![]() |
Guten Morgen zusammen, nachdem ich gestern meinen Kollegen zu unserer Halle geschleppt hab', habe ich
die Gunst der Stunde ergriffen um noch ein paar Fotos nachzureichen: Da ich die ganzen teuren Geräusche die der kleine eines Tages vielleicht machen wird nicht hören möchte, hab ich mir für sündhaft viel Geld ein Radio von Blaupunkt gekauft: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15654 Zum einen hat es Bluetooth und so ein Freisprechkram, zum anderen ist es nicht in Hochglanz gehalten, es leuchtet nicht in 12 verschiedenen Farben und macht sich daher optisch besser in dem Auto als etwas, was modern aussieht. Dann habe ich noch besagte Zusatzanzeigen rausgekramt - die sind analog, beleuchtet, aber ausprobiert habe ich die noch nicht. Strom nehme ich wahrscheinlich vom Zigarettenanzünder. Wo die hin kommen? Ich schaue mal ob die da rein passen wo die mittleren Lüftungsdüsen sind. Das sieht vielleicht ganz schick aus. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15655 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15653 |
Ich hab gestern ein bisschen Zeit gefunden um noch ein wenig aufzuräumen:
Bevor ich den Heckspoiler von Vestatec ergattert habe, hatte ich einen vom GTti gekauft: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15663 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15662 Der Metalleinleger ist noch nicht komplett weggerostet - Juhu :) Dann habe ich noch eine Domstrebe vom GTti - für den 16v gab es wohl mal eine eigene im Zubehör, aber so eine wird wohl nicht mehr zu finden sein; für die vom GTti muss man ein extra Loch bohren. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15664 Dann habe ich mich noch ein bisschen um den Zubehörgrill gekümmert und angefangen das ganze Silikon zu entfernen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15668 Die fehlende Halterung oben rechts habe ich mit einem Set für Kunststoffschweißen und einem feinen Gitter provisorisch nachgebaut - noch ein Loch durch bohren, dann sollte das wieder halten. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15669 Das Gitter hat jemand nachträglich eingeklebt und den ursprünglichen Steg in der Mitte entfernt: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15667 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15666 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15670 An der Vestatec Heckstoßstange hat jemand auch gewütet, mal schauen wie man das wieder hin bekommt: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15665 |
Erstmal Daumen hoch das du dich so einem seltenen Wagen annimmst. Bin gespannt was du draus machst. Und ich freue mich über ein aktives Projekt mehr was im Forum dokumentiert wird.
Aber was ich wirklich nicht verstehe ist, was die Leute an dem Neblergrill finden, hab ich auch schon nie bei den Mitsubishi Jungs verstanden.:nixweiss: |
Zitat:
und wird dann hier fündig, zum Allrad findet man gefühlt gar nix, nicht mal hier im Forum. Außerhalb noch weniger. Wahrscheinlich komme ich mit der Aktion 30 Jahre zu spät, aber reicht ja wenn ich mir einen Wolf an Informationen suche, so ist es für die Nachwelt dokumentiert, für den ein- oder anderen vielleicht auch nur interessant zu sehen was an einem 4WD anders ist, ich habe in all den Jahren Daihatsu (Ja gut, sind nur fünf) genau ein Foto von einem G112 von unten gefunden. Eigentlich wollte ich den Original lassen, also schweißen, TÜV drauf und fertig, aber ich habe viel zu viele Sachen für meinen G102 gesammelt um die zu verkaufen oder verstauben zu lassen. Sicherlich nicht jedermanns Geschmack alles was man so findet da dran zu bauen, mal schauen wo die Reise hin geht. Zitat:
noch einen zweiten Satz Vestatec-Schweller mitnehmen und eben diesen Grill, da ging es mir nach "besser haben und nicht brauchen". Licht kann man nur durch eins Ersetzen - mehr Licht :grinsevi: Die Tage bekomme ich noch ein Paket mit meiner neuesten Errungenschaft, die hast du ja schon gesehen. Dann hab ich aber auch genug Zeug um die Kiste zu verschandeln. |
Moin , ich lese mit , obwohl " 4WD " heutzutage nur noch Sinn für die Oberklasse der Bürger hat , z.B. Pferdeanhänger oder Mehrfamilienwohnanhänger schleppen . Oder man wohnt in den Alpengegenden .
