![]() |
Ja so siehts leider aus...
Den Rost an den Aufhängungen/Fahrwerk hab ich vor ein paar Monaten abgeschliffen, neue Farbe drauf und darüber noch Korrosionsschutz. Sieht bis jetzt auch noch ganz in Ordnung aus (noch kein neuer Rost). Am Unterboden bzw. an Karosseriefalzen hab ich noch keinen Rost gefunden. Bei jeder Autowäsche mache ich den Unterboden und die Radläufe sauber, das Wachs ist wasserabweisend und so trocknet alles recht schnell ab. Welche Verkleidungen müssen eigentlich abgenommen werden (Front- Heckschürze, Radläufe, Türverkleidungen) ? Kommt man an die Hohlräume (Schweller usw.) nicht von unten ran ? |
Kennt jemand von Euch einen guten Hohlraumversiegler in Hamburg??? Na, günstig und sehr gut... :) Viele Grüße Robert
|
Wiso rostet der denn so dermaßen stark ? Der ist ja in 3-4 Jahren spätestens hinüber ! SInd die alle so ?
|
Mein Händler meinte mal, dass die Qualität im Toyota-Konzern verglichen mit den Modellen der 90er Jahre stark abgenommen habe. Da ssei einfach die Folge des Preiskampfes und stimmt insoweit auch mit der Aussage von Q_Big überein: Sein 201 wurde vermutlich noch ab Werk verzinkt und versiegelt. Mittlerweile wurde das "wegrationalisiert".
Im Übrigen hat mein Händler mich auch auf eine interessante Sache hingewiesen: Der Unterbodenschutz wird erst in Bremerhaven aufgetragen, weil er in Japan (wegen des Klimas) nicht üblich sei. Die Autos haben also eine lange Seereise (im salzig-feuchten Meeresklima) ohne Unterbodenschutz hinter sich... |
Zitat:
Ich schätze auch, dass das in 3-4 Jahren teure Folgereparaturen nach sich ziehen wird, aber zum Glück geht mich das nix mehr an. :D |
Zitat:
Aber so schlimm sieht es mit Rost auch nicht aus bei mir. Für 16Jahre auf jeden Fall in Ordnung. Wenn man auf Ebay schaut, erkennt man schon, das die Modelle ab 93/ 94 auch innerhalb eine Modellreihe meist mehr Rost haben. Suche mal nach L201 ab 90 und vergleiche mit 94er Modellen. Die 94er sind meist in schlechterem Zustand als die 90er und haben teilweise erhebliche Rostschäden! Das fällt mir auf Ebay sooo oft auf! |
Lieber nicht, sonst reg ich mich nur wieder über das Sparen an der falschen Stelle auf ;)
|
Zitat:
Die geschieht nach der Fertigstellung der Rohkarosserie. Was ich sofort glaube, ist, dass Daihatsu keinen Hohlraumschutz verwendet hat. Zitat:
Desweiteren kommt es auf die Lagerung an. Noch viel wichtiger ist, dass das Blech keinen Menschenschweiß abbekommt, dieser ist sehr agressiv, darum wird in jedem Blechverarbeiteten Unternehmen mit Handschuhen gearbeitet. Zitat:
Was ich schon sagen kann, dass dies eine üble Sauerrei wird, da das Zeug so dünnflüssig ist. Mal schaun Gruß armin |
Ich hab jetzt schon etliche Autos mit Mike Sanders /Flui-Peramfilm behandelt.
kurtz: MS = aufwändig, aber nach ein paar Autos kein Problem mehr! Fluid sehr einfach zu verarbeitn (NAS ist dem A vorzuziehen) braucht halt regelmässige kontrollen,. georg ps: siehe auch: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=10951 |
Ich hab meinen Cuore jetzt mit Mike Sander's Fett vollgepumpt. Ging eigentlich ganz leicht und unproblematisch, solange alles da bleibt, wo es hingehört. Nur das Abdecken des Bodens sollte man nicht unterschätzen. Ich hätte die Wellpappe besser mehrlagig unterlegen sollen...
Schaumer mal, wie sich das die nächsten Jahre entwickelt. Im Moment riecht es noch recht stark, weil die Verkleidungen (Tür, Heckklappe, Seitenteile) noch nicht wieder dran sind. |
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=16016&page=2
Das Zeug von Mike Sanders soll zwar besser als das von Teroson sein, aber die Vorbereitung und die Kosten von Mike's Fett haben mich doch abegeschreckt. Es ist halt bei diesen Fett notwendig eine Druckbecherpistole zu kaufen (billigste 89€). Zitat:
|
naja, aber beim druckbecher sind schon die 2 benötigten schläuche/aufsätze dabei (zumindest beim korrosionsschutz-depot). die braucht man in jedem fall, wenn es kein pfusch werden soll und die kosten schon über 10 euro das stück. so teuer finde ich es daher nicht.
|
Zitat:
Gruß armin |
Zitat:
Aber gut, am Ende muss es jeder selbst wissen, welches Material und Werkzeug er verwendet. Ich habe schon zu oft am Werkzeug gespart und dann Pfusch rausbekommen. Ich investiere jetzt nach diesen Erfahrungen lieber einmal in das passende Werkzeug und solange ich es nicht in den Tiefen des Kellers verschlampe:versteck:, kann ich es ja immer wieder verwenden .:smile: |
Gut zu wissen das der Kleine auch die eine oder andere kleine Stelle hat die behandelt werden muß.
