![]() |
Naja, das Ventilspiel wird per Fühlerleere ganz normal kontrolliert. Hast du statt 0.25mm 0.3mm, benötigste halt 0.05mm mehr. Da würde ich dann auf 0.24mm einstellen,- die Toleranz ist nämlich ausreichend groß. So groß das 0.3mm eigentlich noch kein Grund zum Einstellen wären (Toleranz liegt meines Wissens bei 0.05mm). Und bei dieser großen Toleranz kann mans dann halt doch ganz gut einstellen.
|
Zitat:
Zitat:
und es waren alles i.o.. Da mir ein paar Ventilstößel (das sind die "Töpfchen" wo die Plättchen draufsitzen) rausgefallen sind und ich von 6 Stück nicht genau wusste wo sie hingehören, habe ich sie einfach wieder auf irgend ein Ventil raufgesetzt. Nun müsste ja nach dem Zusammenbau das Ventilspiel wieder richtig sein, da es das ja vorher auch war. Sollte der Abstand(das Ventilspiel) nicht stimmen, habe ich was falsch "sortiert". Dann muss ich den passenden Stößel auf das dazugehörige Ventil setzen. Um sozusagen die passenden Pärchen zu finden muss ich sicher viel messen. 12 Ventile x 12 Plättchen. Da gibt es ne Menge Variationen. 6 Stück sind aber nur rausgefallen. Also werden 6 Ventilspiele auch noch stimmen. Ich hoffe das ist überhaupt verständlich erklärt.:nixweiss::grinsevi: @big die Toleranz von 0,05 mm ist exakt. Damit kann man gut arbeiten.;) |
Naja ich glaube wenn Rotzi das durchgezogen hat und er wie zur Zeit gewohnt wieder Bilder und Bericht hierzu einstellt gehe ich da auch dran. (nicht Motor komplett Sanierung)
Vor langer langer Zeit (gut 20 Jahre) hatte ich sehr sehr viel an Autos rum geschraubt. Könnte da wirklich Geschichten erzählen was wir da damals alles gemacht hatten. War schon gewaltig. Vorzugsweise Umbau und Styiling .Aber wie gesagt das ist lange lange her. Und Mittlerweile regiert die Angst etwas mehr kaputt zu machen wie schon ist. Aber ich denke ich bin auf einem guten Weg wieder zum perfekten Auto Hobbyschrauber zu werden. (Dank eurer Hilfe) Das Interesse ist ja da. Gruß Klaus |
Zitat:
Inzwischen habe ich die solide und robuste Technik von Daihatsu durchschaut.:grinsevi: Heute hab ich eine Bügelmessschraube auf Arbeit besorgt. Bin ja mal gespannt, wie die Werte von denen mit dem digitalen Messschieber gemessenen abweichen. Nach der Arbeit kommt das Köpchen wieder rauf.:ja: |
...und dann ist erst mal Richtfest! :bier:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
So Heute war also Richtfest...:lol:
Nettoarbeitszeit 2 Stunden. Hab Heute nur die Zylinderkopfdichtung aufgelegt und anschließend den Zylinderkopf montiert. Schön in mehreren Durchgängen in der richtigen Reihenfolge bis auf 54 Nm angezogen. anschließend noch die Plättchen mit ner Bügelmessschraube nachgemessen. Also mit dem Digitalen Messschieber lag ich aber doch recht gut. Bis auf 2 "Aussetzer".:grinsevi: Hab vorhin mal in den Nippel vom Ventildeckel geblasen und gesaugt. Kein Durchlass. Muss das so sein??? (siehe Foto) Zum Feierabend hab ich mich dann auf einem Stuhl vor den Motor gesetzt, und mich wie ein angehender Eigenheimbesitzer an seinem halbfertigen Haus erfreut. Hoffentlich fällt es nicht zusammen wenn es fertig ist.;) |
Wie immer, super.......:gut:
Dann wird eventuell der Motor, wenn das Ventilspiel, mit den Shims so passt, dieses Wochendende noch laufen, oder? |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 26)
Hai,
Nettoarbeitszeit 3 Stunden Heute hab ich leider nicht viel geschafft. Ich habe die Antriebswellen gesäubert, gefettet und neue Achsmanschetten montiert. Dann hab ich noch den Kat angebaut. Ja das war schon alles. Leider habe ich diese Woche Bereitschaft. Heute musste ich 2 mal zur Firma fahren. Da waren 5 Stunden weg.:heul: Mein Ziel ist es den Wagen nächstes WE wieder zusammen zu haben. Wenn nichts dazwischen kommt.:grinsevi: |
Super.
Ein weiteres Kapitel der Ecyclopædia Cuorica. :flehan: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.