![]() |
Nö der Motor ist einfach so gebaut, dass die ventile auch wenn sie offenstehen nicht den Kolben knutschen.
Manu |
Ehm, mal nebenbei, der L251 hat aber keinen Zahnriemen. Sondern ein Kette:wink:
|
Zitat:
Wie das mit dem Freiläufer genau funktioniert würde mich schon interessieren. Ist der dann einfach etwas größer gebaut ? Warum werden dann nicht alle Motoren so gebaut, dass bei einem Zahnriemenriss "nichts" passiert ? |
D.h. wenn der Zahnriemen (der L251 hat KEINE Kette) reißt und die Ventile an ihrem unteren Totpunkt stehen bleiben, können die Kolben weiterlaufen, ohne, dass sie die Ventile berühren und in Folge dessen verbiegen. Weiterer Schaden natürlich nicht ausgeschlossen (Ventielführungen, Kolben Zylinder, Kopf,...)
Warum nicht jeder Motor so aufgebaut ist?? Ist Konzeptbedingt, ist ja auch nicht jedes Auto so zuverlässig wie ein Dai... *g* Gruß MArtin |
Üblicherweise ist bei Motoren, die hohe Leistungsausbeuten haben, durch die höhere Kompression, Freilauf nicht möglich.
Da sich im Prospekt hohe Leistungen besser machen (auch wenn sie aus geringem Hubraum gewonnen werden und erst bei hohen Drehzahlen anliegen), machen das die wenigsten Hersteller. Ist ja auch ein höheres Risiko für den Besitzer und der Zahnriemenwechsel wird eher früher als später gemacht. Bei einem Freiläufer braucht man da nicht so dahinter sein. Das liegt natürlich nicht im Sinne der Hersteller. |
Also ich habe beim meiem YRV bei 115tkm die Ventilspiele kontroliert, Alles Bestens, davor hatten Sie einen mit 210tkm kontrolliert, ebenfalls noch voll im Tolleranzbereich. Aber ab 300 tkm ist mit dem nachstellen zu rechnen ;)
By the way, was ist ein eigentlich ein Hydrostößel genau? Grüße aus Wien Jan |
@sterntaler;
Hier die gewünschte Erklärung http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6ssel Gruß armin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.