![]() |
Das Problem wird sein das die Dinger sich auch mit Ölkohle zusetzen können und dann nimmt das ganze seinen lauf. Der Druck wird nicht mehr gehalten durch Undichtigkeiten in dem Teil selber (so oder so ähnlich).
Es gibt auch noch die Magnetische Variante: http://www.autoteile-heilbronn.de/No...sse-2720510177 Das reicht mir jetzt aber für Heute, da heute Sonntag ist und mein Hirn sowieso auf Stand-By steht lass ich das erstmal :wusch: |
Jdenfalls bin ich jetzt schon schlauer, danke!
|
Zitat:
|
:tach:
....Moin Moin Zitat:
Zitat:
der Verkehr und die Straßenverhältnisse es zulassen, für eine Minute mit etwas mehr als 4.000 U/min zu fahren. Das sollte die kleinen Kanäle frei halten. Ich mache das jeden 3.Tag, wenn ich nur im Stadtverkehr rumgedödelt bin. Beim Automatik-Getriebe bei erlaubten 100 km/h 2. Schaltstufe. |
Ich denke auch das Probleme mit der DVV-T häufiger bei Fahrern auftreten die nicht im Regel- bzw. Verstellbereich dieses Systems fahren. Wer nur untertourig durch die Gegend schleicht das die Versteller selten im Einsatz sind fördert dessen Zusetzung mit Ölkohle - da sollte was dran sein Pförtner :gut:
Unser M301 Sirion mit K3VE Maschiene sieht aber öfters mal mehr als 4000 U/Min, und nicht nur wenn ich damit fahre :wusch: |
Hallo
Verstehe ich das Richtig, das man zwieschendurch über 4000Rpm.Fahren soll. Damit die DVVT Reglung nicht Leidet. |
Zitat:
|
Hab ich auch nicht geschrieben. Ich habe mich vielleicht unklar ausgedrückt. Korrektur: Ich hätte nicht schreiben sollen dass die Öffnungzeit nach hinten VERLÄNGERT wird, sondern dass sie nach hinten VERLAGERT wird. Natürlich öffnet es dadurch auch später, denn das Nockenprofil ändert sich ja nicht. Sollte aber eigentlich logisch sein.
|
Zitat:
|
Und wo steht das?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.