![]() |
Ich als etwas kleinerer Mensch (1,57m) sehe, trotz Sitzhöhenverstellung, nicht besonders viel. Der Yps hat überrall ein klappern beim fahren z.b in den Türen. Die anordnung der Bedienelemente ist nicht so toll. Ich bin bei der ersten fahrt ewig die Fensterheber suchen gegangen die liegen viel zu weit unten.
Also ich hab mich für einen Sirion entschieden ich würde aber auch ein Yps Gtti fahren. Aber den hab ich nicht bekommen weil mein dad gesagt hat der wäre zu schnell für mich. Naja vielleicht in ein paar Jahren. |
Es ist halt ein Daihatsu
Es ist traurig :cry: , aber wahr: Die Leute kaufen den YRV nicht, weil
1. ihn keiner kennt und sich keiner zu einer Probefahrt hinreißen läßt. 2. die Leute nix von der Toyota-Abstammung und Qualität wissen 3. sie ihren Bekannten nicht erzählen wollen, ein unaussprechliches Produkt, anstatt eines roten 5-türigen Golf IV gekauft zu haben. 4. entgegen aller anderen Meinungen hier: der YRV ist zu billig. Er hat null Image und zwar für den Preis angenehme Materialen, aber halt nicht das Finish eines deutschen Produkts. 5. er ist nicht langstreckentauglich. 6. die Rundumsicht in der Tat verbesserungswürdig ist. 7. die Platzverhältnisse (speziell im Kofferraum) zur japanischen Konkurrenz (Yaris und auch Jazz) winzig sind. Ich habe eine Ikeakommode bei mir nach dem Umlegen der Sitze nicht reinbekommen, In den neuen Honda Jazz konnte man sie fast quer reinwerfen... 8. für viele der GTti nur mit Automatik zu haben ist und keiner ein übermotorisierten Japaner mit diesem Getriebe will. - ach ja, und vergeßt bitte das nicht überzeugende Steershift so...erstmal genug gemeckert. Etwas möchte ich noch sagen: Es ist in meinen Augen kein schönes Auto und auch nicht chic, aber er ist gefällig. Viele meiner Bekannten empfanden ihn als "okay" oder "mal was angenehmes neues". Ein Honda Coupé oder Nissan 200 SX ist schön, ein Van wird in meinen Augen nie schön sein. Dafür ist mein Auto praktischer als die genannten Fahrzeuge. Noch was: Speziell der GTti hat die von Rainer oft angesprochene Suchtgefahr und ich fahre weiterhin mit einem breiten Grinsen im Gesicht durch die Gegend. Auch meine Bekannten, die mal damit gefahren sind, verstehen mich nun wenigstens ein bißchen. :razz: Auch der Preis ist wie oben schon erwähnt konkurrenzlos. Versucht mal ein vergleichbares Produkt zu bekommen. Es wird Euch nicht gelingen. :idea: |
der stream von honda ist doch geil ;)
|
Re: Es ist halt ein Daihatsu
Zitat:
zu 2: stimmt, Toyota hat seine Autos aber besser auf den eurpopäischen Markt abgestimmt zu 3: keiner kennt den YRV, aber die Reaktionen sind überwiegend positiv zu 4: Wenn man nur die Listenpreise vergleicht kommt es hin. Daihatsu gibt kaum Rabatt, bei anderen Marken sind bis zu 30% drin. zu 5: Stimmt, zu laut zu 6: stört mich nicht, ist bei vielen Herstellern auch nicht besser zu 7: stimmt, stört mich aber nicht, für Ikea haben wir ja den Move |
Re: Es ist halt ein Daihatsu
Zitat:
|
Nun, ich fahre zwar einen ÜRF und bin auch etwas voreingenommen, trotzdem noch einige Bemerkungen. Übrigens habe ich meinen Senf schon dazu gegeben unter Rubrik "Wie findet Ihr persönlich Euren ÜRF?" (wie bekommt man diesen Link hier hinein?)
