![]() |
Hallo K23,
nimm einen mit Automatik , erst recht wenn du 1. Anhänger ziehen willst 2. bergiges Gelände hast 3. sowieso vorrausschauend fährst ! Das Problem bei Glätte ist ist nicht die Fuhre in bewegung zu kriegen sondern das automatische Runterschalten des Getriebes ( da können sich die Räder schon mal langsamer drehen als bei der Geschwindigkeit nötig ) da sollte aber ESP eingreifen und alles wird wieder gut oder man bevormundet das Getriebe vorab durch die Wahl einer niedriegeren Gangstufe . Nimm AT , nimm Ihn ! Gruß an Alle , speziel an alle Terios AT FahrerInnen ps.:Ich hab auch keine Ahnung wie sich speziel der Terios auf Glätte fährt , mit meienem Saab 9000 ( vor 10 Jahren ) hatte ich keine Probleme . Aber manchmal helfe ich meinem Bruder "Rüben fahren" : Über 40 To. , 2 Anhäger , Schlepper mit AUTOMATIK , Holzbrücke , 1. Frost , Kurve , ich gehe vom Gas , der Schlepper schaltet herrunter , Antriebsräder verlieren Haftung und 40 To versuchen einen Knoten in das Gespann zu machen da hilft dann nur Gas geben , is alles Gut gegangen . |
Zitat:
280-er Mercedes (Hecktriebler): besser als Handschalter, weil ich Bremese und Gas gleichzeitig bedienen kann. Das heisst, ich bin auf der Bremse und gebe ganz minimal Gas und löse die Bremse ganz vorsichtig; das ist fast wie eine Differentialsperre, da blieb ich nie(!)hängen und konnte so immer anfahren. Honda Accord (Fronttriebler): noch besser als der Benz, aber wenn die Automatik selbst zurückschaltet in Kurven, ist das große Sch..., dann schiebt die Fuhre gnadenlos geradeaus. Daher habe ich bergab immer den Gang drin, der auch bergauf benutzt würde, d.h. i.d.R. ist die Automatik auf zwei eingestellt, bei extrem steilem Gefälle sogar auf eins. |
Da sollte man Bergab die Automatik auch nicht schonen, gab schon öfter Leute die bei Gefälle den Automaten auf D gelassen haben und die ganze Zeit auf der Bremse standen, das macht auch die beste Bremse nicht lange mit, die glüht aus und dann Bremst die Fuhre überhaupt nicht mehr, kann Bergab sehr unangenehm werden. Die Funktion des Automaten, das man auch die niederen Gänge von Hand einlegen kann ist ja schließlich nicht nur zu Dekorationszwecken vorhanden.
Manu |
Ganz spart man sich die Bremse ohnehin nicht. Selbst in der niedrigsten Stufe beim Cuore (2) muss ich bei etwas stärkerem Gefälle eigentlich dauernd mitbremsen, um nicht zu schnell zu werden. Allerdings liegt das nicht primär an der Automatik, sondern an der geringen Motorbremswirkung. War beim Handschalter Cuore nicht viel anders. Der wurde auf derselben Strecke im 2. Gang auch immer schneller. Zum Glück hat Daihatsu dem neuen Cuore innenbelüftete Bremsen spendiert. Dadurch halten die Bremsen die Abfahrt wenigstens durch. Beim L251 mit seinen Vollscheiben, war am Fuss des Gefälles die Bremswirkung schon merkbar vermindert.
|
Auf der einen Seite soll man mit einem Automaten möglichst wenig schalten, um die Bremsbänder zu schonen. Auf der anderen Seite müsste man gerade auf Gefällestrecken herunterschalten, um nicht ständig auf der Bremse stehen zu müssen.
