Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Leistungsverlust beim L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=11544)

MeisterPetz 29.07.2005 14:55

Interessante These. War da nicht mal ein Posting von den Spritsparkönigen, das eher auf niedrige Drehzahl und optimale Zylinderfüllung, also Vollgas, pladierten?
Na vielleicht kann sich ein Sparmeister dazu äussern.

Reisschüsselfahrer 29.07.2005 18:08

ja stimmt wohl da war ma was, ich fahre immer nach gefühl und dazu gehört, dass ich so fahre, dass der motor sich net in nem tiefen drehzahlbereich unter viel last quälen muss......
wenn eh kaum Last ist, z.b mit 50 durch die Stadt rollen, schalt ich meist hoch dann rollt das Auto mit Standgas bzw mit ganz leichtem Druck aufs Pedal voran.....

Beim L501 produziert das nen recht günstigen verbrauch, 5,2 ist für die alte Kiste ganz ok und das meiste fahre ich auch in der Stadt.....

Allerdings gibt es bei uns keinerlei Berge.......

MAnu

Flytrap 29.07.2005 19:34

Zitat:

Zitat von Chrigel
Zitat:

Zitat von MeisterPetz
Der Rat der Mechaniker war allerdings, den Motor immer über 2000U/min zu halten, da er sonst verkokst.

*nicht ganz check*
Ist das wirklich so? Können das die Dai-Forum-Cracks bestätigen?

*Lach* Nee, nicht wirklich. Zwar hat Rainer völlig Recht mit seinen Ausführungen zu adaptiven Steuergeräten, aber verkoksen, in dem Sinne, dass sich im Motor Kohlenstoffablagerungen bilden, wird ein moderner, "gesunder"*) Motor auch bzw. gerade unter 2000 Upm nicht.

*) mit "gesund" meine ich, dass sich nicht gerade literweise Öl aus den Ventilschaftdichtungen auf die Ventile ergießen sollten, o.Ä

Der ganze Mythos um Ablagerungen im Motor und "Den-Wagen-mal-so-richtig-ausfahren-damit-alles-freigebrannt-wird" stammt meiner Meinung nach aus der längst vergangenen Zeit des verbleiten Benzins. Damals bestand nämlich tatsächlich die Gefahr, dass sich das Tetraethylblei zersetzte und auf den Einlassventilen, aber auch bei geringer Motorlast im Brennraum und auf den Auslassventilen, Bleiverkrustungen hinterließ.
Um diese zu beseitigen, setzte man dem Benzin organische Chlorverbindungen zu, die bei starker Erwärmung das Chlor freisetzten, welches dann mit dem Blei (relativ) leicht flüchtiges Bleichlorid bildeten.

Hier machten relativ hohe Drehzahlen und gelegentliches "Freifahren" Sinn: Durch die erhöhten Drehzahlen war natürlich die Verweildauer des im Benzin enthaltenen Tetraethylbleis auf den heißen Einlassventilen so kurz, dass es sich nicht zu weit über seine Zersetzungstemperatur aufheizen konnte, und demnach auch kaum Ablagerungen bildete. Bei niedrigen Drehzahlen sind die Ventile wärmer, die Verweildauer länger, und damit auch die Zersetzung und Bildung von Ablagerungen stärker.

Irgendwann hatte man aber so oder so Ablagerungen an den Ventilen oder im Brennraum (die Zündkerze schien beim Blei sehr beliebt zu sein), die man nun irgendwie wieder rauskriegen musste.
Dabei hat man das "Problem", dass die organischen Chlorverbindungen eigentlich relativ stabil sind, und erstmal etwas Temperatur benötigen um sich zu zersetzen. Außerdem schrieb ich ja bereits, dass das Bleichlorid "relativ" leicht flüchtig ist - zu deutsch: Auch hier muss man richtig Zunder machen, damit sich dieses Salz verflüchtigt - also ist erstmal eine längere Vollgasfahrt angesagt, damit die Ventile sich richtig schön aufheizen können...