Allrad erinnert mich an P2M , LO , G5 , Ural , gegen Geld darf man ja damit weiterhin in Sandgruben und im extremen Gelände wühlen , beim Charade fehlt dafür die "Hochböckigkeit" . Radio : momentann ein , damals vor 10 Jahren übermodernes Radio eingebaut , Bedienung nur im Stand , nur mit dicken Daumnagel und bei gleichzeitigem Studium der tausendseitigen Bedienanleitung möglich , aber die Empfindlichkeit und Sendertrennschärfe bestens . Gruß ! |
Guten Morgen Yoschi,
der Charade ist so klein, da würde keiner Allradantrieb vermuten. Hab mir sagen lassen dass kleine, wendige Autos mit Allrad in bergigen Gegenden wie der Schweiz sehr beliebt waren. Selbst mit dem Serienfahrwerk (aus dem Applause) ist der Charade nur 15mm höher als ein GTti oder 16v. Geländegängigkeit ist damit nicht so, habe ich das Gefühl. und mit einem GTti-Fahrwerk mit Uralten Federn von Auchter + Beck schon zweimal nicht, die werde ich noch gegen was anderes austauschen. Aktuell ist der so niedrig dass nicht mal die Lichtaustrittskante passt (48cm). Zum Radio: in meinem Alltagsbegleiter (2006 Honda Jazz) ist das Radio schon seit immer kaputt, da löse ich das ganze simpel über einen Bluetooth-Lautsprecher, der ist aber auch unter Last nahezu flüsterleise. Der 16v 2WD hat aus seiner Arbeit schon keinen Hehl gemacht, wird beim 4WD nicht anders sein, also muss da was mit mehr "Wumms" rein. Radio hör ich nicht, bei mir läuft alles über den Streamingdienst oder das, was ich auf dem Smartphone hab. Schön dass du mitliest! |
So, gibt wieder was neues: Das Paket mit meiner neuesten Errungenschaft lässt auf sich warten,
für einen ungeduldigen Menschen wie mich die Hölle, aber darum soll es nicht gehen. Ich habe auf kleinanzeigen.de eine Anzeige aufgegeben, über die ich nach Erfahrungen und Tipps für den Aufbau eines Allrad gesucht habe - die meisten haben das nicht verstanden sondern waren der Meinung, dass ich mein Auto verschenke, aber gestern Abend hat mir jemand geschrieben, der früher einen Appi-Motor scharf gemacht hat, der User "Mod" hier aus dem Forum, schon lange nicht mehr aktiv, aber er hat mir dazu geraten den Appi-Motor in den Charade zu setzen, weil der Allradantrieb ein Stück Leistung fressen würde. Da soll man den Kopf nicht so planen, aber Kolben vom HD (wir erinnern uns an meinen Beitrag vor ein paar Seiten) erhöhen die Verdichtung. Applause, Applause - ich raste aus - woher nehmen und nicht stehlen? Ein Bekannter von mir aus dem schönen Bayern hat doch in seiner Applause-Sammlung sicher noch was, also mal gefragt: "hab noch einen ohne Kopf, stand offen draußen, hat reingeregnet, bisschen Flugrost, kannste zum Schrottpreis haben, da musste nur einmal durch honen mit nem Werkzeug, is nur oberflächlich" Und dann bekam ich das Foto: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15671 Ob das wirklich nur oberflächlich ist? Übermaßkolben gibts keine wenn das Ding größer gebohrt werden soll. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15672 |
Schade dass man hier nur 15min lang einen Beitrag editieren kann - dann muss das Forum einfach
mit einem Beitrag mehr leben. Heute oder Morgen schaut der Kollege mal ob sich der Rost schon da rein gefressen hat, bewaffnet mit Öl und feinem Schleifvließ macht er das gröbste weg und schaut mal ob das Ding noch dreht. Und mein Paket ist da, kann ich aber erst heute abholen, dann mal schauen ob das Forum Smartphone- kompatibel ist. Es bleibt also Spannend! |
Boar, ich weiß ja nicht. Ich glaube ich würde eher mal schauen ob jemand nen Appi schlachtet oder vielleicht auf Kleinanzeigen demnächst mal was auftaucht.
