![]() |
Zitat:
|
Toyota hat einiges dafür getan, daß die Akkus lange halten. Die Akkus werden z.B. nur in einem relativ kleinen Bereich ihrer Kapazität betrieben. 40 bis 80% dessen, was reinpaßt, ist immer drin. Zudem werden die Akkus klimatisiert.
Ich habe übrigens noch keinen NiMH-Akku schlappmachen erlebt - und ich benutze NiMHs auch schon seit mehr als 10 Jahren. Mir sind nur mal welche geschmolzen, weil ich mit zu viel Ladestrom und zu lange geladen habe. |
Zitat:
Aber zu meinem "Umwelteinwand" weiter oben: Egal om NIMH oder Lithium: Ich bin davon überzeugt, dass in China, wo es keine Umweltauflagen gibt, bei der Herstellung eine Menge Schindluder getrieben wird. Guck mal Sendungen wie "Weltspiegel" oder "Monitor". Da vergeht einem der Wunsch nach einem netten neuen Technikspielzeug. Am Besten ist wohl: So wenig wie möglich Auto fahren. Und wenn, dann so sparsam wie möglich (Gasfuß kontrollieren). Bin gestern 150 km auf der AB gewesen, Dämmerung/Dunkelheit/Sprühregen. Mit 100 km/h war ich der Langsamste... |
Heute habe ich mir das "Was danach?" beantwortet und meinen weissen Sirion 1.3 S eco-4WD Automat eingetauscht gegen einen der letzten neuen Sirion 1.3 S eco-4WD Automat in schwarzer Farbe :-)) (S ist hier eine Ausführung mit Frontschürze und Nebelscheinwerfer, Seitenschweller, Heckspoiler und Vorhang-Seitenairbags.)
Das Angebot hier in der CH war sehr gut: CHF 1500 Rabatt auf den Listenpreis und 5 Jahre Garantie bis 150'000km. Jetzt habe ich wieder Ruhe für viele Winter. (Im Sommer fahre ich stets rein elektrisch) Gruss aus der Schweiz |
Hallo Allradvirus,
Glückwunsch zum Neuen. Machst du noch ein paar Fotos und stellst die hier ins Forum? |
Gratuliere allradvirus ! :gut:
In Holland ist der 4 x 4 nicht mehr kaufen. Der 1.3 ist leider auch ziemlich eine Weile aus dem Verkauf. Viele glückliche Kilometer gewünscht, und legen Sie einmal ein paar Fotos |
Hallo ,bin durch Zufall auf die Schweizer Sendung Motorshow tcs aufmerksam geworden.
Daihatsu Cuore: Kein Herz für Europa Die älteste Automarke Japans – Daihatsu - zieht sich per 2013 aus Europa zurück. Das letzte neue Modell ist der überarbeitete Cuore. Wir testen den Stadtflitzer. http://www.motorshow.ch/sendungen/se...-dezember-2011 |
Ja, wirklich schöne Sendung.:gut: (Besonders der Kalender):wusch:
Hatten wir aber schon mal: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=37596 |
Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen in einem Lupo 3L mitzufahren. Von außen Traktor, aber von innen eine wahnsinnig gelungene Konstruktion wie ich finde.
Alles sitzt wie es soll, die Details sind meiner Meinung nach gut durchdacht, kein Gramm zu viel und die Heckklappe wiegt tatsächlich nur gefühlte 2 kg. Alles in allem nicht DAS Auto (weil meiner Meinung nach diese 2,99 L/100 km viel zu teuer erkauft wurden), aber man sitzt hinten (zumindest als klein gewachsener) geräumig und ich kann mich nicht beklagen, ehrlich nicht, innen stört dann nichtmal dieser Traktormotor, der zum Anspringen bei -15 °C auch mal 5 Minuten gebraucht hat, nur um 200 m weiter wieder auszugehen. DAS Auto wäre dann vermutlich ein Seat Arosa mit dem 1.2 Liter Diesel aus dem Lupo 3L gewesen, ohne dieses Feintuning, mit einem Verbrauch von auf dem Papier vielleicht 3,5 Liter und in der Realität auf Lupo 3L Niveau, wenn nicht sogar niedriger, da man selbst den Gang wählen kann. Den Einstiegspreis von damals etwa 17.000 Mark für einen Seat Arosa 1.0 Liter Benziner finde ich, sofern die Qualität wie im Lupo ist, nicht zu hoch. Eigentlich sind die Kisten ja Geschichte, aber so wie sich die Kiste fährt, wie sie trotz ihrer 12 Jahre dasteht und die Tatsache, dass sie bei mir mit unter 3 Liter Diesel auskommen würde. Wirklich interessant was es alles gibt. |
Verbrauch ist aber nicht alles.
Grade beim Lupo 3L sind die Radlager nicht sehr haltbar. Rechne mal mit einer Lebensdauer von 60tkm. Dann kannst du 4x75€ + Einbau in die Lager investieren. Und da es ein VW ist vermute ich noch weitere typische Schwachstellen. Unterm Strich ist der Verbrauch von 3L + Verschleißteile + Dieselhubraumsteuer dann gar nicht mehr so günstig pro Kilometer wie man zuerst denkt. Und die Einstandspreise für die 3L Lupos sind ja immer noch sehr hoch bei meist sehr hohen Laufleistungen. Ich glaub die Rechnung geht nicht auf. Ich hab die Frage, "was kauf ich mir danach" jetzt aktuell mit einem 1985er L60 beantwortet! Und der 1981er Bus ist auch wieder fit für neue Kilometer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.