Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Move Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=71)
-   -   Mein MOVE-Tagesbuch (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46596)

Bauer_Sucht_Sau 27.09.2021 08:06

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 554233)
...Ich glaube du solltest dich auf die Suche nach nem anderen Motor machen...

Auf jeden Fall, laufe ich Gefahr, dass ein unbekannter Ersatzmotor in diesem Alter eigene Probleme haben könnte. Idealerweise suche ich mir einen Ersatzmotor und zerlege dann meinen Originalen, begutachte ihn und instandsetze ihn, falls Untermaßlagerschalen noch lieferbar sind
Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 554246)
...Heute nehme ich neue Bilderaufnahmen mit einer besseren Kamera. Denn diese Lagerschalen habe ich noch...

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=46596&page=17

Ich werde auch das Auspuffgeräusch aufnehmen. Ich habe dies bei der vorherigen Gelegenheit vergessen. Auch aus dem Endrohr ist das Klappern leise zu hören

Bauer_Sucht_Sau 28.09.2021 09:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leider, ist dieses Video nicht genau zutreffend. Versuche ich immer wieder, bis es klappt:

https://www.youtube.com/watch?v=NHIhaRKMi38

Ihr Zustand verschlechtert sich zunehmend ab Zylinder 1 unmittelbar hinter der Ölpumpe. Die Unachtsamkeit bei der regelmäßigen Wartung wirkt fast gewollt, um der alten Dame einen Motor zu verkaufen :gruebel:
Hier sind nochmal die Lager:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1632813119

Bauer_Sucht_Sau 29.09.2021 15:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wegen des Bremshauptzylinder, habe ich ein Werk in GB gefunden der die alte Zylindern herausbohren und eine Edelstahlbüchse hineinfördert:

https://www.youtube.com/watch?v=7hB2PV-4Czk&t=4s

Ich würde lieber sowas hier zu Lande erledigen. Aber, finde ich keine Firma die das machen :gruebel:

Nach dem ersten Brief, habe ich eine Antwort bekommen:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1632920392

Zitat:

...
Es wäre möglich, dieses Gerät umzumuffen, 13/16” ist eine Standardbohrungsgröße. Das Problem kann die Verfügbarkeit von Dichtungen und Teilen für dieses Gerät sein, da es nicht katalogisiert ist. Wir können bei Bedarf auch nach Europa zurückschicken.

Leider glaube ich nicht, dass eine Daihatsu-Teilenummer wirklich viel hilft, da Daihatsu-Teile nie wirklich im Zubehörhandel katalogisiert wurden. Die einzige Möglichkeit ist wirklich, das Teil an uns zu senden, damit wir versuchen müssen, beim Zerlegen des Gerätes geeignete Dichtungen zu finden...
Ich habe ihn nach dem Preis gefragt, unter der Bedingung, dass ich die Siegel liefere.
Da das Porto fast 25 € nach GB kostet, wollte ich nicht einen Teil verschicken, was sie damit nicht anfangen konnten und ihnen dann ihre Zeit und das Rückporto um sonst bezahlen müssen:

Zitat:

Hallo und danke für die Antwort,

Ich könnte die Dichtungen bestellen und dann zusammen mit dem Hauptbremszylinder an Sie verschicken.
Wie viel Geld würde ich Ihnen auf jeden Fall für die Transaktion überweisen, da die Dichtungen meinerseits bereitgestellt werden?
Bevorzugen Sie die Zahlung per Vorkasse?
Nach fast eine Woche, noch keine Antwort.
Danach, habe ich gefragt wegen ob sie nur die Büchse reinfördern und mache ich das Reste:

Zitat:

Hallo Nigel,

Ich habe eine einfachere Lösung, wenn sich das zuvor vorgeschlagene Verfahren als zu kompliziert erweist. Der Einfachheit halber könnte ich Ihnen einfach das Hauptbremszylinder-Gussstück zuschicken und den Rest dann bei der Rückkehrung selbst zusammenbauen. Mit anderen Worten, würden Sie damit einverstanden sein, die neue Buchse nur einzufördern, einschließlich der Bohrvorgänge und dann die Einheit zu versenden?
Und wieder keine Antwort. Warum öffnet man die Ladentüren, ohne Geld verdienen zu wollen? Vielleicht sind die Impfungen schuld daran. Die Leute scheinen in letzter Zeit seltsamer als sonst geworden zu sein :gruebel:

