Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Rost , Rost und noch mehr Rost !! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28743)

Rotzi 21.06.2009 14:00

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 358281)
Und ich dachte schon, der würde an der Karosserie rosten. Solange nur das Fahrwerk rostet ist das doch total harmlos. Das ist nach 10 Jahren bestimmt nicht durch, und wenn, wird das Teil eben ersetzt. Autobild hat mal einem verärgerten Leser beim gleichen Problem geholfen - der Hersteller hat ihm das ganze Fahrwerk neu lackiert. War aber kein Daihatsu.

Mfg Flo

Ich bitte dich...:stupid:

Der Wagen ist nicht mal 1 Jahr alt.

Wenn ich mir ein Auto für ca.15 000 € kaufen würde
und der nach nichtmal einem Jahr
diese Roststellen hätte(egal ab Fahrwerk oder Karosserie),
würde ich den Wagen dem Händler in seinen Showroom fahren.:grinsevi:

Tom_M4 22.06.2009 12:22

Also ich würde die Bilder als "normal" bezeichnen.

Das ist Markenunabhängig. Der Grund, wieso Dir das bei deinem VW/Audi nicht so aufgefallen ist, liegt darin weil Audi/Vw die Fahrwerksteile teilweise aus Aluminum fertigt.

Das hat nichts mit mangelnden Korrosionschutz zu tun.
Das ist das selbe wie mit Bremssätteln, Scheiben, Trommeln,... das sieht auch gleich alles verrostet aus.

Die Dir mal andere Autos mit Stahl Fahrwerksteilen an, das wird nicht allzu anders aussehen.

Kokomiko 22.06.2009 12:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 358275)
Also auch der IE 8 zeigt das nach wie vor falsch oder leer an. Siehe angehängter Screenshot!

Tja, bei meinem IE 7 werden weder Bilder noch Platzhalter angezeigt.

62/1 22.06.2009 13:24

Salut,

so sieht mein Gran Move auch von unten aus, ABER der ist Baujahr 97.
Für ein nichtmal einjährigen Wagen finde ich das schon etwas heftig.

Rene

Q_Big 22.06.2009 14:52

Ich find das heftig,- übel!
Für 1 Jahr? Da sehen teilweise die durchgerosteten Fahrschemel im L201 bis aufs Rostloch noch besser aus...

MUC_Dai 22.06.2009 14:52

halb so wild
 
Auch deshalb schaue ich erst gar nicht unter unser Auto!

:brumm:

Rotzi 22.06.2009 14:53

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 358434)
Ich find das heftig,- übel!
Für 1 Jahr? Da sehen teilweise die durchgerosteten Fahrschemel im L201 bis aufs Rostloch noch besser aus...

sach ich doch:grinsevi:

meine Beiden sind um die 10 Jahre alt und sehen nicht so aus.

trude800 25.06.2009 14:04

Wir haben zwar einen Sirion, doch wenn der nach einem Jahr so aussehen würde.....

Dem Händler würde ich so lange die Hölle heiß machen bis der Wagen wieder Top ist.

Brummkreisel 25.06.2009 14:31

also ich sehe dass emotionsloser als die meisten hier...

Ich hab viele Jahre beruflich unter Autos der verschiedensten Hersteller verbracht...
VW & Audi, BMW, Mercedes, dazu noch die verschiedensten Fabrikate, die in meinem Eigentum waren, z.B. Fiat, Hyunday, Jeep, Suzuki, usw..

Bei allen, ja allen, gibt es "Probleme", die da heissen Schnittkantenrost, Abdichtung, Flugrost und Lackqualität.
Klar rosten Fahrwerksteile aus Aluminiun nicht, diese korrodieren , sieht aber dann nicht so schlimm aus. Für einen Kunden, der "Rost" sieht, ist es erst mal so, der erschrickt sich ganz heftig weil sein Auto ja rostet... Das der auf den gezeigten Bildern haftende Rost nix anderes ist wie Schnittkanten bzw. Flugrost ist, ist dem Besitzer erstmal egal, denn das ist ja Rost und mein Auto bricht dann zusammen... vom Tüv gaz zu schweigen...

Bis ein Achsträger durchrostet oder ein Spurstangenkopf abrostet, dauert es Jahre, ein Jahrzehnt oder noch länger, und egal wie gut man dass behandelt, es wird immer wieder so aussehen, was jedoch egal ist, denn das ist Flugrost...da passiert in einer normalen Lebenszeit eines Kleinwagens ganz anderes was wichtiger ist.

Gut, wen dass wirklich stört, der kann alles auseinanderbauen, erst mal abschleifen, mit einer Antirostversiegelung grundieren, dann Lackieren, das ganze noch ein paar mal nit schutzlack überziehen und alle Hohlräume mit Wachs fluten. Dann jedes Jahr nach dem Winter drunterkrabbeln, jedes einzelne Bauteil mit der Lupe kontrollieren und gegebenenfalls die von Flugrost befallenen Teile wieder der Prozedur unterziehen.
Man kann es auch übertreiben :nixweiss:

Wer seinem Auto was gutes tun will, macht einen Unterbodenschutz drauf, der seinem Namen auch Ehre macht, lässt die Karosserie-Hohlräume mit Wachs fluten und wäscht sein Auto regelmäßig auch mal von unten...
Die gezeigten Bauteile sind allesammt vom Rahmen / Fahrwerk, da kann so ein bisschen Flugrost rughig vor sich hin rosten, das dauert Jahre, bevor da was durch ist...

LSirion 25.06.2009 15:30

Und das ist dann der große Spaß für die Gebrauchtwagenfahrer, die die Kiste, obwohl der Motor noch 1A laufen würde, verschrotten müssen, weil eben schon vom ersten Tag an der Rost genagt hat.

Aber so ist das eben: Ein Auto soll in der heutigen Zeit nicht länger als 10 Jahre halten, immerhin länger als vor 35 Jahren, als angeblich schon nach 5 Jahren alles durchgerostet war.

Bei den einen Herstellern fliegt der Wagen nach 10 Jahren wegen Rost, bei den anderen wegen der Elektronik. Und da ist Rost wohl noch das geringere Problem, der lässt sich wie beschrieben recht gut bekämpfen, auch wenn es aufwendig und somit auch nicht billig ist. Aber wenigstens gibt es Blech, Rostschutz und Unterbodenschutz noch nach 20 Jahren, manches Steuergerät ist schon nach 5 Jahren weg vom Markt.

Wenn es stört muss man eben zum Händler gehen und sich beschweren. Lackgarantie gibt es für drei Jahre und wenn man beweisen kann, dass der Lack nicht durch äußere Gewalteinwirkung (Steinschlag etc.) beschädigt wurde, sollte es eingentlich auch behoben werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.