![]() |
Re: Tacho
Zitat:
|
Torbo
na ja um noch etwas mehr Autobahn feeling aus meinem kleinen Rauszukitzeln, und das nicht so offensichtlich zu gestallten will ich nen K3VeT, Motor reinhängen.
ABER: 1. Ladeluftkühler hinter den Stoßfänger (auch ne Nr. größer wenns geht) 2. Motorhaube ohne Lufteinlass und komplett bis zur Stoßstange und Scheinwerfer verlängern 3. Sportauspuffanlage für mehr durchzug 4. größeren Lader und mehr Ladedruck mit Fcd und manueller Ladedruckregulierung, Gemischaufbereitung ala MR2 (das man ihn auch mal ein bisschen ruhigstellen kann) 5. breitere Rad-Reifenkombination (hi. 8x16, vo. 7x16") 6. verstellbares Konifahrwerk (sonderanvertigung) das ist Teuer mann mann mann 7. Handschaltung mit Längerem fünftem Gang (wie ich das hinn bekomme ohne das mir das Getriebe entgegenkommt weiß ich noch nicht aber die Zeit ist ja noch nicht ganz reif) 8. Türgriffe komplett entvernen, Alarmanlage, 9. GFK-Soundausbau (nur Alpine versteht sich) (gibts güpnstig beim EBAY) 10. "Träummodus an: LSD" Das ist so der Umbauplan für die nächsten Jahre mal schauen ob ich das in den nächsten drei/vier Jahren hin bekomme(Zeit und Geld mäßig), wollte eigentlich auch noch nen G2 Shortback bisschen aufmöbeln mal sehen ob ich so einen dann als Winterauto nehm (hoffentlich find ich einen) |
@freestyler
denk an den kühler, der braucht die luft außerdem glaube ich, dass ein programmierbares steuergerät dann auch einzug halten muss gruß klasse |
Motor
Hast ja Recht Klasse, ich hab vergessen den Frontumbau komplett zu beschreiben, Lufteinlass wird natürlich größer gestalltet und Wärme abfuhr in den Kotflügel kommen auch noch dazu, ich will noch so ne art Frontdifusor bauen der die Luft dierekt an den LLK und den KK sowie MK leitet. Ich hab auch noch vergessen, das andere (gelochte) Bremsscheiben sowie eine Vierkolben Bremsanlage rein kommt( was ich mit hinten mach steht in den Sternen weil kein anderes Spendermodell mit Scheibenbremsen zu verfügung steht.
Das mit dem Ecu meinte ich mit der Manuellen Ladedruckregulierung im MR2, da gab es Spezis die haben da ein Schaltpult eingebaut wo sie den Ladedruck so Regulieren konnten, so das sich gleich das KS-Luftgemisch parallel dazu verstellt hat im einzelnen ein Beispiel aus der Luft gegriffen: Ld=1bar, Einspritzzeit=1,5ms; LD=0,6bar, Einspritzung=1ms, so ca. MFG. Robby |
Wenn Du diesen Umbau überhaupt realisieren kannst wegen den benötigten Teile die sehr schwer aufzutreiben sind kannst wahrscheinlich 2 neue YRV's kaufen.
Den Frontumbau des LLK's habe ich schon manchmal durchgekaut aber kein passender LLK ist zu finden. Das müsste dann ein Einzelbau sein. Ohnehin ist das Problem das KEIN grösserer Lader montiert werden kann wegen den nicht passenden Verohrungen und Abmessungen. Den Umbau würde aber eher auf einem YRV GTti machen da doch sehr viele Teile nicht gleich sind. Viel Glück |
Motor
es ist ja gerade die Herrausvorderung die ich suche und eizigartigkeit, das mit dem LLK ist das kleinste problem (Schläuche verlängern LLK vom Kadet Steinmetz vertig aber der Rest is ein Prob.
kommt Zeit kommt Rat |
Zitat:
Zum Thema Reifen: Die Original-Reifen (Bridgestone) haben Speed-Index H, können also dauerhaft reale 210 km/h verkraften, kurzzeitig auch noch mehr (guter Zustand vorausgesetzt). Die erreicht der 1.3 nun wirklich nicht. Grüße Thomas |
Hallo Thomas,
ich meine die reale Geschwindigkeit. Wie kommst du auf 200,1 km/h? PS: Beim L501 habe ich festgestellt, dass die Tachoabweichung bei sehr hohen Geschwindigkeiten wieder abnimmt. Bei meinen anderen Autos ists aber nicht so. Vielleicht liegts an den Reifen. Bis denne Daniel |
Die Original-Reifen sind 175/60 R14. Das bedeutet: 14 x 25,4 mm + 2 x 0,6 x 175 mm = 565,6 mm Durchmesser, multipliziert mit Pi ergibt 1777 mm Umfang.
7000 Umdrehungen pro Minute sind 420.000 Umdrehungen pro Stunde am Motor, dividiert durch Achsübersetzung (4,27) und Übersetzung des 4. Ganges (0,87) ergibt 113.058 Radumdrehungen pro Stunde. Multipliziert mit dem Umfang der Reifen ergeben sich -uups- 200,9 km pro Stunde :oops: . Bei meiner letzten Rechnung, die ich für ein Excel-Getriebediagramm gemacht hatte, war ich auf 200,1 gekommen. Komisch. Diese Rechnung bezieht sich ja aber nicht auf den tatsächlichen Abrollumfang der Reifen, den man messen müsste, und zwar bei eben dieser Geschwindigkeit. Je nach Luftdruck, Abnutzungsgrad und Geschwindigkeit ändert sich der Abrollumfang ja ständig. Am genauesten wäre wohl eine GPS-Messung, laut Hersteller sollen die Geräte eine Geschwindigkeitsgenauigkeit von 0,05 m/s (0,18 km/h) haben, woran ich aber ein bisschen zweifle. Grüße Thomas |
Hallo,
deshalb kommst du auf so "komische" Werte :) : Die Übersetzung des 4. Ganges ist 0,864 --> deshalb kommst du nachher auf 202,5 km/h. Ansonsten ist mein Rechenweg anders, es kommt aber aufs gleiche raus. PS: Die Ausdehnung des Reifens kann man evtl. messen: eine Kamera ins Radhaus mit Blickrichtung zur Lauffläche. Dann das Video auf PC ziehen und 2 Bilder vergleichen: im Stand bzw. langsamer Fahrt - und das zweite bei sehr hoher Geschwindigkeit. Im übrigen glaube ich nicht, dass das ein meßbarer Unterschied ist. Wo soll denn das Material für eine Radiuserweiterung herkommen? Und drücken sich die Außenwände zusammen, sodass die Lauffläche gewölbt wird, verringert sich die Bodenhaftung enorm - und das glaube ich eigentlich auch nicht. PPS: Die Genauigkeit von 0,18 km/h wirst du nicht überprüfen können - oder willst du den Tacho als Hilfsmittel nehmen :D:D:D Bis denne Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.