Etwas ist mir beim neuen ÜRF ganz sauer aufgestossen: die Neuzulassungen sind nur noch für 4 Plätze, meiner ist noch ein 5-Plätzer. Da wir sehr oft zu fünft unterwegs sind, meistens 2 Erwachsene und 3 Kinder, ist (war) der ÜRF eine ideale Lösung. Die Frage, ob ich meinen gegen einen neuen GTti eintauschen möchte, hat sich somit schon erledigt; leider. Ich brauche halt einen 5-Plätzer. Ich habe zwar noch meinen grossen Subaru, aber der ist für den Stadtverkehr absolut ungeeignet. Der ÜRF ist im Stadtverkehr einfach genial, übrigens auch für Langstrecken echt gut!!! Ach ja, obwohl der ÜRF vor meinem Haus steht, darf ich ihn meistens nicht fahren, da meine Frau immer damit unterwegs ist. Sollte ich mir doch einen zweiten zulegen? Ferner ist mir aufgefallen, dass beim ÜRF der Lack schneller verwittert (rau wird), was bei anderen Automarken nicht so schnell der Fall ist. Ist das so generell Daihatsu-Autos? Gruss, Inday |
theoretisch muss du nur einen dreipunktgut als dritten platz nachrüsten (sicher nicht einfach), dann gehts wieder zu fünft :D
|
Zitat:
Warum das bei EUCH auch so ist verstehe ich nicht.... Der Grund warum er jetzt nur noch 4 Sitze hat statt 5 ist eine neue EU-NORM. Aber da die Schweiz ja nicht in der EU ist verstehe ich das nicht.... Diese neue Norm sagt dass JEDER Sitzplatz einen 3-punkte Gurt haben muß, was beim YRV hinten nicht der Fall ist in der mitte. Der Beckengurt reicht da nicht.... Das ist übrigens nicht nur beim YRV so sondern auch beim Terios.....(nur noch 4 statt 5 Sitzplätzen) |
Der Importeur Schweiz sich nach dem deutschen Generalimporteur richten muss und fast davon abhängig ist. Wenn's nach dem Schweizer Importeur ginge, würden die meisten Daihatsus mit 4x4 fahren, also auch den GTti 4x4!!!
Leider! |
das bedeutet aber noch lange nicht, dass du nicht vom schweizer amt dir wieder den 5ten platz zurück eintragen lassen kannst, oder?
|
Oh Mann oh Mann, kennst Du die Schweizer Bürokratie nicht? Lass bloss die Finger davon, extrem ekelig und teuer. Der GTti-Umbau von Rainer wäre in der Schweiz schlichte Fantasie!
|
Zitat:
Man muß nur die richtigen kundigen Leute finden und ernsthaft dran bleiben. Es wirkt so als müsste man alle Leute die zuständig sind erst anbetteln und ihnen dann GAAAAAAAAANZ langsam versuchen zu helfen zu erklären dass man einen sauberen umbau vor hat. Selbst der TÜV Österreich meinte ganz am Anfang dass das nicht geht, weil man unbedingt eine Abgasuntersuchung brauchen würde (5000,- Euro), erst nachdem ich ihm erklären KONNTE dass es NACH dem umbau ja einem bereits fertigen Auto entspricht das man so kaufen kann hat man verstanden dass wenn ALLES umgebaut wird dass er dann auch die Abgasvorschriften erfüllen MUSS. Es war echt ein spießroutenlauf mit den Behörden hier bei uns, und der TÜV war noch nicht der weisheit leitzter schluß.... Lies dir doch mal meinen Beitrag diesbezüglich mal durch.... http://www.daihatsu-forum.de/viewtopic.php?t=2393 |
Gesetz in der Schweiz besagt: Ein Auto darf man nur bis zu 10% Mehrleistung tunen, also von 87 PS auf 129 PS sind's leider etwas mehr als 10%, sonst keine Abnahme. Schluss und Punkt! Da nützt auch Mit-den-richtigen-Leuten-Reden leider sehr wenig. Habe das Spiel einmal mitgemacht und nie nie wieder. Beim zweiten Nachdenken sähe es vielleicht etwas anders aus, da der Turbo ja auch in der Schweiz offiziell zugelassen ist, und ich denke, da sich da schon etwas machen liesse. Na, wem's gefällt. Deine Meisterleistung, Rainer, würde ich mich nicht getrauen, da ich erstens zu wenig Erfahrung habe, keine Zeit habe, keine Werkstatt habe etc. Also hier nochmals ein grosses Lob für Deinen Mut und Deine Ausdauer! Hat sich ja für Dich ausbezahlt.
