![]() |
Einen Tropenthermostat / 78° Öffnung bin ich im 1.6L Appi wegen Gasbetrieb tausende Km auch gefahren ; im Sprit-/Gas-/Öl-Verbrauch keine Unterschiede bemerkt . Aber : der Rost innen im Zylinder 1 , genau an der Einströmstelle des gekühlten Kühlwassers , ob das mit dem 78°-Thermostat zusammenhängt ??? Andererseits : viele Motoren sind ganz ohne Thermostat , also meist "unterkühlt" , ewig schadfrei gelaufen . Gruß !
|
'N Abend yoschi, danke für den Erfahrungsbericht, das macht Mut. Das mit dem Rost werde ich dann mal beobachten.
Momentan ist es ja immer offen, ich hab da trotzdem Bammel, aber die Zusatzanzeigen verraten mir ja welche Temperatur erreicht wird, würde es trotzdem gerne zeitnah beheben. Zündkerzen habe ich gestern mal kontrolliert, die an Zylinder drei ist ein wenig dunkler, aber da hängt auch eine andere Einspritzdüse drin, weil das Teil aber laufend ausgebaut wurde und meine Düsen wahrscheinlich einen weg haben, wollte ich an dieser Stelle nix anpacken. Bilder reiche ich morgen mal nach. |
"Einspritzdüsen haben wahrscheinlich einen weg" , da würde ich doch einen Düsentest ala WHB machen . Und dabei gleich neue ( und teure) Isolatorringe einbauen ; verhärtete Isolatorringe waren bei meinen 1.6L Motoren die Ursache für eine sehr schlechte , ruckartige Gasannahme bei unteren Drehzahlen . Gruß !
|
Guten Morgen yoschi, ich habe noch insgesamt acht Düsen für den Allrad hier, daraus möchte ich einen guten Satz machen da ich ja meinen Zylinderkopf in ferner
Zukunft gegen einen gemachten tauschen möchte. Ich hab auch explizit darauf geachtet meine Düsen nicht im neuen Motor wieder zu verwenden, keine Lust dass mir deswegen noch ein Ventil den Abflug macht. Im WHB schaue ich nachher mal nach was da zu den Düsen gesagt wird. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
an dieser Stelle ein frohes neues Jahr, ich hoffe ihr alle seid wohlauf und ohne Fingerverlust ins neue Jahr gestartet. Wir haben mittlerweile ganz knapp über 700km auf den Austauschmotor geschrubbt, die ersten 300km nicht über 3.500 im warmen Zustand, fast ausschließlich Langstrecke, 80-100km ein Weg. Dann haben wir uns pro Tankfüllung etwas nach oben getastet, auf der letzten Fahrt hat er dann 4.500u/Min bekommen, aber nicht dauerhaft. Ich weiß nicht wie lange der Motor stand, deshalb dachte ich mir: vielleicht müssen sich die Kolbenringe oder Zylinderlaufbahnen wieder einlaufen nach der langen Standzeit, ich hab davon keine Ahnung, deshalb lasse ich es lieber vorsichtig angehen. Ich hatte überlegt bei 1.000km eine Motorspülung zu machen und dann das Öl gegen 10w60 zu tauschen, weil der ja doch recht hoch dreht und irgendwann noch einen neuen Kopf bekommen soll. Mario hat mir für den Fall auch 10w60 empfohlen. vor 450(?)km habe ich mir auch mal die Zündkerzen angeschaut, seitdem aber nicht mehr, da schaue ich morgen noch mal nach. Aber das schöne ist: in 700km hat er augenscheinlich kein Öl verbraucht, das freut mich sehr. Zündzeitpunkt und Ventilspiel wollte ich zeitnah noch kontrollieren. Der Verbrauch liegt bei etwas unter 8 Litern, getankt wurde einmal 95 Oktan, danach ausschließlich 100 bzw 102. Wir sind die ganze Zeit lang Überland, bergauf, bergab, Stadt und Autobahn gefahren, von allem also ein bunter mix. |
Sehr gut, das hört sich ja an, als könntest du jetzt Ruhe haben, zumindest was den Motor angeht :-)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aber auch nur beim Motor; gestern Abend ist der Auspuff schon wieder gerissen, 30cm vor dem Flicken vor ein paar Wochen. Ich hoffe dass man wenigstens an der Stelle einen Rohrverbinder setzen kann.
|
Servus Leo
Martin hier... schön dass wenigstens in der 4WD Fraktion was läuft :-) Ich würde nur auf 10W60 wechseln wenn die thermische Belastung des Motors steigt... Solange die Öltemperaturen nicht heiss werden, hat ein 10W40 die bessere Schmiereigenschaften als das 10W60... Das 10W60 wird im Motorsport verwendet um bei hohen Öltemperaturen eine optimale schmierung zu haben. Ist das Öl aber nicht heiss, ist die Schmierwirkung nicht sooo ideal... ein zu hoher Wert hinten kann also auch kontraproduktiv sein. Hast du Öltemperaturen von über 110°C dann feel free... aber bei 90°C -110°C würde ich beim 10W40 bleiben, zumal bei hoch drehenden Motoren ein flüssigeres Öl sicher nicht schadet. --> das 10W60 ist nämlich dicker bei 90°C wie das 10W40 bei 90°C... Das bedeutet zudem, dass beim Fahren mit nem 10W60 das Öl auch wärmer gefahren werdem muss als bei einem 10W40. Also erst ab 90°C heizen... beim 10W40 kannst auch schon bei 80°C Öltemp gasgeben... sind alles nur Hausnummern also nagelt mich bitte nicht fest. Viel Erfolg beim Auspuff reparieren. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Martin, schön dich hier zu lesen.
Unsere Profilbilder sind erschreckend ähnlich :grinsevi: Auf den letzten Fahrten hatte ich lt. Temperaturanzeige 95-110 Grad Öltemperatur, dabei hab ich den Motor aber noch keine "Tritte" gegeben, soll heißen: wenn Motor Kalt: Drehzahl 2.500- 3.000u/min, wenn Motor warm (Öl mindestens 80 Grad): Drehzahl 3.500-4.000. Einmal hat er Kurzfristig 4.500 bekommen. Langsam tasten wir uns an mehr ran, hab dir ja geschrieben dass der Motor vermutlich lange stand. Nennleistung liegt lt. Schein bei 6.500u/min, Begrenzer bei 7.350. Am Wochenende tauschen wir erst mal das Thermostat, dann schauen wir weiter. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
der Motor hat seit Einbau nun etwas über 1.100km gelaufen, bis jetzt gab es keine Probleme; als nächstes steht endlich der Wechsel des Thermostats an, ein erster Ölwechsel und eine Motorspülung. Ich müsste jetzt alte Bilder vom Ölstand raus suchen, aber da hat sich Augenscheinlich nichts getan. Meine Freunde haben mich auch noch überrascht und mir ein Daihatsu-Emblem geschenkt, neu aus altem Lagerbestand, das habe ich noch für meinen Zubehörgrill gesucht den Yin so schön findet :grinsevi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.