![]() |
Liebe Daihtsus (oder einfach Forenmitglieder),
heute war es leider so weit - ich habe meinen L251 Blu Bj 05 (liebevoll Pepsidose genannt) verkauft. Da meine Familie im April um 2 Wunder größer geworden ist und wir auf dem Land wohnen musste der Kleine einem C4 Grand Spacetourer weichen. Das ganze geht mir doch nahe, 10 Jahre hat mich der Kleine begleitet - 10 tolle und ereignisreiche Jahre meines Lebens. Bis auf die Kupplung hat er mich nie wirklich im Stich gelassen. Ich hoffe er kommt in gute Hände, die sich noch lange um Ihn kümmern werden. Ich werde trotzdem weiterhin hier mitlesen und schreiben. Ich bedanke mich für eure Unterstützung! Gruß |
Moin, habe meinen 251 Baujahr 2007 auch weggegeben. Er war durchgerostet im Bereich der Bremsleitung also unter der Halterung ist gemeint. Den Celerio mit Start-Stop-Automatik fahre ich jetzt noch 0.5 Liter sparsamer als den 251.
|
Hallo , interessant wäre eine konkrete Zahl . Und wie genau gemessen , oder beim neuen Modell evt nur von einer vielleicht vorhandenen Momentananzeige abgelesen .
Interessiert mich wirklich , da ich es mit dem Ford Ka Plus von meinem lieben Weib vergleichen will : 86 PS , Schaltgetriebe , StartStop . Gruß! |
Okay, bin jetzt aber erst 1700 km mit dem Celerio Start-Stopp-Automatik gefahren. Siehe bitte bei Spritmonitor. Nahezu 100% Landstraße. Der Bordkomputer zeigt nur 3,2 l. an. Tatsächlich sind es ca. 3,4 l. Mit meinem alten 251 191000 km verbrauchte ich zwischen 4 und 4,8l.
|
Das ist auch mein Favorit für die "Nach L251 Aera"
Gruss Bernhard |
Zitat:
Schreib doch mal was wie er sich so im Vergleich zum L251 fährt, auch die Uebersetzung z. Bsp. Drehzahl bei 100 km/h im letzten Gang würde mich interessieren Gruss Bernhard |
Okay, die Drehzahl ist etwas geringer als beim 251. Leiser und besser gefedert ist der Celerio auch aber nicht so spritzig. Am besten ist es aber selber eine Probefahrt zu machen. Ich finde den Kofferraum und die Sitzhöhe gut.
|
Moin , gestern mal kurz ADAC-Celerio-Test überflogen , da stehen aber deutlich höhere Verbrauchswerte drin .
Beim Ford ka plus bisher ca 4,5L "schöngerechnet" , aber noch viel zuwenig km , ca. 1000 . Gruß! |
Ja, ich denke das die Angestellten des ADAC nicht vorausschauend fahren. Oder viel im Stop-and-go-Verkehr unterwegs sind. Ich jedenfalls bin noch mit keinem Japanischen PKW gefahren, der mehr verbrauchte als angegeben. 2 Cuore 251, 1 Cuore 276, 2 Toyota Corolla, 1 Honda Civic
|
Zitat:
|
Höherpositionieren
Moin , ob "es die Deutschen zu reichlich" haben kann ich nicht beurteilen , zumindest sind laut Medien 70% der Stadtpanzer Firmenwagen , weiterhin unendlich viele Prozente auf Pump usw .