Bin auch kein Freund von Appi Motoren, die neigen zu Rissen im Block. |
N' Abend Yin,
ja, die sind nicht Vollgasfest und haben Serienmäßig schon grenzwertige Öltemperaturen, Hab ich zumindest hier im Forum gelesen. Die kleinen 1.3er hingegen Sollen recht Vollgasfest sein |
Applause Motor Blockriss
Moin , von ca. 10 , von mir gefahrenen bzw. in Schlachtfahrzeugen vorhandenen Applause-Motoren fanden nur der 350 tkm und der 420 tkm den Blockrisstod . Bei den anderen , ca. 150 bis 250 tkm , nicht .
Kolbenkipper : bei mehreren Motoren . Mein aktueller wurde von einem KFZ-Meister wegen angeblicher Zündprobleme im kalten Zustand minutenlang auf über 6500 min-1 hochgedroschen : "Schönen Dank , Herr Preil!" , ein Spruch aus dem Osten . Ein Gedanke zum "4WD-driven" : ich würde eher einen 1,6L Motor anstatt einen getunten 1,3L fahren , und sogar versuchen den 1,6L Motor "untenrum" mehr Kraft einzuhauchen , dafür die Spitze kappen . Gruß ! |
Also der Block sieht mir ja aus als hätte der wirklich nur noch Schrottwert...
|
Zitat:
oder in der Nähe des Krümmers, dann habe ich mal was gelesen über zu hohe Öltemperaturen im Serienzustand, bei den Allrad-Appis war das wohl besser, die haben serienmäßig einen Ölkühler, ob das mit den Rissen zusammenhängt kann ich nicht beurteilen, dafür fehlt es mir an Erfahrung und technischem Verständnis. Zitat:
wohl auch an einem HC "Spuren" hinterlassen. Zitat:
der hat zwar 10PS weniger, dafür aber sicher eine andere Leistungsentfaltung. Zitat:
--- Und damit einen guten Start in die Woche :grinsevi: - das Forum ist vom Smartphone aus grauenhaft zu bedienen, deshalb gibts heute ein bisschen mehr: Mein Paket ist da, ich hab nämlich mal wieder nicht widerstehen können und Geld versenkt: Auf kleinanzeigen hatte jemand "Daihatsu Charade GTti Scheinwerfer" angeboten, ich dachte mir "sieht bestimmt gut aus, will ich haben" http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15679 Kennzeichnungen drauf? "Nein" Funktionieren die noch? "Weiß ich nicht". Weißt du noch wo du die her hast? "Habe ich mal von jemandem Gekauft zusammen mit nem Auto glaube ich, das Auto ist weg, die Scheinwerfer liegen seit 20 Jahren im Keller und sollen jetzt auch gehen" Dann hab' ich mich daran erinnert dass hier im Forum mal wer über "Doppelscheinwerfer" für den Charade geschrieben hat, die Forensuche bemüht und tadaa, Kiter, JapanTurbo und Turborädi hatten die mal, aber ein Foto habe ich nicht gefunden. Kamen die zufällig aus Österreich? Moment, ich schau mal auf den Karton, den habe ich noch ... tatsächlich, aus Österreich, wie lustig Mit dem Turborädi stehe ich zufällig seit kurzem in Kontakt, also gefragt ob er mal Doppelscheinwerfer nach Deutschland verkauft hat und ihm die alte Adresse auf dem Karton genannt - Ja, das ist meine alte Adresse. Irgendwie finde ich es cool, dass die nach so langer Zeit wieder bei jemandem aus dem Forum landen. Kennzeichnungen sind keine drauf, die Scheinwerfer sind nach den Nummern auf den Gläsern vom BMW E21 und BMW E30. Eine Linse ist gebrochen, darum muss ich mich noch kümmern: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15678 Hier ein Foto von hinten: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15676 Ein Vergleich mit dem Serienscheinwerfer: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15674 Und einmal Probe gesteckt http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15675 Dann habe ich noch den anderen da rein gesteckt (nicht geschraubt, wirklich nur einmal zur Probe rein und auch noch nicht angeschlossen, dann noch den Zubehörgrill da rein weil der originale unnauffindbar war: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15677 Der Turborädi meinte "Mach mal einen bösen Blick dran, dann wirken die ganz anders", und auch mein Kollege in der Halle meinte "wir machen da einen bösen Blick dran", also hab ich den mit Klebeband erst mal selbst gebastelt: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15673 |
Moin , vorweg Appi und Feroza haben den gleichen Block .
