Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Verbrauch neuer Cuore L276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26048)

LSirion 14.12.2008 09:12

Zitat:

Zitat von Heavendenied (Beitrag 327550)
@phillip:
Ich hoff jetzt einfach mal, dass du da irgendwelche Smileys vergessen hast.
Wenn du tatsächlich mit vielen Kaltstarts und Stadtstrecke die 4,2 auf BC stehen hattest, dann hast du entweder nen neuen Supersprit entdeckt oder aber das Ding hat ungenau angezeigt. Die 4L bei Überland sind machbar, aber wenn du wirklich Stadtverkehr oper kürzere Strecken fährst ist das einfach nicht machbar, dafür braucht er einfach in der Warmlaufphase zu viel.

Kaltstarts brauchen eigentlich nur sehr wenig Sprit. Im Sommer bei 30 °C Außentemperatur sogar (fast) garkeinen...

Er hat weder geschrieben wann er den Wagen getestet hat noch wie hoch der Stadtanteil war.

Das zeigt aber wieder, dass man den Verbrauch definitiv nicht vergleichen kann. Man kann eigene Erfahrungen posten, aber mehr ist nicht möglich.


Zum Thema Schweiz:

- mehr Kreisel
- außerorts 80
- entspannteres Fahren
- weniger Vorgaben

So habe ich es erlebt. Tatsächlich komme ich zum Ergebnis:

In der Schweiz wird jedes Auto mit Normverbrauch oder weniger bewegt, das muss einfach so sein. Wie will man denn dort mehr verbrauchen ?

Spartaner 14.12.2008 10:10

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 327590)
In der Schweiz wird jedes Auto mit Normverbrauch oder weniger bewegt, das muss einfach so sein. Wie will man denn dort mehr verbrauchen ?

bergauf?

Im übrigen liege ich mit meinem alten Cuore 1.2L/100km UNTER dem Normverbrauch. Und das überwiegend in Deutschland gefahren. Es ist ja wohl ein Witz zu behaupten, die 'sportliche' Fahrweise der anderen 'treibt' einen zu höherem Verbrauch.

LSirion 14.12.2008 12:20

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 327596)
bergauf?

Im übrigen liege ich mit meinem alten Cuore 1.2L/100km UNTER dem Normverbrauch. Und das überwiegend in Deutschland gefahren. Es ist ja wohl ein Witz zu behaupten, die 'sportliche' Fahrweise der anderen 'treibt' einen zu höherem Verbrauch.

Also rund um den Bodensee, gab es keine wirklichen Berge und Hügel können sich sogar positiv auf den Verbrauch auswirken...

Natürlich "treibt" einen die sportliche Fahrweise nicht zu einem höheren Verbrauch, aber wenn man mit 80 km/h über die Landstraße fährt, ist Verwunderung oder Zustimmung seitens der anderen Autofahrer eher die seltenste Reaktion.

Meist ist es blanker Hass...

bluedog 14.12.2008 16:53

Ich muss widersprechen. Weder spart man durch zügiges Anfahren in der Stadt merkbar Zeit, noch bewegt man in der Schweiz Autos grundsätlich mit Normverbrauch.

Die in der Stadt eingesparte Rotlichtphase hast Du am nächsten Fussgängerstreifen wieder kompensiert. Ausserdem hält eine geruhsame Fahrweise in der Stadt den Verkehr als Gesamtsystem flüssiger. Dadurch dass nämlich tendentiell mehr Lücken entstehen, und man mehr Aufmerksamkeit für die anderen Verkehrsteilnehmer übrig hat, und insgesamt entspannter am Steuer sitzt, verkürzen sich Wartezeiten an Verzweigungen. Hier in Fribourg zum Beispiel wartet keiner zehn Minuten an einer nicht Vortrittsberechtigten Verzweigung. Auch nicht in der gröbsten Rush hour. Man muss also schon mehr als Zügig fahren, um die dort eingesparte Zeit wieder rauszuholen. Würden alle einfach nur an die nächste Ampel denken, und also voll drauf halten, würde man dafür länger auf Lücken warten, oder man stünde beim Linksabbiegen länger, bis die im Gegenverkehr mal auf die Idee kämen, eine Lücke zu lassen... Das gleicht sich alles aus, und die Fahrgewohnheiten sind auch nicht in der ganzen Schweiz gleich.
Deutschschweizer fahren tendentiell strikte nach Regeln, worunter oft die gegenseitige Rücksichtnahme leidet. Welschschweizer fahren eher "auf französisch", verständigen sich auch mal per Lichthupe oder Handzeichen, lassen mal an einer Verzweigung im Stau vorausschauenderweis eine Lücke, lassen sich an der Ampel mehr Zeit als Deutschschweizer, sind dafür aber auch nicht sonderlich leicht aus der Ruhe zu bringen, wenns mal nicht nach Büchlein läuft... Man kommt zwar so langsamer voran, aber dafür stetiger, vor allem wenn viel Verkehr ist.
Tessiner hingegen haben eher einen sehr schweren Gasfuss, und nehmen es mit Vortrittsregelungen nicht ganz so genau, fahren mit mehr Risiko. Das sind auch die, mit den gut motorisierten Fahrzeugen, oft auch Geländewagen. Der stärkere gewinnt, und über den Verbrauch denkt man vermutlich kaum nach. In den Alpen ist es so oder so völlig unmöglich, Normverbräuche zu erreichen oder unterbieten. Dafür wird in Kurven zuviel Energie vernichtet, und danach wieder beschleunigt. Wollte man das vermeiden, müsste man im Schrittempo durch Bergtäler und über Pässe zuckeln...

