![]() |
Zitat:
Muss Dich leider Berichtigen. Nachdem ich vor kurzem die Standheizung bei laufendem Motor in Berieb hatte, ist die Wasserpumpe der Standheizung futsch. Gestern habe ich die Standheizung ausgebaut und bei der Gelegenheit bei offenem Kühlwasserkreislauf mal den Motor kurz gestartet. Das Wasser geht oben in den Zylinderkopf rein. Nicht raus. Ich hätte das natürlich vor dem Einbau auch schon so testen können. Daher bin ich schon selbst schuld. |
Zitat:
->http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21902 Manu |
Zitat:
Nur zur Sicherheit : Wir reden von hinten oben, der Anschluss/Schlauch hinter dem 1. Zylinder ?! |
@Heiko er hat schon recht, der Kühlkreislauf beim EJ fließt andersrum (übrigens nicht nur beim EJ so, auch bei anderen Dai Motoren ist das so), siehe meinen Link oben, dort wurde auch mal ein Kühler falsch angeschlossen.
Der Wassereinlass ist das Thermostatgehäuse, dort ist auch der untere Schlauch vom Kühler angeschlossen. Manu |
Zitat:
Ich werde meinen L7 morgen mal 3 Minuten warm laufen lassen und EXAKT die Wärmebildung, bzw. den Wärmefluss verfolgen . Immerhin (bilde ich mir ein ) habe ich mir Gedanken darüber gemacht als ich den Verdampfer für die Gasanlage montiert habe. Extra so daß er als Erstes Glied in der Kette Warmwasser bekommt - und zwar exakt am Auslass des 1. Zylinder(kopf) . And it works ! CU !! |
Hab heute morgen mal "gefühlt" . Also wenn mich nicht alles getäuscht hat dann kommt das warme Wasser des kleinen Kreises aus der Öffnung am 1. Zylinder . Aber "beschwören" will ich es nicht weil ich wegen dem Luftfiltergehäuse nicht an alle Schläuche zum Fühlen ran kam .
Ich habe sogar noch mal mein Manual aus dem Schrank genommen und nach gesehen . Am 3. Zylinder, am Thermostaten, wird der dortige Stutzen, der Deckel des Thermostaten, als Wassereinlauf bezeichnet . Der große Kreis scheint seinen Wasserauslauf vor dem Thermostaten zu haben, in Fahrtrichtung gesehen, der geht dann oben an den Kühler . |
Jupp ist auch richtig so, ich hab dich nur anders verstanden, ich hab verstanden du meinst, dass das Thermostatgehäuse der Wasserauslass sein müsse, so wie es z.B. auch beim ED Motor der Fall ist.
Manu |
Zitat:
|
Ich könnte mir vorstellen, dass es dazu führen soll die Lebensdauer des Thermostaten zu erhöhen. Es wird so ja eher kaltes Wasser was vom Kühler zurückkommt, über das Thermostatventil geleitet und nicht das heiße Wasser welches vom Motor kommt.
Somit ist die thermische Belastung des Teils ja ne andere. Manu |
Zitat:
Ich gehe mal davon aus, das der 1. Zylinder am Zahnriemen sitzt. Und beim Ausbau der Standheizung habe ich es bei laufendem Motor und gelöstem Schlauch geprüft: Das Wasser kommt tatsächlich am 1. Zyl. aus dem Kopf raus. Wenn das falsch sein sollte, wäre ich für einen Werstattplan mit dem korekten Wasserkreislauf sehr dankbar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.