Beide Risse an meinen 350tkm, 420 tkm Blöcken unterhalb des Abgaskrümmers , eindeutig Ermüdungsrisse . Meine Meinung : Blöcke unter 200 tkm sollten da noch ein paar Kilometer mitmachen . Ist zwar Pfusch , aber mit Holdt (?) Kühlerdicht nach Beginn der Rißbildung sogar noch auf Fernfahrt gegangen , allerdings mit "drucklosem" Kühlerdeckel , in der kühlen Jahreszeit , einmal berghoch mit Hänger hat's gekocht : einfach Pause . Und immer heile angekommen . Öltemperatur : Ölwanne rostfrei , schwarz lackiert , fettfreie Oberfläche , Ölstand hoch . Außerdem : willst Du den 4WD mit Höchstleistung durch's Gelände ( also geringer Fahrtwind) prügeln ? Frohes Schrauben ! |
Moin yoschi,
wenn man einen HD pfleglich behandelt, der immer genug Wasser und gutes Öl drin hat, keine Drehzahlorgien fährt wenn er noch kalt ist, dann dankt der das sicherlich mit langer Lebensdauer, und bei 350tkm darf das meiner Meinung nach auch kaputt gehen. Nee, der ist nicht Geländegängig, der sieht zu einem Großteil befestigte Straßen. |
Scheinwerfer finde ich geil. Böser Blick, eindeutig machen. Aber bitte mach nicht diesen schäbigen Neblergrill rein, das passt optisch nicht.
|
Ich schau mal was ich noch so habe, der passt durch die anderen Scheinwerfer eh nicht 100%ig.
Der GTti Grill ist schön, da wollen die Leute aber 150€ für haben. 16v-Grill habe ich noch zwei verschiedene glaube ich, muss ich mal schauen wenn ich Zeit dafür habe. Mal schauen ob ich den vom Schlachter meines Kollegas bekomme, wir werden schauen was wird. Dass du den Neblergrill nicht leiden kannst habe ich jetzt verstanden :grinsevi::wusch: |
Zitat:
|
Wie gesagt, ich schau mal was ich noch finde. Ich habe noch zwei oder drei, müsste ich mal schauen.
