![]() |
Aus meiner Sicht ist diese Aussage maximal unseriös !
8h für ne Bodengruppe eines Dai = :stupid: Der L7 hat ÜBERALL Löcher, der sieht von unten aus wie ein schweizer Käse. Man muss nicht ein einziges Loch bohren . Man muss nur im Schweller die Proppen raus- und reinpopeln. REAL sind 2-3h Arbeit, ruhig und sinnig, ohne Hetze . Ich kann mir kaum vorstellen dass Daihatsu beim 251 einen völlig anderen Weg gegangen ist . Selbst wenn man noch ein Dutzend Bohrungen anbringen muss/will dauert das keine 8h ... |
Würde es an deiner Stelle selbst machen, eine Mietwerkstatt aufsuchen oder das Equipment selbst kaufen(Druckbecher, kl. Kompressor, Schlauch und MikeSanders, Auffahrrampen) Kosten max 300€.
Heizplatte und einen alten Topf hat jeder daheim. Dauer Bodengruppe, max 3Std. Löcher brauchst du keine bohren........einen Arbeitstag finde ich auch übertrieben |
Korrekt, selber machen !
Dann weiß man auch das es KORREKT gemacht ist . Bei so einer Sache, nach 12 Jahren Pfusch reklamieren geht ja wohl schlecht :lol: Beider von mir empfohlenen Methode kommt man max. auf 200,- Euro - selbst wenn man ALLES kaufen muss. Bei gutem Einkauf ist bei 300,- Euro sogar noch ein Kompressor für 79,- Euro drin PS:Es kam die Frage auf ob mein/das Tectyl ML aushärtet und reißt, tut es nicht ! Bleibt irgendwie dauerklebrig. @ Sonny Ob du nun Mittel x oder y nimmst, das Ergebnis zeigt sich nach 20 Jahren, da hast du den Wagen noch ? |
Zitat:
Mike Sander hatte mir übrigens auch empfohlen das Auto selbst zu behandeln. Das Equipment würden die auch für wirklich kleines Geld zu Verfügung stellen. Den genauen Leihpreis hab ich leider vergessen. Man kann die Sachen dann 2 Wochen nutzen. Trotzdem werd ich wohl wenns warm ist die Hohlraumkonservierung mit FF / PM machen. Muss ich nochmal mit meinem Schrauber besprechen. Diese Gummistopfen sind jedenfalls sowohl beim 55 Wide als auch beim L276 reichlich vorhanden. |
Jup, genau diese Gummistopfen gehen meist in den Innenraum, wenn du diese abmachst sieht du einen kleinen Teil vom Fahrzeugteppich. Die Stopfen brauchst du nicht wegmachen.......
Wichtiger ist es die Träger ordentlich zu fluten.......... Die Autos werden tauchgrundiert, damit die Brühe ablaufen kann, werden Löcher hineingestanzt, die dann bei der Montage mit Gummistopfen versehen werden. |
Also ICH meinte die Gummistopfen vom Schweller, nicht die Wasserablaufproppen unterm Teppich. Ja, nicht lachen, ohne Sch***, das sind offiziell Wasserabläufe .
|
Das Lachen ist mir im Dez vergangen, als ich wochenlang das Wasser im Innenraum stehen hatte. Da hätte ich das wissen müssen, dass es Stopfen zum Ablaufen lassen gibt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.