eis richtig scheiße, dazu erzeugten die beim Sirion ein echt unangenehmes Abrollgeräusch (was mir erst nicht so aufgefallen ist). Da vor 3 Jahren die anderen Reifen (ursprünglich hinten) fällig waren habe ich dann auf Dunlop Winter Response vorne umgerüstet. Der Reifen hat bei Schnee/Eis ganze Größenordnugen mehr Traktion, so dass ich vor 2 Jahren die Conti weggeschmissen habe und jetzt auf allen Achsen Dunlop fahre. Dabei ist mir aufgefallen das das Abrollgeräusch deutlich leiser ist und 0,2 Liter/100 verbrauche ich persönlich auch weniger Benzin. Quintessenz: Es gibt auch eine starke Abhängigkeit vom Auto, daher sind die Tests nur mit vorsicht zu genießen |
Hmm.
Ich hatte jahrelang einen Satz Conti TS850 auf den Cuore L60 L80 L7. Die waren einfach super. Auch im Sommer. Der Ultragrip 8 auf dem L276 kann da nicht ganz mithalten. Die waren jetzt auch porös. Hab sie mit Uniroyal ersetzt. Die Contis sind noch gut. Bei den Conti Sommerreifen hatte ich allerdings Probleme: einen Satz gebraucht gekauft. Super bei jedem Wetter. Dann brauchte ich 2 neue Contis und die waren einfach schei_e. Selbes Modell. :gruebel: Hab ich mit Apollos ersetzt. Besser als die schlechten Contis, schlechter als die guten Contis. Die Apollos haben bei Nässe schwächen. Das Raumschiff hat grad neue TS850 bekommen. Bin aber erst ne Handvoll km gefahren. Da wollte ich was Gutes. Firestone Multiseason, jetzt aufm M3, sind bei Nässe mit Vorsicht zu genießen. Bin ich nicht richtig zufrieden mit. Aber sie sind kurz vorm Kauf im August neu gekommen :nixweiss Ich fahre bis jetzt sehr gut mit bei Nässe gut getesteten Reifen. Was schlechte Reifen alles nicht können habe ich zuletzt mit den Allwetterreifen Roadstone Classe Premiere, die ich anfangs auf dem L7 hatte, erfahren. Das war bei Nässe fahren wie auf Schmieseife! und auf trockner Straße so als wäre es nass. |
Ja, habe online bestellt, die Reifen schon angenommen und heute montieren lassen.
Ich gebe aber auch nur wenig auf solche Tests, wenn es nach denen geht, dürften wir nur deutsche "Premium-Karossen" fahren...:wusch: Was die Fahreigenschaften der Nankangs angeht, bin ich nach diesem Winter schlauer.:brumm: |
Ups, länger nicht rein geschaut.... :wusch:
Also, ich habe lange überlegt und nach dem mir der Örtliche Reifenhändler die schlechtesten Reifen die ich Online gefunden habe andrehen wollte..... Tristar bestellt..... Mit noch am besten bewertet. Ist nichts dolles,ich weiß. Sollte aber reichen. Ich habe absichtlich die 12 Zoll genommen, da ich 8 Felgen in 12 Zoll habe. Nachdem ich nächstes Jahr um den Versatz der Vorderachse gekümmert habe kommen die MSW drauf. Und nur diese 13 Zoll werde ich dann fahren. Bin derzeit immer noch auf der Suche nach den Vibrationen bei 60km/h und ab 95km/h. Echt nervig. Tippe derzeit auf Getriebe und Antriebswellen. Bezüglich des Aufarbeitens, das mache ich generell soweit es grad geht, finde das beruhigend ein sauberes Teil einzubauen :grinsevi: Die Domstrebe aus Japan habe ich dann heute auch beim Zoll abgeholt, original Daihatsu :gut: Gruß |
Zitat:
Gebraucht ersteigert ? Gruß Mo . |
Hast Du mal die vorderen Bremsscheibenauflage geprüft? Da könnte schnell was zwischen liegen...