Ich dachte eigentlich dass die Scheinwerfer von Morette sind, es ist aber keine Kennzeichnung drauf und bei Morette findet man nix auf der Website, ich habe denen eine Mail geschrieben und ein paar Bilder der Scheinwerfer gesendet, die sagen sie könnten sich nicht daran erinnern was für Daihatsu produziert zu haben, aber ich könne denen gerne meinen Satz zum einscannen senden und anschließend 20 Satz kaufen - nein Danke. Da die Dinger angeblich aus Österreich stammen, ist der Hersteller vielleicht FOHA, aber die gibts nicht mehr und Informationen darüber zu finden dürfte nahezu unmöglich sein - Herr Auchter hat die noch nie gesehen, das war eigentlich meine Hoffnung. Vielleicht schreibe ich dazu mal einen Thread hier. |
Hab' 'ne Weile nix mehr von mir hören lassen, jetzt hab ich was für die Motorenprofis unter euch:
Der Kollege mit dem Appi-Block hat mit altem Schleifvließ (schreibt man das so?) einmal leicht durch die Zyinder geschrubbt und meint den Rest kann man mit ner Honbürste weg bekommen. Was haltet ihr davon? http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15683 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15682 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15681 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15680 |
Zylinderrost
Hallo , ein unernste Betrachtung dazu :
hatte in meinem Appimotor , damals ca. 230 tkm , aus unergründlichen Ursachen Rost im Zylinder eins , an der Stelle , wo das abkühlte Kühlwasser in den Motorblock eintritt ; und auch wegen einem hohen Ölverbrauch deshalb einen annähernden Kreuzschliff mit einem billigen "3-Stein-Bohrmaschinen-Hohngerät" und händisch mit Schleifleinen erzeugt . Motor läuft nach ca. 30 tkm immer noch , Ölverbrauch deutlich gesunken . Das war's Vorwort . Fazit : trotz arger Rostnarben geht es vorwärts , wobei ich mir die eventuellen Rostlöcher als Ölspeicher schönrede . Was mich nervt : das Teuerste bei dieser Schrauberei ist das immer teurer werdende Kopfplanen . Gruß ! |
Moin yoschi,
jo, dein Thema "Rost im Zylinder" habe ich vor einer ganzen Weile mal gelesen, ich kann mich dunkel daran erinnern. Der Kollege der mir den für kleines Geld verkaufen würde meinte den Rest würde man mit so nem Klobürsten-Aufsatz (ich hoffe du weißt was ich meine) wegbekommen, hab ich mal auf YouTube gesehen. Was sagst du ob des optischen Zustands zu dem Block? Ich weiß dass es schwer ist Ferndiagnosen zu geben aber mich würde dein Bauchgefühl interessieren. Beste Grüße! |
Hallo , tausend Fragezeichen ; was ist kleines Geld , wieviel Kohle bist Du gewillt in das Projekt " Motor" zu versenken , versenken auch im Sinne dass am Ende alles Schrott ist , usw. .
Ich würde im Beisein des Kollegen als Erstes die Ölwanne abbauen , falls keine Rostbrühe zu sehen ist , Pleuelhauptlager ab , und dann über den Preis reden . Eine "Metallclobürste" stellt nicht die zylindrische Form und eben auch nicht das lichte Maß der Zylinderbohrung wieder her , die putzt nur Berg und Tal des Rostfraßes , und ! die Rosthügel/ die Berge bleiben bestehen . Deshalb einfach nur mit einen "3-Stein-Hongerät" rangehen , evt. hinterher als Zugabe dann fürs optische noch die Clobürste . Meine Ferndiagnose : nach einem leidlich fachmännischen Honen läuft der Motor mit Sicherheit , aber zum Ölverbrauch wage ich keine Diagnose . Gruß ! |
Hallo & Danke - im Beisein auseinander basteln wird schwer, der Kollege befindet sich am anderen Ende Deutschlands,
aber dank Internet fällt uns da sicher was ein - durchdrehen kann man ihn leicht, sagt er. "3-Stein-Hongerät" ist notiert, danke an dieser Stelle! |
Hatte ich vergessen : nicht unnötig durchdrehen , sondern auseinanderbauen .
Außerdem würde ich versuchen , mit einer Motorenfachwerkstatt Verbindung aufzunehmen ; mit dem leidlich äußerlich gereinigten Motor , Ölwanne ab , Pleuel mit Kolben raus , kennzeichnen einszweidreivier , hinfahren , begutachten lassen , fürs Begutachten hatte ich vorher die Bezahlung angeboten . Macht sich gut , schafft Vertrauen . Gruß! |
ALso ich bin nicht der Korrosionsexperte für Motoren, aber an Spritzgießwerkzeugen sind diese Art von Schäden üblicherweise 0,4-0,5mm tief, oft halt als richtiger Lochfraß. Sprich Du hast an der Oberfläche nur so ein bischen, da drunter aber eine richtige Kaverne die dann schnell bei Blastung aufbricht.