Und zumindest wenn man Autobahn fährt, sind die Normverbräuche nicht zu halten mit einem Daihatsu. Da dreht der zu hoch, und - noch wichtiger - dazu ist die Durchschnittsgeschwindigkeit im NEFZ zu tief. Kann also nicht aufgehen. Und im Stadtverkehr geht zuviel Sprit an Ampeln und im Stop & go vor dem Kreisverkehr drauf. Vortrittsberechtigte Fussgänger geben den Sparbemühungen dann den Rest.

philipp v 14.12.2008 17:06

Meine Fahrt war Ende September und bestand zu ca. 3 gleichen Teilen AB Stadt und Land.

Ach ja!! an jeder Ampel flott losfahren und an der nächsten wieder abbremsen und stehenbleiben, das spart unmengen an Zeit!!! :wall:

Ich finde nicht das der L276 hoch dreht!! 2500 bei 100kmh ein 1.2L Polo dreht da ganze 750Upm mehr!!

Auf der AB (A3) fahre ich immer so zwischen 100-110
würde ich schneller fahren müßte ich ständig abbremsen und wieder beschleunigen.
Habe mir den Cuore ja nicht zum AB rasen gekauft!! :gut:

Berner 03.01.2009 17:51

Hallo Friese,

ich habe genau den gleichen Effekt - im Winter über 5l, im Sommer unter 5l.

Da hilft nur das Warten auf den Sommer............

Viele Grüsse

Berner

Mein Schatz 03.01.2009 22:13

Hallo.
Ich fahre den L251 und muß sagen das es mir egal ist ob der Wagen 5,5 oder 7,0 Liter braucht.Auf der Bahn passe ich mich an.Das heißt wenn möglich 160 und alles was geht.Wenn ich die sehe die hinter einem LKW hinterher fahren, um 0,5 Liter zu sparen naja.....
Im großen und ganzen ist das ein günstiger Wagen ( Ersatzteile,Steuern.....)
Anternative 3 Liter VW Lupo
Nicht´s für Ungut,muß jeder für sich selber entscheiden.
Gruß:grinsevi:

Carsti 04.01.2009 09:01

Gut, dass wir jetzt auch Deine Meinung zu dem Thema kennen.

Berner 18.03.2009 20:09

Verbrauch
 
Hallo, habe gerade meine 145Winterreifen gegen 155/14 Sommerreifen getauscht. Der Verbrauch ist schlagartig zurückgegangen. Hab mal auf der Autobahn bei max 100 km/h probiert, was geht. 445 km mit 4,2 ltr. Danach habe ich getankt und bin wieder "vernünftig" gefahren....
Übrigens bei Vollgas gehen 12,6 ltr. durch......

L276 19.03.2009 20:02

Zitat:

Zitat von Berner (Beitrag 342996)
Hallo, habe gerade meine 145Winterreifen gegen 155/14 Sommerreifen getauscht. Der Verbrauch ist schlagartig zurückgegangen. Hab mal auf der Autobahn bei max 100 km/h probiert, was geht. 445 km mit 4,2 ltr. Danach habe ich getankt und bin wieder "vernünftig" gefahren....
Übrigens bei Vollgas gehen 12,6 ltr. durch......

Die andere Reifen haben natürlich ein paar Prozent verschiedene Umfang!!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.