![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
An sich ist mir das elektronische Scheckheft egal, wenn es das physische Wartungsheft nicht ersetzen würde. Privatverkauf wird dadurch erschwert und offensichtlich soll dadurch der Eintausch beim Händler (natürlich wieder gegen einen Daihatsu) gefördert werden. Das sind so unterschwellige Zwänge, die für mich eine Marke, egal bei Autos, oder was anderem, gänzlich uninteressant werden lassen. |
Hallo,
war ich mir noch überlegt habe, ist dass wenn ich mein Auto z.B. privat verkaufen möchte und nachweisen will, dass ich den Service immer eingehalten habe, kann ich mich doch auch direkt an Daihatsu wenden. Unter Angabe der Fahrgestellnummer kann man doch dann die elektronischen Wartungsnachweise bestimmt auch per E-Mail oder durch einen Anruf anfordern. Wenn die elektronisch gespeichert sind, dürfte das ja das kleinste Problem sein, die dann auch elektronisch z.B. als PDF Datei zu verschicken. Die kann ich mir dann ja am PC ausdrucken und zu den Rechnungen vom Händler beilegen. Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Da steht drauf: Daihatsu Deutschland GmbH Elektronischer Wartungsnachweis durchgeführte Arbeiten Auslieferungsinspektion durchgeführt Lack und Korrosionskontrolle durchgeführt abgelesener Kilometerstand 8 Datum 8.5.2008 nächste Wartung spätestens bei 15000km oder 8.5.2009 je nachdem was zuerst eintritt. Diesen Beleg mit den zugehörigen Rechnungen bitte sorgfältig aufbewahren. Das Ganze abgestempelt mit Datum und Unterschrift vom Daihatsu Vertragshändler Das Ganze ist in meinen Augen für die Kunden nichts anderes als das alte Serviceheft, nur das man jetzt lose Zettel hat. DD kann jetzt natürlich jederzeit überall nachschauen bei der Historie der einzelnen Fahrzeuge. Das ging vorher vermutlich nicht. |
Danke, dass Du das jetzt schreibst, hatte grade vor das zu tippen !
Man hat halt einen Zettel zuhause im Ordner. Ist doch das gleiche. Wenn man die verliert, ist nicht schlimm, steht ja dann noch alles im Computer. Ich finde das nicht so schlimm, ist mir eigentlich wurst, ob jetzt elektronisch oder als Papierdingens.. Alex |
Hallo,
wo liegt für den Privatverkauf das Problem, einfach alle Rechnungen aufzuheben? Dann kann man beim Verkauf auch ein "scheckheftgepflegtes" Auto nachweisen. Bleibt als einziges Problem die Sache mit den überzogenen Intervallen. Und da ist DD nach meinen Erfahrungen recht tolerant. (45000er bei 47200; 60000er bei 61400; Auto-Getriebeschaden bei 65000) Bis denne Daniel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich hatte jetzt gerade am Freitag meine erste 15tkm-Inspektion und bin bei 15.279 dort gewesen und habe in meinem elektronischen Wartungsnachweis den folgenden Zusatztext drin gehabt: ACHTUNG: DURCH DEN ÜBERZOGENEN WARTUNGSINTERVALL KANN ES ZU PROBLEMEN BEI MÖGLICHEN GARANTIEANSPRÜCHEN KOMMEN (die Grossbuchstaben mögt ihr bitte entschuldigen, genau in diesen Grossbuchstaben steht es auf dem Zettel) und das bei 279km drüber !!!! DAS IST EINE FRECHHEIT DAIHATSU !!!! :angry: Ich habe meinem Hänlder mein Missfallen über den Text deutlich zum Ausdruck gebracht. Er will da mal nachfragen, der Text stamme nicht von ihm. Ich bin gespannt, wenn dieser Text bleiben sollte werde ich garantiert kein langfristiger zufriedener Kunde. Ich kann beim besten Willen meine Inspektionstermine so legen daß eine Überschreitung von ein paar hundert km auszuschliessen sind. |
Was ist denn das für ein Deutsch? Es heisst immer noch DAS Intervall und nicht DER Intervall. Das soll ein offizielles Schreiben sein? Dann kann man sich ja vorstellen, was dort für Leute arbeiten.
|
Zitat:
Aber vor allem der Inhalt ärgert mich jetzt masslos. |
Hast du mal nachgefragt, ob deine Garantie jetzt weg ist, oder was dieser Satz bedeutet. Probleme kann ja alles mögliche heissen, von Selbstbeteiligung bis zur kompletten Ablehnung jeglicher Kosten.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.