Reparatur wird da nur über abtragen, oder schweißen gemacht. Ich denke daher nicht das reines Hohnen reichen wird. Mit Übermaßkolben glaube ich aber schon. |
Wäre mir neu dass es (noch) Übermaßkolben für die Motoren gibt. Also es gab bestimmt mal welche. Ich schau mal in den ET-Katalog und gehe auf die Suche
|
Hallo,
viel habe ich nicht gemacht, hab meine Motivation irgendwo verloren. Also den Motor habe ich bestellt, obendrauf gab es noch ein komplettes Getriebe und Hinterachsdifferential von einem Applause 4WD. Das sollte baugleich zu dem vom Charade 4WD sein bzw nur länger übersetzt. Dann habe ich zwei Heckdiffs und zwei Getriebe mit Verteilergetriebe als Ersatzteil auf Lager, werde ich vermutlich nie brauchen hoffentlich). Weil ich den wichtigen Kram vor mich hin schiebe habe ich angefangen Kabel für meine Zusatzinstrumente fertig zu machen und dann gesehen dass man die, wenn die nebeneinander verbaut sind, mit Kabelschuhen überbrücken kann. Tja, beim nächsten mal erst schauen, dann machen. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15689 Ich habe aus einem alten Armaturenbrett die mittleren Lüftungsdüsen genommen und "entkernt" http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15687 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15688 Dann einmal die Instrumente Probe-gestopft; der Rahmen für die Mischdüsen hat glücklicherweise Gussgrate in der Mitte, links und rechts. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15686 Ich habe dann unter Zuhilfenahme eines Dremels im Rahmen Platz geschaffen - dabei geht jegliche Stabilität verloren und an einigen Stellen, gerade vorne, bleibt nur noch ein dünner Steg stehen. Die Instrumente müssen in den Rahmen passen ohne dass der sich verbiegt weil der sonst nicht mehr in das Armaturenbrett passt http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15684 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15685 Im nächsten Schritt werde ich einen Einsatz aus einer Kunststoffplatte einkleben und passende Löcher für die Instrumente schaffen, das ganze schwarz lackieren und hübsch machen. Aber dazu mehr wenn ich mich wieder aufraffen kann. |
So, zum Thema Übermaßkolben folgendes:
Ich habe erst ein bisschen gesucht und dann bei Herrn Auchter gefragt: zum HC finde ich keine Übermaßkolben, zum HD gibt es 3 verschiedene lt. Herrn Auchter, ob die noch lieferbar sind weiß ich nicht. Ich hoffe jetzt einfach, dass der Block nicht aufgebohrt werden muss. |
Hallo,
lange nicht gesehen und doch wiedererkannt - ich habe leider nicht so viel Zeit wie ich gerne für den Dai aufwenden würde, aber mittlerweile ist die Kiste von meinem Kollegen angekommen, jetzt gesellen sich zu meinen Ersatzteilen ein Getriebe vom Appi Allrad inkl. Zwischengetriebe, ein Motorblock vom Appi ohne Allrad und ein Heckdiff vom Appi mit Allrad. Letzteres habe ich mal mit dem von meiner Ersatz-Hinterachse vom Charade verglichen, schaut genau so aus, hab ich mir aber schon fast gedacht. Ich glaube es macht Sinn bei einem Umbau auf Appi-Motor auch das Getriebe vom Appi zu nehmen, das ist sicher etwas länger übersetzt als das vom Charade. Oder man nimmt das vom Charade, dann hat man einen kleinen Ampelsprinter. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15690 |
Zitat:
Der Appi Motor ist im Vergleich zum 1,3er Motor ein Langhuber, der ist auch nicht so der Dauervollgaskönig. Auf jeden Fall einen zusätzlichen Ölkühler verbauen und nicht über 6500 drehen. Kompromiss wäre der HE-Motor mit 1,5l der ist wieder ein Kurzhuber und thermisch problemlos. Rene |
Moin René,
HE sind super schwer zu finden. Den Ölkühler übernehme ich vom Allrad-Charade :) |
Hallo 62/1 , kennst Du die Übersetzungsverhältnisse der 5. Gänge vom Appi 2 und vom Grad Move ? Bei mir liegt ein zerlegtes Appi-Getriebe , Schadensbild ist : 5.Gang fest wegen der Verstopfung der Platik-Ölrinne mit Dichtmasse ; der Deckel wurde irgendwann von einer Hinterhofwerkstatt mit Unmassen von Dichtmittel drauf gepappt , davon ist das Meiste im Getriebe gelandet . Wollte seit ewigen Zeiten den Fünften zum Schongang umbauen , aber die Neupreise der notwendigen Teile liegen nahe bei einem Monatseinkommen ( Ost ) . Gruß !