Aber !!! , das Weltauto Fard Ka plus wird in Indien und Brasilien produziert und !!! von Ford in Deutschland nicht mehr angeboten . Jetzt kommst : unter vorgehaltener Hand : Ford will und muß sich höher positionieren , sprich Kleinwagenhandel hat was von Armenhaus ! Als Ersatz fürn Ka Plus wollten sie meinem Weib einen neu im Herbst kommenden Puma ( ? oder so ) andrehen , 10. 000 € " höher positioniert " . " Sie können ja unsere supergünstigen Kredite " nutzen . Nebenbei , ich bin auch den Fiesta Probe gefahren : außer peppiger , mehr Schickschnack nur zweiter Sieger zum Ka . Vor allem teurer . Mercedes hatte das Imageproblem erkannt : Smart von Anfang an Eigenmarke , außer : heimlich zählt es aber zum Flottenverbrauch . Gruß |
Irgendwas läuft bei den Herstellern mächtig falsch.
|
Gerade gelesen: Wegen neuer EU-Regeln: Diesen Kleinwagen droht das Aus
Ich finde es schockierend! |
Nein , Celerio , es läuft alles absolut planmäßig ! Die Mehrheit der Menschheit will Wohlstand , ohne irgendwelche Rücksichten , und die Konzerne liefern !
Ein völlig anderer Aspekt : Veränderungen , zum Wohle der Menschheit , zum Abwenden der Vernichtung der Lebensgrundlagen , lassen sich noch am Ehesten mit wirtschaftlicher Macht erzwingen . Frau Doktor A.Merkel hat das längst erkannt , und unterstützt deshalb , unauffällig , die " Daxer " . Wo kann ich nachlesen : das Aus vom Ka plus ? Schönen Montag Abend ! Zum Thema : Was kaufe ich danach : mit Sicherheit keinen elektrischen Roller , denn " Laufen ist gesund , sonst wird man kugelrund " ! |
Gebe das in die Suche ein! : "( Wegen neuer EU-Regeln: Diesen Kleinwagen droht das Aus )"
|
Der Plan ist klar: damit weniger Unfälle passieren, weniger Klima gewandelt wird und damit die Eliten mehr Platz auf Berliner und Brüsseler Straßen haben, soll der Plebs laufen oder ÖPNV fahren. Damit es der Michel nicht gleich merkt, wird er mit Elektrorollern abgelenkt.
|
Dabei wäre die Lösung so simpel! Bereits vorhandene Fahrzeuge erhalten. Erfreute Besitzer und Werkstätten, dank der ab und zu auftretenden Arbeiten und geschonte Umwelt, dank Ressourcen-Ausschöpfung beim Rohstoffverbrauch. Aber das würde ja unserem irrsinnigen Konsumverhalten (so schnell wie möglich wegschmeißen) widersprechen, also wird alles irgendwie machbare getan, durch mediale Beeinflussung und gesetzliche Finessen dagegen zu wirken. Und (fast) alle fallen drauf rein.
|
Zitat:
Technik mit geringem Wartungsaufwand sehr lange zuverlässig. Die geplante Obsoleszenz wird durch den (mangelhaften) Rostschutz nach 8-10 Jahren durch massive Durchrostung tragender relevanter Teile erreicht. Dem kann man ja, wie bekannt, relativ einfach vorbeugen. Ich habe schon L276 mit über 400.000 km im Netz gefunden. Mein 2008er Sirion M3 hat jetzt über 217.000 km und macht immer noch einen frischen Eindruck. 2018 erstmals mit lediglich 3 Dosen FluidFilm versiegelt. Daihatsu Guse hat einige mit über 300.000 km im Kundenkreis. Ich hoffe die können auch so alt werden wie mein 1980er Bus. Ich werd mir nix neues kaufen. L276 und M303 werden erhalten und gefahren, bis es keine Teile mehr gibt. Und das kann dauern. Hauptsache immer handbreit Platz ums Auto :gut: |
Zitat:
|
Bitte die Berichte lesen. Der Unterschied ist: Elektromotor/Ottomotor.
|
Es ist aber doch so, dass "der Markt" gar keinen klassischen Kleinwagen mehr will.