Das Thema ist sehr wichtig und deshalb werde ich Prüfen und ggf. handeln. Gut das es das Forum gibt! |
Ich habe meinen Chili am Donnertag zur Hohlraumversiegelung gebracht und kann ihn heute wieder abholen. Ich habe es bei meinem Händler machen lassen, der verwendet Waxoyl 120-4. Mike Sander ist wohl das Beste, aber bei einem Neuwagen eigentlich nicht nötig, da ja noch kein grosser Rost in den Hohlräumen vorhanden ist. Bei Oldtimern sieht es ganz anders aus.
|
Ich hab neulich mal in´s Aygo-Forum geschaut. Der Wagen hat am Unterboden und in den Radkästen noch nicht mal so ein Zeug drauf wie unsere Cuore - angeblich ist der Korrosionsschutz unter dem Lack. Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber ein paar Leute sind ziemlich verärgert und wollen, dass ihre Händler dort nachbessern, da sie auch schon Angst vorm Rost haben (die Durchrostungsgarantie ist ja nur für Durchrostung von Innen nach Außen) . Es gibt auch Bilder vom Unterboden und z.B. der Auspuffanlage, die nach dem ersten Winter bereits ziemlich viel Rost haben soll. Sieht alles ziemlich bilig aus, genauso wie die hintere Aufhängung.
Über Hohlraumversiegelung hab ich keinen Thread gefunden, doch ich glaube nicht, dass die Hohlräume besser geschützt sind als beim Cuore. Wie sich die Drillinge C1, Aygo und 107 mit dem Rost schlagen werden, wird die Zukunft zeigen. |
Dass der Unterbodenschutz überlackiert wird, gibt es häufig. Vor allem im Schweller-Bereich habe ich das schon bei vielen Autos (z.B. Opel) beobachtet. Von weitem ist es meist nur schwer zu erkennen, bei näherem Hinsehen fallen aber die durch den U-Bodenschutz verursachten Unebenheiten auf.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich persönlich denke, der Unterschied zwischen "auf" oder "unter" dem Lack ist rein optisch. Vom Rostschutz her dürfte es denselben Effekt haben. Die Opels, bei denen ich das beobachtet habe, sind aber alle neueren Baujahres, so dass ich deine Frage nach der Haltbarkeit nicht beantworten kann. Zitat:
:) |
Zitat:
Gruß armin |
Bitte genau lesen: Es geht in dem Zitat um Hohlraumschutz, nicht Unterbodenschutz. Und in Hohlräume kommt man eben nur mit Spezialwerkzeug. Eine Baumarkt-Sprühdose mit 15cm-Mini-Schläuchlein reicht da nicht.
Im Kontext des Zitates ging es um die Arbeit gemäß spezieller Spritzpläne (welche Düse für welche Öffnung, bzw. wo sind überhaupt Öffnungen und wo müssen welche gebohrt werden?), die die Hersteller von Hohlraumkonservierung für verschiedene Fahrzeugtypen -damals als das Buch geschrieben wurde- wohl erstellt haben. Dieser Faktor scheint aber heute vernachlässigbar zu sein, da solche Pläne offenbar nicht mehr angefertigt werden. Ich habe z.B. keinen Anbieter gefunden, der so etwas hatte. Daher habe ich mich aus Kostengründen entschieden, mir das Werkzeug zu kaufen und die Arbeit selbst zu machen. |
Mit dem richtigen Werkzeug läßt sich die Hohlraumversiegelung sicherlich selber machen, aber ich hatte keine Lust auf die Sauerei. Der Unterboden wurde übrigens auch mitbehandelt. Gekostet hat der Spaß 300€.
|
Zitat:
|
@145db
Zitat:
Was man braucht ist einen Kompressor(ist habe den vom Aldi für 80€) dieser hat einen Kessel von 50L. Einen langen Druckluftschlauch(ca.15€) und eine Saugbecherpistole(ca.15€) Wie bereits erwähnt, reicht eine Saugbecherpistole reicht vollkommen aus für die Hohlräume am Unterboden und Türen. Unterbodenschutz lässt sich auch mit ihr auftragen Zitat:
Teroson(Henkel) hat z.B auch Sprühdosen im Programm, mit der habe ich alle Türeinstiege ausgespritzt. Der Druck ist ausreichend und das Zeug ist so dünnflüssig und läuft sowieso überall hin. Zitat:
Gruß armin |
Zitat:
Zitat:
|
Dosen sind für kleinere Sachen oder bei Reperaturen ganz OK. Eine komplette Versiegelung wird wohl keiner mit Dosen machen, da es auch viel zu teuer ist. Für die Dosen von Fluid Film gibt es eine 60cm lange Sonde die das Wachs ganz gut vernebelt. Die Sonde hat seitliche Löcher, vorne sind die Sonden zu.