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Grüßt euch,
natürlich mal wieder etwas länger, Arbeit kommt immer dazwischen. Die Bremse vorne ist neu, da war alles sauber und plan... Ich weiß es noch nicht, scheint trotz des sehr guten Zustandes sehr mangelhaft gewartet worden zu sein. Jetzt wo es kälter wird ruckelt er auch wieder. Ich gebe nicht auf :grinsevi: Anbei das Bild der montierten Domstrebe. |
Ruckeln : ich kenne auch nicht die Lösung des Problems der "Daihatsu-Ruckelei " , aber den Zündzeitpunkt versuchsweise in kleinen Schritten Richtung Frühzündung verstellen mindert möglicherweise die Ruckelei .
Versuch macht klug ! Gruß! |
Ich kenne auch das ultimative Mittel gegen Ruckeln :D
Nennt sich ED-20 *gg* |
ich bleibe am Ball :D
Umbau auf Einspritzung ist definitiv geplant! Danach sehen wir weiter ;) |
Grüße an alle und frohes Neues Jahr,
ein kleines Update, bedingt durch einen Jobwechsel und kaum Freizeit musste ich einiges zurückstellen. Positives, das ruckeln ist weg. Leider noch nicht mit der Einspritzung. Das kommt gegen ende 2019. Aber wie der Zufall es wollte habe ich einen L80 zum schlachten gefunden und nun einen Vergaser von diesem verbaut, vielen Dank auch nochmal an @Redlion für deine Hilfe! Mein Kühler aus Malaysien ist nun auch da und kommt die nächsten Wochen rein, preislich gleich mit einem Original Austausch aus DE, nun in Aluminium :D In der Zwischenzeit habe ich mich auch dem starken Vibration ab 95 km/h versucht zu widmen. Ich werde nur nicht schlauch draus. Die Bremsscheiben sind es nicht, die Reifen sind auch gewuchtet und geprüft, die VA ist komplett neu gelagert. Das einzige was auffiel bei der Vermessung war ein Nachlauf von -8 auf der linken Seite. Habe nur keine Idee wie ich das beim L201 raus kriegen soll. Ich weiß das der Fahrschemel bereits raus war wegen der Kupplung. Aber da bin ich nun ratlos, vielleicht hat noch jemand eine Idee/Tipp für mich. Gruß |
Hallo White , Vibrationen können auch von ( ausgeleierten ) Antriebsgelenken ausgehen . Gruß!
|
Grüße Yoschi,
ja das hatte ich mal an einem Polo 86C. Und da die die Kupplung sehr stümperhaft gewechselt haben würde s mich nicht wundern wenn die nun irgendwie ausgeschlagen sind. Vielleicht hat hier noch jemand vom L201 welche liegen die er veräußern würde? Was mich auch interessiert ist der Tausch auf L501 Getriebe, meins ist ziemlich ausgelutscht. Und da ich irgendwann eh einen Schlachter kaufen/brauchen werde würde es sich anbieten |
Nachlaufflattern
Hallo , kein Witz , wegen des etwas derben Wetters habe ich ein Abendbierchen im tiefen Keller reingezogen und dabei das Gehirn auf tiefsinnig geschaltet : vor meinem geistigen Auge lief dabei die Vorderachsgeometrie , Achsaufhängung , Felgenbreite usw usw eines Fronttrieblers ab .
Nachlauf stabilisiert beim Bremsen , aber beim Gasgeben , beim "Zerren" der Vorderräder würde ein Vorlauf stabilisieren , der Nachlauf dagegen destabilisiert , und ein zu großer Nachlauf kann dann zum Flattern führen . Mit den letzten noch lockeren Gehirnzellen tatsächlich danach im Netz , ganz versteckt , doch noch das "Nachlaufflattern" gefunden . Ein zu großer Nachlauf kann die Folge der zu großen Schrägstellung der Lenkachse ( gedachte Achse oberer Anlenkpunkt , Traggelenk , Aufftreffpunkt auf der Fahrbahn ) sein , evt unterer Dreieckslenker nach vorn verbogen , oder ein Querlenker vom Stabi nach vorn gezogen . Gruß ! |
Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung. Genau das selbe habe ich mir schon zusammen gereimt und eventuell habe ich dafür auch eine Lösung. Ich werde berichten!
|
Und weiter geht's, lange Zeit hatte ich keine Zeit. Neuer Job, langsam eingewöhnt.
Am Samstag kommt endlich der spender und dann geht der EFI Umbau los |
Wir freuen uns auf Bilder - und wünschen viel Erfolg !
|
Bilder folgen nachdem ich endlich mal wieder am Rechner war.
