![]() |
Naja zumindest die alten Cuores sollen alle 10 000km zum Ölwechsel. Das ist aber wohl auch in Ö und CH so.
Manu |
Der hier gehört UNBEDINGT auch hier rein....
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21175 Passt genau dazu.... |
Ich finds unlogisch. Ginge es um die Vollgasfahrten, dann dürfte das doch eigentlich wenig ausmachen, denn bei den hohen Tourenzahlen ist ja auch der Öldruck sicher hoch genug, und die Schmierung also eher Optimal. Zudem kriegt er auf der Autobahn zuverlässig genügend Kühlluft.
In der Schweiz wird das Auto wohl kaum wesentlich weniger beansprucht. Bergauf fährt man ja auch eher Vollgas. Bei weniger Geschwindigkeit, also auch weniger Kühlluft. Auch fürs Automatikgetriebe dürfte die Beanspruchung in der Schweiz kaum geringer sein, als in Deutschland. Denn es geht öfter Bergauf auf Kurvigen Strassen, was massig Schaltvorgänge und mindestens soviel thermische Belastung mit sich bringt, wie die Vollgasfahrten auf Deutschlands Autobahnen, die so häufig wie ehedem auch nicht mehr sind. |
Wenn du dir mal die Bilder des Charade Motors anschaust und vorallem das Sieb welches vor der Ölpumpe ist, dann siehst du eindeutig das es mit dem Öldruck nix mehr wird bei höherer Drehzahl.
Manu |
Zitat:
Gruss Bernhard |
Das Bezieht sich auch nicht auf alle Motoren, es gibt den Cuore ja immerhin schon seit den frühen 80er. Bei den alten Motoren ist es aber nunmal so, das dort das Ventilspiel eingestellt werden muss.
Die neueren Cuore Motoren haben auch keine Kipphebel mehr sondern Tassenstößel, allerdings keine Hydraulischen das ist richtig, man kann dort aber trotzdem das Ventilspiel überprüfen und auch mit Hilfe von Shims (Plättchen) einstellen. Auch wenn es nicht gefordert wird, alle 100tkm sollte man dort trotzdem nach dem Rechten schauen. Die alten Motoren unterliegen aber nunmal einem größerem Verschleiß und gerade wenn noch mit Ölwechsel gespart wird ist der Verschleiß an Kipphebeln und Nockenwelle natürlich noch größer. Daher gilt für die Kipphebelmotoren alle 40tkm Ventilspiel überprüfen, was bei den Kipphebelmotoren ja auch schnell gemacht ist. Nur Prüfen dauert 10min, prüfen und einstellen 20min. Manu |
jo, un jedes mal verbrennt man sich die finger dabei ;) *gg*
|
Geht eigentlich, solange man die Kipphebel nicht anfasst, sondern sie nur mit Werkzeug und Fühllehre behandelt.
Manu |
ich meinte damit eher so den ventildeckel usw manu
ich musste vorher auch immer noch am turbolader rumschrauben, da beim cb61 das ladedruckrohr ja über den ventildeckel läuft |
Aso ja ok, da haste recht aber warmlaufenlassen geht auch ohne Ventildeckel ;) Nur ohne Turbo, weiß ich nicht, ob das geht.
Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.