Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Probleme beim Turbo Kauf (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37074)

Sterntaler 16.10.2011 09:55

Naja sagen wir mal so, ich bin bereit ein Fahrzeug ohne Garantie zu kaufen, weil ich mir mal einbilde das ich den YRV recht gut kenne. Zusammen mit einem befreundeten Schadengutachter ist die Chance daneben zu greifen sehr gering. Das muss sich natürlich auch im Preis widerspiegeln (die Kohle ist auch bei mir sehr knapp).
Rainers YRV wäre zwar von der Zulassung her kein Problem für mich, aber der ist mir offen gestanden zu alt und hat zuviel runter. Wenn unsere Autos was haben muss ich Sie mitlerweile wie jeder anderere auch in die Werkstatt bringen, mit seriöser Rechnung. (Seit Anfang des Jahres haben wir sehr strenge Compliance Regeln im Haus).
Jan

bluedog 16.10.2011 13:06

Eine Rechtswahl-Klausel im Kaufvertrag kann das Problem nicht lösen...? So dass man ein Recht wählt, was weniger strikte Gewährleistung kennt, und seis nur, dass sie vertraglich ausbedungen oder minimiert oder auf den Kaufpreis beschränkt werden kann oder so?

Oder muss ein Kaufvertrag in D zwingend nach deutschem Recht laufen?

Was ist mit dem Zwischenverkauf an nen Ausländer...? Den Zoll interessiert das ja erst, wenn der Wagen exportiert werden soll. Wenn ein Schweizer, Österreicher oder sonstwer, der nicht den dt. Pass hat, in D ein Auto kauft, und dies weiterverkauft bevor es ausser Landes gelangt, dann hat der Zoll da ehr nix zu suchen, weil kein Grenzübertritt der Wahre vorliegt, denk ich.

MeisterPetz 16.10.2011 13:40

Zitat:

Zitat von Sterntaler (Beitrag 447879)
Wenn unsere Autos was haben muss ich Sie mitlerweile wie jeder anderere auch in die Werkstatt bringen, mit seriöser Rechnung. (Seit Anfang des Jahres haben wir sehr strenge Compliance Regeln im Haus).

Was, du musst deine privaten Autos um teures Geld in der Werkstatt richten lassen, obwohl du die Kenntnisse und das Werkzeug hast? Dienstwagen sehe ich ja noch ein, aber was geht den Arbeitgeber deine privaten Eigentümer an? Da mischt sich der Arbeitgeber aber ziemlich in die Privatsphäre seiner Mitarbeiter ein. Wie weit geht das denn? Direkte Angehörige, Eltern, entfernte Verwandte xten Grades? Die müssen alle in die Werkstatt? Ich glaube ja gar nicht, dass das rechtlich zulässig ist.

Sterntaler 16.10.2011 16:09

Was ich privat schraube ist meine Sache, ich habe nur keine Werkstatt mehr. Wenn ich jetzt mein Auto zu unseren Kunden (das sind ja nunmal Werkstätten) muss ich bei Reperaturen auf eine Rechnung bestehen, zu Konditionen die ein normaler Kunde auch bezahlt hätte. Also sind Ölwechsel für die Kaffekasse nicht mehr möglich. Bekommen die davon Wind wird das als Vorteilsnahme angesehen, erschwerend kommt hin zu das es sich um Vorteilsnahme im Amt handelt. Das kann man lächerlich finden, aber es wurde schon gestritten ob wir die Tasse Kaffee annehmen dürfen! Das ist kein Witz! Da ich Alleinverdiener bin werde ich den Teufel tun und mich da angreifbar machen.
Jan

Rainer 16.10.2011 17:02

Ich verstehe dass das für dich jetzt blöd ist, aber EIGENTLICH ist es richtig so. Überleg mal, wenn du in einem von deinen Betrieben bist und der Chef von der Bude der dich immer schrauben lässt und dich tun lässt und eigentlich schon mehr Kumpel ist bittet dich doch dieses oder jenes Auto nicht GANZ so genau anzusehen ist der Druck schon sehr groß ohne dir jetzt etwas unterstellen zu wollen, denn es wäre nur zu menschlich. ICH würde mich unter Druck gesetzt fühlen wenn sowas auf mich zukommt...

