![]() |
Wenns Auto da ist kann ich heute Abend mal messen.
Manu |
Der Ruhestrom ist so gut wie garnicht vorhanden, Normalerweise.
Ich hab die Batterie abgeklemmt, Messgerät dazwischen, dann hat er für ca 1min 30mA angezeigt, danach 0,03mA. Darauf achenten sollte man das halt die Türen zu sind ansonsten leuchtet halt die Innenbeleuchtung und der Tacho. Manu |
Mir fällt da grad was ein: Bevor ihr die Wegfahrsperre verdächtigt, prüft mal, unter welchen Unständen die durchgemessen wurde. Die schaltet nämlich glaub ich erst nach ein paar Minuten auf den Ruhemodus. Jedenfalls gibt es ein paar Minuten nachdem man das Auto abgestellt hat ein ganz leises klacken... Ich vermute, dann geht die Wegfahrsperre und vielleicht auch anderes auf Standby... Da darf man in der Zwischenzeit aber keine Tür oder sonstwas bewegen.
|
Also Also, ich bins mal wieder....
Radio ist es devinitiv nicht, denn das ist schon seit knapp 2 Jahren drin, und das Problem besteht erst ca. seit einem Monat. Desweiteren ist das Radio auch abgeklemmt. Mittlerweile hat sich herausgestellt, das es auch nicht die Wegfahrsperre ist, denn den Stecker den ich abgezogen hatte, da hingen auch noch mehr Sachen dran, wie zum Beispiel, die Innenraumbeleuchtung usw usw. Die Innenraum beleuchtung kanns es definitiv auch nicht sein, da diese schon abgebaut ist, also nur noch der Stecker da dran rumhängt. Ich habe mittlerweile so gut wie alles demontiert (Stecker abgezogen), was da mit dran hängt. Das mit dem Messen ist klar, das Türen usw zu sein müssen... Meistens hab ich auch so ca. 5 Minuten gewartet, bis sich alles initialisiert hat. Ganz am Ende wo wirklich ein riesiger Sprung von ca. 90mA vorkam, war das Kombiinstrument. Auch hier hängen ja wieder mehrere Versorger mit dran (Sensoren Tank usw usw). Nach abziehen aller Sensoren war aber klar, das es das KombiInstrument selber sein muss, also hab ich dies kurzerhand einfach aufgemacht. Nach mehreren Messungen im Instrument selber (Elektrotechnik-Studium lässt grüßen ;) ) hab ich festgestellt, das ein Siebkondensator irgendwie einen Schuss hat und sozusagen einen dauerhaften Wiederstandswert von ca. 150 Ohm aufwies, was für einen Kondensator ja unüblich ist. Also hab ich das Ding einfach ausgetauscht und siehe da es Funktioniert wieder alles... Nun fließt ein Reststrom von ca. 10 mA (nach 5 Minuten) mit allen angeschlossenen Verbrauchern. Dies macht bei einer 35Ah-Batterie ca. 145 Tage, was wieder einen absolut realistischen Wert darstellt denk ich. Warum wieso der Kondensator einfach so einen weg bekommen hat, kann ich im nachhinein auch nicht wirklich sagen, kann alle möglichen Gründe haben. Auf jeden Fall ist das Problem erkannt und gebannt wurden. :grinsevi: Und ich freu mich, das es doch einen Sinn hat, im 7. Semester Elektrotechnik zu studieren ;) Viel Grüße und auch ein dickes Danke an euch für euere Unterstüzung. :gut: |
Hallo Bommel
Elektrotechnik ist mitunter eines der interessantesten Gebiete ! Aus diesem Grunde habe ich auch Elektromonteur gelernt :-) Ohne Strom läuft eben nix ! Ich werde mir Deinen Beitrag hinter die Ohren schreiben, falls mir so ähnliche Probleme wiederfahren sollten. Jedenfalls hatte ich auch schon Probleme mit ausgetrockneten Kondensern, im L80. Diese dienten der Spannungskonstanthaltung der Tankuhr/Kühmitteltempanz. Als sich die Kondeser dann allmählich verarbschiedet hatten, spinnten auch die Uhren dementsprechend. Schön, dass Dein Problem nun behoben ist !! Mit elektrisch freundlichen Grüssen Mike |
Ich hab da mal ne doofe Frage,
wie kann ich denn einen Fehlstrom messen??? eine Anleitung zur Einstellung vom Messgerät und zur Messung selbst wüde mir sehr helfen... Gruß von Kisti |
Amperemeter nötig . Eine Batterieklemme lösen, egal welche . Amperemeter zwischen Klemme und Batterie schalten . Schauen .
Heiko |
Danke,
Gruß von Kisti |
Und wenn du einen zu hohen Strom misst, ziehst du eine Sicherung nach der anderen und schaust wie es sich mit dem Strom verhält. Fällt der Ruhestrom bei einer bestimmten Sicherung wieder auf den Normalwert, hast du schonmal den betreffenden Stromkreis und kannst dort weiter suchen.
|
@Bommel
Habe auch nen L251 mit Automatik und mittlerweile 2 KIs, die 100 mA ziehen. Bin kein Elektroniker, kann aber löten und nen Widerstand messen. Kannst Du mir erklären, wie ich den Kondensator finde, der es bei Dir war? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.