|
Hi yoschi,
das Internet sagt dazu: Appi 2 von 1999: I 3.09 (13.18) II 1.75 (7.47) III 1.25 (5.33) IV 0.916 (3.91) V 0.75 (3.2) Gran Move von 1999: I 3.181 (13.58) II 1.842 (7.87) III 1.25 (5.34) IV 0.916 (3.91) V 0.75 (3.2) |
Hallo meine Lieben, gibt ein bisschen was neues:
- Zusatzanzeigen statt Lüftungsdüsen funktioniert nicht, der Rahmen wird einfach zu schmal und zerbröselt dann, und den zweiten (und letzten Satz den ich habe möchte ich ungern kaputt basteln, deswegen landen die Anzeigen in einem Halter auf dem Armaturenbrett) - den Appi-Block habe ich noch nicht angefangen, mir fehlt die Zeit und das wird sich in den nächsten Wochen auch nicht ändern, leider. - mit Rene habe ich mich auch kurzgeschlossen, nach Möglichkeit werde ich da mal vorstellig werden und dafür sorgen, dass ein paar seiner Teile hier im Forum bleiben. - ich habe angefangen die elenden Bleche für hinten vorzubereiten, wie gut dass ich das nicht schweißen muss. Ich muss jetzt erstmal zusehen dass ich irgendwie die überflüssigen Sitze die ich hier aus den ganzen Schlachtern an- gesammelt habe, loswerde. Der Schrotti lehnt die dankend ab und geschenkt wills auch keiner. Ne Bank draus bauen geht auch nicht, weil wir schon genug Sitzmöglichkeiten haben. Also, wir lesen voneinander. |
Sutze entsorgen
Moin , ich trenne die Polster ab , diese werden passend geschnitten für unsere kleine "Restmülltonne" , das Sitzgestell (aus Eisen) entweder zum Wertstoffhof in den Schrottcontainer , da gibt es aber keinen Cent , oder zum großen Schrotter . Dort das Kilo zu 15 Cent , ergibt pro Sitzgestell ein Dünnbier der Einsiedel Brauerei .
Ich muß noch viele Sitze entsorgen , viel Arbeit , aber eben auch viel Bier als Belohnung . Gruß ! |
Sitze entsorgen
nicht Sutze . Gruß !
|
Nah, ich trinke kein Bier, aber dann rechne ich das einfach in Grillfleisch um, das Wetter ist ja noch gut.
Vielleicht sollte ich anfangen Bier zu trinken, dann kann ich mir dieses Projekt erträglich saufen |
Dann sind es schon 2 Chaoten , welche sich das "Appi-Motor-Pfuschen" erträglich saufen müssen : an der Roststelle im ersten Zylinder pfeift es jetzt richtig durch , Folge hoher Spritverbrauch , und viel schlimmer der erhöhte Überdruck im Kurbelraum , der Motor sifft immer mehr aus allen Ritzen . Appi abstellen wird immer schwieriger : Carport hat helle Platten , Rasengitter-Rasen verreckt und die Straße hat schönen hellen Belag , die Kleckse schön sichtbar fürs Nachbarvolk .
Übermaßkolben , die hat es wahrscheinlich nie gegeben , Wegwerf-Appi's mit 100.000 km für 100€ bei Selbstabholung war gestern . Und momentaner Pleitenhöhepunkt : fürs stundenlage Erträglichsaufen auf der Terasse ist es etwas kühl , dazu naß und windig . Gruß ! |
Doch doch, die gibt/gab es. Wie viel die größer sind - keine Ahnung.
Dann noch die Frage ob man für den Preis von vier Kolben, so denn noch erhältlich, Nicht auch zwei Appis bekommt. Vermutlich ist's beim Motorenbauer preiswerter. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15692 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.