Euch von diesem "Druck" zu befreien war extrem wichtig und richtig!

Als "privater Schrauber" wie wir hier doch viele haben ist es vielleicht auch ein bisschen unfair zu sehen, denn du hattest du möglichkeiten die 99% der Schrauber hier nie haben werden (Hebebühne usw.) und da redet es sich natürlich leicht wenn man sagt "mal eben schnell den Schweller einschweißen" is ja kein Problem. Die leichtigkeit isses.

Aber ich nehme mich da auch gerne selber mal an der Nase, ich bin ja auch so einer der das so leichtfertig "abtut".

Das ist ja auch (für mich) genau der Grund warum ich den roten G10 in meiner Garage restaurieren möchte, das ist der Grund warum ich dort alles alleine machen möchte, warum ich LANGSAM nach der besten Möglichkeit suche wie ich schweißen könnte da die Strommenge in meiner Garage z.B. sehr begrenzt ist (240 Volt), deswegen wird der rote auch mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Autogen geschweißt wird....

Jeder will lob für seine Arbeit, aber niemand KANN das so recht zugeben (gehhhh, war doch eh nicht sooooo schwer), denn dadurch gilt man schnell als hochnäsig.......

Simon 16.10.2011 22:13

Oh Jan, das mit der Tasse Kaffe kenne ich nur zu gut.
LG Simon

Sterntaler 17.10.2011 14:45

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 447905)
Ich verstehe dass das für dich jetzt blöd ist, aber EIGENTLICH ist es richtig so. Überleg mal, wenn du in einem von deinen Betrieben bist und der Chef von der Bude der dich immer schrauben lässt und dich tun lässt und eigentlich schon mehr Kumpel ist bittet dich doch dieses oder jenes Auto nicht GANZ so genau anzusehen ist der Druck schon sehr groß ohne dir jetzt etwas unterstellen zu wollen, denn es wäre nur zu menschlich. ICH würde mich unter Druck gesetzt fühlen wenn sowas auf mich zukommt...

Euch von diesem "Druck" zu befreien war extrem wichtig und richtig!

jepp so isses, grundsätzlich ist es nicht nur richtig sondern auch unabdingbar, auch wenn es mir so manches Mal auch schwer fällt.
und ich kenne einige Kollegen die da so ohne weitere s nicht mehr raus kommen :(, und etwa alle 6 Monate scheppert es dann mal wieder richtig im Karton.
Wie heißt es so schön, wer schreibt der bleibt ;)

blumentopffan 01.11.2011 23:55

Rechtswahlklauseln, Gewährleistungsumgehungen und Privatkäufe durch Unternehmer
 
Wie könnten wir den grünen Ball nennen, damit er nicht mehr grün ist?

Also ich habe schon ein wenig über Eure Vorschläge geschmunzelt, wie man die Gewährleistung bei einem Gebrauchtwagenkauf umgehen kann. Es bleibt nun mal eine sinnvolle gesetzliche Vorgabe, die man auch mit einigen Tricks nicht umgehen kann, sofern man Eure Methode offenlegt.

Der grüne Ball bleibt also grün, wenn ich ihn rot nenne. Er bleibt auch dann grün, wenn ich ihn von einem Händler verkaufen lasse, der sonst nur gelbe Bälle verkauft und es bleibt auch ein grüner Ball, wenn der Käufer zum Verkäufer sagt: "geben Sie mir bitte einen blauen Ball!", wenn er dann den grünen überreicht bekommt. Also was ist nun der "goldene" Tipp für den optimalen Grünballkauf? Man kauft den Ball im Dunkeln...denn da sind alle Bälle bekanntlich grau :idee:

PS.: Der einzig ernste Beitrag heute von mir: "wo kein Kläger ist, gibt es auch keinen Richter". Sprich: wenn sich keiner der Vertragsparteien beschwert, kann man auch gesetzliche Vorgaben ignorieren, wenn sich keiner beschwert :wusch:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.