![]() |
Ist richtig Peter, das liegt einfach am Unterdruck wie du selbst schon festgestellt hast :)
|
Ah, dann kommen wir der Sache jetzt auf den Grund. Es ist also nicht mehr Bremskraft nötig (oder nur zum Teil) um das Auto zum Stehen zu bringen, weil die Automatik so anschiebt, sondern die Unterstützung des Bremskraftverstärkers ist geringer, weil die Drosselklappe in der Fahrtsituation nicht ganz geschlossen sein kann, da der Motor ja gegen den Wandler laufen muss, und dadurch muss die Pedalkraft stärker sein. In N ist die Drosselklappe ganz zu und maximale Unterstützung vorhanden, weil der Unterdruck voll da ist.
Alles klar, jetzt habe ich das verstanden. |
hmmm
das sit rirgendwie komisch, den ein BRemskarftverstärker der in Ordnung ist, speichert soviel Unterdruck der für mehrere Bremsvorgänge ausreichend sein sollte unabhägig vom unterdruck der grade aben anliegt.. und wegen der Funtkion von einem Automaik getriebe und den BRemsbändern: Ein (eigentlich mehrere davon) Planetengetriebe ist das HErz eines Automatikgetriebe (> http://de.wikipedia.org/wiki/Planetengetriebe ) und je nachdem welches Bautteil davon gebremst wird, ändert sich die Übersetzung (btw. früher hat man mit BRemsbändern gebremst, seit längerem aber nur noch mit Lamellenkupplung) daher gibt hier keine Bänder die irgendwelche Motorlasten simulieren noch ist es schädlich auf N zuschlten, und ein Automatikgetriebe ist natürlich dafür ausglegt durch herunterschalten auf1,2 etc. eine Motorbremse zu ermöglichen.. georg |
Danke für die Erklärung, aber jetzt bin ich verwirrt. ;)
Dass der Bremskraftverstärker i.O. ist, nehme ich jetzt mal an. Der übliche Test (Bremse treten, Motor starten, Bremspedal wird nachgezogen) ist ja ok. Leider kann ich wegen mangelnder (Wandler-)Automatik Erfahrung nicht sagen, ob das einfach eine Eigenschaft der Automatik ist. Für mich ist das so, als ob der Cuore ständig leicht gasgibt, vergleichbar mit dem Fahren mit Choke vor Urzeiten. Fahre ich zB 55 in der Stadt in der 4. (mit kaum Gas) und die Kolonne weiter vorne bremst und ich gehe vom Gas, so kann ich nicht, wie beim Handschalter, langsam ausrollen, sondern das Auto fährt mit unverminderter Geschwindigkeit weiter, bis ich bremse. Halte ich die Bremse konstant, wird das Auto zunächst stärker verzögert, aber auf den letzten Metern muss ich die Bremskraft nochmal erhöhen, sonst würde ich dem Vordermann reinfahren. Man merkt richtig, wie das Auto gegen die Abbremsung kämpft. Das passiert auch bei warmen Motor, sonst würde ich die erhöhte Kaltlaufdrehzahl im Verdacht haben. Beim Handschalter ist es so, dass dann gleichmäßig bis zum Stillstand, wobei natürlich kurz vorm Erreichen der Leerlaufdrehzahl ausgekuppelt wird, verzögert wird. Auf den letzten Metern muss man die Bremse sogar etwas lösen, sonst würde der Stillstand ruckartig erfolgen. Genauso ist es dann auch bei der Automatik, wenn in N geschalten ist. Gehört das jetzt so, oder nicht? Ich muss mal auf freier, ebener Strecke ausprobieren, wie schnell das Auto wird, wenn es einfach in D rollen gelassen wird. |
Wenn man beim Handschalter im 5. Gang rollt und bremst ist die Bremskraft konstant - wenn man allerdings runterschaltet ist die Motorbremskraft stärker und die Bremse wird entlastet, was man ganz klar im Pedal merkt.
Während man beim Handschalter auf den letzten Metern auskuppelt und die Motorbremskraft wegfällt muss man ja auch etwas stärker bremsen - aber es schiebt eben auch nichts mehr an. Dürfte beim Automaten alles genauso sein - nur muss man die Situationen so wie du beschreibst ganz anders betrachten, da der Motor genau im letzten Moment vorm Stillstand auch anschiebt. Da kommt mir auch die Frage in den Sinn, ob der Motor im Stillstand eventuell sogar unter etwas Last läuft - solange man nicht auf P/N schaltet - oder merkt der das von selbst, wenn man auf der Bremse steht und er "kuppelt" komplett aus ? Hast du schonmal ABS gebraucht ? Da wirst du nämlich auch ganz deutlich merken, wie die nötige Bremskraft im Pedal spürbar ist. Bremst du auf Eis wirst du das Bremspedal bis zum Bodenblech drücken können, ohne dass du Kraft aufwenden musst - die Bremskraft, die du real erzielst ist gleich null, genau das spiegelt sich im Pedal wider. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab genau die gegenteilige Feststelltung gemacht. Ich hab schon sehr viele Vollbremsungen auf glatte Untergrund gemacht und das Pedal erzeugt während der ABS-Regelung einen richtigen Gegendruck. Ist natürlich von Vorteil da man, wenn man Gegendruck hat Automatisch weiter feste draufdrückt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im WHB zum "A4B" Getrieben im M101, M111, M201 und M211 sind sehr wohl FÜR JEDEN GANG Bremskolben vorhanden!
Und jetzt? Siehe Zeichnung |
was meinst jetz Rianer ??
georg |
äähhhhhhhh UPS, da fehlt was *gggg*
Ich meinte was sagst du dazu Georg (zu der Zeichnung) da siehst du sehr genau das es da Bremsen gibt und das dies sehr wohl darauf hindeutet das ein "Motorbremswirkung ausnutzen mit der Automatik" nicht eben optimal ist für selbige. Sicher die Automatik hält das aus, auch damit sind 150.000 km drinnen, aber dann muß man definitiv was machen an der Box.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.