Es gibt Sachen, die bei uns sicher einfacher sind als in der EU, z. B. nicht zugelassene Felgen nachprüfen und offiziell eintragen lassen und solche Sachen. Was aber mit Leistungssteigerung zu tun hat, da lasse man lieber die Finger davon, sonst gibt's ein neues Homologationsverfahren mit zig Tests, was schweineteuer ist. So zum Beispiel, wenn man ein Auto aus Japan oder USA in die Schweiz selber einführt. Ich denke, wir sind langsam Off-Topic. |
Hallo,
nochmal zurück zur Langstreckentauglichkeit: Was bedeutet das für Euch? Ich finde, der GTti ist langstreckentauglich. Die Geräuschentwicklung hält sich in Grenzen, obgleich sie höher ist, als in meinen Mazda 626's. Das Schaltgetriebe kenne ich leider nicht. Der Federungskomfort ist im normalen 1,3er recht gut. Der GTti ist recht hart. Störend ist das nur bei Querwellen in der Straße - er nimmt wirklich jede Welle mit. Was zählt für euch als langstreckentauglich? @Pingelchen: der Stream ist ja ganz schnike und hat viel Platz. Für mich käme nur der 2.0er (156 PS/192 Nm bei 4000) in Frage und der kostet leider schon über 23 000 €. Den 1,7er mit 125 PS (154 Nm bei 4800) muss man zu hoch drehen - nix für mich. Bis denne Daniel |
ich würde jetzt soooo gerne noch meinen Senf dazu geben, aber ich hab mir ja selbst auferlegt mich in diesem Tread zurück zu halten und EUCH den vortritt zu lassen, meine Meinung betreff des YRV kennt ihr (JA, er ist langstreckentauchglich, sorry das musste jetzt sein)
|
Oh ja, und ob der Langstreckentauglich ist; ich hät's ihm auch nicht zugetraut. Aber da unser altes Auto kurz vor unseren Ferien schlapp machte, mussten wir wohl oder übel (jetzt mehr wohl **grins**) den anno dazumal ganz neuen ÜRF nehmen. Nun, schnell in zwei Tagen 1'800 km abgespult, ohne irgendwelche Nebenwirkungen von Kleinautos und so. Seither mehrere Langestrecken gefahren, einmal 1'600 km an einem Tag!!! Abwechslungsweise meine Frau und (ab und zu durfte auch) mal ich fahren.
Der Federungskomfort auf Autobahnen ist recht gut, auf armseeligen Überlandstrassen könnte schon etwas mehr Federungskomfort vorhanden sein. |
Gilt das mit dem fünften Platz den ab Zulassungsdatum oder ab Baujahr?
Greetings Stephan |
Zitat:
|
Jo, auch gut.
Das heißt aber wenn man jetzt ein Auto aus August 2004 kauft, müsste man den noch mit 5 Leuten fahren können oder?? Greetings Stephan |
jo, das müsste so sein. mein zukünftiger ürv ist von 10/2003 und da sind 5 personen/plätze eingetragen.
zu langstreckentauglich: ich würde sagen ein auto ist langstreckentauglich wenn man 150 konstant fahren kann und es nicht übertrieben laut ist. bei meinem kadett oder unserem megane steige ich nach 200km auf der autobahn auch aus und hab ein pfeiffen im ohr (hoffentlich ist mein neuer ürf nicht lauter :) ) für die paar 3-spurigen autobahnabschnitte sollte ein auto auch mal 180 fahren können-aber ab solchen geschwindigkeiten kann man eh nicht mehr auf die lautstärke achten :) |
was ist denn langstreckentauglich? für mich bedeutet dies in erster linie, das ich bequem sitzen kann, bei meiner höhe kann das schonmal bei einer zu kurzen sitzfläche unangenehm werden, weil man das bein mehr oder weniger ständig anspannen muss... da wäre dann ein tempomat die lösung ;)
ein tempomat heisst für mich langstreckentauglich :P |
Zitat:
Alles klar? ;) |
Es ist EGAL von wann der YRV ist. Wenn 5 Personen EINGETRAGEN sind dann dürfen auch 5 damit fahren, egal wann und wie du das Auto anmeldest! Das heisst die neuen haben nur 4 eingetragen und DIE dürfen immer nur 4 mitnehmen! [/quote]
Ich glaube mich an ein Urteil zu erinnern, das besagt, dass bei einem KFZ das für 5 Personen zugelassen ist 6 mit fahren dürfen jedoch nur 5 angeschnallt sein müssen. Analog dürfte das auch für KFZ mit 4 zugelassenen Personen gelten... |
Hm ja, das stimmt :-)
Schreib ich jetzt einfach mal so... hab auch schon manchmal im Cuore fünf Leute drin gehabt und vom Platz her passt es ja auch ohne Probleme (sowohl im L7 als auch im L251). Schöne Grüße Thomas |
Hallo,
