Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore und Autogas (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=19579)

bluedog 24.06.2007 17:29

Also ich hab mal was gehört, dass die Vorgängermodelle des L251 bis Fensterunterkante verzinkt sein sollen...

Zum L701 wird die Frage hier behandelt.

Das wär dann gar nicht soo schlecht, denk ich

bluedog 24.06.2007 17:30

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...light=verzinkt

Q_Big 24.06.2007 17:40

Also sorry, aber du meinst doch nicht ernsthaft das alle Modelle vor dem L251 verzinkt waren? Das gilt vielleicht für den L7 obwohl hier auch schon Rostfälle bekannt sind, aber beim L201 und L501 gibt es im Alter teils erhebliche Rostprobleme! Die 90er L201 sollen hier noch besser sein als die 95er Modelle, allerdings bestimmt nicht verzinkt.
Da frag mal mich, Sterntaler, Reißschüsselfahrer oder auch Mike.

Das soll jetzt nicht heißen das die Cuores alle rosten, prinzipiell stehen sie recht gut da für das Alter und sind nicht anfälliger als andere Hersteller, aber dennoch muß man halt aufpassen und sollte darauf achten eine gute Basis zu erwischen.

Verzinkt sind sie mit Sicherheit bis auf scheinbar der L7, nicht.

pinkwaller 24.06.2007 19:11

Cuore mit LPG
 
Ich hab mir einen L251 im September 2005 als Tageszulassung gekauft. Nach 2 Monaten , hab ich ihn von meinem Daihatsu Händler für 1950 € auf LPG umbauen lassen. Das ganze mit voller Neuwagengarantie und 2 Jahre garantie auf die Gasanlage . Seit dem bin ich 55000 km OHNE probleme gefahren. Verbrauch zw. 5,8 und 6,4 liter Gas . Das entspricht einem Preis von 2,8 liter benzin. Nach 40000 km hat sich so eine Anlage auch beim L251 abbezahlt. Ich muß jeden Tag 200 km pendeln und habe dadurch meine Benzin kosten halbiert ! Gasumbau lohnt sich auf jeden Fall und macht auch keine Probleme
Nur Radfahren ist billiger

Rainer 24.06.2007 19:39

Zitat:

Zitat von pinkwaller (Beitrag 249621)
Ich hab mir einen L251 im September 2005 als Tageszulassung gekauft. Nach 2 Monaten , hab ich ihn von meinem Daihatsu Händler für 1950 € auf LPG umbauen lassen. Das ganze mit voller Neuwagengarantie und 2 Jahre garantie auf die Gasanlage . Seit dem bin ich 55000 km OHNE probleme gefahren. Verbrauch zw. 5,8 und 6,4 liter Gas . Das entspricht einem Preis von 2,8 liter benzin. Nach 40000 km hat sich so eine Anlage auch beim L251 abbezahlt. Ich muß jeden Tag 200 km pendeln und habe dadurch meine Benzin kosten halbiert ! Gasumbau lohnt sich auf jeden Fall und macht auch keine Probleme
Nur Radfahren ist billiger


Hallo, willkommen im Forum.

Vielen Dank für deinen Bericht! Leider fehlten uns bislang echte Berichte über Gasanlagen im Cuore zur gänze.

Was mich nur trotzdem stutzig macht ist dass Daihatsu Deutschland NACH WIE VOR keine (wirklich KEINE) Garantie übernimmt für Modelle die auf Gas umgerüstet wurden. In deinem Fall übernimmt wohl der Händler die Garantie bis 100.000KM weil solange die Werksgarantie geht....

Ist aber natürlich auch eine frage wie man bzw. wie SCHNELL man mit einem umgebauten Auto fährt, bei unter 130 kanns gut sein dass die heißere Verbrennung noch nicht zum tragen kommt.....

Halt uns bitte auf dem laufenden wie es dir mit deinem kleinen weitergeht!



Grüße


Rainer

Hottemax 24.06.2007 20:08

Zitat:

Zitat von pinkwaller (Beitrag 249621)
Ich hab mir einen L251 im September 2005 als Tageszulassung gekauft. Nach 2 Monaten , hab ich ihn von meinem Daihatsu Händler für 1950 € auf LPG umbauen lassen. Das ganze mit voller Neuwagengarantie und 2 Jahre garantie auf die Gasanlage . Seit dem bin ich 55000 km OHNE probleme gefahren. Verbrauch zw. 5,8 und 6,4 liter Gas . Das entspricht einem Preis von 2,8 liter benzin. Nach 40000 km hat sich so eine Anlage auch beim L251 abbezahlt. Ich muß jeden Tag 200 km pendeln und habe dadurch meine Benzin kosten halbiert ! Gasumbau lohnt sich auf jeden Fall und macht auch keine Probleme
Nur Radfahren ist billiger

Endlich mal ein positiver Erfahrungsbericht über einen LPG Umbau.
@Q-Big: Klar ist der umbau eines Vergasermodells einfach und sicher. Zwischen Vergaser und Ansaugbrücke wird einfach ein Stutzen gesetzt der die Gaszufuhr regelt. Im Gasbetrieb wird einfach die Benzinzufuhr unterbrochen.
Die Drosselklappe erfüllt weiterhin Ihre Funktion, jetzt mit neuem Steuergerät und Gasbetrieb.

Ich glaube nicht das ich günstiger Fahren kann als mit einem umgerüsteten Cuore. (3,60€ auf 100km)

Zu thermischen Problemen sollte es eigentlich auch nicht kommen, da das Kühlsystem reichlich dimensioniert ist und meine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit bei ca 110kmh liegt. Jetzt habe ich gelesen das es Anlagen gibt, die einen Zusatz zum Ventilschutz mit einsprühen. Dies soll aber nicht unbedingt erforderlich sein.