Der Plan den kompletten Kabelbaum zu übernehmen habe ich fallen lassen. Meine Idee wäre nur die efi laufen zu lassen und den Rest im Fahrzeug zu belassen. Hat das schonmal jemand gemacht? Bin ewig raus was Kabel und elektrik angeht. Habe schon etwas seziert. Der Schlachter ist auch fast leer. Motor mit 200000 km gelaufen und der sieht aus wie gerade eingelaufen (zylinder) |
Nicht den Kabelbaum zerlegen, Extreme Mehrarbeit! Das hatte ich so beim ersten Efiumbau im Forum so gemacht.
|
Alles umbauen geht an einfachsten, alles andere ist wilde Arbeit
|
Zitat:
In "ausführlicher" und korrigiert da ich auf Arbeit vom Handy aus in Eile postete um ein weiteres Zerlegen des Kabelbaumes zu vermeiden. Abgesehen davon das das Raustrennen der EFI-Bestandteile aus dem bestehenden Kabelbaum einige Stunden dauern dürfte erfordert es auch ein Studium des WHBs. Ich war mindestens 8 Stunden beschäftigt, eher deutlich mehr. Auch sollte man bedenken das dieser Teilkabelbaum in umgekehrter wieder mit dem L201 Kabelbaum verheiratet werden muß! Die Fallen dabei sind z.B. das der L501 über 4 Lastsignale verfügt (Scheinwerfer, Kühlerlüfter vorne, Lüftung innen und "habschvergessen") welche angepasst werden wollen besonders aber über andere Massepunkte verfügt und teilweise beim L201 mit 12V geschaltete Kreise nun massegeschaltet sind (Kühlerlüfter). Auch das DZM Signal ist invertiert, ein Geschwindigkeitssignal am Tacho zu übernehmen, die Benzinpumpe zu wechseln und elektrisch zu ändern, etc... Beim Übernehmen des kompletten L501 Kabelbaums aber sind im Vergleich in erster Linie nicht mehr passende Stecker zu tauschen, z.B. von den Rücklichtern... |
Erstmal danke an euch für die sehr ausführliche beschreibung.
Bilder gibt es gleich da ich erstmal den bestandenen TÜV (mit L80 Vergaser) gefeiert habe. Also, der Spender ist geschlachtet und entsorgt, ich habe alle Bestandteile ausgebaut und weg gelegt, den der EFI Umbau bleibt ein erreichbarer Traum. Zum Kabelbaum, ja das ist eine Sache für sich. Ich hatte überlegt diesen zu zerpflücken. Vor allen dingen hatte ich überlegt das L501 Amaturenbrett zu übernehmen bezüglich des Tachos, finde das aber durchaus sehr hässlich. Somit muss ja der L201 Tacho angepasst werden oder? Es lohnt bei diesem Kabelbaum leider überhaupt nicht den komplett zu übernehmen. Die diversen Vorbesitzer haben daran sehr nett dran rum geschnitten und gebastelt. Also wenn ich nicht einen anderen intakten finde habe ich derzeit keine Möglichkeit diesen Umbau vorzunehmen. Vielleicht könnt Ihr mir dabei helfen einen zu finden :( Ich habe schon immer lieber Motoren zerlegt und wieder aufgebaut als Elektrik. Aber ich möchte das unbedingt schaffen! Aber nun zum Positiven, TÜV hat er. Laufen tut er auch. Und meine heiß begehrten Felgen sind nun auch drauf. Ich bin froh das hier im Forum so erfahrene Daihatsu Enthusiasten sind! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Anbei ein paar Bilder, habe mich mehr auf das zerlegen konzentriert :grinsevi:
|
Also die schwarz / polierten Felgen stehen deinem KK-L bestens ... nur tiefer muß der Wagen !!!