Ich rede jetzt nicht von einzelnen Kunden, sondern von der breiten Masse. Die Autos sind mit wenigen Ausnahmen mittlerweile alle ab Golf 2 Größe. Egal ob Dacia, Kia, Huydai und so weiter. Klar es gibt noch den einen oder anderen "kleinen", aber tatsächlich ist das ein Auslaufmodell. So ist derzeit die Modewelle auf dem Markt. Jedes x beliebige Auto muss Platz für 4 Erwachsenen haben, und dann auch immer noch Kofferaum. 4/5 Türen sind Pflicht und gesetzt. Und das alles auch mindestens mit 75-100 PS. Der alte klassische Markt, 3-türer, zwei Erwachsene und zwei Kinder oder Notsitze 40-70PS ist nicht mehr up to date. (Ich muss das auch bei mir selbst so sehen aus 2 mal Cuore L701 ist zweimal Dacia geworden :-) ) |
Hallo Dierek , genau dieses ( 5 Türen , 5 Personen , Kofferraum , crashfest , 86 PS ) bietet der Ford Ka plus auch , bringt aber eben kein Image und keine Gewinn-Marge von 100 % und möglichst mehr . "Höherpositionieren" ist gedacht für noch mehr Befriedigung der materiellen Raffgier , siehe die Gedanken von Papa Franziskus in Madagaskar .
Gute Fahrt in den Dacien ! Nebenbei : Dacia Rumänien bringt ca 16 % Gewinnmarge , eine der höchsten der europäischen Auto-Zusammenschraubereien . |
Mit 22,0 Prozent entfielen gut ein Fünftel aller neu zugelassenen Pkw auf das Segment der Kompaktklasse (-5,9 %). Mit einem Anteil von 18,3 Prozent stellten die SUVs das zweitgrößte Segment, gefolgt von den Kleinwagen mit 14,5 Prozent (-0,2 %), der Mittelklasse mit 10,9 Prozent (-8,8 %) und den Geländewagen mit 8,8 Prozent (+1,5 %). Die deutlichsten Zunahmen konnten die Segmente SUV (+20,8 %), Wohnmobile (+15,5 %) und Oberklasse (+12,4 %) verzeichnen. Rückgänge im zweistelligen Bereich mussten die Segmente Mini-Vans (-23,5 %) und Großraum-Vans (-14,9 %) hinnehmen.
|
Also, 4 bzw. 5-Türen und Kleinwagensegment sind ja nun absolut kein Widerspruch, das haben uns die Franzosen in den 60ern ständig vorgemacht ---> Simca 1000, R4, 2CV etc. Und auch den Cuore oder den Charade gab es ja durchaus ab und zu als 5-Türer.
Das Problem ist nunmal ein völlig anderes. Die meisten Autofahrer richten sich nicht mehr nach ihren Bedürfnissen bzw. nehmen ihre tatsächlichen Bedürfnisse gar nicht mehr wahr. Stattdessen kaufen sie einen Dreck, mit dem sie im Zweifelsfall nichts ansatzweise umgehen können, weil sie sich einfach übers Ohr hauen lassen. Das Ergebnis sind dann tattrige Rentner aus 1-2-Personen-Haushalten, die sich kaum zutrauen auf gerader Strecke innerorts die 50 und außerorts die 80 zu erreichen und folglich mit ihren 150 PS Audi-, BMW- und Mercedes-SUV's so ängstlich durch die Gegend kriechen, dass meine 54PS-Linnea sie wutschnaubend überholen muss. Aber ich fürchte, dieses Dilemma werden wir handvoll erleuchtete Dai-Fahrer aus diesem Forum nicht wirklich beeinflussen können. Da läuft grundsätzlich was falsch! |
Genau, kurz gesagt: Denken wird überbewertet .
|
Hinterhältige Frage : ab welchem Alter und ab welchem Zustand ist man ein " tattriger Rentner ?
