![]() |
ich mach seit einigen jahren - auch und gerade ! -bei den billigauspuffanlagen immer an den tiefsten punkten der Schalldämpfer n' 3mm Bohrung damit das Kondensat abfliessen kann , ist kaum zu hören und mit dem erfolg von mindestens doppelter lebensdauer der anlage.
|
eigentlich mal ne gute Maßnahme, das werd ich mir mal merken *gg*
Manu |
Und ich dachte immer Bosal wär gut:gruebel:
Naja warten wirs mal ab. Wenn der Endtopf erneut kaputt geht wirds eh Zeit für eine neue Komplettanlage da das Hosenrohr auch schon fast 9 Jahre auf dem Buckel hat. Zu den Bohrlöchern im Auspuff: Frisst sich der rost nicht erst recht an den gelöcherten Stellen durch? Ich habe alle Schweisnähte mit Rostschutz behandelt und bis her hielten sie recht lange...Meist reist der Pott ja genau da ab. Löcher im Topf kann man ja recht gut flicken aber an der Naht gehts schlecht. |
Zitat:
|
Die Frage ist nicht nur die nach der Qualität.
Ganuso wichtig ist, wie viel Streusalz das Auto abkriegt. Auf der Autobahn zum Beispiel haben im Winter alle Autos die selbe Farbe. Schwarz-Grau, vom Salz. Wie wir nun aber alle wissen, steigt bei chemischen Reaktionen die Geschwindigkeit, je höher die Temperatur. Und der Auspuff kriegt nun mal sowohl Streusalz als korrosiv-agressiven Stoff, sowie hohe Temperaturen vom Abgas mit. Dazu kommt dann noch die thermische Beanspruchung durch das dauernde aufheizen und wieder abkühlen. Und das alles auf das nackte Büchsenblech (eben nicht rostfrei!) des Auspuffs. |
Zitat:
Mein Auspuff ist auch noch aus 99 und hat jetzt (erst) 57000 km gelaufen. Man kann einfach kein Mindesthaltbarkeistdatum für einen Auspuff ausgeben, da gibt es so viele Faktoren die da reinspielen, wie schon mehrfach erwähnt Salz, Art des Fahres, Regen etc etc. Greetings Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.