Verzeih wenn ich´s überlesen haben sollte - welches Bj. ist dein L501 Schlachter und hatte er schon die Wegfahrsperre, also Transponderschlüssel ??? Viel Erfolg, Greetings Mo . |
Zitat:
Nein, der kann so übernommen werden. Lediglich der Reedkontakt des Tachoinstrumnents im L501 Tacho muss rausgeschraubt werden und an selber Stelle im L201 Tacho wieder eingesetzt werden. Das ist das elektronische Tachosignal. Der Drezhalmesser ist anders angesteuert,- hier funktioniert meiner Erinnerung nach aber simpel diesen direkt an die Zündspule anzuschließen,- beim L501 ist er am Steuergerät angeschlossen. Der Rest wäre höchstens eine Lampe für die Motorkontrolleuchte... |
Wilkommen hier. Grusse aus Tegelen 😎
|
Grüße zurück :D Habe gesehen das dass jährliche treffen bei uns um die Ecke ist, vielleicht sieht man sich da!
kurzes Update, tiefer habe ich mir auch gedacht und Ventura Federn bestellt, leider sind diese falsch bedruckt und der Händler hat mir nach 3 Wochen immer noch kein Gutachten zukommen lassen. Dazu kommt das Problem der Stoßdämpfer, für vorne wird echt schwierig. Habe aber eventuell eine Lösung, wenn diese da sind werde ich berichten. und ich muss euch alle mal fragen ob mir jemand bei den Felgen helfen kann. ich hatte ein Gutachten, dieses finde ich nicht mehr. Ist merkwürdig da ich alles immer sortiert habe. Aber es ist weg. Nun suche ich ein Gutachten für die MSW Felgen und muss euch fragen ob jemand eins hat. Desweiteren habe ich folgende Sommerreifen darauf montiert: 165/55R13 Diese sind laut Datenbank auch für den L201 zugelassen, ich kann mich aber erinnern das im Gutachten nur 165/60R13 stand, diese wollte ich aber auf keinen Fall.. Nun denke ich das ich mich wohl verkauft habe, oder wisst Ihr da mehr? Gruß |
Kleinere gehen fast immer, der Abrollumfang muß nur innerhalb der Toleranz liegen. Zwischen 2-7% muß der Tacho vorgehen, glaube kaum, das das jemand abrollt beim TÜV. Traglast muß auch stimmen, bei den leichten Kisten jedoch kaum ein Problem.
Jens |
Gutachten
Ich habe auch 165/55/13 auf den MSW. Wenn der Tüv nicht mag holst Du den Abrollumfangrechner raus :D Die 165/60/13 dürften eigentlich niemals auf dem L201 zugelassen werden *gg* |
Tausend Dank. Ja fand ich auch merkwürdig. Sieht auch besser aus mit den 55 R13 danke!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Lange lange lange Hab ich es nicht geschafft,
Auch zum Treffen hatte ich leider keine Zeit. Es ist viel passiert die letzten Monate. Aber er lebt noch und fährt und begeistert mich Jeden Tag. Wie man sich denken kann ist der efi Umbau noch Immer nicht erfolgt. Da spannt mich mein neuer Job Zu sehr ein. Aber ich habe geschafft das lenkrad Meiner Träume zu ergattern und einiges an seltenen Sachen die bald ankommen sollten. Ich hoffe das ich bald wieder mehr dazu komme Euch auf dem laufenden zu halten. Anbei aktuelle Bilder |
kleines Update
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Long time ago.....
grüsst die letzten aktiven Daihatsu Enthusiasten. Was lange dauert, wird endlich fertig. Irgendwie hatte ich den Vorfaceliftumbau ewig im Kopf. Lange suchen nach geeigneten Fahrzeugen brachten nichts. Bis mein Malaysianischer Teiledealer des Vertrauens mich auf die Idee brachte. Somit kauften wir 3 Cuore in ein paar Monaten. Er bekam Teile für die Malaysianer und ich meine Teile für den Umbau. Dadurch sind auch einige Teile übrig geblieben, also wenn jemand was braucht! Fragt mich gerne. Dieses Wochenende nach langem "schick" machen habe ich es trotz des Wetters gewagt. Erstmal ist es fertig. Nicht perfekt, aber für mich reicht es. Die Teile sind ja nun auch weit über 20 Jahre alt. Der perfekte Moment kam letztes Jahr als ich für 0 Euro MSW Alufelgen bekam im Traumzustand. Eine Innenaustattung war auch dabei, leider sehr dreckig. Die kommt im Sommer rein. Derzeit fehlt