|
Zitat:
Gruß armin |
Hallo, hier nocheinmal ein 99er Cuore L701, an dem man eindeutig sieht, dass an der Hohlraumkonservierung gespart wurde, genau so sehen die DB C-; E-Klasse die um 2000 gebaut worden auch aus. Der Rost breitet sich von innen nach außen aus, was man an den Rostblasen sehr schön sehen kann:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...6&d=1204477304 |
Zitat:
Oder hast Du schon mal eine E-Klasse mit derartigen Rostlöchern, bzw. generell mit Rost rumfahren sehn? Ich nicht. :gruebel: Das Ganze scheint wohl eher ein durch die Medien hochgespieltes Ammenmärchen zu sein. Wenn ich mit solchen "Rostschäden" zum Dai-Händler gehen würde, würde der mich wohl auslachen... |
bei dem L7 muss auch ganz schön lange, ganz gewaltig der Rost ignoriert worden sein, weil von heute auf morgen rostet auch ein Dai nicht so doll durch.....
Manu |
Alter Falter, was ist denn mit dem L7 los ?
Das ist doch nicht normal ! :gruebel: Zur Hohlraumkonservierung, ich habe es auch mit mehreren Spaydosen ( Valvoline Tectyl - Ebay - eine Dose ca. 5,- Euro ) und mitgelieferten 40cm - Lanzen gemacht . Geht beim L7 allerbest weil er überall reichlich Löcher zum reinspritzen hat . Heiko Heiko |
Mei, da bin ich ausnahmsweise mal froh das ich im 'Tiefsten' Bayern wohn' : Hier kriegt man bei einer 'gscheiten Werkstatt gar keinen Neuwagen ausgeliefert, der nicht hohlraumversiegelt ist.
O.K., ich sollte revidieren: ich kenne hier nur die BMW, 2 Daihatsu und diverse 'offene' Werkstätten. Aber dafür haben wir ja auch im Winter 'tonnenweise' mehr Salz auf den Strassen wie woanders meistens üblich ist. in Ergänzung zum Thema Unterbodenschutz: mein Bekannter aka 'offener' Werkstattmeister meinte der L276 (Top, falls das wichtig ist), hat wenigstens den Unterbodenschutz da, wo er wirklich hingehört und das er das so schon lange nicht mehr gesehen hat. |
Hallo zusammen,
wie ist das denn mit der Hohlraumversiegelung bei einem 17 Jahre jungen 201er? da ist doch garantiert schon überall Rost drin, wenn ich den jetzt versiegeln lass, rostet der doch darunter mächtig weiter oder? Gruß von Kisti |
Der Rost verschwindet nicht, aber wird zumindest gebremst. Lohnen kann das schon und es gibt auch Wachse, die dafür gedacht sind.
|
Hallo Leute
Eine Hohlraumkonservierung bringt immer etwas Positives gegen den Rost, egal wie alt oder angerostet, das Auto ist !!! Meine abslouten Favoriten sind : Wachs von Beropur . Unterbodenschutz Safe Seal von Innotec LG Mike |
Sind hier einige Beiträge zensiert worden? Oder in einen anderen Bereich verschoben worden? Wenn sowas gemacht wird, wäre wenigstens eine kleine Bemerkung hierzu angebracht...:stupid:
|
Die Beiträge sind bestimmt nur in ein anderen Thread verschoben.
Daniel |
Und wohin?:gruebel:
|
Hab an meinem L7 bisher nur Rost im Ablauf der hinteren Radkästen gefunden, dort wo sich richtig schön der Dreck sammelt. Es ist nicht viel, aber etwas braun ists halt doch. Was denkt Ihr, reicht es wenn ich die Stelle schön dick mit UBS überpinsel (PermaFilm mit einem Anteil an Rostumwandler - kann laut Anleitung auch direkt auf Rost aufgebracht werden) oder soll ich die Stellen lieber abschleifen und richtig ausbessern. Hab irgendwie Hemmungen bei einem GaWa mit 14 TKM schon rumzuschleifen und den Originallack zu entfernen...
Was ich mich auch schon gefragt habe: Sind die angeklipsten Schmutzfänger aus Kunststoff bzw. das Blech darunter eigentlich auch potenielle Rostnester? Könnte mir vorstellen, daß sich dort Dreck sammelt und durch ständige Bewegung den Lack zerstört... :gruebel: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.