Bauer_Sucht_Sau 30.09.2021 21:39

Die Hupen aber richtig:

https://www.youtube.com/watch?v=a6ih2PnezTw

Nochmal, der Auspuff:

https://www.youtube.com/watch?v=kHz5Wtf3sc0

Bauer_Sucht_Sau 03.11.2021 04:09

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 554231)
geht nicht:help:

Jetzt habe ich die Einstellung für die Veröffentlichung des Videos geändert. Das Video sollte ab Mitternacht heute Morgen für alle zugänglich sein?:

https://www.youtube.com/watch?v=90CgCHwaJNg

Bauer_Sucht_Sau 03.04.2022 18:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Angeblich, sei die Zylinderköpfe der Serien ED10 und -20 die Achillesferse dieser Serie seien, da die Nockenwellenzapfen dort wo die Nockenwellen auf ihnen reiten vorzeitig verschleißen würden, selbstverständlich abhängig davon wie diese Motorenbaureihen gewartet wurden.
Angeblich, könnte ich den Wagen immer noch ohne Probleme fahren. Das möchte ich aber nicht, denn bei höheren Motordrehzahlen nervt das Klappern. So nimmt man sich den Spaß am Fahren.
Früher oder später ist der Vorrat an diesen Zylinderköpfen erschöpft. Um zu vermeiden, dass der verbleibende Vorrat für andere ED-Besitzer in Not erschöpft ist, dachte ich daran den Zylinderkopf an den abgebildeten Stellen aufbohren und neu hülsen zu lassen:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1649001124

Solche Lager sind für andere Anwendungen erhältlich:

https://www.motointegrator.de/produk...-87501600.html

https://media1mi.de/p/1/216/230/phot...6e-150x150.jpg

Das einzige Problem das solche Einsätze darstellen könnten ist der Unterschied in den Ausdehnungskoeffizienten der Lagerringe aus Stahl und des Aluminiumkopfes. Wenn die neuen Lagereinsätze nicht vorher durch Kühlen der Lager und Erwärmen des Kopfes vor dem Pressen befestigt werden, könnten sie sich von den Nockenwellenzapfen des Kopfes lösen.
Bei meinem Honda Civic von 1973 damals, habe ich mal die Nockenwelle nachschleifen lassen. Was die Werkstatt tat war die Nocken aufzubauen, wahrscheinlich durch Anschweißen von neuem Material, und die Lappen dann auf ein bevorzugtes Rennmuster zu schleifen, bevor sie gehärtet wurden. Ich nehme an, die zweite Alternative wäre den Kopf liniengebohrt zu haben und anstatt Nockenwellenlagerhülsen einzufördern, könnte ich die Nockenwellenzapfen aufbauen und dann abschleifen lassen, um die neu gebohrten übergroßen Zapfen zu passen:gruebel::nixweiss:

Bauer_Sucht_Sau 07.09.2022 08:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Nach längerer Nichtverfügbarkeit, hatte ich das Glück einen von Autodoc versendeten und von TRW verpackten Hauptbremszylinder bestellen zu können.
Der Zylinder ist ein originaler NISSIN, dessen Preis mit 166,06 € wahrscheinlich niedriger ist als der von einer Daihatsu-Vertretung geforderte. Vor der Bestellung des Zylinders, hatte ich überall nach einem Reparatursatz gesucht, ohne Erfolg.
Mein vorheriger Plan war, den Zylinder durch einen leicht erhältlichen Zylinder entweder einer einheimischen Marke oder einer gängigeren japanischen Marke zu ersetzen. Da meine Suche nach einer Vergleichstabelle erschöpft ist, habe ich sorgfältig den Zylinder nachgemessen, um bei Gelegenheit das Original vielleicht mit einem Gusseisentyp in Zukunft zu vergleichen, der sich leicht instandsetzen lässt. Da das Honen eines Aluminiumzylinders stark untersagt ist.
Die verfügbaren Universalzylinder erscheinen für eine Adaption zu unpraktisch.
Die folgenden Abbildungen enthalten alle notwendigen Abmessungen, um den Originalzylinder mit einem potenziellen Ersatzkandidaten abzugleichen:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...0&d=1662533464 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1662533495 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...2&d=1662533519 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...6&d=1662533616 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...3&d=1662533546 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&d=1662533568 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...5&d=1662533588