noch die Heckstossstange, dafür danke an MO! Der mich mit einer perfekt lackierten versorgt, nicht sowie die Front die ich selber lackiert haben :lol: Und! Die Perodua Kancil Rückleuchten die derzeit im Flugzeug auf dem Weg nach Deutschland sind. Geplant wird weiter! EFI Umbau kann erst erfolgen wenn ich Ihn endlich nicht mehr brauche um zur Arbeit zu kommen, dann wird es perfekt. Weiter Teile aus Japan kommen, allesamt Polyurethan für die Vorderachse inkl. Collar Kit für den Vorderachsrahmen. Man muss weltweit suchen mittlerweile. Hatte das echt unterschätzt! Aber ich gebe nicht auf und mache weiter :grinsevi: |
Sehr schöne Arbeit, die Bilder werden dem ganzen nicht gerecht :flehan:
Vielleicht kannst du ja auch welche in deine Galerie setzen, damit man sie sich in besserer Auflösung angucken kann :) Und fahr den mal aus der Garage :D:respekt: Wollte letztens hier schon mal einen Thread aufmachen, ob sich hier jemand auskennt, mit dem Bestellen aus Malaysia oder Japan. Mein Traum ist es nämlich immer noch, mal einen L701 mit der Mira Gino Verkleidung zu haben. Könntest du dazu ein paar Infos liefern? Wieviel zahlt man so für den Versand von größeren Karosserieteilen? Gibt es da große Unterschiede zwischen Japan und Malaysia? Sollte ich mal einen (relativ) rostfreien L701 hier finden, könntest du dann mal deinen Kontakt in Malaysia weitervermitteln? :) |
Bestellen aus Malaysia ist meist kein Problem, die meisten Shops haben nen Englisch sprechenden Mitarbeiter.
Versand ist halt wirklich teuer- und wird beim Zoll als Einkaufspreis mitbetrachtet! Für den TR-XX Tacho habe ich damals ~60€ Versand gezahlt. Bei unter 150€ Gesamtkosten zahlst Du 19% Einfuhrsteuer, und mußt das Paket im Regelfall beim nächsten Zollamt abholen. Vorsicht bei Neuware ! In Malaysia werden z.B. Samco Schläuche und H&R Fahrwerke für Daihatsu vertrieben, da könnte es unter umständen Plagiatsprobleme beimk Zoll geben. Auf die Rückleuchten bin ich mal gespannt. Achja und irgendwann werde ich auch ein schwarzes Amaturenbrett haben, das ist einfach um Welten besser als das Graue. Hattest Du Probleme mit dem anklemmen des Drehzahlmessers? Mein TR-XX Tacho war von nem EFI Modell, der ist so ohne weiteres nicht am L201 zum laufen zu bringen. |
Und wehe dir, wir sehen den Flitzer nicht auf dem nächsten Treffen :gut: !
Ist jetzt schon einfach nur mega-schön ! Respekt :biggthum: ! |
Grüsse an euch,
Na wenn das Treffen nicht Mitte August bis Ende September statt findet gerne, da bin ich ausser Landes. Erstmal vielen Dank, ich stelle bald ganz Fotos rein, Wie gesagt, es ist nicht perfekt geworden. Habe nur wenig Werkzeug und eine recht dreckige Garage. Aber der Wille zählt und zeigt was dennoch geht. Zu den Teilen aus Malaysien oder Japan, tatsächlich hätte er mich angeschrieben um Teile von mir zu kaufen, Zuerst dachte ich auch an einen Scherz. Aber seit dem Habe ich viele Teile bekommen können die mir vorher Unnahbar schienen. Das Problem zum Teil ist was ist es einem wert. Der Tacho (habe 2) hat 30 Euro gekostet. Mit Versand dann 60 Euro. Meistens kann der Versand mehr als 50 Prozent des eigentlichen Warenwertes erreichen. Bis dato habe ich nur recht handlich gekauft. Grosse Sachen muss ich nachhören und fragen ob er auch bereit dazu wäre. Aber kann ich gerne mal machen. Und, natürlich der liebe Zoll...... Die stöhnen schon wenn ich da ankomme. Und fragen immer wofür man sowas Luft 😂 Also, teile gehen meistens. Versand sehr teuer plus Zoll. Aber bei der Angabe der Warenwerte kann man immer was machen. Gruss Daniel |
@shimboone, bezüglich des tachos.
Nein, konnte fast alles eins zu eins anklemmen. Was nicht funktioniert ist die Nebelschlussleuchte (ist irgendwie nicht vorgesehen in Japan) und Handbremse. Liegt jetzt auf dem anschnallsignal |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.