Ich denke, man muß ein gesundes Mittelmaß finden und sich Gedanken machen, wo es Sinn macht und wo man doch besser auf der Bremse steht. Der Gedanke, dass der Automat, der ja ein Eigenleben hat, durch ungewolltes Herunterschalten im Winter u.U durch blockierende Räder geradeaus geht, ist nicht sehr beruhigend. Der Terios ist ja technisch gut gerüstet. Eigentlich müsste ja ein blockieren verhindert werden, aber ein unpassendes Herunterschalten könnte, wenn es richtig glatt ist, trotzdem schon mal misslich sein. Ich bin mal auf diesen Winter gespannt, welche Erfahrungen mit dem Automaten gemacht werden. Aber noch mal zum Bremsen: Wenn ich das richtig verfolgt habe, bremst ein Schalter grundsätzlich besser, weil beim Automaten der permanente Vortrieb zusätzlich abgebremst werden muß. Da man nicht, wie beim Schalter auskuppeln kann, bleibt nur die Möglichkeit, bei längeren Bremsungen den Automat auf „N“ zu stellen bzw. bei längeren Abfahrten manuell herunterzuschalten. Bei kurzen Bremsungen sollte man auf „D“ bleiben und halt nur den Pedaldruck erhöhen. Ist das so in Kurzform richtig zusammengefasst? |
Würde ich sagen, dass man es so zusammenfassen kann. Man muss, um den gleichen Bremsweg hinzubekommen, halt stärker ins Pedal steigen, als beim Schalter, der, sobald man vom Gas geht, zur Bremswirkung noch die Motorbremse hat. Der Bremsweg bei Vollbremsung dürfte aber gleich sein, da es eher das Problem ist, dass die Räder nicht blockieren, bzw. der Bremsdruck vom ABS geregelt wird.
Es dürfte auch unbestritten sein, dass der Bremsenverschleiss höher ist. Um wieviel kann ich nicht sagen. Bei vielen Automatikautos sind die Bremsen grosszügiger dimensioniert, als beim gleichwertigen Schaltmodell. Bei Daihatsu dürfte das nicht so sein. Ich rate dir, ein Automatikfahrzeug für 1-2 Wochen auszuborgen und deine üblichen Strecken damit zu befahren. Kostet zwar was, aber nach einer Probefahrt kannst du noch nicht beurteilen, ob dir die Automatik liegt, oder nicht. Da ist der Verlust unter Umständen viel größer, falls dir die Automatik doch nicht taugt und du das Auto nach einem halben oder ganzen Jahr wieder abgibst. |
Hallo K23,
die Kurzform ist : Nimm den Terios AT ! Nimm Ihn ! Gruß an Alle |
Ich habe mir einen Terios AT bestellt :jump::freude::jump: und für mich gab/gibt es eigentlich die Alternative Handschalter nicht.
Wenn es zu glatt ist, donnert man ja auch nicht durch die Gegend - außer man heiß McRay und hat Spikes an den Fersen. :bgdev: :shy: japan-ossi bitte mal wegschauen :oops: Ich habe mir 'nen Automaten mal übers WE ausgeliehen und bin auch schlammige Waldwege bergab gefahren. Wenn es einem doch zu "blöde" vorkommt, Gas & Bremse gleichzeitig zu bedienen, gibt es noch die Bergabfahrhilfe:les: (und 'ne Berganfahrhilfe ja ooch noch). Ich hätte/habe da eher ein Problem mit Automaten alla Smart und den Kopfnicker von BMW (glaube ZSG hieß das Ding). Man darf natürlcih nicht ein vergessen: aktuelle Fahrzeuge haben viel Elektronik - Frau/man kann nicht einfach bei Glatteis/Blitzeis mal schnell die Sicherung fürs ABS ziehn. Das re(a)gieren moderne Fahrzeuge etwas allegorisch drauf... Dank des in Dresden (nicht vorhanden) Winterdienstes werde ich es wohl am schnell zw. Merbitz und DD testen:ja: :tannenba: :snowman: |
Hallo K23 ,
nimm Dir ein Beispiel an MaDDoGSlim . Gruß an Alle |
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei einer Vollbremsung ist es völlig egal, ob da noch D drin ist, oder eben N. Wichiger ist bei einer Vollbremsung, dass du richtig auf die Bremse steigst. Ich denke, du stimmst mir zu, wenn ich dir empfehle, im Falle einer Vollbremsung lieber die ganze Konzentration aufs Lenkrad und die Bremse zu legen, anstatt noch auf N zu schalten. :supercoo: Was für "längere Bremsungen" willste denn machen. Irgendwann stehste doch? Und wenn es berg ab geht, dann trifft eh dein nächster Punkt "längere Abfahrten" zu. Und dann schalteste eben runter. Bis denne Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.