![]() |
Zitat:
Edit: hab das vorhin falsch interpretiert. Meine Aussage bezieht sich auf dem aktuellen Copen, ist doch klar... |
nachschlag:
für alle die nicht auf der iaa waren: der neue in live für 20 sek. http://www.youtube.com/v/njkBN2KUyqc o.k. das interieur ist nicht nur schlecht. |
Hallo,
hat zwar nichts mit dem Thread zu tun, aber schaut euch mal das zweite Video, es erscheint wenn Ihr das Video von dem Link von francisco 2000 anschaut. Man sieht dort einen silbernen Copen auf der Tokyo Motor Show, wenn das Dach aufgemacht wird sieht man eine elektronisch ein- bzw. ausfahrende Persenning. Jemand schon mal was von gehört? Ist zwar nicht ganz so toll, aber vielleicht ist sie ja weiterentwickelbar. Grüße Alex |
Zitat:
das Thema hatten wir schon mal im micro-roadster Forum. Der Film müsste von 2001 sein da wurde der Copen erstmals auf der Tokyo Motor Show präsentiert. Zu sehen ist der Prototyp vom Copen und die elektronische Persenning ist nicht in die Serie übernommen worden. Sie sieht auch nicht schön aus. Gruß Gaston |
Der Neue floppt, wenn er so kommt.
Die beiden Sachen, die mich an unserem am meisten stören, wurden dagegen auch da nicht behoben: Ein Motor mit mehr Druck und 40l mehr Koffer- oder sonstigen Stauraum bei offenem Dach. |
Zitat:
Und der Motor darf für Japan nicht größer sein als 660 ccm. Meiner Meinung nach hat Daihatsu in technischer Hinsicht alles aus dem Konzept herausgeholt, das derzeit möglich und bezahlbar ist. Mfg Flo |
Die Frage ist natürlich, wie Daihatsu den Nachfolger dann nach Europa bringen wird.
Eine "Markterkundung" mit dem Japanischen Rechtslenkermodell wird es diesmal wohl sicher nicht geben. Die Frage ist eher der Motor. Ich kann mir fast nich vorstellen dass der mit dem Dreizylinder - Turbo kommt. Solch kleine Motoren haben in Europa einfach zu wenig akzeptanz. Das einzige was eigentlich gegen den K3-VE spricht, ist dass es dann keine Veränderung zum Vorgängermodell gäbe. Wäre ganz schön langweilig. Aber sonst hat Daihatsu ja nichts anzubieten. Der lahmarschige 1.5 passt bestimmt nicht in den kleinen Motorraum und ein 1 Liter Turob müsste ja erst wieder entwickelt werden. (Wäre natürlich ein Traum) Ich hoff jedenfalls das ich den Original-Copen so lange wie möglich behalten kann, irgendwann nur noch als Zweitwagen für schönes Wetter. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sacht ma Mädels habt ihr euch den mal genau angeschaut??? Von vorne eine Cellica von Toyota und von hinten???? Wer erinnert sich noch an die Studie von vor 2 Jahren?? Diesen Hybrid Sportwagen von Daihatsu (glaub der hieß HVC oder HVS oder so), genau der selbe Anus.
|
Das mit dem größeren Kofferraum habe ich jetzt nicht gefunden.
Wär nicht schlecht, wenn man wenigstens eine Reisetasche unterbekäme. So bleibt der Wagen nur ein nettes Spielzeug Zitat:
"Downsizing" nennt man das heute auf gut deutsch. Der Motor soll sogar Erdgas- und methanoltauglich sein. Ich denke, der Trend zu Hubräumen jenseits der 2l ist nur noch in Deutschland und Amerika ungebrochen. Ich würde mir im Copen einen mittels Kompressor aufgepusteten Dreizylinder wünschen. Mit kaum mehr Leistung als jetzt im 1,3er, aber erheblich gesteigertem Drehmoment. Dazu noch den Klang und das Ansprechverhalten des Cuore und ich wär glücklich. Der 1,3l Vierzylinder ist ein braver, aber langweiliger Geselle. |
war auch auf der IAA am Freitag
Hi,
letzten Freitag (21.09.) war ich auch endlich auf der IAA, weil mich die Diskussion hier sehr neugierig gemacht hat. Und da habe ich nacheinander alle "Fachkräfte" am Daihatsu-Stand befragt, ob der OFC-1 Prototyp als Nachfolger des Copen konzipiert wurde. Und alle sagten "NEIN". Es sei lediglich eine Studie, die "auf den japanischen Markt zugeschnitten" sei. Das dieses Auto "mittelfristig" in Europa verkauft werde, sei "eher unwahrscheinlich". An sich ja wirklich ein schickes Auto. Aber IMO kein wirklicher Ersatz für den echten, originalen und unikaten Copen. :freude: Aber irgendwie habe ich ein komisches Gefühl: Warum präsentierte Daihatsu lediglich einen einzigen Copen auf der IAA? Das Auto ist nachwievor ein Publikumsmagnet. Da hätte ich als Autohersteller doch gleich ne ganze Flotte auf entsprechend inszenierten Bühnen hingestellt ... in unterschiedlichen Lackierungen ... mal offen ... mal geschlossen ... Sondermodelle ... etc. Ich hatte schon voll die Panik, daß das mit dem Copen bei mir jetzt nicht mehr klappt. Weil ich habe den ja vor ein paar Wochen erst in rot/rot/rot reservieren lassen... Bezüglich Copen ZZ: ich wurde vor Ort von einer Daihatsu-Fachfrau belehrt, daß dies lediglich eine "3rd-Party-Tuning-Version" sei. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.