Heitere Grüße von einem "Ü18" ! |
Hallo,
wie schon häufiger geschrieben, fehlt mir tatsächlich auch das Angebot vom klassischen "Kleinwagen". Auch beim Kleinwagen stelle ich durchaus Ansprüche, warum sollen moderne Techniken wie Notbremsassistent nur größeren Autos vorbehalten sein? Auch 5-Türer hat Daihatsu beim Cuore ja gut vorgemacht und ich würde wohl nie mehr einen normalen PKW als 3-Türer kaufen, einfach weil die 5 Türen wesentlich praktischer im Alltag sind, gerade wenn man wie ich auch viel transportieren muss und schnell mal was hinter den Sitz legen kann. Abgesehen davon ist der Komfort für Mitfahrer hinten bei 5 Türen deutlich besser beim Ein- und Aussteigen. Als ich mir den Yaris vor 2 Jahren gekauft habe, gab es tatsächlich praktisch nichts zwischen 3,5m und 4m, wo der Sirion und Materia zuvor von Daihatsu gleich zwei Modelle lagen. Der Aygo ist mit 3,5m ähnlich dem Cuore und der Yaris dann schon länger als der Materia (ich sage nicht größer, weil vom Platz her ist der Yaris innendrin nicht größer). Vor einigen Monaten ist mir dann der Suzuki Ignis aufgefallen, den es aber Anfang 2017 als ich mir den Yaris gekauft hatte, noch nicht gab. Ideale Größe mit ca. 3,7m , 5 Türen, je nach Ausstattung auf dem neuesten technischen (Sicherheits-)Stand und 90 PS gut motorisiert. Könnte durchaus mal als Nachfolger für den Yaris in Betracht kommen. Ansonsten sehe ich in der Größe "dazwischen" derzeit sonst nur noch den Kia Picanto. Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Über den Zustand ließe sich sicherlich diskutieren. Aber ich empfehle hier einfach einen mehrtägigen Besuch in meinem Landkreis, dann werden sich alle Streitpunkte erübrigt haben. Ich hatte mal Besuch von Freunden aus dem Allgäu, eine ausgesprochen ländliche Gegend, und die fassten sich fortwährend an den Kopf ob der unterirdischen Kompetenzen meiner heimischen Fahrzeuglenker. Ständig fabrikneue Scheiße kaufen tuen sie aber trotzdem, die heimischen Lenker... |
@benrocky
Den Suzuki Ignis gibt es bereits eine ganze Weile, nur war das früher eher ein Micro-Van und nun ist es ein Micro-SUV. Den hatte ich mir tatsächlich vor einiger Zeit angeschaut. Positiv fand ich, dass er noch ein echter Japaner (i.e. dort montiert) ist. Schwierig fand ich die große Spanne der Ausstattungsvarianten. Wenn ich z.B. Automatikgetriebe wollte, musste ich die höchste Variante wählen und dabei Scheiße in Kauf nehmen, die ich absolut nicht wollte, wie Kameraüberwachung und Notbremsassistenten. Ich will verdammt nochmal selber entscheiden können, in suizidaler Absicht gegen eine Mauer zu rasen, ohne dass mein Kack-Auto das verhindert! :wall: Andererseits gab es zuschaltbaren Allradantrieb nur, wenn ich auf Automatikgetriebe verzichtete. :wall: Die Basic-Variante besaß alles, was einem Auto in den 00ern gut zu Gesicht gestanden hätte und war lockere 6000€ billiger als das Top-Modell. Nur für ein scheiß Automatikgetriebe oder Allrad soviel mehr zahlen, da sollte man echt nachdenklich werden. Motorisierung war bei allen identisch. Naja, handelte sich eher um einen Witz, da ich einfach neugierig war auf diesen (laut Werbung) "Micro-SUV". Knuffig fand ich das Auto schon, aber diese Zwangsausstattungspakete haben mich richtig abgetörnt, und meine Linnea würde ich dafür nie opfern. |
Habe auch eine Probefahrt im Ignis gemacht. Er fuhr sich richtig gut, doch für mich nicht das richtige Preis-Leistungs-Verhältnis.
|
Suzuki war doch schon immer einer der Wettbewerber von Daihatsu.
