Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Schlechter Durchzug beim L251 - meine Problemlösung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=15963)

MeisterPetz 26.08.2006 00:47

Zitat:

Zitat von 25Plus
Ich will euch natürlich kein Märchen erzählen, das was ich geschrieben habe, habe ich auch so mit meinem Cuore erlebt.

Ich glaube dir auf jeden Fall, dass es so gewesen ist. Ich denke allerdings, dass da was beim Service gepfuscht wurde, das den Leitungsabfall bewirkt hat. Denn dass gerade dann irgendwas die Kraftstoffzufuhr oÄ blockiert, wäre ein zu grosser Zufall. Ein Leistungsabfall durch Verkokung passiert nicht innerhalb so kurzer Zeit und wird auch nicht durch einmaliges Gasgeben beseitigt.

Was es war, kann ich auch nicht sagen, aber beim L251 hatte ich auch den Effekt, dass er besser lief, wenn man ihn kalt startete und ohne Abstellen fuhr. Stellte man ihn kurz ab und startete man im warmen Zustand, lief er mit weniger Leistung. Ob das was mit der Falschluft zu tun hatte, und ob er das jetzt auch noch macht, weiss ich leider nicht.

25Plus 26.08.2006 23:11

Zitat:

Zitat von CuoreMP376
Florian, ich denke das Problem liegt woanders und du läßt dich vielleicht subjektiv beeinflussen...

Gruß MAtrin

Jetzt zieht er ja wieder "normal" und ich habe kein Problem mehr mit meinem Cuore.

Zitat:

Zitat von MeisterPetz
Was es war, kann ich auch nicht sagen, aber beim L251 hatte ich auch den Effekt, dass er besser lief, wenn man ihn kalt startete und ohne Abstellen fuhr. Stellte man ihn kurz ab und startete man im warmen Zustand, lief er mit weniger Leistung. Ob das was mit der Falschluft zu tun hatte, und ob er das jetzt auch noch macht, weiss ich leider nicht.

Wenn ich den Wagen kurz abstelle und dann wieder starte, läuft der Motor so wie vorher und es ist kein Unterschied zu merken - das war aber schon immer so.

apertsch 30.08.2006 09:01

Wo jetzt einigermaßen Konsens besteht, dass es bei Florian wohl nicht die ECU war, würde ich gerne auf diese noch mal zu sprechen kommen. Kann jemand für mich die Abkürzung auflösen?
Abgesehen davon ist deren Wirkung für mich offensichtlich. Ich fahre ja auch meistens niedertourig und vermute, dass alle die damit Probleme haben, das aus diesem ECU-Grund gar nicht richtig kennen. In der Stadt kann ich problemlos im 5. Gang mithalten. Mit einiger "Erziehung" zieht mein L251 auch bei 1200-1500 Umdrehungen ganz ordentlich. Aber wenn ich das nach längerer flotter Fahrt versuche, fühlt sich das zunächst tatsächlich so an, als würde man den Motor quälen.

Reisschüsselfahrer 30.08.2006 16:24

ECU bedeutet nichts weiter als Electronic Control Unit bzw Elektronische Steuereinheit. In der ECU finden sich beim L251 die Steuerung für die EFI (Electronic Fuel Injection also Einspritzung), die Steuerrung für die VVT (variable Valve timing / verstellung der Einlassnockenwelle) und die elektronische Steuerung für die Zündung, ich weiß leider net ob Daihatsu da ne eigene Abkürzung hat und wie die ist, außerdem wird noch das Bypassventil gesteuert, welches die Leerlaufdrehzahl regelt. Die Wegfahrsperre greift natürlich noch auf das ECU zurück, wenn der Motor nicht sdtarten soll.

Ich denke das wars im groben oder ????

MAnu

apertsch 31.08.2006 11:34

Besten Dank, fühl mich jetzt viel schlauer!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.