Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L7 läuft extrem schlecht (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21776)

der_Thomas 08.01.2008 19:27

Wenn das Auto in greifbarer Nähe wäre, dann wüsste ich schon seit einer Woche, welcher Motor 'drin ist.
So kann ich auf Grund der Motorleistung nur auf den EJ-DE schließen.

Bin schon am Überlegen, ob ich morgen nach Feierabend mal bei Ford vorbeifahre und einen Blick darauf werfe.
Das Problem ist nur, dass ich dann wie ein kleiner Besserwisser aussehe :grinsevi:

3Bar ist schon extrem wenig. Vor allem kommt das ja nicht so plötzlich, man hätte also mit der Zeit kontinuierlich einen Leistungsverlust feststellen können müssen. Außerdem steigt bei einem derartigen Verschleiß der Kolbenringe eigentlich auch der Ölverbrauch, aber unser kleiner hat bis zuletzt kein Öl verbrannt.

Wenn es ein EJ-VE-Motor ist, dann bringt die "normale" Kompressionsprüfung bei VVT-Defekt nichts, das stimmt schon.

Ich glaube, ich fahre morgen mal vorbei und sehe mir den Schlamassel an.

Thomas

bluedog 08.01.2008 20:08

Erst mal nachsehen, ob eine Ventilverstellung vorhanden ist. Müsste nach dem gelesenen eigentlich, denn die Fehlercodes waren doch vierstellig. Oder nicht? Fehlercode mit Text UND Nummer auslesen und auf Papier notieren. Erst dann den Fehlerspeicher löschen.

Ist keine VVT vorhanden, dann ist es der DE-Motor. Dann muss man nach der Fehlerquellle weitersuchen.

Was die Kolbenringe angeht, würde ich MeisterPetz vertrauen. Die ist es wohl nicht, wenn alle 3 Zylinder gleich schwach sind. Umso mehr als freestyler78 dieses Pänomen plausibel erklärt hat.

adler 08.01.2008 20:58

schön gleichmässig 3 bar, da nehme ich noch nicht mal die ventile als verdächtige.
druckverlusttest ist aussagekräftiger.
etwas öl in den brennraum und wenn es dann gewaltig über den peilstab zischt, dann sind es die ringe.
aber nicht mit 10 bar drangehen, reichen schon 1-2 bar aus.
naklar soll man drauf achten das die ventile geschlossen sind.
ausserdem wenn es über den auspuff zischt, sind es ventile und oder ventilsitze.

grüsse jörg

Q_Big 08.01.2008 23:23

Ich weiß gar nicht was die Diskussion soll.

Fehlercode weist Nockenwellenverstellung eindeutig aus. Die gibt es aber nur beim EJ-VE, also sollte es einer sein.
3 bar auf allen Zylindern haben keine Aussagekraft über den Motorzustand, da kann mn sich eigentlich weitere Tests in dieser Richtung sparen.

Das das Daihatsuautohaus in so einem Fall "Kolbenringe" sagt und das Fordautohaus das eventuell glaubt ist ein Witz...

Würde im WHB mal die Prüfprozedur die zur Nockenwellenverstellung aufgeführt ist, durchgehen.

Denn bei Schäden im Bereich des Verstellers hat es schon Motoren mit 0 bar gegeben! Eventuell ist sowas noch über die Suche zu finden!

Moppi 09.01.2008 10:10

Ein Anruf beim freundlichen reicht, um rauszukriegen, welcher Motor verbaut ist! Einfach Ident-Nr. angeben.
Ansonsten ist Q-Big nichts hinzuzufügen!

der_Thomas 09.01.2008 19:40

Hehehe, wir liegen hier wohl alle auf einer Wellenlänge...

Also irgendwie haben die Jungs sich noch keine richtigen Gedanken gemacht und die CD mit dem WHB hat sich da wohl noch niemand so richtig angesehen.

War nun da und habe den Servicemeister erstmal nach den Motorkennbuchstaben gefragt: wusste er nicht.
Auto stand draußen und, naklar, es hat geregnet.
Habe ihn dann über die Unterschiede zwischen EJ-DE und EJ-VE aufgeklärt, da fiel ihm ein, dass der Mechaniker was von 'nem Nockenwellenversteller erzählt hat. Muss also ein VE-Motor drin sein, was auch die vierstelligen Fehlercodes erklärt (und im Gegensatz zu den Angaben im Fzg.-Schein steht).

