![]() |
die beläge sind vom vorbesitzer noch neu, und da ist alles freigängig ja...
bremsenprüfstand war ich 2007 mal, da wars auch schon kritisch - siehe erste seite in diesem thread. |
ok gehen wir mal analytisch vor.
1. du hast ein leeres auto auf der Hinterachse (Weder Polster noch ersatzrad, noch sonst irgendwas) 2. du hast nen "schweren" Motor und ein Getriebe samt Lenkung Fahrersitz mit Fahrer, Armaturen und so weiter auf der Vorderachse. 3. was wiegt denn die "Kiste" : NIX 4. auf welchem Prüfstand ist denn der Bremsversuch gemacht worden?? Rollenprüfstand, oder Plattenprüfstand?? 5. Wann hast du zuletzt mal deine Bremsschläuche hinten bei vollem Druckaufbau beobachtet??? Sind die eventuell von innen her defekt?? Halbwerzeit selbiger liegt bei rund 5 Jahren. 6. wie schauts denn mit dem HBZ aus wenn der eine leichte undichtigkeit vom 2. Kreis hat bekommt der mehr druck auf den 1. 7. wie schauts mit den Verstellern aus sind die festgemokkert 8. sind die Beläge ausgehärtet??? 9. hat die Trommel noch eine gescheite Reibbahn?? Fragen über Fragen............... wenn alles nix hilft, hilft nur ne Bremskreisprüfung mit nem Hoch und Niederdruck prüfer alter schule..... hätt ich fast vergessen: was sagen denn die Reifen dazu wie schaun die denn aus?? |
Handbremse UND Betriebsbremse schlecht? Dann kanns nur an den Trommeln oder Beläge liegen da beides getrennte Systeme sind.
Wagen leergeräumt? Weil klar das ohne GEwicht weniger Bremskraft von den Reifen übertragen werden kann. Allerdings sagtest du ja das die Blockiergrenze nicht erreicht wurde. |
Hallo Kai
Wenn Hanbremse und Betriebsbremse beide ungenügend sind, dann ist es definitiv an der HA-Bremse selbst. Hast Du schon mal die Bremstrommeln auf die Verschleissgrenze ausgemessen ?? Wie sehen die Trommeln innerlich aus ? Schon mal die aut. Bremssteller neu eingestellt ?? ( Handbuch ) Dies ist ein wichtiger Punkt, der mich auch schon verarscht hat !! Bremsen gereinigt und die beweglichen Teile mit Kupferpaste nach Handbuch gefettet ? Bremsdruckregler hinterm Scheibenwaschbehälter im Motorraum ausgebaut, gereinigt/überprüft ? Bremsen sauber entlüftet ? Bremszylinder hinten ausgebaut, Dichtungen überprüft ? Wie alt sind die Bremsschläuche ? ( Haltberkeitsgrenze erreicht ? ) Grundlegend : Beim Bremsenprüftest, belastet der gute Prüfer die Hinterachse mit Gewicht ¨!! LG Mike |
handbremse geht doch...!
also an den bremsen hinten liegts nicht, beläge sind ok, trommel auch (120tkm), hab alles schon überprüft gefettet eingestellt. wie gesagt - funzt alles. klar ist die kiste hinten leer, aber es wurde ja nichtmal die blockiergrenze erreicht! ...auf nem rollenprüfstand! den druckregeler hab ich wie ebenfalls schon beschrieben gegen einen überholten ersetzt und danach sogar gegen einen vom L501 getauscht. bremsschläuche wären nen thema, die könnten 23jahre alt sein und sonst muss ich mal den HBZ zerlegen :( |
HBZ halte ich für extrem unwahrscheinlich, denn der Cuore hat doch bestimmt auch eine Diagonalaufteilung (ist eigentlich bei allen Auto's in seit den 70ern üblich gewesen) dann müsste es auch Unterschiede zwischen Links und Rechts geben.
Ich tippe eher auf die Bremsschläuche,Leitungen oder halt doch den Verteiler. Für den L501 gibts ne Angabe über nen Schaltpunktdruck, vielleicht kann man das überprüfen ? Oder hat die Leitung nach hinten nen Knick/Beule an einer kritischen Stelle (vor der Verzweigung) |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der 501er hat es aber laut Handbuch genau so und der 201er hat fast genau die gleiche Bremse (Aufbau des Bremszylinders ist innerlich identisch)-zusätzlich sind ja bekanntermaßen vom 201er einige Teile zum 80er kompatibel.
Könnte also nur noch der Bremskraftregler unterschiedlich aufgebaut sein. Wenn dem so wäre könnte man den 501er Regler aber nicht im L80 betreiben. Denn dann würde man ja die aufgelegten Druckverhältnisse diagonal verschieben. Ich halte es also für extrem unwahrscheinlich das es dort Änderungen im generellen System gab, zumal dieses diagonale 2 Kreisbremssystem schon damals lange Stand der Technik war und alle anderen Lösungen die bis dahin existierten unlogisch in der Anwendung wären. Es macht also überhaupt keinen Sinn warum das beim L80/L201 anders sein sollte. Ich lasse mich aber gerne überzeugen. Man kann das aber auch recht einfach überprüfen: Einfach eine Entlüftung öffnen und Bremse treten und dann schauen welcher Reifen sich drehen lässt. (der mit offener Entlüftung logischerweise,ein anderer aber zusätzlich) |
Wie gesagt, ich hatte kompletten Bremsflüssigkeitsverlust aus dem Bremssattel fahrerseitig und da war definitiv nur die Hinterachse in Betrieb! Pedal zum Boden durchgefallen,- marginale Bremsleistung wie wenn man mit Handbremse bremst, ohne verziehen!
Und der HBZ war leer... Und da war nur noch die Hinterachse gebremst... |
mir ist (bei nem L81) mal ein bremszylinder hinten geplatzt... irgendwie hat sich da wohl auch mehr verabschiedet, auf jedenfall hatte ich auch NULL bremsleistung. nicht mal handbremse!!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.