![]() |
hallo,
ich habe mich mit gasumbau nicht in dem umfang beschäftigt, aber rentiert sich das denn, wenn man den Umbau plus motorschaden nach 80000 kilometern rechnet? wenn ja, wäre es immer noch zu überlegen, denn sollte es doch länger halten, gewinnt man mit jedem weiteren kilometer. der einzig schlimme nachteil ist nur, wenn der halbe kofferraum wegfällt, wie auf einem photo, das ich hier kürzlich gesehen habe. ich selber kann das leider nicht einmal andenken, weil für die tiefgarage in der firma die einfahrt von gasbetriebenen autos untersagt ist - wie eigentlich in jeder garage, die ich kenne. schönen gruß, toni |
Zitat:
|
Propan/Butan ist schwerer als die Luft. D.h. bei einem eventuellen Leck würde sich das Gas am Boden der Tiefgarage sammeln. Erstickungs- und Explosionsgefahr.
Daher die Verbotsschilder. Erdgas z.B. ist leichter als Luft und steigt nach oben/ nach draußen. |
Zitat:
Bei einer Autogas Umrüstung muß Praktisch niemand mehr auf einen teil des Kofferraums Verzichten , da der Gastank in die Reserveradmulde eingebaut wird oder falls möglich unter das Fahrzeug als Unterflurtank . Ob der Motor Gasfest ist oder nicht kann man hier sehen .http://borel.fr/Asp/Faisabilites.asp Leider nur auf Französisch und ohne Daihatsu , bei allen Modellen mit Häkchen sollte man Flash Lube einbauen oder besser gleich gehärtete Ventilsitzringe wenn Verfügbar Verbauen . |
Autogas
Morjens Leute!
@Alle vorher bitte mal rumgucken im Forum. Dieses Thema ist schon zw2 X vorhanden 1)http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...hlight=autogas 2)http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...hlight=autogas Trotzdem, schönen 4.Advent :santa: |
Nur als Hinweis:
Es gibt von Daihatsu keine Austauschmotoren. Es gibt im Bedarfsfall nur ein komplett neues Aggregat, was halt teurer ist als ein AT-Motor. (Soweit zumindest die Aussage meines Händlers) |
Zitat:
Heiko |
ich arbeite in willich, was ca.5km von dai deutschland weg ist. neulich traf ich einen dai fahrer mit daikittel der autogas tankte und fragte ihn wie lange der motor das aushält. er antw: das er von dai deutschland sei und dai gerade einen neuen test mit autogas fährt. um die bekannten probleme-ventiele,kolben usw. in den griff zu bekommen spritzen sie bei höheren drehzahlen eine geringe menge benzin mit ein. vielleicht habe ich ja glück und treffe nochmal einen von dai-deutschland um ihn zu frage wie es läuft.
|
Was für ein Modell hatte der mit LPG betankt? Vielleicht wäre das auch noch interessant zu wissen.
|
Zitat:
Ventilschäden sind zu 99% auf Vollgasfahrten zurückzuführen . Hitzebelastung ! Du kannst bei jeder vernünftigen Gasanlage die Umschaltdrehzahlen von GAS-Benzin / Benzin-Gas programmieren. Jeder Umrüster der Ahnung hat (nicht vorgibt welche zu haben) programmiert die Anlage so daß der Motor ab bspw. 4500 u/min auf Benzin schaltet und schon ist das Vollast-Hitzeproblem gelöst . Diese Möglichkeit soll und muss aus meiner Sicht mit dem Kunden besprochen werden . Meine KME bietet auch diese Möglichkeiten. Ich bin noch am überlegen ob ich bei 4000 oder 4500u/min umschalten lasse. Leider nur 500er Schritte möglich . Mal probieren. Sind ja nur ein paar Klicks auf dem Laptop :grinsevi: Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.