Habe ihm dann erzählt, dass auf der CD das gesamte Fehlersuchprogramm für VVT 'drauf ist.
Dann musste ich ihn erstmal noch aufklären, dass er bei genau der Daihatsu-Werkstatt angerufen hat (in Neubrandenburg), wo wir wegen der miserablen Arbeitsqualität weggegangen sind.
Desweiteren habe ich ihm erzählt, das das Fahrzeug weder einen Leistungsverlust hatte, noch Öl verbraucht hat, die Kolbenringe also in Ordnung sein müssten.

Zusammenfassung:

Man wird bei Daihatsu in Greifswald anrufen und wegen problemen mit VVT fragen und wird die VVT wohl auch prüfen.
Morgen Abend telefonieren wir nochmal. Ich hoffe für die jungs von Ford, dass die sich bis dahin die CD mit dem WHB angesehen haben!
Sonst wird's direkt.

Bis dann, ich melde mich.

bluedog 10.01.2008 01:08

Also das ist ja wohl die Höhe! Fordvertretung hin oder her. Der Mech interprätiert wohl den Fehlercode richtig, sagt dem Chef was von VVT und so und der schnallt das nicht, und verkauft stattdessen lieber neue Kolbenringe, statt mal nach Nockenwellenverstellung oder sowas zu suchen. Nota bene auch dann, wenn ihm das Handbuch in elektronischer Form frei Haus zur Verfügung gestellt wird! Da stünde ja wohl drin, was zu tun ist. Aber lesen ist halt anstrengend und der Bürocomputer offenbar nur für die Rechnungen da!

Wozu dann in die Garage, wenn man sich am Ende doch selber fast von A bis Z um die fachgerechte Diagnose kümmern muss? Erwarten die denn, dass man, wenn man gute Arbeit haben will, kommen muss und denen fast auf die Schraube genau sagt, welche Teile sie zu tauschen haben? Womöglich auch noch, in welcher Reihenfolge?

Immerhin rühmlich, dass man als Kunde soweit ernst genommen wird, dass man Tipps geben darf, die dann auch weiterverfolgt werden. Also doch ein guter grund, bei der Werkstatt zu bleiben.

Aber gut, dass die dann da nachfragen, wo man selbst auch hin wäre, aber nicht mehr hin wollte, kann man keinem Vorwerfen. Es sei denn Du hättst denen gesagt, dass du vorher bei Daihatsu-Vertreter XY warst und mit dem grundunzufrieden warst.

Dennoch: wird im Garagensektor soo gearbeitet, wundert mich nicht, warum Garagengepflegte Autos kaum je so alt werden, wie wenn der Besitzer selber schraubt.

reindl 10.01.2008 09:41

Hi, hoffe, es ist nicht der Fehler, den ich vermute! Hört sich stark nach Nockenwellenversteller an. Wenn stark eingedicktes Öl zu lang im Motor ist (zu langer Ölwechselintevall) bleibt vielleicht der Versteller stecken. Da hilft nur Austausch, im schlimmsten Fall samt Nockenwelle. Und gründliche Motorinnenreinigung!
LG F.Reindl

der_Thomas 13.01.2008 00:32

Ölwechsel wurden spätestens alle 15tkm oder mindestens einmal im Jahr durchgeführt.
Daran sollte es also eigentlich nicht liegen.

der_Thomas 20.01.2008 12:02

Die Geschichte scheint langsam dem Ende zuzugehen.

Man wollte erst nur den Nockenwellenversteller wechseln, hat dabei aber festgestellt, dass der zu viel Spiel auf der alten Nockenwelle hat. Deshalb soll die Nockenwelle nun auch getauscht werden.

Was mich nun stutzig macht: Im Werkstatthandbuch steht:
Zitat:

Zitat von WHB
Die Nockenwelle Nr. 2 kann nicht zerlegt werden, da die
DVVT-Steuerung und das Nockenwellen-Antriebsrad eine
integrierte Bauweise haben.

Man hat aber auf der alten NW den neuen Versteller montiert.
Auf meine Frage hin sagte man mir, dass es den Versteller so als einzelnes Bauteil zu bestellen gab.

Wieso bietet Daihatsu ein Ersatzteil an, was nach deren eigenen Reparaturhandbuch nicht einzelnd gewechselt werden kann :help:


Seid gegrüßt,
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.