Moment, nicht so schnell. Mag ja sein, dass es mal solch ein Urteil gegeben hat - dann aber wahrscheinlich in den Anfangszeiten des Gurtes. Fakt ist: Die eingetragene Anzahl der Sitze ist gleich der maximal zulässigen Personen im Fahrzeug während der Fahrt. Wenn bei neueren YRV's nur noch 4 Personen angegeben ist, dann dürfen da auch nur 4 Personen rein. Sollte trotzdem ein 5. Gurt vorhanden sein, ist das genauso schön wie überflüssig. Ist kein 5. Gurt vorhanden, dürfen AUCH nur insgesamt 4 Personen mitfahren. Die Gurtpflicht gilt in Deutschland schon länger und ist auch durchaus so gemeint. Ausnahmen gibt es nur für Taxen und Linienbusse (und evtl. noch ein paar andere) Bis denne Daniel |
Zitat:
Wenn für einen YRV 5 Personen eingetragen sind und der wird abgemeldet und neu angemeldet, ob dann die "alte" Angabe bleibt oder ob das dann geändert werden muss. Scheint ja nicht so zu sein. Greetings Stephan |
Zitat:
Gruss Stephan |
Hallo,
Zitat:
Bis denne Daniel |
Ich habe die Langstreckentauglichkeit bemängelt. Damit verbinde ich zum einen bequeme Stize, gute Motorisierung, ein angenehmes Raumklima und vor allem einen guten Federungskomfort. Letzteren hat der GTti nicht - nicht mal im Ansatz. Auf den nicht wirklich schlechten Autobahnen Deutschlands merke ich, wie gut die Straßenbauer gearbeitet haben. Gleichwohl bin ich stolz, bereits einmal die Erde mit meinem GTti umrundet zu haben. Ich habe in einem sehr alten Nissan Micra Spanien und auch Sizilien jeweils im heißen August besucht. Das zeigt, daß ich letztlich noch etwas hart im Nehmen (gewesen):evil:bin. Gleichwohl wäre die gleiche Strecke im sehr gut motorisierten YRV mit Klima angenehmer gewesen. Ich machs kurz: Alles was ich sagen wollte: Leuten mit Bandscheibenproblemen solllten keinen GTti fahren. :!:
|
das der GTti "härter" gefedert ist, ist doch normal
da für ist der GTti ja auch die Sportversion vom YRV |
Zitat:
|
Was mir jetzt nicht so gefällt, ist die Tatsache, das es kaum zugelassenes Tuningmaterial gibt ! Egal ob YRV oder Sirion oder Cuore!
Beim YRV habe ich ein problem mit dem kleinen Kofferraum, denn mein Schwiedervater möchte sich einen neuen Wagen kaufen, möchte aber 1. nicht so tief einsteigen, braucht aber einen größeren Kofferraum als der des YRV wegen seinem Hund, Der nicht gerade klein ist! momentan fährt er einen Laguna! Er sagt das Auto sieht schön aus, und zum Toyota Yaris Verso ein echter konkurent, leider ist der Kofferraum zu klein für den Hund! nun mir ist der Preis vom GTti einfach zu hoch! Klar, dass er ist es Wert, aber bei einer Summe in diesem Ausmaß, blickt man doch genauer, was man dann bekommt! Auch wenn z.B. ein Fiat Multipla zum würgen aussieht, hat dieser doch mehr Platz und zusätzlich eine BiFuel funktion in manchen Modellen ab Werk mit Garantie und die Motorpalette ist irgendwie größer! Was mir noch nicht gefällt sind 129 PS auf nur einem 1.3 Liter Motor ! schade, das es Ihn nicht als 2.0 Liter Version mit 220 PS Biturbo version gibt, so ungefähr wie VW sein GTI Image jetzt mit dem Golf 5 pflegt ! Mir gefällt auch nicht, dass es keine Kotflügel (Radkasten) Verbreiterung gibt, für breitere Reifen oder gar 17 " oder 18 " Felgen ! Gruß Simon |
Kleine info: Der Toyota Yaris TS (das sportliche Modell ohne Turbo) kostet knapp 18.000 Euro...... (und das ist KEIN Verso, also das kleine Gehäuse).....
Aber 2006 kommt der neue YRV, vielleicht ists dann besser für dich? *G* |
Da hab ich noch nicht genügend Geld zusammen, hab auch noch vor mir eine Wohnung zu kaufen !
Muß mal sparen! Gruß Simon |
Och Rainer, im Ernst? Gibt's einen Nachfolger vom ÜRF im 2006?
Weisst Du was Genaueres? Gruss Inday |
Zitat:
Nein, genaueres weiß ich leider nicht, diese information ist auch nur so lala, weil ich sie aus der aktuellen Autobild habe...... naja, besser als GAR keine information.... werd mal bei der Vienna Autoshow nachfragen bei Daihatsu..... |
Dafür bin ich mir fast sicher das die Info falsch ist ;)
2006 soll ein neuer Terios kommen, keine YRV. Greetings Stephan |
Zitat:
(und auch ein neuen Copen) |
Ich hab gehört es käm nur der Terios, naja abwarten ...
Greetings Stephan |
Re: Was gefällt euch am YRV NICHT??(an alle die KEINEN YRV h
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.