Größere Gedanken mache ich mir um die hier beschriebene schwankende Qualität der verschiedenen Baujahre und um den elektronischen Vergaser im L201. Bin über jede Schwachstelle die ihr mir sagt dankbar!

LSirion 24.06.2007 20:33

Das sind zwei Paar Schuhe - der L251 wurde schon umgerüstet, auch der Sirion und der YRV - aber ob es überhaupt einen Vergaser Daihatsu mit LPG gibt weiß ich nicht.

Ich würde wenn überhaupt zum L7 mit Gas tendieren (wenn ein L251 schon zu teuer ist).
Der Motor ist so ziemlich derselbe wie im L251 (nur ohne DVVT) und sollte daher erstens genauso umrüstbar sein und zweitens auch halten.

Kann natürlich auch sein, dass Vergaser garnicht so anfällig sind.
Aber ein versauter L201 mit Motor- oder Vergaserschaden wäre ein teurer Versuch.

bluedog 24.06.2007 23:17

Zitat:

Also sorry, aber du meinst doch nicht ernsthaft das alle Modelle vor dem L251 verzinkt waren? Das gilt vielleicht für den L7 obwohl hier auch schon Rostfälle bekannt sind, aber beim L201 und L501 gibt es im Alter teils erhebliche Rostprobleme! Die 90er L201 sollen hier noch besser sein als die 95er Modelle, allerdings bestimmt nicht verzinkt.
Da frag mal mich, Sterntaler, Reißschüsselfahrer oder auch Mike.
Ich weiss nicht so genau welche Modelle überhaupt und wenn wie gut verzinkt sind. Hatte nur zufällig schon mal was drüber gelesen, und wurde stutzig, als ich hörte cuore und nicht verzinkt. hatte da schonmal anderes gelesen. Die Suchfunktion hilft weiter, und das mit dem Link war nur ein Beispiel draus.

Q_Big 25.06.2007 01:19

Zitat:

Zitat von Hottemax (Beitrag 249625)
Zu thermischen Problemen sollte es eigentlich auch nicht kommen, da das Kühlsystem reichlich dimensioniert ist und meine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit bei ca 110kmh liegt. Jetzt habe ich gelesen das es Anlagen gibt, die einen Zusatz zum Ventilschutz mit einsprühen. Dies soll aber nicht unbedingt erforderlich sein.

Größere Gedanken mache ich mir um die hier beschriebene schwankende Qualität der verschiedenen Baujahre und um den elektronischen Vergaser im L201. Bin über jede Schwachstelle die ihr mir sagt dankbar!

Meinst du mit dem "Kühlsystem den Kühler? Ungeachtet dessen, das auch dieser eher unterdimensioniert ist, geht es beim Gasumbau um die "Verbrennungstemperatur", welche durch Kühlsysteme nicht in den Griff zu bekommen ist. Damit ist einfach die Hitze des Abgases gemeint, welche beim Ausströmen zum Teil vom Ventil abgeleitet wird. Bricht aufgrund von Überhitzung des Ventils ein Teil herraus, hat dies sofortigen Kompressionsverlust und Funktionslosigkeit des Zylinders zur Folge. Das Ergebniss ist das Demontieren des Zylinderkopf nebst neu Einschleifen des Ventils. Das ist halt kostenintensiv, daher warnen wir eher davor. Ob der Motor aber wirklich anfällig gegen Gas ist, wissen wir nicht, nur ist halt davon auszugehen aufgrund der Erfahrung mit anderen Motoren von Daihatsu.

Aber bitte: Wenn du mehr als 1000€ übrig hast und 900€ in den Umbau stecken möchtest, kaufe dir keinen L201 mehr! 1994 fand der Modelwechsel statt und ein Vergaser benötigt erstens mehr Sprit und hat auch diverse mechanische Einstellungen, welche im Alter nichtmehr optimal sind. Er hat auch einen schlechteren Kaltstart, etc und davon ab mehr Verbrauch. Die Einspritzung des 95ers L501 dagegen regelt alles elektrisch und das recht zuverlässig mit rund 1l weniger Benzinverbrauch bei gleichem Motor. Dazu neigt der VErgaser zu ruckeln, etc. Für einen Gasumbau würde ich definitiv eine andere Basis vorschlagen als einen L201 (wobei ich selbst einen fahre, weiß also wovon ich rede).
Achso: Aufgrund der Vergaserprobleme schon mit Benzin haben wir meinen Vergaser auf Einspritzung umgebaut (Manu, Jan, Roman und ich), was allerdings zu 4. 20Stunden gedauert hat, also auch nicht empfehlenswert für eine "Alleinperson" ist.

Bitte suche nach einem guten L501, achte auf Rost an den Radläufen und rüste den um. Das ist der selbe Motor mit Einspritzung und definitiv empfehlenswerter und "noch" sparsamer. Und in deiner PReisklasse wirst du da auch was finden.

@Bluedog:
Sorry, aber nur weil du irgendwas liest und es dich stutzig macht, stellt das nicht jahrelange Erfahrungen über die Anfälligkeiten der Cuoremodelle in Frage. Denn alles ist über die unterschiedlichen Modelle im Forum bekannt und im Zweifel hilft die Suche.

Q_Big 25.06.2007 01:23

Nochmal ich ;)

Frag mal Jan Manu und Roman ;)
Die haben meinen L201 mit Vergaser im Kaltstart gesehen, hehe.
Und der L501 hat den GLEICHEN Motor, nur mit Einspritzung und jetzt frag mal Roman wie er sich fährt. Wie ein Einspritzer Bj 98 und nichtmehr wie der Vergaser. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.