Von daher liegt es doch nahe sich den Ignis bzw. den Celerio anzuschauen. Sollte mein Sirion das Zeitliche segnen wäre für mich derzeit der Ignis die erste Wahl. |
Zitat:
Da man nun keinen Daihatsu mehr bekommt in D kann man sich nun ohne Wehmut an den Ratschlag halten. Den Ignis finde ich ein bisschen teuer - er kommt halt nicht aus Ungarn. Der Celerio ist für einen Sirion-Fahhrer schon recht klein. Also ist man beim Swift und wenn man dann den Baleno daneben sieht, ist der das bessere Angebot. Und schwupps ist man bei einem großen Auto. Update: der Baleno ist nun offiziell nicht mehr im Programm. Schade, der war aus meiner Sicht der geheime Star des Suzuki-Programms. |
Ich werde erleben, ob der Celerio so wenig Mängel, wie der 191000 km 12 Jahre alte 251 haben wird: 2× Auspuff, 3× Bremsen vorne komplett, Lambdasonde, Akku, Sommerreifen, Winterreifen, Ganzjahresreifen, 4× Leuchtmittel Abblendlicht, Stecker Kennzeichnenbeleuchtung, Lautsprecher, 3× Zündkerzen, 40cm Bremsleitung und natürlich Öl, Ölfilter, Luftfilter, Scheibenwischer. Ende denke ich.
|
Der Baleno ist schon wieder raus?
Der war doch erst vor ein bis zwei Jahren ins Programm gekommen!? :gruebel::stupid: |
Ich habe tatsächlich aus Neugier auch mal nachgeschaut grad. Der Baleno ist nicht mehr aufgeführt. Also ist der Swift die einzige verbliebene Kleinwagen-Limousine, alles andere SUV bzw. der Jimny eher echter Geländewagen. Und das Einstiegsmodell für alle Suzuki wird somit mein "Liebling" der Besichtigung, der Basic-Ignis.
Wenn die Tendenz so weitergeht, werden wir in absehbarer Zeit nur noch SUV kaufen können, bis ins Kleinwagensegment. :stupid: P.S. Bei wiki steht, dass der Baleno II erst im September 2015 präsentiert wurde im im Juni 2016 auf den europäischen Markt kam. Das nenne ich mal ein zügiges Verfallsdatum. |
Da ich zur Zeit in Österreich lebe habe ich mal auf suzuki.at nachgeschaut. Da steht er noch. https://www.suzuki.at/auto/modelle/BALENO
Vielleicht sind meine Österreichischen Freunde nur etwas langsaa aähm gemütlicher bei der Pflege der Homepage :grinsevi::wusch: Btw.: Der Celerio ab 12490€ :gruebel::gruebel: https://www.suzuki.at/auto/modelle Günstiger Kleinstwagen is was anderes. Ist er denn soooo gut dass der Preis gerechtfertigt ist?! |
zumals Suzuki beim Jimny aktuell auch den Verkauf gestoppt hat. Die wurden regelrecht mit Bestellungen überrannt. Als die Lieferzeiten die 1,5 Jahre überschritten haben, hat Suzuki die Bremse gezogen.
|
Habe vor zwei Monaten einen Celerio Start-Stopp für 9170€ gekauft. Neuestes Modell ohne Tageszulassung.
In einem meiner vorherigen Nachrichten hatte ich schon geschrieben, dass sich Kleinwagen mit Benzinmotor für die Hersteller nicht mehr rechnen. Das habe ich in einigen Zeitschriften gelesen. Ist das Panikmache oder nicht? Jedenfalls verschwinden die Kleinwagen langsam da der Gewinn zu klein ist. |
Zitat:
:stupid::stupid::stupid: |
Wieso spinnen die Hersteller?
Die EU macht den Herstellern Vorgaben bezüglich der Konstruktion, Garantieleistungen, Bevorratung von Ersatzteilen und Ausstattung der Fahrzeuge. Die Hersteller kalkulieren das durch, schätzen den zu erzielenden Verkaufspreis und die Absatzmenge. Basierend auf diesen Daten wird berechnet, ob sich der Verkauf lohnt, oder nicht. Das sind schliesslich Wirtschaftsunternehmen, keine karitativen Organisationen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.