An dieser Stelle ist der Ausflug in die Historie der Kraftstoffchemie und Motorphysik dann aber auch zu Ende.

Heute haben wir kein Blei mehr in den Kraftstoffen, und auch die Motortechnik hat sich erheblich gewandelt (Einspritzung statt Vergaser, Vier- statt Zweiventiltechnik, Gestaltung, Material und Oberflächengüte in Ansaugweg und Brennraum) so dass eine Bildung von Ablagerungen eigentlich ausgeschlossen ist.
Außerdem kann man bei Verbrennungsreaktionen davon ausgehen, dass sie um so schneller und vollständiger ablaufen, je heißer es dabei ist, und je höher der Druck während der Reaktion ist.
Nun kann ich eine bestimmte Leistung die vom Motor abgefordert wird entweder durch hohe Drehzahlen bei geringer Last erbringen lassen, oder durch geringe Drehzahlen bei hoher Last. Bei hoher Last habe ich aber gerade die höheren Drücke und Temperaturen, die den Kraftstoff vollständiger verbrennen lassen.
Also kann man mit dem Fazit schließen, dass gerade, wenn nur wenig Leistung vom Motor gefordert wird, die Drehzahl niedrig gehalten werden sollte, damit bei der Verbrennung keine unerwünschten Rückstände zurückbleiben.

Das war jetzt überwiegend Theorie, in der Praxis sieht es bei mir übrigens so aus, dass ich, wenn ich mit dem Wagen nur zur Arbeit fahre, schon mal mehrere tausend Kilometer nicht über Drehzahlen von 2000 Upm hinauskomme. Trotzdem ist die Karre immer noch nicht stehengeblieben, lahm geworden, explodiert oder sonstwas. Auch die Inspektion der Zündkerzen brachte ein bilderbuchmäßiges Graubraun zum Vorschein.
Macht euch also nicht gleich in die Buchse, wenn ihr mit der Drehzahl mal nicht m roten Bereich seid. :wink:

Gruß

Stefan

Reisschüsselfahrer 29.07.2005 19:44

ich halte es eher, wie ferdinand porsche, "ein motor muss jubeln"

gehört wohl zwar auch in die historische ecke aber egal, ich fahr so persönlich lieber.....

MAnu

MeisterPetz 29.07.2005 23:04

Das ist interessant. Wie man mit dem L251 unter 2000UPM bleiben kann, ist mir nämlich ein Rätsel. Vielleicht, wenns völlig eben ist. Unter 2000UPM komme ich jedenfalls keine Steigung rauf. Da bleibt das Auto einfach stehen.

LuaNova 30.07.2005 01:29

Mit weniger als 1000cm Hubraum tausende km zu fahren und dabei nicht mehr als 2000 U/min zu drehen - das glaube ich jetzt nicht wirklich!

@MeisterPetz, ich mache morgen mit meinem L251 ein Protokoll mit welchen Drehzahlen ich welche Geschwindigkeiten im welchen Gang fahre. In der Ebene so wie an Steigungen, damit Du mal einen Vergleich zu einem anderen Cuore hast.

Flytrap 30.07.2005 11:42

Zitat:

Zitat von LuaNova
Mit weniger als 1000cm Hubraum tausende km zu fahren und dabei nicht mehr als 2000 U/min zu drehen - das glaube ich jetzt nicht wirklich!

Den Beweis trete ich gerne an - ich sehe nämlich gerade, dass du aus Essen kommst. Wenn du dich also mal in die verbotene Stadt traust, bist du gerne zum Mitfahren eingeladen. Heute morgen habe ich eh wieder festgestellt, dass die Verkehrsdichte so hoch ist, dass ich selbst bei Drehzahlen unter 2000 nicht Vollgas geben kann, da ich sonst meinem Vordermann hinten rein fahre.

CU

Stefan

Chrigel 03.08.2005 13:23

@Flytrap & Rainer

Dank' euch für eure Ausführungen. Das hat in meinen Ohren schon bissel glaubwürdiger geklungen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.