Bauer_Sucht_Sau 31.12.2022 08:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Beim Versuch eine überfällige Wartung durchzuführen, suchte ich den nächsten Toyota-Händler auf, um 2 Liter ihres Marken-Frostschutzmittels zu kaufen (angeblich, hält es 7 Jahren auf). Zu meiner Enttäuschung, führen sie nur Opel-Erzeugnisse. Da sie auch Opel vertreten. Es könnte bestellt werden und würde angeblich in ein paar Tagen auftauchen. Allerdings, wollte ich keinen Toyota-Händler unterstützen der keine Toyota-Erzeugnisse in Kundenfahrzeugen verwendet. Ich besuchte dann einen örtlichen PKW-teileladen und kaufte eine 1,5-Liter-Flasche einer empfohlenen Marke. Da mein Thermostat den Motor bei kälterem Wetter nicht auf Betriebstemperatur zu halten scheint, habe ich versucht eines davon auch mit Dichtung zu kaufen. Da ich dachte, dass ein gemeinsamer Thermostat der für verschiedene Marken passt:

https://www.kfzteile24.de/ersatzteil...rch=thermostat

leicht erhältlich wäre. Auch das musste bestellt werden. Auch der zweite Autoteilehändler in der Nähe hatte diesen einfachen Artikel, der irgendwann nicht mehr taugt, nicht auf Lager.
Ich kann das System jetzt ausspülen, nachfüllen und dann den Thermostat irgendwann ersetzen, sobald einer verfügbar ist. Aber ich finde das unnötig und ein Zeichen der heutigen Zeit

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1672472958

Bauer_Sucht_Sau 14.03.2023 10:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Als ich das Kühlsystem entleerte, entfernte ich die Schläuche die mit dem Heizungswärmetauscher verbunden waren, um möglichst viel Kühlmittel aus den Tauscher freizusetzen, ohne den Tauscher zu beschädigen, indem ich übermäßige Kraft aufwendete, um hartnäckige Schläuche zu ziehen.
Um dies zu erreichen, blieb keine andere Wahl, als das spröde Kunststoff-T-Stück zu entfernen. Nachdem es in zwei getrennten Teilen entfernt worden war, fand ich zwei Kupferrohre (8- bzw. 15 mm Außendurchmesser) davon in meinem Spielzeugskasten.
Da ich noch kein Rändelwerkzeug habe, musste ich alle 3 Auslassenden leicht aufweiten, um sicherzustellen, dass sich die Schläuche nicht selbst lösen würden.
Mit einem Gasbrenner, Radio-Fernsehlot und Lötwasser konnte ich einen Ersatz für ein billiges Kunststoffteil konstruieren das die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs auf lange Zeit beeinträchtigte.
Nachdem es zusammengelötet war, habe ich das Teil von innen gefeilt, um eine Durchflussbeschränkung zu vermeiden. Tatsächlich, erhöhen die dünneren Wände dieses Ersatzteils die Durchflusskapazität dieses Teiles:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1678787803

Bauer_Sucht_Sau 19.03.2023 11:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Um Zeit und Mühe zu sparen, habe ich den Zylinder für Schraubstockentlüftung eingerichtet:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1679221314 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1679221371

Es war ungewöhnlich viel Kraft erforderlich, um den Zylinder von seinem Verstärker zu entfernen. Als sich der Schacht schließlich verließ, gab es einen beträchtlichen Vakuumzug darauf.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ein kleiner Riss in der Membran das Leck im vorherigen Zylinder ausgelöst hat der auf die Außenseite des Verstärkers leckte. Ich werde den Flüssigkeitsstand im Auge behalten, nächste Woche auf einer 140-Kilometer-Fahrt:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1679221881


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.